Search

Your search for 'dc_creator:( Renger, AND Johannes AND (Berlin) ) OR dc_contributor:( Renger, AND Johannes AND (Berlin) )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

New Year's celebration

(1,992 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Ahn, Gregor (Heidelberg) | Graf, Fritz (Columbus, OH)
(NYC). The beginning of the year was variously fixed in different local or supra-regional calendars. It was oriented, as far as we know, towards agricultural patterns connected to the time of the year (especially sowing in the spring and harvest in the autumn). The beginning of the year was connected with administrative measures (e.g. raising taxes). Spring and autumn received particular consideration in the festival calendar because of their significance within the agrarian cycle. Because in re…

Kriegsgefangene

(1,511 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Le Bohec, Yann (Lyon)
[English version] I. Alter Orient K. sind sowohl in Äg. ( sqr-nḫ, “Gebundene zu Erschlagende” [3]) als auch in Mesopot. in der Frühzeit (4./3. Jt.) oft schon auf dem Schlachtfeld erschlagen worden. Das Töten - als ritualisierte Handlung - bzw. das Vorführen der K. und der Beute vor dem Herrscher hatte ideologischen Charakter und war daher Thema bildlicher Darstellung (Südmesopot. 3100 v.Chr.: Erschlagen gefesselter nackter K. in Gegenwart des Herrschers [5. 9]; 24. Jh.: nackte männl. K. - wohl unmittelbar…

Monatsnamen

(1,887 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Renger, Johannes (Berlin) | Trümpy, Catherine (Basel)
I. Alter Orient [English version] A. Mesopotamien Seit Mitte des 3. Jt.v.Chr. lassen sich zahlreiche nach Region und Epoche unterschiedliche M.-Systeme feststellen. In der altbabylon. Zeit (20.-17. Jh.v.Chr.) setzte sich ein in ganz Babylonien verwendetes M.-System durch. Eigenständige lokale Systeme gab es im 19./18. Jh. zunächst noch u.a. im Diyālā-Gebiet und in Mari, bis zum Ende des 2. Jt.v.Chr. auch in Assyrien sowie zu verschiedenen Zeiten in den Randgebieten Mesopotamiens, wie in Ebla, Elam [2. …

Ergasterion

(908 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Burford-Cooper, Alison (Ann Arbor)
[English version] I. Alter Orient In den Palastwirtschaften ( oíkos-Wirtschaften) des Alten Orients wurden bestimmte Massenprodukte für den Eigenbedarf patrimonialer (Groß)Haushalte, aber auch für den Austausch im Fernhandel in großen Ergateria (Manufakturen) hergestellt, in denen oft mehrere hundert, bisweilen weit über tausend männliche oder weibliche Arbeitskräfte beschäftigt waren. Ihre Entlohnung erfolgte in der Regel durch tägliche Naturalrationen; ihr sozialer Status war der von dienstpflichtigen …

Preis

(3,508 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient Preise oder Äquivalente für zahlreiche vertretbare Sachen hatten sowohl in Äg. als auch in Mesopotamien einen allgemein anerkannten Wert, über dessen Zustandekommen aber nichts bekannt ist. P. wurden in Äg. zunächst meist in einer Werteinheit šn( tj) (vielleicht “Silberring”?), im NR auch in Kupfer und Sack Getreide (die beide aber nicht als Austauschmedium dienten) [7. 13], in Mesopot. meist in gewogenem Silber (zuweilen in Assyrien auch in Zinn) ausgedrückt. Angaben über Äquivalente sind in unterschiedlicher Dichte und Aussagekraf…

Lein, Flachs

(871 words)

Author(s): Pekridou-Gorecki, Anastasia (Frankfurt/Main) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] I. Allgemeines L. (λίνον/ línon, lat. linum) oder Flachs gehört der Gattung der Storchschnabelgewächse an. Als Stammpflanze des kultivierten L. gilt das linum angustifolium. Der Gebrauch dieser wildwachsenden, perennierenden Pflanze ist schon für die neolithische Zeit in Europa arch. nachgewiesen. Der echte L. ( linum usitatissimum), eine einjährige Pflanze, hat einen feinen Stengel mit länglichen ungestielten Blättern und erreicht eine Höhe von 60-90 cm. Die Stengel bilden den Rohstoff, aus dem das nach der Wolle wichtigst…

Kriegsbeute

(1,470 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Le Bohec, Yann (Lyon)
[English version] I. Alter Orient Im Alten Orient galt das Aufbringen von K. der Versorgung mit wichtigen Rohstoffen (z.B. Metallen Äg.: Gold aus Nubien, Silber aus Kilikien, Kupfer aus Zypern (MR); Assyrien: Eisen aus Iran, Silber aus Kilikien; Kilikes, Kilikia) und für die weitere Kriegsführung benötigten Objekten (z.B. Pferde, Streitwagen im Assyrien des 1. Jt.v.Chr.) oder diente zur Versorgung der königl. Hofhaltung mit Luxusgütern zu Prestigezwecken. K. ist von Tributleistungen zu unterscheiden,…

Neujahrsfest

(1,809 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Ahn, Gregor (Heidelberg) | Graf, Fritz (Princeton)
In den einzelnen lokalen bzw. überregionalen Kalendern wurde der Jahresanfang unterschiedlich festgelegt. Er richtete sich, soweit erkennbar, an den jahreszeitlich gebundenen landwirtschaftlichen Gegebenheiten (bes. Aussaat im Frühjahr und Ernte im Herbst) aus. Der Jahresanfang war mit verwaltungstechnisch relevanten Maßnahmen (z.B. Abgabenerhebung) verbunden. Ihrer Bed. innerhalb des agrarischen Zyklus entsprechend fanden Frühjahr und Herbst im Festkalender bes. Berücksichtigung. Da Frühjahrs- …

Kult, Kultus

(3,296 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Renger, Johannes (Berlin) | Backhaus, Knut (Paderborn)
[English version] I. Allgemein Kult(us) umfaßt die Gesamtheit der rituellen Trad. im Kontext der rel. Praxis. Der Terminus leitet sich über die christl. Verwendung vom bereits ciceronischen cultus deorum (“Verehrung der Götter”) her und entspricht griech. thrēskeía; wie dieser (und lat. caerimonia, “Riten”) kann er in der paganen Sprache für “Rel.” überhaupt stehen und damit auf die absolute Prädominanz der rituellen Akte gegenüber den Glaubensinhalten in der paganen griech. und röm. Rel. verweisen. Dabei steht hier wie in den rel. Kul…

Markt

(1,815 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das Konzept des M.s wird in der Altorientalistik und der Ägyptologie kontrovers diskutiert, da es weder im mesopot. Raum noch in Äg. ein Wort dafür gab, das eindeutig den M. als Ort und als Operationsmodus bezeichnet. Hintergrund der Diskussion sind auf der einen Seite die von K. Polanyi inspirierten Forsch. zu vormod. Gesellschaften (u.a. für die klass. Welt von M. Finley), wonach ein M. als ein System von Angebot und Nachfrage mit dem Resultat von Preisbi…

Palace

(3,814 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] I. Terminology and Definition The modern term ‘palace’ is derived from the Palatine (Mons Palatinus), one of Rome’s seven hills, on which the residences of the Roman emperors were located. Palaces are buildings that a ruler uses as a residence and for representation. Depending on additional functions, they could have other names in Antiquity, relating to their respective use. Nielsen, Inge (Hamburg) II. Ancient Near East [German version] A. Structural History In the Ancient Near East and Egypt, the palace was originally a house with considerably expa…

Palast

(3,499 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] I. Terminologie und Definition Der mod. Begriff “Palast” leitet sich ab vom Palatin (Mons Palatinus), dem Hügel Roms, auf dem die Residenzen der röm. Kaiser standen. Als P. werden Bauanlagen bezeichnet, die einem Herrscher als Wohn- und Repräsentationssitz dienten. Je nach weiteren, dazukommenden Funktionen konnte er im Alt. verschiedene, von der jeweiligen Funktion abhängige Bezeichnungen haben. Nielsen, Inge (Hamburg) II. Alter Orient [English version] A. Baugeschichte Im Alten Orient und Äg. war ein P. von den Ursprüngen her ein Wohnhaus mit…

Political administration

(4,328 words)

Author(s): Eder, Walter (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Eck, Werner (Cologne) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[German version] I. General The states of antiquity had no executive PA independent of government and legislature in the sense of the modern separation of powers. The triple division of constitutions, indicated in Aristot. Pol. 1297b 35-1301a 15 ( tría mória, 1297b 37), into a decision-making, legislating organ ( tò bouleuómenon), an executive element ('on the offices': tò perì tàs archás) and judicature ( tò dikázon) owes more to the schematically working mind of the author than to a political concept as such, especially since the fields defined show conside…

Cattle

(2,971 words)

Author(s): Raepsaet, Georges (Brüssel) | Renger, Johannes (Berlin) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Jameson, Michael (Stanford)
[German version] I. General information Cattle ( Bos taurus) belong to the bovine family and are descended from the Eurasian big-horned aurochs ( Bos primigenius). Longhorn wild cattle were most likely domesticated in Central Asia between 10,000 to 8,000 BC and in the Near East around 7,000 to 6,000 BC. In the 3rd millennium BC various breeds of domesticated cattle spread throughout Europe. Herds of wild cattle still existed in the forested regions of the eastern Mediterranean, such as Dardania and Thrace (Varro, Rust. 2,1,5), as well as in Central Europe (Caes. B Gall. 6,28). In antiquit…

Pornography

(3,053 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Henderson, Jeffrey (Boston) | Obermayer, Hans-Peter (Munich)
[German version] I. Ancient Near East With the possible exception of the numerous depictions of the sexual act on terra cotta reliefs and lead tablets - many of which may have served as magical amulets or represented ex voto gifts [1. 265] - there is no evidence of pornography from the ancient Near East. In literary texts, explicit verbal depictions that refer to sexuality are found in literary texts (e.g. hymns to Ishtar, who was, among other things, the goddess of sexual love) and therefore are to b…

Prayer

(2,863 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Columbus, OH)
I. Ancient Orient [German version] A. General remarks Several hundred prayers have been preserved from the ancient Orient, dating from as far back as the 3rd millennium BC. In some cases, the history of their texts can be traced back for several centuries. A variety of genres usually classified as lamentations, hymns, etc., are actually prayers, since lamentations or hymns of praise to a deity simply represent the occasion for a following prayer, which constitutes the underlying reason for that hymn or lamentation. Renger, Johannes (Berlin) [German version] B. Egypt Invocations of th…

Nimbus

(1,534 words)

Author(s): Willers, Dietrich (Berne) | Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin)
[German version] [1] Nimbus vitreus Nimbus vitreus (‘glass clouds’), a pun by Martial (14,112), which has been misunderstood mostly since Friedländer's annotations [1. 322] and into the most recent commentary [2. 174] has been misunderstood and is translated as a ‘glass vessel for sprinkling liquids with numerous openings’. What is meant is the effect of such an instrument when wine is sprayed. Willers, Dietrich (Berne) Bibliography 1 L. Friedländer (ed.), M. Valerii Martialis epigrammaton libri (with explanatory notes), vol. 2, 1886 2 T.J. Leary (ed.), Martial Book XIV. T…

Papyrus

(2,017 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Quack, Joachim (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Hurschmann, Rolf (Hamburg)
I. Material [German version] A. Term and manufacture The term papyrus was adopted into the European languages via the Greek πάπυρος/ pápyros, lat. papyrus, and ultimately is the source of the modern terms for paper, Papier, papier, etc.  Papyrus is hypothetically derived from an (unattested) Egyptian * pa-prro ('that of the king'). Papyrus, an aquatic plant with a long stem and a triangular cross-section ( Cyperus papyrus L.), was in its processed form a widespread writing material ('paper') in the ancient cultures of the Mediterranean. Papyrus is produced by p…

Papyrus

(1,815 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Quack, Joachim (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Hurschmann, Rolf (Hamburg)
I. Material [English version] A. Begriff und Herstellung Das Wort P. wurde über das griech. πάπυρος ( pápyros), lat. papyrus, in die europäischen Sprachen übernommen, letztlich stammt daher das mod. Wort für Papier, paper, papier usw. Man leitet P. hypothetisch von einem (nicht belegten) äg. * pa-prro (“das des Königs”) ab. P., eine Wasserpflanze mit langem Stengel und dreieckigem Querschnitt (cyperus papyrus L.), war in verarbeiteter Form ein in den alten Kulturen des Mittelmeerraums verbreiteter Beschreibstoff (“Papier”). Zur Herstellung …

Pornographie

(2,901 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Henderson, Jeffrey (Boston) | Obermayer, Hans-Peter (München)
[English version] I. Alter Orient P. ist aus dem Alten Orient nicht überl., es sei denn, man betrachtet zahlreiche Darstellungen des Geschlechtsaktes auf Terrakottareliefs und Bleiplaketten - von denen möglicherweise viele als magische Amulette dienten oder ex-voto-Gaben darstellten [1. 265] - als P. Explizite verbale, auf Sexuelles Bezug nehmende Schilderungen stammen aus lit. Texten (z. T. Hymnen auf Ištar, die u. a. als Göttin der geschlechtlichen Liebe galt) und sind so eher ein Zeugnis für eine unvoreingenommene Einstellung z…
▲   Back to top   ▲