Search

Your search for 'dc_creator:( "Mlasowsky, Alexander (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Mlasowsky, Alexander (Hannover)" )' returned 59 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Choinix

(156 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (χοῖνιξ). Griech. Bezeichnung für ein Trockenmaß, vor allem für Getreide. Je nach Landschaft beträgt eine Ch. 1,01 l (Attika), 1,1 l (Aegina) oder 1,52 l (Boiotien, Lakonien). In ptolemäischer Zeit entspricht eine Ch. 0,82 l. Das Maß basiert auf der Vorstellung der Tagesration eines Mannes. In der Regel gehen 4 kotýlai (im späten Ägypt. 3) auf 1 Ch., während 8 Ch. einem hekteús und 48 Ch. einem médimnos (= 48,48 l bzw. maximal 72,96 l) entsprechen. Nach Viedebantt liegt die Ch. bei 0,906 l. Bei Nissen beträgt die att. in solonischer Zeit 1,08 l, später 1,228 l. …

Diobolon

(113 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (διώβολον). Silberne Münze im Wert von zwei oboloí (= 1/3 Drachme, z.B. im att. Münzfuß zu 1,4 g. Das d. besitzt gelegentlich eine Wertmarke (ΔΙΩ, ΔΙΟ, Δ). Die att. diṓbola tragen einen Athenakopf auf der Vs. und eine Eule mit zwei Körpern auf der Rs. Das d. ist im Athen der klass. Zeit der Betrag, der für einen Theaterbesuch aufgewendet werden muß (θεωρικόν) oder dem Teilnehmer an der Volksversammlung ausgezahlt wird (ἐκκλησιαστικόν). Drachme; Münzfüße; Theorikon Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography Schrötter, 143f.  M.N. Tod, Epigraphical Notes on Gr…

Bigatus

(84 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Antike Bezeichnung (Plin. nat. 33,46; Fest. p. 98 u. 347B; Tac. Germ. 5; Liv. 23,15,15; 34,10,4. 7) für den Denar mit der rv. Darstellung eines Zweigespannes, das eine Gottheit (Diana, Herkules, Luna, Victoria u.a.) trägt. Bei Livius (33,23,7. 9; 34,46,12; 36,21,11) Syn. für Denar ( argentum bigatum). Die ersten B. wurden nach neuester Meinung ab 189/180, die letzten etwa 42 v.Chr. geprägt. Denar …

Dichalkon

(101 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (δίχαλκον). Als griech. Gewichtseinheit und Bronzemünze im doppelten Wert eines Chalkus entspricht das d. je nach Stückelung 1/4 (Athen), 1/6 (Delphi, Epidauros) oder 1/8 (Priene) des Obolos [1]. Varianten der Mü…

Chus

(289 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(χοῦς, χοεύς). [English version] [1] Gefäß Krug oder Kanne (H etwas über 20 cm); am zweiten Tag der Anthesteria beim Wettrinken des Weines verwendet. Als Hohlmaß in diesem Rahmen wohl die vorgeschriebene Menge an Wein. Am Choentag erhalten die dreijährigen Kinder als symbolisches Zeichen ihres Eintritts in das Leben Choenkännchen (H 6-8 cm). [2, 50f.; 1, 96ff.]. Als Hohlmaß für Flüssigkeiten wird der Ch. in 12 kotýlai und 72 kýathoi unterteilt und beträgt 1/12 des metrētḗs. Je nach Landschaft faßt …

Abschläge

(112 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Probeprägungen von Münzen und Medaillen, die in der Regel aus einem geringeren Metall hergestellt sind. Bes. von röm. Gold- und Silbermünzen existieren A. aus Erz und Blei [2.64]. Sie stellen oft den einzigen Beleg von verlorengegangenen Originalen oder einer Emission dar, die nie ausgemünzt wurde [1.1 ff.]. Auch Münzen mit sehr breitem Rand, wohl vereinzelte Sonderprägungen zu besonderen Ereignissen, können als A. beschri…

Denarius

(566 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Römische Standardsilbermünze im Wert von 10 Assen - daher der ant. Rufname “Zehner” -, später 16 Assen. Im Griech. als δηνάριον ( dēnárion) bezeichnet. Nach dem Zusammenbruch des Geldsystems im Laufe des 2. punischen Krieges wird in Rom, zwischen 214-211 v.Chr., der D. zusammen mit den Teilstücken Quinarius (1/2 D.) und Sestertius (1/4 D.) als neue Leitmünze (Wertzeichen X oder ) eingeführt, die den Quadrigatus ablöst. Im Gewicht von 4 scrupula (ca. 4,55 g = 1/72 röm. Pfund zu 327,45 g) entspricht der D. 10 sextantalen Assen und bricht mit dem alten M…

Danake

(90 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (δανάκη). In ant. Schriftquellen (Hesych. 219; Poll. 9,82 u.a.) ist die d. eine persische Silbermünze, hergeleitet von danak, im Gewicht etwas über dem eines att. obolós (ca. 0,9 g). Zusammen mit dem silbernen Halbstück (ἡμιδανάκιον ( hēmidanákion) wird die d. wohl als Provinzialprägung mit Münzen von Sidon (1/16 Shekel) und Arados, die vornehmlich in der Levante gefunden werden, in Zusammenhang gebracht. Die d. diente gelegentlich als Totenobolos. …

Eukleidas

(198 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
(Εὐκλείδας; Paus. 2,9,1; 3: Epikleidas). [English version] [1] Spartanischer König ca. 227-222 v.Chr Spartanischer König ca. 227-222 v.Chr., Sohn des Leonidas II., Agiade. Sein Bruder Kleomenes III. erhob ihn nach der Ermordung des Eurypontiden Archidamos III. zum König, um das Doppelkönigtum formal zu erhalten. Die Überlieferung schreibt seinem taktischen Unvermögen die spartanische Katastrophe bei Sellasia gegen Antigonos [3] Doson (222) zu, bei der E. fiel (Plut. Kleom. 11,5; 28,3; 6f.; Phil. 6; Paus…

Dextans

(120 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Im röm. Maß- und Gewichtssystem bezeichnet D. 10/12 des Ganzen und leitet sich von deesse und sextans ab, d.h. 1 As (12 Unciae) weniger 1 Sextans. Der D. ist im Längenmaß ( pes), im Flächenmaß ( iugerum), im Erbrecht und in der Stundenrechnung wiederzufinden. Unter Zugrundelegung des römischen Pfundes ( libra: 327,45 g) wiegt der D. 272,88 g [1. 296]. Bronzeprägungen zu 10 Unciae im sextantalen oder etwas leichteren Standard wurden in Luceria als Ausgleichsmünze zum röm. As kurz nach 211 v.Chr. für wenige Jahre emittiert und tra…

Demareteion

(188 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Berühmte Silbermünze aus Syrakus im Gewicht zu 10 att. Drachmen bzw. 50 Litren (42,3 g). Nach dem Sieg Gelons I. über die Karthager bei Himera, 480 v.Chr., stifteten diese seiner Gattin Demarete, weil sie sich für eine milde Behandlung der unterlegenen Karthager eingesetzt hatte, als Dank…

Bes

(69 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Im röm. Maß- und Gewichtssystem bezeichnet B. ( binae partes assis) 2/3 (8/12) des As und wiegt unter Zugrundelegung des röm. Pfundes (327,45 g) 218,30 g [1. 72]. In der röm. Münzprägung wurde der B. mit dem Wertzeichen S: nur von C. Cassius im J. 126 v.Chr. (Kopf des Liber/ prora) in Br. ausgegeben [2. 290]. As; Kleingeldrechnung; Libra Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography 1 Schrötter, s.v. B. 2 M.H. Crawford, Roman Republican Coinage, 21987.

Artabe

(90 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (Ἀρτάβη). Bezeichnet ein urspr. persisches Hohlmaß für Trockenes, nach Hdt.1,192 von 51 choínikes (= ca. 55 l). Seit den Ptolemäern wird in Ägypt. die A. als die größte Trockenmaßeinheit verwendet und beträgt je nach Region 28, 29, 30 und 40 choínikes (1  choínix schwankt zwischen ca. 0,9-1,5 l). Choinix; Hohlmaße Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882  O. Viedebantt, Forsch. zur Metrologie des Alt., 1917  J. Shelton, Artabs and Choenices, in: ZPE 24, 1…

Cubitus

(80 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] bezeichnet den Ellenbogen, d.h. den Unterarm bis zur Spitze des Mittelfingers und wird neben dem üblichen röm. Maß pes als “Elle” im Betrag von 1 1/2 Fuß (444 mm) verwendet. Im Griech. wird der c. mit πῆχυς ( pḗchys) übersetzt. Längenmaße; Pes …

Chalkus

(122 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (χαλκοῦς). Bei Pollux (4,175; 9,65f. 81) allg. als Br.-Mz. bezeichnet, ist der Ch. die kleinste Scheide-Mz. in den griech. Städten. In Athen kommen auf 1 Obolos 8 [1. 47], in Delphi und Epidauros 12 [1.56ff.], in Priene 16 Ch. [1. 61f.]. Das Gewicht des Ch. schwankt; die unter Antiochos IV…

Daktylos

(143 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
(δάκτυλος). [English version] [1] Längenmaß Der d., lat. digitus, bezeichnet als Längenmaß die Fingerbreite, wobei vier dáktyloi eine Handfläche (παλαιστή, lat. palmus), 16 d. einen Fuß (πούς, lat. pes) und nur in Griechenland 12 d. eine Handspanne (σπιθαμή) ausmachen. Daneben kann jedoch in Rom der d. entsprechend des Duodezimalsystems der uncia gleichgesetzt und bis zum as (= pes) gezählt werden. Der d. orientiert sich nach dem Fuß, der zwischen 29,4 und 35,4 cm gemessen wird. Er schwankt somit zwischen 1,84 und 2,21 cm. Kleinere Strecken werden in Bruchteilen des d. gemessen. Qua…

Eumenos

(132 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (Εὔμενος). Einer der frühesten syrakusanischen Stempelschneider, der um 415-400 v.Chr., anfangs beeinflußt von Sosion, überwiegend Tetradrachmen von wechselnder Qualität herstellte. E. signierte abwechselnd mit Sosion, Phrygillos, Euainetos und Euth[...]. Er wird in der älteren Forsch. gelegentlich als Eumenes bezeichnet.…

Aureus

(814 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Goldprägung; im Gegensatz zu den hell. Reichen im republikanischen Rom selten; ergänzt in Notzeiten (vgl. Liv. 27,10,11f.) die Ausmünzung des Silbergeldes. Die erste Goldprägung, das sog. Schwurszenengold [4. 144 Abb. 28/1; 145 Abb. 29/1] - das Ferkelopfer auf der Rs. weist auf einen Vertragsabschluß hin -, wird im allg. in das J. 216 v.Chr. verlegt. Eine andere Interpretation, die auch die Ianus-Darstellung auf der Vs. berücksichtigt, legt eine Datierung für das J. 241 v.Chr. nahe [5. 14ff.]. Das Gold wird zu 6 (6,82 g) bzw. zu 3 (3,41 g) Skrupeln ausgemünzt [4. 593]. Die zweite Emission (um 211-209 v.Chr.) fällt in den 2. Pun. Krieg. Das sog. Mars/Adler-Gold hat gemäß den Beizeichen (LX, XXXX, XX) den Wert von 60, 40 und 20 Assen (nach der Überlieferung Sesterz…
▲   Back to top   ▲