Search

Your search for 'dc_creator:( "Michaels, Axel" ) OR dc_contributor:( "Michaels, Axel" )' returned 6 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "michaels, axel" ) OR dc_contributor:( "michaels, axel" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Religionsphänomenologie

(1,511 words)

Author(s): Michaels, Axel | Bergunder, Michael
[English Version] I. Religionswissenschaftlich R. ist die Erforschung der rel. Erscheinungsformen bzw. der vergleichenden Morphologie rel. Phänomene (Phänomenologie). Im Vordergrund steht die Aufnahme religionskonstituierender Elemente wie z.B. heiliger Gegenstände, Orte (heilige Stätten), heiliger Zeiten, Handlungen, heiliger Schriften oder Menschen und Gruppierungen sowie Formen von Religiosität. Dabei kam es der R. aber meist nicht auf die Feststellung von Analogien und Parallelen, sondern auch …

Rites de passage

(734 words)

Author(s): Michaels, Axel | Heimbrock, Hans-Günter
[English Version] I. Religionswissenschaftlich R. (franz., »Übergangsriten«) ist ein von Arnold van Gennep 1909 eingeführter Begriff für die Feier oder Zelebration von Passagen zw. zwei Lebensstufen oder Seinszuständen. In erster Linie sind damit lebenszyklische (Lebenszyklus) Übergänge (sanskrit saṃskāra) wie Geburt, Initiation, Hochzeit oder Tod (Sterben) gemeint. In Frage kommen aber auch Prüfungen, jahreszeitliche Übergänge (z.B. Neujahr, Neu- bzw. Vollmond, Ernte) oder Weihen (z.B. Haus- oder Priesterweihe). Van Gennep arbeitete ein dreistufiges Muster …

Normen

(1,874 words)

Author(s): Michaels, Axel | Alexy, Robert | Herms, Eilert
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Soziale N. sind die verinnerlichten, aber kontrollierten Verhaltensregeln einer sozialen Gruppe. Sie umfassen Regeln und Standards für Anstand und Sitte, d.h. für das rel., sittliche und rechtliche Verhalten. Anders als Ideale oder Werte sind N. meist spezifisch und konkret. Zur Bedeutung von N. gibt es unterschiedliche Theorien; es überwiegt die These, daß N. zur sozialen Kontrolle und der Erzeugung von Gruppensolidarität bzw. der kulturellen Identität dienen. Die Geltung von rel. und sittlichen N. wird meist durch …

Speisegebote/Speiseverbote/Speisegesetze

(3,798 words)

Author(s): Borgeaud, Philippe | Willi-Plein, Ina | Ebner, Martin | Puza, Richard | Reichman, Ronen | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichAnhand der Speisegebote (S.) und -verbote einer menschlichen Gemeinschaft läßt sich der Zusammenhang zw. symbolischen und rituellen Handlungen ablesen. Die Wahl der Nahrung (Vorlieben und Verbote) ist eng verbunden mit dem Gesamtbild, das eine Kultur von sich entwirft und mit dem sie anderen Kulturen gegenübertritt und das seinerseits ein spezifisches Verhältnis zur Natur und Transzendenz voraussetzt. Die S. haben somit identitätsstiftende Funktion; si…

Opfer

(11,705 words)

Author(s): Borgeaud, Philippe | Marx, Alfred | Chaniotis, Angelos | Bremmer, Jan N. | Moscovitz, Leib | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDas Wort »O.« bez. im Deutschen sowohl das geopferte Lebewesen bzw. die Opfergabe als auch diejenige rituelle Handlung (z.B. Zerstörung), durch die das Lebewesen oder Objekt den übernatürlichen Wesen zugeeignet wird. Im Engl. sowie in den romanischen Sprachen werden diese beiden Phänomene dagegen begrifflich differenziert. Engl./franz. »sacrifice« (ital./span. sacrificio) bez. die rituelle Opferhandlung, während engl. »victim« (franz. victime, span. vi…

Wallfahrt/Wallfahrtsorte

(8,670 words)

Author(s): Winter, Franz | Oegema, Gerbern S. | Raspe, Lucia | Jehle, Irmengard | Hartinger, Walter | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Grundsätzlich versteht man unter einer Wallfahrt (W.) eine rel. motivierte, individuelle oder kollektive Reise, die meist über eine größere Distanz auszuführen und (v.a. in früheren Zeiten) mit großen Mühen verbunden ist. Ein abendländischer »Pilger« kennt dabei kaum mehr die Gefahren, denen ein peregrinus ausgesetzt war. Dieser lat. Ausdruck, auf den das dt. Wort »Pilger« zurückgeht, bez. den Fremden, gelegentlich auch den Exilierten. Auch die Semantik von »wallen« bezog sich urspr. a…