Search

Your search for 'dc_creator:( "Bremmer, Jan N." ) OR dc_contributor:( "Bremmer, Jan N." )' returned 58 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pharmakos

(399 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
[English version] [1] Magier, s. Magie (φάρμακος). Magier, s. Magie. Bremmer, Jan N. (Groningen) [English version] [2] Menschlicher ›Sündenbock‹ (φαρμακός von φάρμακον, “Hilfs- bzw Heilmittel”). Der ph. war ein menschlicher “Sündenbock” (Sündenbockrituale), den man in Athen und den ionischen Poleis während der Thargelia, aber auch in Krisenzeiten wie Seuchen und Hungersnöten zur “Reinigung” aus der Stadt trieb. Der Sündenbock wurde unter den Armen und Häßlichen ausgewählt; daher galten ph. und verwandte Begriffe als Beleidigung [7; 8]. Die pharmakoí erhielten im Prytanei…

Hades

(872 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
[English version] (ᾍδης). Griech. Bezeichnung für die Unterwelt und deren Herrscher. Verschiedene Schreibweisen sind belegt: Aides, Ais und Aidoneus bei Homer, H. (aspiriert) nur in Attika. Die Etym. ist unklar; der neueste Vorschlag ist, H. auf *a-wid “unsichtbar” zurückzuführen [1. 575f.], vgl. aber [2. 302]. Außerhalb von Attika, etwa bei Homer (Il. 23,244; Od. 11,623), kann das Wort auch die Unterwelt bezeichnen, deren Tore vom Höllenhund Kerberos bewacht werden (Il. 5,646; 8,368). Bei Homer l…

Kassandra

(586 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
[English version] (Κασσάνδρα, “die unter den Männern hervorragt” [1. 54-57]; lat. Cassandra). In der Ilias ‘die schönste Tochter’ des Priamos (Hom. Il. 13,366-67), die ‘der goldenen Aphrodite gleicht’ (ebd. 24,699); Ibykos bezeichnet sie als ‘die mit den schmalen Fesseln’ (fr. S 151 Davies). Schönheit, Jugend und gesellschaftlicher Status als Prinzessin machen sie zur paradigmatischen weibl. Adoleszenten. Dazu paßt der Vergewaltigungsversuch des Aias [2], nachdem K. bei einem Bildnis der Athena in deren Heiligtum Zuflucht gesucht hatte, was schon in der Iliupersis und bei …

Harpyien

(230 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
[English version] (Ἅρπυιαι, lat. Harpyiae). Weibl. Ungeheuer der griech. Myth., die als Töchter von Thaumas und Elektra (Apollod. 1,2,6) einer älteren Generation von Göttern angehören. Diese “Greifer” (< ἁρπάζω, harpázō = “packen”, “rauben”), die nirgendwo detailliert beschrieben werden, sind Personifikationen der dämonischen Kräfte von Stürmen und werden immer als geflügelte Frauen dargestellt. Homer verwendet sie, um das spurlose Verschwinden des Odysseus (Hom. Od. 1,241; 14,371) oder den plötzlichen Tod der Töchter des P…

Amaltheia

(321 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
(Ἀμάλθεια). [English version] [1] kret. Nymphe Kret. Nymphe, Tochter des Haemonius, von deren Ziege Zeus nach seiner Geburt gesäugt wurde (Kall. h. 1,49). Rationalisierende Versionen machten aus der Nymphe eine Ziege (Aix). Zeus gebrauchte die Haut der Ziege, die aigis, um die Titanen zu besiegen (Hom. Il. 15,229 schol. D = POxy. 3003). Ovid (fast. 5,111-28) verband den Mythos mit einer anderen, vermutlich unabhängigen Überlieferung eines (Stier-) Füllhorns der Nymphe A. (Pherekyd. FGrH 3 F 42), das oft in der Komödie erwähnt wurde (…

Leukothea

(235 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
[English version] (Λευκοθέα). Eine mit Initiation und Umkehrriten verbundene Gottheit. Sie kommt schon bei Homer (Od. 5,333f.) vor, wo eine Überblendung mit Ino vorliegt. Beide treten aber in Mythos und Kult (Leukathea der L.) auch unabhängig voneinander auf. L. wurde ‘in ganz Griechenland verehrt’ (Cic. nat. deor. 3,39), doch ist es schwierig, eine deutliche Vorstellung von ihren Festen zu gewinnen, die oft Züge der Auflösung der sozialen Ordnung zeigen [1. 179; 2. 405-407]: Ihr Heiligtum in Delo…

Linos

(310 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
[English version] (Λίνος) ist wohl die Personifikation des rituellen (oriental.?) Rufs aílinon (phöniz. ai lanu?), des Refrains des sog. L.-Liedes (Hom. Il. 18,569-570; Hes. fr. 305-306 M.-W.; Pind. fr. 128c 6). Danach ist L. Sohn des Apollon und einer Muse (Urania, Kalliope, Terpsichore oder Euterpe [1. 14; 2. 55]); die Verbindung mit den Musen spiegelt sich in einem Kult auf dem Helikon [1] (Paus. 9,29,5-6) und in Epidauros (SEG 33, 303; 44, 332A) wider. Argiv. Frauen und Mädchen betrauerten in jährlichen F…

Proitides

(367 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
[English version] (Προιτίδες). Die P. (= “Töchter des Proitos”) sind der Gegenstand einer myth. Trad., welche von ihrem Umherirren im Wahnsinn und der folgenden Heilung erzählt. Es gibt verschiedene Versionen; den meisten zufolge werden die P. von Hera in Wahn versetzt, nachdem sie entweder sie selbst oder ihren Tempel verhöhnt oder auch Schmuckstücke von ihrer Statue gestohlen haben. Nach Hes. fr. 131 M.-W. ist Dionysos für ihren Wahnsinn verantwortlich, da sie seine Riten ablehnten. Sie verlasse…

Perpetua und Felicitas

(143 words)

Author(s): Bremmer, Jan N.
[English Version] waren zwei junge Christinnen aus Thurburbo Minus in der Nähe von Karthago, die am 7.3.203 den Märtyrertod starben. P.s Gefängnistagebuch, das ihr Verhör und vier Visionen beschreibt, wurde wenig später zus. mit einer Vision von P.s Lehrer Saturus sowie einem Bericht über das Martyrum von P., F. und ihrer Gruppe von einem anonymen Hg. veröff. P.s Visionen ermöglichen einen authentischen Einblick in ihr Familienleben, ihr Verhör, den tiefen Eindruck ihres ersten Abendmahls und die Kraft ihres Glaubens, der ihr ermöglichte, dem Märtyrertod entgegenzusehen. Jan N. …

Perpetua and Felicitas

(140 words)

Author(s): Bremmer, Jan N.
[German Version] were two young Christian women from Thuburbo near Carthage, who were martyred on Mar 7, 203. Perpetua’s prison diary, which describes her interrogation and four visions, was edited a short time later by an anonymous editor, together with a vision of her teacher Saturus and the report of the martyrdom of Perpetua, Felicitas, and their group. Perpetua’s visions give us a unique insight into her family life, her interrogation, the deep impression the first Eucharist made upon her, and the strength of faith that enabled her to face martyrdom. Jan N. Bremmer Bibliography BHL 6…

Poseidon

(2,631 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ποσειδῶν/ Poseidôn, Doric Ποτειδάν/ Poteidán, along with other forms of the name). I. Myth and cult [German version] A. General remarks P. was the Greek "god of the sea, of earthquakes and of horses" (Paus. 7,21,7). He belongs to the older strata of Greek religion: his name is already well attested in Mycenaean times. He was worshipped both in Knossos and in Pylus [2], where he also had a sanctuary (the Posidaion), a cult association (the Posidaiewes) and probably even a wife, Posidaeja [1. 181-185]; his local importance is still reflected in Pylian Nestor's [1] sacrifice to…

Philyra

(206 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Φιλύρα/Philýra, literally 'lime-tree'). [German version] [1] Oceanid Oceanid, already in Hesiod (Theog. 1002) the mother of the centaur Chiron, in whose cave she lived according to Pindar (N. 3,43). The Hesiodic, Aeolic spelling Phillyrídēs for Chiron points to an archaic stratum of the myth (West on Hes. Theog. 1002). She was loved by Kronos who, being surprised by Rhea while making love to her, turned himself and P. into horses. Their child was the centaur Chiron, whose monstrous shape so horrified the mother that she prayed…

Snake

(2,561 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Bremmer, Jan N. (Groningen)
Ὁ ὄφις/ ho óphis, as early as Hom. Il. 12,208; Latin anguis or, from its creeping way of moving, serpens; sometimes also generally ὁ δράκων/ ho drákōn (v.i. B. 3.; = óphis in Hom. Il. 12,202; Hes. Theog. 322 and 825), ἡ ἔχιδνα/ échidna (Hdt. 3,108; also as the snake-like monster Echidna and in a metaphorical sense for 'traitor/traitress', e.g. Aesch. Cho.  249), ἡ χέρσυδρος/ hē chérsydros (e.g. Nic. Ther. 359); Latin vipera (first at Cic. Har. resp. 50), coluber, colubra (from Plautus to Petronius only poetic). I. Zoology [German version] A. General The absence of snakes on certain i…

Philyra

(207 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Φιλύρα, wörtl. “Lindenbaum”). [English version] [1] Okeanide Okeanide, bereits bei Hesiod (theog. 1002) die Mutter des Kentauren Chiron, in dessen Höhle sie laut Pindar (N. 3,43) lebt. Die hesiodeische, aiolische Schreibung Phillyrídēs für Chiron verweist auf eine archa. Schicht des Mythos (West zu Hes. theog. 1002). Mit ihr vereinigt sich Kronos, der sich selbst und Ph. in Pferde verwandelt, als er während des Liebesaktes von Rhea überrascht wird. Ihr Kind ist der Kentaur Chiron, dessen monströse Gestalt die Mutter so schoc…

Thalysia

(128 words)

Author(s): Bremmer, Jan N.; Ü:SU.FI.
[English version] (Θαλύσια) hat die Konnotation von “Überfluß” und bezeichnet ein griech. Opfer von Erstlingsfrüchten ( aparchaí) für Artemis (so Hom. Il. 9,534). Ein Hinweis auf sein beträchtliches Alter ist der Name Thalysiádēs (Hom. Il. 4,458). Später standen die th. bes. mit Demeter in Verbindung (Theokr. Eidyllion 7 spielt am Tag der th.). Es gab auch ein “thalysisches” Brot, welches aus den Erstlingsfrüchten hergestellt wurde (Athen. 3,114a), vergleichbar dem thárgēlos-Brot ( thargḗlia ). Menandros [12] Rhetor (p. 391 Russell-Wilson) zieht eine Parallele zw. “ aparchaí vo…

Titanen

(740 words)

Author(s): Bremmer, Jan N.; Ü:B.ST.
[English version] (Τιτάν, Pl. Τιτάνες; lat. Titan(us), Pl. Titanes; Name ist vielleicht nordsyr. Ursprungs [1. 20428]). Für die Griechen die “alten Götter” par excellence, die nach ihrem Aufstand gegen Zeus in den Tartaros verbannt werden (vgl. neuerdings die “unterirdischen T.” in einer sizilischen defixio : SEG 47, 1442). Früheste Quellen: Hom. Il. 5,898; 8,478 f. u. a., Hes. theog. 617-719 und die verlorene ‘Titanomachie [2]. Hesiod (theog. 133-137) und Akusilaos (FGrH 2 F 7) verzeichnen als männliche T. Okeanos, Ko…

Poseidon

(2,454 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ποσειδῶν, dor. Ποτειδάν, neben weiteren Namenformen). I. Mythos und Kult [English version] A. Allgemeines P. war der griech. “Gott des Meeres, der Erdbeben und der Pferde” (Paus. 7,21,7). Er gehört in die älteren Schichten der griech. Rel., da sein Name schon in myk. Zeit bezeugt ist: Verehrt wurde P. sowohl in Knosos als auch in Pylos [2], wo er auch ein Heiligtum (das Posidaion), eine Kultvereinigung (die Posidaiewes) und wahrscheinlich sogar eine Gattin, “Frau P.” ( Posidaeja) hatte [1. 181-185]; seine lokale Bed. spiegelt sich noch in dem Opfer wider, das der Pylie…

Zalmoxis

(328 words)

Author(s): Bremmer, Jan N.; Ü:S.ZU.
[English version] (Ζάλμοξις). Gott der Getai; der Name des getischen Königs Zalmodegikos (SEG 18,288) zeigt, daß die Schreibweisen Zalmoxis und Salmoxis (Σάλμοξις) Varianten sind [1]. Epitheton des Z. war wahrscheinlich Beléïzis (Hdt. 4,94,1: so neuere Ausgaben im Gegensatz zu der früheren Lesung Gebeléïzis). Hauptquelle ist Hdt. 4,94-97, ihm folgt weitgehend, wenn auch nicht ausschließlich, Hellanikos FGrH 4 F 73 [2. 156 Anm. 202], der berichtet, daß Z. unter den Geten als ein Gott galt, der rel.…

Hymenaios

(1,252 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Robbins, Emmet (Toronto)
(ὑμέναιος). Hochzeitsgott oder Hochzeitslied (Sappho: ὐμήναος, Kallimachos: ὑμήναιος). [English version] [1] griech. Gott der Hochzeit Griech. Gott der Hochzeit, dessen Name vom griech. Wort für Hochzeitslied, hyménaios, stammt. Die Etym. ist unklar. H. ist eine relativ späte Schöpfung: Erstmals taucht er als eine Personifikation des Hochzeitsliedes bei Pindar (fr. 128c) und Euripides (Tro. 310; 314) auf. In der innovativen Chorlyrik des 4. Jh. v.Chr. scheint er ein Lieblingsthema gewesen zu sein [1. 56], dennoch wird er…

Triptolemos

(440 words)

Author(s): Bremmer, Jan N.; Ü:SU.FI.
[English version] (Τριπτόλεμος). Myth. Vertreter von Eleusis [1] par excellence. Die Etym. des Namens ist zweifelhaft [1]. T.' Genealogie ist in unterschiedlichen Varianten überl., was darauf hinweisen könnte, daß es sich nicht um eine altetablierte Gestalt handelt. Alt ist möglicherweise seine Verbindung zur eleusinischen königlichen Familie (Apollod. 1,29 f.), nach der Mitte des 5. Jh. v. Chr. wurde er allerdings von Argos [II 1] in Anspruch genommen (Paus. 1,14,2; [2. 158 f.]). Um 530 v. Chr. z…
▲   Back to top   ▲