Search

Your search for 'dc_creator:( "Eder, Walter" ) OR dc_contributor:( "Eder, Walter" )' returned 296 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Topos

(186 words)

Author(s): Eder, Walter
(τόπος). [English version] [1] Bezirk Territoriale Untergliederung (“Bezirk”) eines nomós [2], seit hell. Zeit in Äg. und in dessen Außenbesitzungen (Syrien, Palaestina, südl. Kleinasien) bezeugt; auch bei den Seleukiden und Attaliden (Attalos, Stemma) als Verwaltungseinheit mit wohl ähnlicher Struktur vorhanden, im Detail jedoch nicht zu erfassen [1. 440]. In Äg. umfaßte ein t. mehrere Dörfer ( kṓmē B.), bildete also eine mittlere Einheit, die anders als nomós und kṓmē keine pharaonischen Vorläufer hatte, sondern im 3. Jh. v. Chr. neu gebildet wurde [2. 146], …

Bürgerkrieg

(896 words)

Author(s): Eder, Walter
(griech. seit Hdt. schon ἔμφυλος στάσις/ émphylos stásis; πόλεμος/ pólemos; lat. bellum civile). Kämpfe zw. bewaffneten Bürgern eines Staates auf dessen Territorium, die in der griech.-röm. Ant. bes. Schärfe annehmen konnten, weil angesichts der Identität von “Bürger” und “Soldat” jeweils kampferprobte Gruppen aufeinandertrafen. Die Ursachen liegen in sozialen Konflikten, polit. Differenzen oder im Machtanspruch einzelner. Da Beginn und Ende der B. formlos sind, ist die Abgrenzung von “Revolte” oder “Aufruhr” schwierig. [English version] I. Griechenland Die Kleinräumig…

Severische Dynastie

(847 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Die S. D., auch “Severer”, “Epoche der Severer” oder wegen der Herkunft aus Africa und Syria African/Syrian Emperors genannt, reichte ca. 40 J. vom Herrschaftsantritt ihres Begründers, Septimius [II 7] Severus (193-211 n. Chr.), über seine Söhne von Iulia [12] Domna, Caracalla (198-217) und Geta [2] (209-211), bis zu den Großneffen der Iulia Domna, Elagabalus [2] (218-222) und Severus [2] Alexander (222-235). Die Abfolge der severischen Kaiser wurde für etwa ein Jahr unterbrochen (April 217-Mitt…

Ager Romanus

(276 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] ist - in Abgrenzung zum ager peregrinus, dem “fremden Territorium” - das zu Rom gehörige und von röm. Bürgern bewohnte Staatsgebiet Roms (einschließlich der Stadt). Es bestand aus Grundstücken in privatem Eigentum ( ager privatus) und Land in öffentlichem Besitz ( ager publicus ). Teile des ager publicus konnten durch Ansiedlung röm. Bürger ( assignatio viritim, “Mann für Mann”; oder in geschlossenen Bürgerkolonien, vgl. coloniae C.) zu ager privatus werden, aber auch wieder ganz aus dem a.r. auscheiden und zu ager peregrinus werden, wenn darauf Kolonien lati…

Tullianum

(184 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Teil des röm. Staatsgefängnisses ( carcer ), in dem zum Tode Verurteilte festgehalten und durch Erdrosseln hingerichtet wurden, u. a. die Mitverschwörer des Catilina und die im Triumphzug gezeigten Führer besiegter Völker (Triumph, mit Karte). Der Name T. ließ ant. Autoren an Tull(i)us Hostilius [4] bzw. Servius Tullius [I 4] als Erbauer denken (Varro ling. 5,151; Fest. 490), mod. Forscher an ein ursprüngliches Quellhaus (nach Fest. 492: Tullios = “Quellströme”); der carcer selbst wird von Liv. 1,33,8 dem Ancus Marcius [I 3] zugeschrieben. Sallust…

Flavische Dynastie

(696 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Mod. Bezeichnung für zwei Reihen von röm. Kaisern im 1. bzw. im 3./4. Jh. n. Chr., die jeweils aus der gleichen Familie stammten: zum einen die 69 n. Chr. von T. Flavius Vespasianus (69-79) begründete und von seinen Söhnen Titus [3] (79-81) und Domitianus [1] (81-96) bis ins J. 96 fortgeführte Herrscherfolge, zum andern die zuweilen “Zweite F. D.” genannte Kaiserfolge aus dem Haus des Flavius Valerius Constantinus [1] I., die fiktiv bereits bei (Flavius) Claudius [III 2] Gothicus…

Korinthischer Bund

(302 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Mod. Bezeichnung für den Bund von ca. 30 griech. Staaten (31 bei Plut. Themistokles 20,3; vgl. Schlangensäule), die sich im Herbst 481 v. Chr. unmittelbar vor dem Angriff des Xerxes [1] I. durch Eid zum Kampf gegen die Perser vereinigten und deren Vertreter ( próbuloi: Hdt. 7,172,1) spätestens seit Frühjahr 480 ständig im Poseidonheiligtum auf dem Isthmos von Korinth tagten. Das erste Treffen hatte 481 in Sparta (Paus. 3,12,6), der damaligen griech. Vormacht (vgl. Thuk. 1,18,2), oder auf dem Isthmos (Hdt. 1,145,1) stattge…

Töpferorakel

(205 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Orakel in Form einer Prophetie, fr. überl. in drei griech. Papyri des 2. bzw. 3. Jh. n. Chr. (Texte bei [1. 195-209]; teilweise übers. bei [4. 412-415]; zum Interesse am T. in der röm. Kaiserzeit [3. 194-199]). Ein von Toth gesandter Töpfer entwickelt auf der ‘Insel der Sonne’ vor einem (fiktiven) König Amenophis (als Sprecher des Töpfergottes Chmun? [1. 184 f.]) ein Schreckensgemälde vom physischen und moralischen Untergang Ägyptens und seiner Bewohner [2. 168-170] in der Zeit e…

Amorges

(148 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (Ἀμόργης). Perser, unehelicher Sohn ( nóthos: Thuk. 8,5,5) des Satrapen von Sardeis Pissuthnes; er nahm den vor 413 v. Chr. gescheiterten Aufstand des Vaters gegen den Perserkönig Dareios [2] II. von Karien aus wieder auf. Spätestens 412 v. Chr. bemühte sich Athen um eine Kooperation mit A. (Thuk. 8,19,2), und zwar unter Bruch eines Vertrags mit Dareios [2] II. (Andok. or. 3,29; vgl. Epilykos), falls Zahlungen an einen athenischen General in Ephesos im J. 414 [1. Nr. 77, Z. 79] schon …

Statthalter

(522 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Im mod. Begriff S. fließt eine Vielzahl von unterschiedlichen Bezeichnungen für reguläre Amts- und Funktionsträger im Alten Orient und in der griech.-röm. Ant. zusammen, deren gemeinsames Kennzeichen die Erfüllung mil. und administrativer Aufgaben fern von der Herrschaftszentrale in geogr. fest umrissenen Bezirken war ( eparchía ; provincia ; Satrapie, s. Satrap), im Auftrag und “an Statt” des jeweiligen polit. Herrschaftsträgers. Nicht als S. gelten daher die in der Zentrale (Hof, Hauptstadt) tätigen Stellvertreter des Herrschers (“Wesire”; praefectus u…

Spartokiden

(68 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Herrscher-Dyn. im Regnum Bosporanum, benannt nach ihrem Begründer Spartokos [1] I., der 438/7 v. Chr. den Archaianaktiden von Pantikapaion die Herrschaft abnahm. Die Dyn., die sich in klass. und früher hell. Zeit durch regen Getreidehandel in den Ägäisraum (v. a. nach Athen) auszeichnete, endete 109 v. Chr. mit der Übergabe der Herrschaft an Mithradates [6] VI. von Pontos durch den letzten Herrscher, Pairisades [6] V. Eder, Walter

Philanthropa

(138 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (φιλάνθρωπα, N. Pl. “Menschenfreundliche <Erlasse>”). Spezifische, öffentlich verkündete Maßnahmen der ptolem. Könige zur ökonomischen und/oder polit. Begünstigung (z. B. Steuererlaß, Amnestie) für die Reichsbevölkerung oder bestimmte Gruppen (s. Ptolemaios [9] VI. Philometor; Ptolemaios [12] VIII. Euergetes II.). Die ph. hatten in der Regel das Ziel, drohende oder bereits aufgetretene Unruhen zu verhindern und auch die Akzeptanz des jeweiligen Herrschers zu erhöhen. In Inschr. hell. Städte zur Ehrung von Bürgern und Auswärtigen hat ph. die Bed. von…

Syrische Kriege

(848 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Als S. K. wird in der mod. Forsch. eine Gruppe von sechs Kriegen bezeichnet, die zw. 274 und 168 v. Chr. von Ptolemaiern und Seleukiden um den Besitz des südl. Syrien (zw. dem Fluß Eleutheros, h. Nahr al-Kabīr, nördl. von Byblos und der Ostgrenze von Äg. bei Rhaphia; vgl. Karte “Die hellenistische Staatenwelt im 3. Jh. v. Chr.”; Koile Syria) geführt wurden. Der häufig ebenfalls “S. K.” genannte Krieg zw. Antiochos [5] III. und Rom (192-188, behandelt bei App. Syr. 11), gehört nicht dazu. Anlaß für die S. K. bot die Besitzlage nach der Aufteilung des Reichs…

Illyrische Kriege

(420 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Als I. K. werden zwei Kriege Roms in Illyricum in den J. 229-228 und 219 v. Chr. bezeichnet. Der Erste I. K. wurde 229-228 gegen Teuta, die Witwe des Agron [3] geführt, die nach seinem Tod (231?) dessen expansive Politik fortsetzte (230: Einnahme von Phoinike und Verträge mit Epeiros und Akarnania). Als sie 229 weit nach Süden, über die Straße von Otranto, hinausgriff und Korkyra, Epidamnos und Apollonia [1] belagerte sowie eine Flotte der Achaier und Aitoler bei der Insel Paxos …

Italia

(1,083 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] III. Die Einigung Italiens durch Rom Rom (Roma) war E. des 6. Jh. v. Chr. nach Vertreibung der etr. Könige (Porsenna) eine von vielen Gemeinden im ital. Raum, der von zahlreichen polit. eigenständigen Stämmen und Städten mit unterschiedlichen Dialekten, Sprachen und polit. Strukturen besiedelt war (s.o. Italia I. D.; Magna Graecia). Zweieinhalb Jh. später gehörte der geogr. Raum zwischen Süd-It. (ohne die Inseln) und der Arnus-Rubico-Linie (Pisa-Rimini) entweder zum Staatsgebiet Roms ( ager Romanus , s. Nachträge) bzw. seiner Kolonien ( coloniae

Zilath

(189 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (auch zilat, zilach, zilac). Name eines Amtes in etr. Städten, bekannt aus inschr. Zeugnissen seit dem 4. Jh. v. Chr.; die meisten Belege stammen aus dem Gebiet von Tarquinii, weitere aus Vulci, Volsinii, Volaterra und Clusium [1. 246 f.]. Der z. scheint (z. T. mit anderen als z. bezeichneten, aber mit unterschiedlichen Aufgaben versehenen Amtsträgern) an der Spitze der städtischen Verwaltung gestanden zu haben, die sich nach der Auflösung des Königtums bzw. dem Niedergang aristokratischer Macht in Etrurien (Etrusci) her…

Telonai

(268 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (τελῶναι, Sg. τελώνης/ telṓnēs; “Steuerpächter”, aus τέλη/ télē = “Steuern” und ὠνή/ ōnḗ = “Kauf, Pacht”). Private Unternehmer oder Gesellschaften im griech. Raum, die - vergleichbar mit den röm. publicani (s. Cic. ad Q. fr. 1,1,33) - entweder gegen eine Pachtsumme vom Staat das Recht erwarben, für bestimmte Zeit und in einem definierten Bereich Steuern und Zölle zu erheben sowie Minen auszubeuten, oder die vom Staat eine bestimmte Summe erhielten und dafür eine vereinbarte Leistung erbrin…

Ständekampf

(918 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Mod. Bezeichnung für die Auseinandersetzung zw. Patriziern ( patricii ) und Plebeiern ( plebs ) in Rom, die 494 v. Chr. mit der Begründung des Volkstribunats begann und 287 v. Chr. mit der Anerkennung der Beschlüsse der plebs ( plebiscitum ) als allg. bindende Gesetze ( lex, leges ) endete (anders [1], der das E. erst 217/6 ansetzt); dabei ist nur das relativ homogene Patriziat als “Stand” zu verstehen, während die plebs sozial und ökonomisch stark gegliedert war und zudem die plebeiischen (=pleb.) clientes der Patrizier nicht mit den klien…

Schlangensäule

(112 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Weihgeschenk der am Perserkrieg gegen Xerxes beteiligten griech. Staaten an den Apollon von Delphoi in Form einer Bronze-Säule aus drei seilartig gedrehten Schlangenleibern, deren Köpfe einen goldenen Dreifuß-Kessel trugen. Auf den Windungen sind, beginnend mit den Spartanern ( Laked[aimónioi]), die Namen von 31 griech. Staaten in dorischem Dialekt eingetragen. Der goldene Kessel wurde im Dritten Heiligen Krieg (356-346 v. Chr.) von den Phokern geraubt (Paus. 10,13-19), die Säule von Kaiser Constantinus [1] nach Kons…

Merismos

(66 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (μερισμός von μερίζειν = “aufteilen”) hieß in Athen die “Aufteilung” der Finanzmittel aus Steuereinnahmen durch die apodéktai an die zuständigen Beamten ( archaí ). Die Summen wurden vom Rat der Polis ( bulḗ ) beschlossen und mußten unmittelbar nach der Verteilung abgerechnet werden ([Aristot.] Ath. pol. 48,1-2). Der m. ist erst seit dem 4. Jh. v. Chr. belegt (Steuern III. B.). Eder, Walter Bibliography Rhodes, 557-560.
▲   Back to top   ▲