Search

Your search for 'dc_creator:( "Miller, Martin (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Miller, Martin (Berlin)" )' returned 22 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Norchia

(187 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Umbri, Umbria Die etr. Siedlung lag auf einem Hochplateau am Zusammenfluß zweier Wasserläufe sw von Viterbo. Einer Siedlung der Spät-Brz. (2. H. 2. Jt.v.Chr.) folgte zunächst ein Hiatus bis ins 6. Jh.v.Chr. Eine Blüte erlebte N. in spätetr.…

Pontecagnano

(302 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)

Marsiliana d'Albegna

(140 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria Von der etr. Siedlung (in der Ant. vielleicht Caletra) am Zusammenfluß von Albegna und Elsa in den Maremmen/Süd-Etrurien sind nur die Nekropolen bekannt, die das Bestehen eines bedeutenden agrarischen Zentrums für das späte 8. bis 6. Jh. v.Chr. belegen. Frü…

Narce

(180 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Die faliskische Siedlung N. lag auf drei steilabfallenden Tuffplateaus 9 km südl. von Cività Castellana. Die drei Plateaus (Narce, Monte li Santi und Pizzo Piede) bildeten sukzessive die Siedlungszentren. Spätarcha. Tempel konnten auf dem Pizzo Piede und westl. des Monte li Santi nachgewiesen werden; zu einem Heiligtum gehörte auch eine große Stufenanlage und ein Felsthron südl. des Monte li Santi. Die reichen Nekropolen belegen die Bed. des Platzes vom 14. Jh. v.Chr. (Apenninkul…

Rossano di Vaglio

(150 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Das lukanische Heiligtum der oskischen Göttin Mefitis Utiana in den Bergen oberhalb von Vaglio Basilicata wird seit 1969 systematisch ausgegraben. Mehrere Gebäude aus Sand- und Kalksteinquadern, die zwei Phasen angehören, gruppieren sich um einen 27 × 21 m großen gepflasterten Hof. Das Zentrum bildet der langgestreckte Altar entlang der Südseite. Eine große Votivgrube mit oskisch-lukanischen Inschr. (in griech. Alphabet), Wagenrädern, Marmorstatuen, Terrakotten, Th…

Poggio Buco

(171 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Die etr. Siedlung von P.B. bei Pitigliano (Prov. Grasseto, It.) wird meist mit dem bei Strab. 5,2,9 erwähnten Statonia (etr. Statne) gleichgesetzt [1; 2], das aber auch in den Monti Cimin…

Marzabotto

(362 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Die etr. Stadt lag ca. 30 km südl. vom h. Bologna auf der Hochfläche des Pian di Misano oberhalb des Flusses Reno in den nördl. Ausläufern des emilian. Apennin. Die it. Ausgrabungen seit dem 19. Jh. haben große Teile der Stadt und der westl. auf dem Misanello-Hügel gelegenen Akropolis freigelegt. Die im letzten Viertel des 6. Jh.v.Chr. exakt nach den Himmelsrichtungen ausgerichtete Stadt mit orthogonaler Anlage (vgl. Lageplan) besaß als Vorgängersiedlung nur eine kleine Ansammlun…

Murlo/Poggio Civitate

(272 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Umbri, Umbria Auf dem Hügel Poggio Civitate bei Vescovado di Murlo, 18 km sö von Siena, legten seit 1966 amerikanische Grabungen einen großen etr. Gebäudekomplex frei. Festgestellt wurden zwei Bauphas…

Heba (Magliano)

(138 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)

Bomarzo

(117 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] In der Umgebung der heutigen Stadt B. lagen mehrere kleine etr. Siedlungen, z.B. auf dem Hügel Pianmiano 2 km im NO, Piano della Colonna 3 km im NW und auf Monte Casoli; möglicherweise das ant. Maeonia oder Pneonia. Die Besiedlung der Gegend ist auf den Zeitraum von archa. bis frühhell. Zeit begrenzt; nur Pianmiano war noch bis ins 6.Jh. n.Chr. besiedelt. Die Nekropolen wurden im 19.Jh. geplündert. Der in der Renaissance angelegte

Luni sul Mignone

(177 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria Frühgeschichtl. Siedlungsplatz in den Nordausläufern der Tolfa-Berge ca. 80 km nw von Rom. Auf einem 560 m langen und 150 m breiten Tuffplateau, dessen steil abfallende Wände im Norden und Süden von Tälern begrenzt werden, konnten schwedische Ausgrabungen (1960-1963) drei Siedlungsphasen nachweisen. Die brz. Siedlung (14.-11. Jh. v.Chr.) gehört der Apenninkultur an. In drei nebeneinanderliegenden Langhäusern wurden Frg. myk…

Ghiaccio Forte

(102 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Die auf einem oben flachen, zu den Rändern steil abfallenden Hügel gelegene etr. Siedlung 14 km südöstl. von Scansano gehörte in der Ant. wohl zum Einflußgebiet von Vulci. Im 6. Jh. v.Chr. gab es hier ein ländliches Heiligtum. Eine Siedlung ist erst für das späte 4…

Castel d'Asso

(150 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Mittelalterliche Burg westl. von Viterbo am Ort des röm. Castellum Axia (Cic. Caecin. 7,20), auf einem Tuffplateau gelegen, das nach Westen, Norden und Süden steil zu Wasserläufen abfällt. Der Tuffsporn ist durch drei Gräben gegen das Hinterland geschützt. Die Siedlung reichte in archa. Zeit bis zum östl. Graben, lag in hell. Zeit aber nur noch auf dem westl. Teil des Sporns. An den Steilhängen nördl. gegenüber der ma. Burg befindet sich eine Felsgräbernekropole des 4.-2.Jh. v.Ch…

Acquarossa

(162 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria Etr. Siedlung südl. der späteren röm. Kolonie Ferentium. A. liegt auf einem 32 ha großen Hochplateau mit steil zu tiefer gelegenen Wasserläufen abfallenden Rändern. Bequemer Zugang von Süden war durch Verteidigungsgräben gesichert. Schwedische Grabungen seit 1966 erbrachten eine Blüte von A. vom späten 7. Jh. bis zur gewaltsamen Zerstörung ca. 500 v. Chr. Am Rand der Siedlungsfläche standen kleinere, zwei bis dreiräumige Re…

Castel di Decima

(148 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Mittelalterliche Burg bei km 18 der Via Laurentina südl. von Rom. Auf der Anhöhe des Kastells findet sich eine Ansiedlung des 8.-6. Jh.v.Chr. mit großer Nekropole, von der seit 1971 ca. 350 Gräber systematisch untersucht wurden. Die Siedlung war durch zwei Wasserläufe geschützt, die dritte Seite wurde im 8. Jh.v.Chr. durch einen Erdwall befestigt, dem Ende des 7.Jh. eine Mauer aus großen unregelmäßigen Tuffblöcken vorgeblendet wurde. Im 6.Jh. v.Chr. umgab eine große Befestigungsm…

Blera, Bieda

(195 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Miller, Martin (Berlin)
[English version] …

Castellina-in-Chianti

(130 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria Am nördl. Ortsausgang liegt ein großer etr. Grabtumulus (sog. Monte Calvario; Dm 53m; H 40 m) mit in die vier Himmelsrichtungen orientierten Kammergräbern. Süd- und West-Grab bestehen aus rechteckiger Grabkammer, Dromos und zwei Dromoszellen, beim Ost-Grab fehlt die zentrale Grabkammer, beim Nord-Grab fehlen die Dromoszellen. Alle Gräber sind aus Kalksteinplatten gebaut, die zur Decke hin vorkragen; sie entstammen dem späten 7.Jh. v.Chr. Der Entwurf eines Renaissance-Mausoleums im Louvre, Leonar…

Befestigungswesen

(2,623 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basel) | Miller, Martin (Berlin) | Blech, Michael (Madrid) | Pingel, Volker (Bochum) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
[English version] I. Griechenland Nach Aufgabe der massiven myk. Palastburgen dauerte es mehrere Jh., bis in Griechenland wieder größere Befestigungen errichtet wurden. Während der geom. Zeit blieb der Festungsbau im Mutterland bescheiden. Man baute einfache Anlagen, von denen kaum Überreste vorhanden sind, oder es genügten die Ruinen der myk. Burgen für das Schutzbedürf…

Manturanum

(165 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] (h. San Giuliano). Etr. Siedlung bei Barbarano Romano (südl. Viterbo) auf einem Tuffplateau am Zusammenfluß zweier Wasserläufe. Der Name M. bzw. Marturanum ist außer auf einer etr. Scherbe mit Inschr. bei ma. Geographen überliefert. Hauptblüte des agrarischen Zentrums, das vom 8. bis 3. Jh.v.Chr. existierte, war das 6. Jh.; Nachblüte in hell. Zeit. An den Steilhängen gegenüber der Wohnsiedlung San Giuliano liegen Felsgräber mit Kammern, die sich wie in Blera (Bieda) hinter den me…
▲   Back to top   ▲