Search

Your search for 'dc_creator:( "Nagel, T." ) OR dc_contributor:( "Nagel, T." )' returned 23 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ḳurrāʾ

(1,245 words)

Author(s): Nagel, T.
Political organisation. The term ḳurrāʾ , sing. ḳāriʾ (A.), occurs in Arabic historiography referring to a group of ʿIrāḳians rising against ʿUt̲h̲mān and later on against ʿAlī, after he had accepted the arbitration. In European research, ḳurrāʾ has been usually rendered as “reciters of the Ḳurʾān” ( ḳurrāʾ < ḳ-r-ʾ “to recite”). Brünnow was the first historian to try to assess the role of the ḳurrāʾ as an independent group acting within a heterogeneous K̲h̲ārid̲j̲ite [ q.v.] movement. Brünnow’s results were partly rejected by Wellhausen, who held that the ḳurrāʾ were not an autonomo…

al-Kisāʾī

(476 words)

Author(s): Nagel, T.
, Ṣāḥib Ḳiṣaṣ al-Anbiyāʾ , unknown author of a famous Arabic work on the lives of the prophets and pious men prior to Muḥammad. Some small passages of this book were first edited in 1898 by I. Eisenberg in his thesis on Muḥammad b. ʿAbd Allāh al-Kisāʾī. A complete edition was published in 1922. In his thesis, Eisenberg tried to prove that the author of the Ḳiṣaṣ al-anbiyāʾ was the well-known philologist al-Kisāʾī, to whom Hārūn al-Ras̲h̲īd had entrusted the education of his sons al-Amīn and al-Maʾmūn. But what renders this identification impossible is that Ibn an-Nadīm in his Fihrist

Ḳiṣaṣ al-Anbiyāʾ

(728 words)

Author(s): Nagel, T.
, the “legends of the pre-Islamic prophets”, is the title of several works relating the lives of the prophets of the Old Testament, the story of Jesus, and some other events into which pious heroes or enemies of God are involved ¶ (on the etymology of ḳiṣṣa = “story”, see ḳiṣṣa ). Very famous and widely-spread books on this subject were the ʿArāʾis al-mad̲j̲ālis by Abū Isḥāḳ Aḥmad al-T̲h̲aʿlabī (d. 427/1036) and the different versions of the Ḳiṣaṣ written down in the name of a certain Muḥammad b. ʿAbd Allāh al-Kisāʾī [see al-kisāʾi ]. The origins of this type of literature must be traced…

Ḳurrāʾ

(1,204 words)

Author(s): Nagel, T.
(a.; sing. ḳāriʾ) est l’appellation, dans l’historiographie arabe, d’un groupe de ʿIraḳiens révoltés d’abord contre ʿUt̲h̲mān, puis contre ʿAlī après qu’il eut accepté l’arbitrage. Brünnow a été le premier historien à essayer de voir dans les ḳurrāʾ un groupe indépendant agissant au sein d’un mouve-ment k̲h̲ārid̲j̲ite hétérogène; ses conclusions ont été en partie rejetées par Wellhausen, qui soutenait qu’il ne s’agissait pas d’un mouvement autonome mêlé au Ḵh̲ārid̲j̲isme à une certaine époque, mais que les ḳurrāʾ avaient été étroitement liés aux fuḳahāʾ constituant un noyau …

al-Kisāʾī

(458 words)

Author(s): Nagel, T.
, Ṣāḥib Ḳiṣaṣ al-Anbiyāʾ, auteur inconnu d’un célèbre ouvrage sur la vie des prophètes et des hommes pieux antérieurs à Muḥammad. I. Eisenberg en a d’abord inséré quelques brefs passages, en 1898, dans sa thèse sur Muḥammad b. ʿAbd Allāh al-Kisāʾī et en a procuré une édition complète en 1922. Dans sa thèse, Eisenberg a essayé de prouver que l’auteur des Ḳiṣaṣ al-anbiyāʾ [ q.v.] n’était autre qu’al-Kisāʾī [ q.v.], le philologue bien connu que Hārūn al-Ras̲h̲īd chargea de l’éducation de ses fils al-Amīn et al-Maʾmūn; cependant pareille identification est impossible…

Ḳiṣaṣ al-Anbiyāʾ

(687 words)

Author(s): Nagel, T.
, «contes édifiants sur les prophètes [préislamiques]» est le titre de plusieurs ouvrages qui racontent la vie des prophètes de l’Ancien Testament, l’histoire de Jésus et quelques autres événements auxquels ont pris part de pieux héros ou des ennemis de Dieu [voir Kiṣṣa pour l’étymologie de ce erme]. Sur ce sujet, les ʿArāʾis al-mad̲j̲ālis d’Abū Isḥāḳ Aḥmad al-T̲h̲aʿlabī (m. 427/1036) et les différentes versions des ḳiṣaṣ mises sous le nom d’un certain Muḥammad b. ʿAbd Allāh al-Kisāʾī [voir al-Kisāʾī] sont très renommées et largement répandues. Il faut remonter à l’Arabie…

Theology and the Qurʾān

(12,243 words)

Author(s): Nagel, T.
The Qurʾān displays a wide range of theological topics related to the religious thought of late antiquity and through its prophet Muḥammad presents a coherent vision of the creator, the cosmos and man. The main issues of Muslim theological dispute prove to be hidden under the wording of the qurʾānic message, which is closely tied to Muḥammad's biography (see sīra and the qurʾān ). Preliminary remarks Dealing with theology and the Qurʾān means looking in two different directions at the same time. On the one hand, the qurʾānic message plays an important role in …

Allah

(465 words)

Author(s): Nagel, T.
[English Version] I. Vorislamische Zeit Bereits in vorisl. Zeit wurde an der Kaʿba die Gottheit Allāh (»der Gott«) verehrt. Dieses Heiligtum hatte im Laufe des 6.Jh. n.Chr. eine Sonderstellung unter vergleichbaren Kultstätten auf der Arabischen Halbinsel errungen. Letztere waren einer oder mehreren Gottheiten geweiht und wurden von einem oder mehreren Stämmen aufgesucht. Auch die Kaʿba wurde keineswegs von allen Stämmen der Halbinsel als Kultort anerkannt, jedoch reichte ihre Ausstrahlung bis in den…

ʿAlī ibn Abī Ṭālib

(157 words)

Author(s): Nagel, T.
[English Version] ʿAlī ibn Abī Ṭālib, Vetter und Schwiegersohn Muḥammads (ca.600–660) gehörte wie Muḥammad selber dem quraišitischen Klan der Banū Hāšim an. Zu Lebzeiten des Propheten spielte er keine herausragende Rolle; sicher zu Unrecht hält ihn die spätere Geschichtsüberlieferung für einen der ersten, die den Islam annahmen. Nach dem Tode Muḥammads wurde er die Leitfigur heterogener Kräfte, die gegen das Regime der alten Genossen des Propheten opponierten. Nach der Ermordung des Kalifen ʿU…

Muslim

(81 words)

Author(s): Nagel, T.
[English Version] . Bez. des Anhängers der durch den Propheten Muḥammad gestifteten Rel. des Islam. Im Koran bez. das von dem Verbum aslama abgeleitete Partizip muslim denjenigen, der nach dem Vorbild Abrahams (: IV.) (Sure 6,79) »das Gesicht ganz allein zu Gott wendet« (Sure 2,112; 4,125), d.h. in Gott den einzigen Ursprung alles Seienden erkennt, dies durch den Vollzug der Riten bekennt und damit zur von Gott der Kreatur zugedachten Religiosität (Sure 30,30) gefunden hat (Sure 3,67). Tilman Nagel

Mekka

(985 words)

Author(s): Müller, W.W. | Nagel, T.
[English Version] I. Vorislamische Zeit M., arab. Makka, Stadt im westlichen Zentralarabien, 72 km vom Roten Meer entfernt in einem wasserarmen und unfruchtbaren Becken gelegen. Die früheste Erwähnung des Ortes findet sich im 2.Jh. n.Chr. bei Ptolemaios (Geographia, VI 7,32) mit dem griech. Namen Makóraba, der nach altsüdarab. mkrb, »Tempel, Heiligtum«, zu erklären sein dürfte. Von den Heiligtümern in und um M. war das bedeutendste die in der Stadt gelegene Kaʿba, ein würfelförmiger Bau mit einem sc…

Damaskus

(1,944 words)

Author(s): Weber, T. | Heid, S. | Nagel, T.
[English Version] I. Archäologisch D., heute dimešq (aš-Šām), 3 km östlich des Austrittes des Baradā (vgl. 2Kön 5,12) aus der Klamm (Rabwāt al-Minšār) zw. Hermon und dem Gˇ. Qasyūn (Antilibanon), Zentrum der größten, heute von Zersiedlung bedrohten syr. Bergrandoase (Ġūṭa), seit 1946 Hauptstadt der Syr. Arab. Republik Syrien. Der Sage nach eine der ältesten Städte der Welt, scheint D. dem rätselhaften, aber wohl sicher unsem. Namen zufolge im 4.Jt. v.Chr. entstanden zu sein. Aufgrund des natürlichen Reichtums der Oase und der verkehrspolit.…

Ismael

(454 words)

Author(s): Knauf, E.A. | Nagel, T.
[English Version] I. Altes Testament Unter Rückgriff auf den Namen eines nordarab. Stammesverbandes des 7.Jh. v.Chr. (*Šamaʿʾil; in neuass. Quellen bezeugt und reflektiert in Gen 25,13–15 [P]), der in Analogie zu »Isaak« transformiert wurde, dient die Gestalt I.s im Zuge der Pentateuch-Edition den Parteien, die Nähe bzw. Ferne zw. den beiden Abraham-Söhnen I. und Isaak, d.h. Juden und Arabern (einschließlich Idumäern), zu bestimmen, die sich in nachexil. Zeit das Land teilten. In Gen 16,1–12* liegen…

Arabische Halbinsel

(2,185 words)

Author(s): Müller, W.W. | Gerö, S. | Nagel, T.
[English Version] I. Christentum 1. Südarabien. Die erste Verkündigung des Evangeliums in Südarabien läßt sich nicht festlegen, es dürften jedoch Südaraber auf ihren Handelsreisen mit dem Christentum in Berührung gekommen oder Christen nach Südarabien gelangt sein. Auch der seit 378 durch Inschriften bezeugte südarab. Monotheismus, der den Kult der astralen Gottheiten ablöste und an ihre Stelle den einen Gott setzte, war wohl durch jüd. und christl. Missionstätigkeit vorbereitet worden. Um 342 schi…

Barmherzigkeit

(2,174 words)

Author(s): Scoralick, R. | Avemarie, F. | Weder, H. | Bayer, O. | Nagel, T.
[English Version] I. Altes TestamentDie direkten Aussagen des AT über B. als liebende und helfende Zuwendung zum in Not oder Schuld geratenen anderen kristallisieren sich im Hebr. um die Wurzel רחם (rḥm). Der Sachverhalt wird kompliziert durch inhaltliche Überschneidungen mit der Wurzel חנן (ḥnn, »gnädig sein«; Gnade: II.). Darüber hinaus handelt das AT von B. der Sache nach auch ohne Verwendung der Wurzeln רחם oder חנן z.B. in der Darstellung Gottes in der Urgeschichte (Gen 1–11). Ein etym. Zusammenhang der Wurzel רחם mit dem Nomen רֶחֶם (ræḥæm, »Mutterschoß«) ist plaus…

Gottesfurcht

(3,299 words)

Author(s): Nielsen, K. | Becker, J. | Link, C. | Börner-Klein, D. | Dan, J. | Et al.
[English Version] I. Altes TestamentG. bez. im AT verschiedene Reaktionen auf die Begegnung mit Gott. G. umfaßt sowohl die unmittelbare Reaktion eines Menschen, der vom Entsetzen vor dem hl. Gott ergriffen wird (das Numinose), als auch das Verhalten des Frommen gegenüber Gott in Form von Gehorsam und Lobpreis. Daher kann G. auch Gottesverehrung und Frömmigkeit (Religion) bezeichnen. Die Spannweite von G. entspricht der Breite des Gottesverständnisses (Gott: II.). Der Gott Israels ist nicht nur ein …

Kalender

(2,890 words)

Author(s): Mohn, J. | Lichtenberger, H. | Meßner, R. | Gerö, S. | Nagel, T. | Et al.
[English Version] I. Allgemein 1. Der Begriff K. leitet sich von den röm. »calendae« ab, den jeweils ersten Ausruftagen eines Monats, und bez. die Strukturierungen und damit einhergehenden Mediatisierungen von Zeit, d.h. Aufzeichnungen in bildlichen und schriftlichen Medien zur Vermittlung von Zeitstrukturen (s. dazu auch Zeit/Zeitvorstellungen). K. sind die konkreten Umsetzungen von Chronologien. Die kollektiv zu koordinierende Ausübung von Handlungen mußte in den verschiedenen Bereichen des mensc…

Abraham

(3,074 words)

Author(s): Blum, E. | Attridge, H.W. | Anderson, G.A. | Dan, J. | Nagel, T.
[English Version] I. Altes Testament 1. Name Der Name אַבְרָהָם/'abrāhām ist eine Nebenform zu אַבְרָם/'abrām bzw. אֲבִירָם/'abîrām (Num 16,1 u.ö.). In der Bedeutung »Vater (= Gott) ist erhaben« entspricht er einer verbreiteten westsem. Namensbildung und gehört als Lob- bzw. Vertrauensname in den Bereich der persönlichen Frömmigkeit. Die sonst nicht belegte Dehnform wird in Gen 17,4f. volksetymologisch als »Vater (אָב/'āb) einer Menge (הָמוֹן/hāmôn) von Völkern« gedeutet – durchaus programmatisch, wie die Verbindung mit der Änderung von »Abram« in »Abrah…

Glaube

(21,335 words)

Author(s): Grünschloß, A. | Schulz, H. | Kaiser, O. | Hooker, M.D. | Jüngel, E. | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff 1 . Religionswissenschaftlich a)Als objektsprachlicher (emischer) Begriff findet sich »G.« nicht nur im christl.-abendländischen Kontext (vgl. fides, foi, faith/belief, etc.), sondern auch in anderen rel. Traditionen der Menschheit. Ein indoeur. etym. Pendant zum lat. Credo scheint mit dem Sanskrit-Begriff śraddhā (vgl. Pāli saddhā; avestisch zrazdā-) vorzuliegen, wie die mögliche Rekonstruktion indogerm. *k'red-dhē- »sein Herz setzen auf« zeigt (Köhler; Smith 1979). Hinduismus: Śraddhā hat jedoch viele Bedeutungen: u.a. Spe…

Armenfürsorge

(4,604 words)

Author(s): Tworuschka, U. | Ebach, J. | Gager, J.G. | Caplan, K. | Nagel, T. | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichVon A. im Sinne öffentlicher und privater Linderung von Armut kann erst bei einem bestimmten Grad von Institutionalisierung gesprochen werden. A. ist in den Religionen unterschiedlich stark entwickelt. Zu unterscheiden ist zwischen den Trägern (u.a. Familien, Klans, Gemeinden, Orden, Stiftungen, Vereinen und Verbänden), der Art der Hilfeleistung (materiell, personell, strukturell) sowie den Empfängern (unterschiedliche Staffelungen von Armut). Griechen und Römer kannten keine Verpflichtung zur A., allenfalls eine …
▲   Back to top   ▲