Search

Your search for 'dc_creator:( "Willers, Dietrich (Bern)" ) OR dc_contributor:( "Willers, Dietrich (Bern)" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nimbus

(1,386 words)

Author(s): Willers, Dietrich (Bern) | Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin)
[English version] [1] Nimbus vitreus N. vitreus (“gläserne Wolke”), ein Wortspiel Martials (14,112), das seit Friedländers Erläuterungen [1. 322] zumeist und bis in jüngste Komm. [2. 174] mißverstanden wird und als ‘gläsernes Sprenggefäß mit zahlreichen Öffnungen’ übers. wird. Gemeint ist die Wirkung eines solchen Instruments, wenn Wein versprüht wird. Willers, Dietrich (Bern) Bibliography 1 L. Friedländer (ed.), M. Valerii Martialis epigrammaton libri (mit erklärenden Anm.), Bd. 2, 1886 2 T.J. Leary (ed.), Martial Book XIV. The Apophoreta, 1996 (mit Einführun…

Proportion

(1,949 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Willers, Dietrich (Bern) | Haas, Max (Basel)
[English version] I. Architektur Mod. t.t. in der arch. Bauforsch., der im Rahmen einer Baubeschreibung das Verhältnis zweier Strecken zueinander oder das Seitenverhältnis einer rechteckigen Fläche im mathematisch-terminologischen Sinne eines Bruches bzw. einer Division (x:y) beschreibt. Grundlage der Ermittlung von P. an einem Bauwerk ist dessen detaillierte Vermessung, für die bes. die deutschsprachige arch. Bauforsch. seit dem späten 19. Jh. (u. a. W. Dörpfeld; K. Koldewey; O. Puchstein) zunehmen…

Klassische Archäologie

(17,234 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG | Willers, Dietrich (Bern) RWG | Schweizer, Beat (Tübingen) RWG
Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG I. Allgemein (RWG) [English version] A. Begriff (RWG) Zu den bes. Eigenheiten der Disziplin gehört das Fehlen eines allg. akzeptierten Begriffs der Kl.A., die an gut einem Drittel der deutschsprachigen Univ. in selbstverständlicher Vereinfachung - oder im Sinne einer Erweiterung des Themenspektrums unter Verzicht auf die Komponente des “klass.” Anspruchs - schlicht Arch. genannt wird. Die bedeutendste Forschungsanstalt des Faches, das Deutsche Archäologische Institut [20; 55; 89], wurde 1829 in Rom als Istituto di corrispondenza archeol…

Ornament

(3,476 words)

Author(s): Willers, Dietrich (Bern)
[English version] I. Einleitung Lat. ornamentum (= o.), “Zierde, Schmuck, Ausrüstung”, im Pl. “Auszeichnung” ( ornamenta ). In den Rechtsquellen der Kaiserzeit bezeichnet o. den überflüssigen Zusatz, der der voluptas (“Vergnügen”) dient, aber fest mit dem Bau verbunden ist. Zum o. gehören neben Gemälden, Gärten und Springbrunnen vor allem loricationes (Hypokaustenanlagen) und incrustation es (Marmorverkleidungen) [36. 275]. Dieses späte Verständnis von o. drängt sich immer wieder in den Umgang mit O. als t.t. der arch. Forsch. Ob ‘die sich wiederholende …

Kallikrates

(1,131 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Hidber, Thomas (Bern) | Engels, Johannes (Köln) | Et al.
(Καλλικράτης). [English version] [1] Athenischer Demagoge und Politiker Athenischer Demagoge und Politiker in der Nachfolge des Kleophon, schaffte die diobelía ab unter dem Versprechen, sie um einen obolós zu erhöhen; später zum Tode verurteilt (Aristot. Ath. pol. 28,3). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Rhodes, 356-357. [English version] [2] Bildhauer in Lakonien Bildhauer in Lakonien. Mit Myrmekides galt K. als der legendäre, verm. archa. Schöpfer von mikroskopisch kleinen Plastiken aus Eisen, Bronze, Elfenbein oder Marmor. Gen. werd…

Mäander

(312 words)

Author(s): Willers, Dietrich (Bern)
[English version] [1] Fluß s. Maiandros Willers, Dietrich (Bern) [English version] [2] antikes Ornament Unter den ant. Ornamenten ist der M. dasjenige mit der ausdauerndsten Trad. vom ersten Auftreten in urgesch. Kulturen bis in die christl. Spätant. Neolithisch und brz. begegnet der M. in den bandkeramischen Kulturen, auf dem Balkan und in It. als Umlaufmuster [1], der helladische und myk. Dekor benutzt gelegentlich den Zinnen-M. [3. 24], aber von dort gibt es keine Überl.-Kontinuität zur protogeom. und geom…

Nacktheit

(1,823 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Weiler, Ingomar (Graz) | Willers, Dietrich (Bern)
[English version] A. Mythos N. und Entblößung sind im griech. Mythos recht selten thematisiert; die eindrucksvollste Schilderung ist das Entkleiden der Aphrodite durch Anchises im homer. Hymnos auf Aphrodite (Hom. h. in Aphr. 155-167), auch wenn die N. der Göttin nicht ausdrücklich erwähnt wird (vgl. Hom. Od. 8,265-305). Häufiger ist das eher zufällige Beobachten einer Göttin im Bade, das bei seinem Ertapptwerden mit einer Bestrafung (Verwandlung, Erblindung u.a.) endet; Erymanthos, Aktaion und Teir…

Porta Triumphalis

(306 words)

Author(s): Willers, Dietrich (Bern)
[English version] Bau in Rom, über den die ant. Zeugnisse spärlich sind [1] und dessen Lokalisierung sowie Verhältnis zur Stadtmauer nach wie vor umstritten sind. Der Zug des Triumphs zog immer durch dieses Tor (Cic. Pis. 23,55; Ios. bell. Iud. 7,130 f.), das an der Sakralgrenze Roms, dem Pomerium, und nicht in erster Linie in der Stadtmauer zu suchen ist, auch wenn beides in bestimmten Phasen der Stadt-Gesch. zusammenfallen konnte. Das rituelle Betreten des Bereichs domi (“zu Hause”), aus dem Bereich militiae (“im Felde”) kommend, mag Entsühnungs-, Reinigungs- oder Durchgan…

Kleiton

(25 words)

Author(s): Willers, Dietrich (Bern)
[English version] Ein bei Xen. mem. 3,10,6-8 gen. Bildhauer von Athletenstatuen. Er ist sonst nicht bezeugt und könnte fiktiv sein. Willers, Dietrich (Bern)

Narthex

(548 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Willers, Dietrich (Bern) | Nielsen, Inge (Hamburg)
(νάρθηξ). [English version] [1] gelbblühender Riesenfenchel (Lat. ferula mit ungewisser Etym.). Die von Theophrast (h. plant. 6,2,8f., vgl. Plin. nat. 13,123) beschriebene Umbellifere Ferula communis, der gelbblühende Riesenfenchel oder das Steckenkraut [1. 61f. und Abb. 95-97]. Die Pflanze erreicht an den Küsten Griechenlands, auf den Inseln und in Unteritalien bis zu 5 m H. Der getrocknete Stengel wurde wie ein Rohrstock als Zuchtrute gebraucht, als “Zepter der Pädagogen” ( sceptrum paedagogorum, Mart. 10,62,10 u.ö.), aber auch zum Hüten des Viehs und als Stab…