Search

Your search for 'dc_creator:( "Richmond, John A. (Blackrock, VA)" ) OR dc_contributor:( "Richmond, John A. (Blackrock, VA)" )' returned 15 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Consolatio ad Liviam (Epicedion Drusi)

(208 words)

Author(s): Richmond, John A. (Blackrock, VA)
[English version] Etwa 1450 wurde eine jetzt verlorene Hs. nach Rom gebracht, die Quelle [1] der in mehreren Hss. aus der 2. H. des 15. Jh. erh. Schrift P. ... Ovidii Nasonis ... ad Liviam de morte Drusi. Dieses Gedicht wurde seit 1471 in Ovid-Ed. aufgenommen. Es hat die Form einer Rede an Livia Drusilla: Der Tod ihres Sohnes Nero Claudius Drusus in Germanien 9 v. Chr. wird beklagt (1-166), die Bestattungsfeierlichkeiten werden beschrieben (167-264 oder 298), dann wird zu (meist herkömmlichen) Trostthemen übergegangen (265/299-474). Die Elegiae in Maecenatem spielen vielleicht auf…

Halieuticon

(116 words)

Author(s): Richmond, John A. (Blackrock, VA)
[English version] Plin. nat. 32,11. 152 erwähnt ein Werk mit dem Titel H. (‘Fischerei, wahrscheinlich ein Gen. Pl., Ἁλιευτικῶν), welches Ovid, wie er sagt, im Exil ‘begann’. Plinius' Zitate scheinen die gut 130 Versus Ovidi de piscibus et feris zu paraphrasieren, die durch zwei Hss. des 8./9. und 10. Jh. überliefert sind. Das kurze Fr. kann aus stilistischen, sprachlichen und metr. Gründen nicht Ovid zugeschrieben werden, doch scheint nach-plinianische Fälschung sehr unwahrscheinlich zu sein. Es schöpft letztlich aus der ant. zoologischen Trad. Richmond, John A. (Blackrock,…

Nux

(126 words)

Author(s): Richmond, John A. (Blackrock, VA)
[English version] Mehr als 60 Hss. des 11.-16. Jh. überliefern ein kurzes Gedicht aus 91 elegischen Distichen, für das viele dieser Hss. Ovidius als Autor und Nux o.ä. als Titel angeben. In diesem Werk beklagt ein Walnußbaum die schlechte Behandlung, die ihm zuteil wird. Einige sehen darin eine Allegorie des Exils Ovids [1]. Dessen Verfasserschaft ist allerdings fraglich [2], wenn auch kaum sicher auszuschließen [3]. Das kleine Gedicht ist intelligent gemacht und enthält einige interessante Anspielungen. Richmond, John A. (Blackrock, VA) Bibliography Ed.: F.W. Lenz, 21958  S. Wa…

Appendix Vergiliana

(462 words)

Author(s): Richmond, John A. (Blackrock, VA)
[English version] Im 1. Jh. n. Chr. schrieben Lucan, Statius und Martial den Culex Vergil zu, und Quintilian zitiert Catalepton 2 unter dessen Namen. Vielleicht unter Rückgriff auf Sueton behauptet Donat (vita Vergiliana 56-65), daß Vergil Catalepton et Priapea et Epigrammata et Diras, item Cirim et Culicem, cum esset annorum XVI ... etiam de qua ambigitur Aetnam geschrieben habe, und Servius (vita Vergiliana 14 f.) nennt septem sive octo libros hos: Cirin Aetnam Culicem Priapea Catalepton Epigrammata Copam Diras. Eine komplizierte hsl. Tradition [1] überliefert diese Wer…

Catalepton

(149 words)

Author(s): Richmond, John A. (Blackrock, VA)
[English version] Unter diesem Namen bietet die hsl. Überlieferung (Appendix Vergiliana) 19 Kurzgedichte: 3 Priapeen und 16 vermischte, offenbar Ergebnis einer Verwirrung in früheren Sammlungen ( C. et Priapea et Epigrammata: Don. vita Verg. 56; Priapeia C. Epigrammata: Servius, vita Verg. 15). Die Überschrift (κατὰ λεπτόν; katá leptón) ist alexandrinisch und bedeutet “Kleinigkeiten” oder “kleinere Gedichte”. Die Sammlung ist metrisch sehr abwechslungsreich. Ein Einfluß Catulls und Parallelen zu Vergil lassen sich in diesen Priapeen, die den…

Elegiae in Maecenatem

(112 words)

Author(s): Richmond, John A. (Blackrock, VA)
[English version] In einigen Hss. der Appendix Vergiliana gibt es 89 Distichen, die mit Maecenas überschrieben sind und von J.J. Scaliger (1572f.) richtig in zwei Teile geteilt wurden. Der erste (v. 1-144) ist eine Totenklage und Verteidigung des Maecenas und endet mit einem Epitaph. Der zweite ist eine Rede des sterbenden Maecenas an Augustus. Die Verwendung des Mythos ist bisweilen obskur, Ausdruck und Metrum entsprechen der augusteischen Zeit. Die Beziehung zur Consolatio ad Liviam und zu Seneca d.J. ist umstritten, die Datier. daher unsicher. Richmond, John A. (Blackrock, VA) Bi…

Anser

(98 words)

Author(s): Richmond, John A. (Blackrock, VA)
[English version] [1] s. Gans s. Gans Richmond, John A. (Blackrock, VA) [English version] [2] Liebesdichter, 1. Jh. v. Chr.? In einer Aufzählung von Liebesdichtern nennt Ovid (trist. 2,435) einen gewissen A. ausgelassener (procacior) als Helvius Cinna. Servius behauptet, Vergil weise verächtlich auf einen Dichter dieses Namens hin ( ... inter strepere anser olores), der ihn verspottet habe, Panegyriken auf den Triumvirn Antonius geschrieben habe und von Cicero angegriffen worden sei: de Falerno Anseres depellantur (Cic. Phil. 13,11; Serv. ecl. 9,36; 7,21; wohl keine A…

Albinovanus

(215 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Plebeischer Gentilname. [English version] [1] P. P. (1. Jh. v. Chr.) (?), einer der Ankläger des P. Sestius 56 v. Chr. de vi (Cic. Vatin. 3,41). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] P. P., Legat 82 v. Chr. Legat (?) des C. Norbanus 82 v. Chr. (App. civ. 1,91). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] P. P., Pontifex minor (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Pontifex minor vor 69 v. Chr. bis nach 57 (MRR 2,71; 135; 3,14) - identisch mit [1] oder [2] ? Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [4] A. Celsus Privatsekretär des jungen Tiberius, 1. Jh. v. Chr. Privatsekretär ( comes s…

Bassus

(179 words)

Author(s): Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freund Ovids Ovid nennt unter seinen besten Freunden Propertius, Ponticus und Bassus quoque clarus iambis (Ov. trist. 4,10,45-47). Dieser B. könnte also gut der Adressat von Prop. 1,4,1 und vielleicht Horazens Freund (carm. 1,36,14) sein. Es sind keine Frg. erhalten. Ob der Iambograph auch mit Iulius B. identisch ist, dem vom älteren Seneca erwähnten Rhetor, der consectari ... solebat res sordidas (contr. 10,1,13), kann nicht entschieden werden. Richmond, John A. (Blackrock, VA) Bibliography H. Bardon, 2, 52. [English version] [2] Militärischer Helfer de…

Lupus

(186 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
[English version] [1] röm. Personenname Seltener röm. Eigenname (“Wolf”) [3. 115], häufiger als Cognomen, in republikan. Zeit des L. Cornelius [I 51] Lentulus L. ( cos. 16 v.Chr.) und bei den Rutilii, in der Kaiserzeit weiter verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 257 2 Kajanto, Cognomina, 327 3 Schulze. [English version] [2] Dichter Wird von Ovid (Pont. 4,16,26) als der Verf. eines Gedichtes über die Rückkehr des Menelaos [1] und der Helene [1] von Troia gen. Möglicherweise ist L. mit dem Redner P. Rutilius Lup…

Arruntius

(791 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Gatti, Paolo (Trient) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Lat. Gentilname (etr. arntni ?) inschr. auch Arentius, abgeleitet von etr. Arruns ([1]; ThLL 2,647). Die Gens trat in Rom im 1.Jh. v.Chr. in Erscheinung, erlangte unter Augustus das Konsulat und wurde möglicherweise damals in das Patriziat aufgenommen (s. Stat. silv. 1,2,71 über den Dichter Arruntius [II 12] Stella). I. Republik [English version] [I 1] A. Vater und Sohn, gest. 43 v.Chr. Vater und Sohn, wurden 43 v.Chr. von den Triumvirn proskribiert und getötet (App. civ. 4,86). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., L. (Mitte 1. Jh. v. Chr.) überbrachte 53 v.Chr…

Plotius

(1,018 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eck, Werner (Köln)
Urspr. wohl vulgärlat. Form des röm. Eigennamen Plautius, spätestens seit dem 1. Jh.v.Chr. eigenständiger Gentilname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Gallus, L. lat. Rhet.-Lehrer, 1. Jh. v. Chr. Der erste nachgewiesene lat. Rhet.-Lehrer in Rom vom Anf. 1. Jh.v.Chr., der seinen Unterricht in lat. Sprache und mit röm. Sujets abhielt und großen Zulauf hatte (vgl. Cic. bei Suet. gramm. 26). Ein Edikt der Censoren von 92 v.Chr., bes. Ciceros Lehrer Licinius [I 10] Crassus, versuchte -…

Montanus

(282 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Röm. Cognomen, wohl ursprüngl. die Herkunft “aus den Bergen” bezeichnend; in republikan. Zeit in der Familie der Tarpeii, in der Kaiserzeit auch bei den Iulii und Venuleii belegt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] gehörte zu den proceres des Domitian Gehörte zu den proceres (“Herausragenden”), die Domitianus [1] nach Iuvenal (4,107; 131f.) auf seinem Landgut in den Albaner Bergen versammelte. Sicher war er Senator; da mehrere Senatoren dieser Zeit das Cogn. M. tragen, ist eine Identifizierung nicht sicher; doch ist er am ehesten mit T. Iunius M., cos. suff. 81 n.Ch…

Lucilius

(2,069 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Christes, Johannes (Berlin) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Lucius, seit dem 2. Jh. v.Chr. verbreitet. Am bekanntesten der Satirendichter L. [I 6]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Freund des M. Iunius [I 10] Brutus, den er 42 v.Chr. bei Philippi schützen wollte, indem er sich für ihn ausgab (App. civ. 4,542-545). Danach folgte er M. Antonius [I 9] ähnlich loyal bis zu beider Tod im Jahre 30. Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., Sex. Volkstribun 87 v. Chr., als Gegner des Marius vom Tarpeischen Flesen gestürzt Volkstribun 8…

Furius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name eines altröm. Patriziergeschlechtes (inschr. auch Fourios), abgeleitet vom Praenomen Fusus und gelegentlich auch in der lit. Überlieferung in der urspr. Form Fusius vorkommend; die Familie stammte vielleicht aus Tusculum (vgl. das Familiengrab der Furii ILLRP 895-903). Die zahlreichen Angehörigen der Gens aus der frühen Republik im 5./4. Jh. v.Chr. sind als histor. Personen kaum greifbar, und ihre Geschichte ist z.T. spätannalistische Erfindung. Am bekanntesten ist der “Retter Roms” nach der Gallierkatastrophe M…