Search

Your search for 'dc_creator:( "Hoesch, Nicola (München)" ) OR dc_contributor:( "Hoesch, Nicola (München)" )' returned 55 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apollodoros

(2,959 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος). Politisch tätige Personen [English version] [1] Athen. Politiker (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Pasion aus Acharnai, athenischer Rhetor und Anhänger des Demosthenes (394/93, † nach 343 v. Chr.). A. gehörte nach 370 zu den reichsten Bürgern Athens, leistete aufwendige Trierarchie-Leiturgien (vgl. IG II2 1609,83 und 89; IG II2 1612, b110; Demosth. or. 50,4-10; 40 und 58) und errang 352/51 einen Sieg als Choregos (IG II2 3039,2). Dennoch gelang es ihm nur begrenzt, eine seinem Vermögen entsprechende polit. Stellung zu erringen. Zw. 370 und 350 v. Chr.…

Kydias

(391 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hoesch, Nicola (München) | Nutton, Vivian (London)
(Κυδίας). [English version] [1] erotischer Dichter Erotischer Dichter, zitiert von Plat. Charm. 155d, erwähnt von Plut. mor. 931e. Er war in Athen offensichtlich beliebt, da er als Komast auf einer rf. Schale (München 2614) sowie auf einem Psykter (London, BM E767) von ca. 500 v.Chr. [1. 12-13] abgebildet ist. Vielleicht ist er identisch mit Kydidas von Hermione, den schol. Aristoph. Nub. 967 [2. 215] nennt. Möglicherweise (eher unwahrscheinlich) handelt es sich um den Dithyrambendichter Kedeides/Kekeides, den Aristoph. Nub. 985 (mit schol.) erwähnt [3]. Robbins, Emmet (Toro…

Nikophanes

(109 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Νικοφάνης). Maler der 2. H. des 4. Jh. v.Chr., Schüler des Pausias und damit zur sikyonischen Malschule gehörig (Plin. nat. 35,111; 137). Er zählte zu den dekorativen Genremalern, deren Bed. in dieser Zeit zunahm; die Wirkung seiner Kunst wurde unterschiedlich beurteilt und war offenbar v.a. dem Kenner einsichtig. Seine Manier war gefällig und fein, wenn auch - wegen der Verwendung von viel Ocker - von harter Farbwirkung. Überl. ist das Bild einer Hetäre in Sikyons Bildergalerie (Athen. 13,567b), außerdem malte er erotische oder pornographische Szenen. Hoesch,…

Kleanthes

(517 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Inwood, Brad (Toronto) | Nutton, Vivian (London)
(Κλεάνθης). [English version] [1] Maler aus Korinth, wohl 7. Jh. v. Chr. Einer der frühesten, bei Plin. nat. 35,15f. überl. Maler aus Korinth; sein Name steht für den Beginn der Gattung ( prima pictura). K. galt als Erfinder der Linienkunst, er gestaltete seine Werke mit Hilfe von Umriß- und Binnenzeichnung. Stilistische Vergleiche mit Vasenbildern des frühen 7. Jh.v.Chr. datieren sein Wirken in die gleiche Zeit. Ebenfalls nur lit. bekannt (Strab. 8,343; Athen. 8,346 BC) sind seine Tafelbilder in einem Heiligtum nahe Olympias: …

Nealkes

(121 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Νεάλκης). Hell. Vertreter der seit klass. Zeit berühmten Sikyonischen Malschule, wirkte im späteren 3. Jh.v.Chr. als angesehener und einflußreicher Hofkünstler seines Freundes Aratos [2]. Plin. nat. 35, 141f. überl. Bilder einer Aphrodite, eines schnaubenden Pferdes samt Bändiger sowie einer Schiffsschlacht zw. Persern und Ägyptern auf dem Nil. Über den Stil des N. wissen wir nichts Näheres, doch wird seine Kunstfertigkeit durch eine mehrfach auch auf andere Maler angewandte Anekdote betont (Plin. nat. 35, 103f.). Hoesch, Nicola (München) Bibliography EA…

Helene

(1,204 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Hoesch, Nicola (München) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Ἑλένη, Helena). [English version] [1] schöne Gattin des Menelaos Göttin, die an verschiedenen Kultplätzen in und um Sparta verehrt wurde, vor allem im Menelaion in Therapne (Hdt. 6,61; Paus. 3,15,3; Hesych. s.v. Ἑλένεια, [1]). Auf Rhodos hatte sie einen Kult als H. Dendritis (Paus. 3,19,10), in Kenchreai und auf Chios ist sie als Quellgottheit belegt (Paus. 2,2,3; Steph. Byz. s.v. Ἑλένη). Für ihren Namen gibt es keine vollständig gesicherte Etym. [2. 63-80]. Zu den Zeugnissen über ihren Kult in histor. …

Bühnenmalerei

(501 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (griech. σκηνογραφία, lat. scaenographia). Entstehung und Erscheiungsweise der nur in der ant. Lit. und in bildlichen Sekundärquellen überlieferten Gattung (vgl. auch Malerei) werden kontrovers beurteilt und sind, trotz verschiedener Synopsen der Ergebnisse aus unterschiedlichen Forschungszweigen zu Form und Entwicklung des griech. Theaters und seiner Spielstätten, weiterhin ungeklärt. Der Wandel von Architektur und Inszenierungsform hat auch den Charakter der B. geprägt. Der Begrif…

Mumienporträts

(527 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] Holztafeln mit gemalten Köpfen oder Büsten von Frauen, Männern und Kindern, als oberste, sichtbare Lage in Höhe des Gesichts einer Mumie in die dort ausgesparte Hülle integriert. Viele der ca. 900 bisher bekannten Stücke, deren Datier. von der Zeitenwende bis ins 3. Jh.n.Chr. reicht, kommen aus Nekropolen des Fajum, einer Oase sw von Kairo, doch fand man sie auch andernorts entlang des Nils. M. wurden Ende des 19. Jh. zufällig entdeckt und, ihrer besonderen Ästhetik wegen, bald z…

Aglaophon

(130 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
Zwei gleichnamige griech. Maler. [English version] [1] der Ältere bildender Künstler aus Thasos, E. 6. Jh. v. Chr. aus Thasos, Vater und Lehrer des Polygnotos [1], wohl schon seit E. des 6. Jh. v. Chr. tätig, nach Quint. inst. 12,10,3 geschätzt wegen der “Archaik” und des schlichten Kolorits seiner Bilder. Ihr Stil ist nicht faßbar, dürfte dem klassizistischen Rhetoren-Urteil zufolge aber eher einfach gewesen sein. Hoesch, Nicola (München) [English version] [2] der Jüngere bildender Künstler, um 420 v. Chr. vielleicht Enkel von [1], von Plin. nat. 35,60 um 420 v. Chr. dat…

Pausias

(297 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Παυσίας). Griech. Maler aus Sikyon, zur dortigen “Schule” gehörend, Schüler des Pamphilos [2], wirkte zw. 380 und 330 v.Chr. Vertreter einer gefälligen, dekorativen Genremalerei, die in dieser Zeit beliebt wurde und sich von den historisch-myth. Themen der Klassik absetzte. Mit dem Wandel der Sujets geht die Vorliebe für überwiegend kleinformatige Szenen in vortrefflicher Enkaustik einher. Die Quellen (Plin. nat. 35,123ff.) heben P.' anmutige Blumenstilleben hervor, von deren Wi…

Enkaustik

(254 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] Von griech. ἐγκαίειν, einbrennen, erhitzen. Maltechnik mit Wachs als Bindemittel für die Pigmente. Die Farbemulsion wird kalt oder erwärmt aufgetragen oder durch nachträgliches Erhitzen mit dem Bildgrund verschmolzen. Das bei Plinius (nat. 35,122f.; 149) nur ungenau beschriebene Verfahren, das v.a. im 4. Jh.v.Chr. von griech. Tafelmalern geschätzt wurde und den Bildern brillante Qualität sowie Haltbarkeit gab, war langwierig, kompliziert und teuer. Trotz vieler, auch experimentel…

Landschaftsmalerei

(828 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] A. Griechenland Die schlechte materielle Überlieferungslage für die ant. griech. Malerei erschwert eine eindeutige Definition und Beurteilung auch dieser Gattung. Doch läßt sich nach heutiger Denkmälerkenntnis eine Gleichsetzung mit der eigenständigen L. beispielsweise der Niederländer oder der Romantik, auf der die neuzeitliche Vorstellung beruht, mit ziemlicher Sicherheit ausschließen [4. 176]. Die Ant. kannte keinen eigenen L.-Begriff in unserem Sinn [1. 190; 5. 80], und die Dic…

Compendiariae

(182 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (von lat. pictura compendiaria, vorteilhaft kurze Malweise; “abgekürzte” Malerei). Ant. t.t., oft mit “Schnellmalerei” übersetzt. Art, Einsatz und Wirkung dieser griech. Maltechnik des späten 4. Jh.v.Chr. ist wegen des Fehlens genauerer Erklärungen in den Quellen (bes. bei Plin. nat. 35, 110; Petron. 2) umstritten. Mehrere Verfahren werden diskutiert: impressionistische “Farbfleckenmalerei”; eher skizzenhafte Bildausführung; durch Überschneidung und ausschnitthafte Komposition bloße…

Dorotheos

(799 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Montanari, Franco (Pisa) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main) | Et al.
(Δωρόθεος). [English version] [1] Bronzebildner aus Argos, M. 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Argos. Bekannt durch zwei Signaturen aus der Mitte des 5. Jh.v.Chr. auf Basen in Delphi und in Hermione (Kreta), mit Einlaßspuren für Pferd oder Reiterstatue. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography J. Marcadé, Recueil des signatures des sculptures grecques, 1, 1953, Nr. 30-31  P. Orlandini, I donari firmati da Kresilas e Dorotheos a Hermione, in: ArchCl 3, 1951, 94-98. [English version] [2] Maler, M. 1. Jh. n. Chr. Maler des mittleren 1. Jh.n.Chr. Von Nero beauftragt, das schadha…

Panainos

(226 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Πάναινος). Maler und Bildhauer aus Athen, Bruder oder eher Neffe (Strab. 8,3,30) des Bildhauers Pheidias, mit dem er, möglicherweise in Ateliergemeinschaft, zusammenarbeitete. Seine Wirkungszeit lag im zweiten Drittel des 5. Jh.v.Chr. Paus. 5,11,4-6 berichtet, daß er die Umschrankung im Zeustempel zu Olympia mit einem programmatischen Mythenzyklus bemalte. Die Begrenzung, aus Resten und Dübellöchern zu erschließen, bestand aus einzelnen Steinplatten, die in den vorderen Interkol…

Kallikles

(455 words)

Author(s): Narcy, Michel (Paris) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena)
(Καλλικλῆς). [English version] [1] Gesprächspartner in Platons Gorgias Gesprächspartner in Platons ‘Gorgias, der dort, ausgehend vom Vorrang der Natur vor dem Gesetz, das Recht des Stärkeren vertritt (Plat. Gorg. 483 c-d). Dies ist die Lehre des Gorgias (Gorg. Encomium Helenae 6), die Aristoteles (Aristot. soph. el. 12,173a 8-16) als den Gegensatz zw. der Wahrheit und der Meinung der Mehrheit versteht. K. ist jedoch kein Sophist, vielmehr distanziert er sich von ihnen (Plat. Gorg. 520a). Aus der sophist…

Hermogenes

(2,042 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Ἑρμογένης). [English version] [1] Gefährte des Sokrates Athener, Sohn des Hipponikos, Bruder des Kallias, tritt in den sokratischen Schriften Platons und Xenophons mehrfach als Gefährte des Sokrates in Erscheinung. Zusammen mit der Titelgestalt ist H. Gesprächspartner des Sokrates in Platons Kratylos. Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography 1 SSR VI B 71-77 2 Davies, 269-270. [English version] [2] aus Aspendos, Unterfeldherr Antiochos' I. H. aus Aspendos, zog im Kampf des Antiochos [2] I. (gest. 261 v.Chr.) nach der Ermordung von dessen Vater Seleukos I. z…

Kimon

(905 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München)
(Κίμων). [English version] [1] genannt Koálemos, geb. um 585 v. Chr., erzielte drei olympische Siege K., genannt Koálemos (“Dummkopf”), Sohn des Stesagoras aus Athen, geboren um 585 v.Chr., mußte unter der Tyrannis des Peisistratos Athen verlassen. Im Exil erzielte er zwei olymp. Siege mit dem Viergespann (536 und 532 v.Chr.). Da K. den 2. Sieg für Peisistratos ausrufen ließ, konnte er zurückkehren. K.s hohes Prestige nach dem 3. olymp. Sieg (528) brachte ihn in Konflikt mit den Nachfolgern des Tyrannen. Jedenfa…

Mnasitimos

(212 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μνασίτιμος). [English version] [1] griech. Maler aus Rhodos, späteres 3. Jh. v. Chr. Griech. Maler aus Rhodos (?) aus dem späteren 3. Jh. v.Chr. (?), von Plin. nat. 35,146 als eher zweitrangiger Vertreter der Malerei genannt. Herkunft und Datier. sind nur durch genealogische Schlüsse zu anderen Künstlern dieses Namens zu erschließen; über sein Werk ist nichts bekannt. Hoesch, Nicola (München) Bibliography G. Lippold, s.v. M. (1), RE 15, 2256f. [English version] [2] mehrere Bildhauer aus einer rhodischen Familie, 4.-2. Jh. v. Chr. Mehrere Bildhauer aus einer rhodischen Famil…

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auftrag nur die…
▲   Back to top   ▲