Search

Your search for 'dc_creator:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" )' returned 284 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Diadochi, wars of the

(935 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] The term refers to the wars between the former companions and generals of king Alexander [4] ( Diadochi and Epigoni) for his inheritance, lasting from his death in 323 BC to the formation of the Hellenistic state system. The period of the D. can be roughly divided into two periods: the wars leading up to the death of  Antigonos [1] Monophthalmos (301 BC), who championed most forcefully the unity of the empire, and the subsequent phase, beginning as early as c. 305, in which the Hellenistic successor states of Alexander's empire slowly took on the characteris…

Byrebista(s)

(164 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Βυρεβίστας; Byrebístas, Βοιρεβίστας; Boirebístas). King of the Dacians, c. 60 BC founded a coherent kingdom, which at times extended from the Hungarian low plain to the Julian Alps. His conquests included Scordisci, Taurisci and Boii; his attacks on Thracian territories in the western Pontus region also led to heavy plundering of Greek colonies (i.a. Apollonia). Pompey negotiated with him in 48 for military support (Syll.…

Papianilla

(55 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] Daughter of the West Roman emperor Avitus [1], sister of Ecdicius, married the poet Sidonius Apollinaris before AD 455. She brought great wealth to the marriage and was supposedly opposed to her husband's charitableness (Sidon. Epist. 2,2,3; 2,12,1f.; 5,16; Greg. Tur. Franc. 2,21f.). PLRE 2, 830 (P. 2) with stemma 14. Meier, Mischa (Bielefeld)

Agias

(130 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] [1] Elean, brother of the seer Teisamenus (5th cent. BC) Elean, son of Antiochus, received as a result of the activity of his brother, the seer Teisamenus, together with him Spartan citizenship (Hdt. 9,33; 35). Meier, Mischa (Bielefeld) [German version] [2] Elean, seer in Sparta (5th cent. BC) Elean, son of Agelochus, grandson of Teisamenus…

Mesotes

(494 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (μεσότης, mesótēs: ‘middle’, ‘mean’, understood in the positive sense). Key concept of a Greek ethical (and resulting political) maxim, which - according to the classical definition of Aristotle (see below) - postulates an orientation toward the mean between ‘too much’ ( hyperbolḗ) and ‘too little’ ( élleipsis). A diffuse mesótēs ideal is perceptible since the Archaic period, and was already propagated by Hesiodus (Op. 694) and ascribed primarily to the Delphic oracle or the Seven Sages ( mēdén ágan: ‘nothing too much’, supporting documents in [1. 11f.]). A…

Hypomeiones

(120 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (οἱ ὑπομείονες/ hoi hypomeíones, literally: the ‘lesser ones’). In the context of the conspiracy of  Kinadon in 398 BC, the hypomeiones are named along with the  helots, the   neodamṓdeis and the   períoikoi as a group of Spartans with limited rights (Xen. Hell. 3,3,6). This was probably not a technical term but rather a collective designation for former  

Nauarchos

(183 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (ναύαρχος; naúarchos). Title of a Spartan naval commander, first evidence of use during the Persian Wars in 480 BC, when Sparta commanded the Greek forces, including the fleet, and the establishment of military offices became necessary. The first naúarchos was Eurybiades (Hdt. 8,2; 8,42). The office of nauarchía then only became significant again in the Peloponnesian War, where it appeared as a one-year office, which any Spartiate could hold only once; this stipulation could be evaded, however, by appointing a competent military commander, e.g. Lysander [1], as epis…

Geisericus (Geiseric)

(718 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] Regarding the name [5. 394]. King of the Vandals and Alani AD 428-477, successor to his half-brother  Gundericus. In 429 G. crossed from the south of Spain to north Africa with 80,000 others (Victor Vitensis 1,2), possibly called in by the

Eudamidas

(170 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐδαμίδας; Eudamídas). [German version] [1] Spartan, general about 380 BC Spartan, the brother of Phoebidas. E. was supposed to lead a campaign in 382 BC together with Amyntas of Macedonia against Olynthus, but was defeated because of his weak forces and probably killed (Xen. Hell. 5,2,24f.; Diod. Sic. 15,20f.; Dem. Or. 19,264). Maybe he is identical with the early 4th-cent. ephor mentioned in IG V 1, 1232.

Gundicharius

(146 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Gundahar, Gundihar, Guntiar). Traditionally the son of Gibica; king of the Burgundians. In AD 411 with the king of the Alanians Goar, G. elevated the Gaulish senator  Jovinus in Mainz to the status of emperor (Olympiodorus FHG 4, 61 fr. 17). After the latter's death in 417, he entered into a  

Anaxander

(132 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀνάξανδρος; Anáxandros). [German version] [1] Spartan king at the time of the second Messenian war According to Paus. 3,3,4 and 4,15,3 Spartan king at the time of the second Messenian war, Agiad, son of Eurycrates (Hdt. 7,204).…

Anaxandridas

(126 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀναξανδρίδας; Anaxandrídas). [German version] [1] Son of the Spartan king Theopompus According to Hdt. 8,131 son of the Spartan king Theopompus, Eurypontid; his historicity is doubtful. Meier, Mischa (Bielefeld) [German version] [2] Spartan king around the middle of the 6th cent. BC Spartan king around the middle of the 6th cent. BC, Agiad. Under the reign of A. and of Ariston Tegea formed an alliance with Sparta. A report, according to which Aeschines, the tyrant of Sicyon, w…

Chersicrates

(50 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Χερσικράτης; Chersikrátēs). Corinthian; descendant of the Bacchiads (Timaeus FGrH 566 F 80). According to Str. 6,2,4 C. was left behind by  Archias, founder of Syracuse, on the way to Sicily, and settled Corcyra. The credibility of these inherently contradictory statements must be doubted. Meier, Mischa (Bielefeld)

Agasicles

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀγασικλῆς; Agasiklês), Ion. Hegesicles. [German version] [1] Spartan king (1st half of 6th cent. BC) Spartan king, Eurypontid, father of Ariston. During the basileia of A. and of Leon (first half of the 6th cent. BC) the Spartans suffered a defeat against Tegea (Hdt.…

Othryadas

(169 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Ὀθρυάδας/ Othryádas, Ὀθρυάδης/ Othryadēs). When, during their conflict over the territory of Thyreatis around 550 BC, the Argives and Spartans had agreed to hold a decisive battle with 300 selected warriors on either side, O. was the only Spartiate to survive. W…

Anaxibius

(75 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] Spartan nauarchos in Byzantium, when in 400 BC the remains of the army of the younger Cyrus entered Bithynia. Recalled from there in 400/399, A. was sent as harmost to Abydus in 389 to secure the Spartan position in the northern Aegean against Athens, but he fell in 388 in a battle against the Athenians under Iphicrates (Xen. An. 5,1,4; 6,1,16; 7,1.2; Diod. Sic. 14,30,4; Xen. Hell. 4,8,32 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld)

Agesandridas

(76 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Ἀγησανδρίδας; Agēsandrídas) Spartan, son of Agesander, vanquished the Athenians under  Thymochares with a Peloponnesian fleet in 411 BC at Eretria, which caused Euboea (with the exception of Oreos) to secede from Athens (Thuc. 8,94 ff.). After the Spartan defeat at Cynossema (411), A. was sent with a contingent to the Hellespont, where he beat Thymochares again (Thuc. 8,107; Xen. Hell. 1,1,1). In 409/08 he was in Thrace (Xen. Hell. 1,3,17). Meier, Mischa (Bielefeld)

Herminafrid

(117 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] King of the Thuringians c. AD 507/511-531/2. Around 510 he married  Amalaberga, the niece of the king of the Ostrogoths  Theoderic the Great, and thus became involved in his policy of alliances (Anon. Vales. 12,70; …

Hildericus, Hilderic

(135 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] Son of  Hunericus and Eudocia [2], the daughter of Valentinian III (Theoph. 5964; 6026), king of the Vandals in AD 523-530 who ended the anti-Catholic policies of his predecessors and attempted to come closer to Byzantium (he minted coins with the image of Justin I [1. 94]), while the relationship with the East Goths deteriorated considerably. The Vandal opposition under the leadership of  Gelimer therefore took advantage of a defeat of H.'s troops against Arabs in Byzacena to dep…

Patronomos

(197 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (πατρονόμος, ‘guardian of the ancestral traditions’). Predominantly epigraphically attested title of a Spartan annual official, created in c. 227 BC by Cleomenes [6] III; the institution of this office was probably connected with the temporary abolition of the éphoroi and the limitation of the political influence of the 

Damippus

(106 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Δάμιππος; Dámippos). Spartan in the service of Hieronymus of Syracuse to whom he gave the advice of adherence to the alliance with Rome in 215 BC (Pol. 7,5,3). Later he also served Epicydes; in 212 he was sent as envoy to Philip V of Macedonia, and in the process fell into the hands of the Romans. The negotiations for his release, in the course of which M. Claudius [I 11] Marcellus noticed a tower that was only poorly guarded by the Syracusans, ultimately led to the successful Roman attack on Epipolae (Liv. 25,23,8ff.; Plut. Marcellus 18; Polyaenus, Strat. 8,11). Meier, Mischa…

Hegesidamus

(22 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Ἡγησίδαμος; Hēgēsídamos). In the Suda s.v. Ἱππίας/ Hippías named as the teacher of  Hippias of Elis. Meier, Mischa (Bielefeld)

Euergetes

(325 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (εὐεργέτης; euergétēs, ‘benefactor’). An honorary title bestowed by Greek communities upon people who rendered particularly outstanding services to them. There is evidence of this term with this meaning from the 5th cent. BC (cf. Hdt. 8,136), but euergesia as an aspect of the ideal of generosity of the Greek aristocracy can be traced back to the Homeric period ( Euergetism). In Athens the work of individual citizens for the polis in the 5th cent. was still primarily regulated by  liturgies and it was expected of on…

Amphidamus

(71 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Ἀμφίδαμος, Ἀμφιδάμας; Amphídamos, Amphidámas) Captain of the Eleans. In 218 BC A. was imprisoned by Philip V, but was released without payment of ransom af…

Epeunaktai

(148 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Ἐπευνακταί; Epeunaktaí). Literally ‘bedfellows’. According to Theopomp (FGrH 115 F 171 in Ath. 6,271c-d), Helots who during the 1st Messenian War were set free by the Spartans and received citizenship; they were supposed to unite with …

Aneristus

(100 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀνήριστος; Anḗristos). [German version] [1] Spartan (beginning of 5th cent. BC) Spartan. After the murder of the Persian envoy in Sparta, his son  Sperthias went willingly to atone for this debt to the great king, but was let go there (Hdt. 7,134 ff.).…

Eteonicus

(121 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Ἐτεόνικος; Eteónikos). Spartan, campaigned under Astyochus against Lesbos in…

Kalokagathia

(309 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (καλοκἀγαθία; kalokagathía). ‘Excellence’, a combination of kalós k(aì) (‘and’) agathós, where kalós means ‘beautiful’, and agathós ‘good’. Because since Homeric times Greek aristocrats had been defining themselves with these two adjectives [1. 8f.], kalokagathia was thought to be an expression of aristocratic self-representation in the Homeric tradition (cf. e.g. [2]). However, this has proven to be false [3. vol. 1, 611ff.]: kalokagathia is not recorded as a set expression until the 2nd half of the 5th cent. BC (eviden…

Archinus

(89 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Ἀρχῖνος; Archînos). Athenian, around 404 BC initially an adherent of the political group around  Theramenes (Aristot. Ath. Pol. 34,3). Together with  Thrasyboulus in 404/3 he launched the struggle against the 30 Tyrants ( Triakonta) from  Phyle (Dem. Or. 24,135). After the victory he was a proponent of preserving the general amnesty and opposed to expanding Athenian citizenship (Aristot. Ath. Pol. 40,1 f.). The Ionian alphabet was introduced in Athens at his suggestion in 403/2 (Theop. FGrH 115 F 155; PA, 2526; Traill PAA, 213880.…

Dorylaus

(227 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δορύλαος; Dorýlaos). [German version] [1] Great-great-grandfather of Strabo, friend of Mithridates V From Amisus, great-great-grandfather of the geographer Strabo, recruited mercenaries in Thrace, Greece and Crete as anḕr taktikós and friend of Mithridates V of Pontus. In Knossos he was chosen as stratēgós and defeated the Gortynians. After the assassination of Mithridates in 120 BC he remained in Knossos (Str. 10,4,10). Meier, Mischa (Bielefeld) [German version] [2] Son of Philetaerus, participated in the 1st Mithridatic War …

Axiochus

(75 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Ἀξίοχος; Axíochos). Uncle of  Alcibiades (Pl. Euthd. 275a), and accused together with him in 415 BC of the profanation of the Mysteries in the house of Charmenides, after which he fled from Athens (And. 1,16); his possessions were auctioned. On his alleged amorous adventures: cf. Ath. 12,534F-535A; 13,574E and [1. 20]. He appears in the pseudo-Platonic dialogue that is named after him. Traill, PAA 139755.…

Rhetra

(758 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(ῥήτρα/ rhḗtra, Ionian ῥήτρη/ rhḗtrē, Elean ράτρα/ wrátra; related to εἴρειν/ eírein ('speak')). [German version] [1] Contract (general) Generally 'ceremonial utterance, something said with a claim to authority', figuratively also 'agreement, contract' (e.g., Hom. Il. 14,393; Syll.3 9, Elis, 6th cent. BC), later 'resolution, law' [1. 17-22; 2. 431; 3. 120283]. The phrase εὐθεῖαι ῥῆτραι/ eutheîai rhêtrai ('legal covenants') attested in Tyrtaeus fr. 1b,6 = °14,6 Gentili/Prato (2nd half of 7th cent. BC) expresses an ideal of a consensus extending to all po…

Maldras

(92 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] Son of Massilia, was elevated to king of the Suebi by the king of the West Goths Theodericus II in AD 456 after the murder of Rechiarius, although he had to defend himself against other pretenders [1. 124]. In 457 he plundered Olisipo (Lisbon) and laid waste to Gallaecia, in 459 to Lusitania and Portumcale Castrum (Oporto). In the same year, he murdered his brother, was then killed himself in 460 (Chron. min. 2,29-31 Mommsen). PLRE 2, 704. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 D. Claude, Geschichte der Westgoten, 1970.

Endius

(106 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Ἔνδιος; Éndios). Spartan, son of Alcibiades. In 420 BC, E. attempted in vain as a delegate in Athens to prevent a symmachia between the Athenians and Argos, Mantineia and Elis (Thuc. 5,44-47). As ephor he voted in 413/2 on the advice of Alcibiades [3], who was banned from Athens and with whose family he was associated by proxenia, for a rapid shift of the war theatre to the territory of Athens' allies in Asia Minor (Thuc. 8,6; 17). After the Spartan defeat at Cyzicus (410 BC) E. attempted in vain to broker a peace in Athens (Diod. Sic. 13,52f.). Meier, Mischa (Bielefeld)

Herpyllis

(120 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] (Ἑρπυλλίς; Herpyllís). Life companion (first as slave, then freed, but probably not second wife) of Aristotle [6] (died 322 BC), in whose will she was lavished with money, servants, and the right of residence in the philosopher's estates in Chalcis and Stageira because of her excellent care of him (ὅτι σπουδαία περὶ ἐμὲ ἐγένετο). In case of a future marriage, the executors were to take care that she would not be given to someone unworthy of her (Diog. Laert. 5,13). It is impossible…

Anaxandridas

(114 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Sohn des spartanischen Königs Theopomp Nach Hdt. 8,131 Sohn des spartanischen Königs Theopomp, Eurypontide; seine Historizität ist zweifelhaft. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Spartan. König (Mitte 6. Jh. v. Chr.) Spartanischer König um die Mitte des 6. Jhs. v. Chr., Agiade. Unter der Basileia des A. und des Ariston schloß Tegea ein Bündnis mit Sparta. Eine Nachricht, nach der Aischines, Tyrann von Sikyon, von A. und Chilon in dessen Ephorat (556/5) vertrieben wurde, läßt sich nicht verifizi…

Epeunakten

(126 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐπευνακταί). Wörtlich “Bettgenossen”. Nach Theopomp (FGrH 115 F 171 bei Athen. 6,271c-d) Heloten, die während des 1. Messenischen Krieges von den Spartanern freigelassen wurden und das Bürgerrecht erhielten; sie sollten sich mit den Witwen der Gefallenen verbinden (vgl. auch Iust. 3,5,6, der die Ereignisse jedoch in den Tyrtaioskrieg datiert). Demnach wären E. die Väter der sog. Parthenier gewesen, die in der Überlieferung als Gründer Tarents erscheinen (Strab. 6,3,2f.) und mit …

Endios

(91 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἔνδιος). Spartiat, Sohn des Alkibiades. 420 v.Chr. versuchte E. als Gesandter in Athen erfolglos, eine Symmachie zwischen den Athenern sowie Argos, Mantineia und Elis zu verhindern (Thuk. 5,44-47). Als Ephor stimmte er 413/2 auf Anraten des aus Athen verbannten Alkibiades [3], mit dessen Familie er durch Proxenie verbunden war, für eine rasche Verlagerung des Kriegsgeschehens in das Gebiet der kleinasiatischen Verbündeten Athens (Thuk. 8,6; 17). Nach der spartanischen Niederlage…

Messenische Kriege

(287 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Konflikte zwischen Spartanern und Messeniern (Messana, Messene [2]) sind bereits E. des 8. Jh.v.Chr. bezeugt (Paus. 4,4,2f.). Wiederholte Übergriffe spartan. Adliger gegen Messenier kulminierten ca. 700/690-680/670 (die ältere, auf der Olympionikenliste basierende Datierung von 736-716 [1. 9ff.; 2. 34] ist nicht zu halten, vgl. [3; 4. 91ff.]) im 1. M.K., der zur spartan. Kontrolle weiter Teile Messeniens führte [4. 70-91]. Ein messen. Aufstand ca. 640/30-600, der 2. M.K., stellte…

Canidius

(104 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] C. Crassus, P., unbekannter Herkunft. 43 v.Chr. als Legat des Lepidus in Gallien (Cic. fam. 10,21,4). Wahrscheinlich Inhaber eines Kommandos unter Antonius I 9 im Perusinischen Krieg (App. civ. 5,50; MRR 2,373). Ende 40 cos. suff., kämpfte er seit 36 erfolgreich in Armenien und im Kaukasus und nahm an den Partherfeldzügen des Antonius teil. Im Winter 33/32 kehrte er von einem Kommando in Armenien zurück zu Antonius, befehligte bei Actium das Landheer und floh nach der Niederlage zu Antonius nach Ägypten, wo er 30 …

Damippos

(93 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Δάμιππος). Spartiat im Dienst des Hieronymos von Syrakus, dem er 215 v.Chr. zu einem Festhalten am Bündnis mit Rom riet (Pol. 7,5,3). Später diente er auch dem Epikydes, wurde 212 als Gesandter zu Philipp V. von Makedonien gesandt und fiel dabei den Römern in die Hände. Die Verhandlungen über seine Freilassung, bei denen M. Claudius [I 11] Marcellus auf einen von den Syrakusanern nur schwach bewachten Turm aufmerksam wurde, hatten schließlich den erfolgreichen röm. Angriff auf Epipolai zur Folge (Liv. 25,23,8ff.; Plut. Marcellus 18; Polyain. 8,11). Meier, Mischa …

Amphidamos

(70 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Feldherr der Eleer. A. geriet 218 v. Chr. in Gefangenschaft Philipps V., wurde aber ohne Lösegeldzahlung wieder entlassen, nachdem er versprochen hatte, die Eleer zu einer Symmachia mit Philipp zu bewegen. Seine Anstrengungen schlugen jedoch fehl; des Verrates verdächtigt, mußte A. aus Elis fliehen und kehrte zu Philipp zurück (Pol. 4,75,6; 84-86). Philipp Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography F. W. Walbank, Philip V of Macedon, 1967, 48 f.

Mesotes

(442 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (μεσότης, mesótēs, “Mitte”, “Mittelmaß”, verstanden im positiven Sinne). Leitbegriff einer griech. ethischen (und daraus resultierend polit.) Maxime, die - nach der klass. Definition des Aristoteles (s.u.) - eine Orientierung zur Mitte zwischen dem “Zuviel” ( hyperbolḗ) und dem “Zuwenig” ( élleipsis) postuliert. Ein diffuses m.-Ideal ist seit archa. Zeit greifbar und wurde schon von Hesiodos (erg. 694) propagiert sowie v.a. dem delphischen Orakel bzw. den Sieben Weisen zugeschrieben ( mēdén ágan: “nichts zuviel”, Belege bei [1. 11f.]). Solon rief u…

Epikydidas

(84 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐπικυδίδας). Spartiat, der 394 v.Chr. dem König Agesilaos den Befehl der Ephoren überbrachte, aus Kleinasien nach Sparta zurückzukehren (Xen. hell. 4,2,2; Plut. Agesilaos 15,2). Vermutlich nahm er als Truppenführer an der Schlacht bei Aigospotamoi (405) teil und wurde dafür durch ein Denkmal in Delphi geehrt (Paus. 10,9,10, doch ist der Name korrupt überliefert). Er fiel 378 unter Agesilaos in Boiotien (Xen. hell. 5,4,39). Ein von Thuk. 5,12f. genannter Truppenführer gleichen Namens ist vermutlich nicht mit ihm identisch. Meier, Mischa (Bielefeld)

Cerrinius

(82 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
Röm. Gentilname (auch Cerinius) osk. Ursprungs, abgeleitet von Ceres; in Pompeii und Umgebung häufig bezeugt [1. 467f.]. [English version] [1] Bacchusmyste 2. Jh. v.Chr. Nach Liv. 39,13,9 wurden Minnius und Herennius Cerrinii als erste Männer von ihrer Mutter, einer Dionysospriesterin, in die Bacchusmysterien eingeweiht. Nach dem Verbot der sog. Bacchanalien 186 v.Chr. durch den Senat (CIL I2 581) wurde Minnius als führender Kopf der Kultgemeinschaft, in der man eine Verschwörung sah, in Ardea inhaftiert (Liv. 39,17,6; 19,2). Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 Schulze…

Echestratos

(47 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐχέστρατος). Legendärer spartanischer König, Sohn des Agis I., Vater des Labotas und damit der dritte König aus dem Haus der Agiaden (Hdt. 7,204). Nach Paus. 3,2,2 sollen unter der Basileia des E. die Kynureer aus der Argolis vertrieben worden sein. Meier, Mischa (Bielefeld)

Gorgidas

(134 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Γοργίδας, bei Diodor auch Γοργίας). Neben Epameinondas und Pelopidas bedeutendster thebanischer Politiker und Feldherr des 4. Jh. v.Chr. (vgl. Diod. 15,39,2), Hipparchos ca. 383. Nach der spartanischen Einnahme der Kadmeia hielt G. die Verbindung zu den thebanischen Flüchtlingen in Athen aufrecht (Plut. mor. 578BC; 576A). Dabei soll er den Widerstand gegen Sparta durch die Konstituierung der “Heiligen Schar” ( hierós lóchos, ἱερὸς λόχος) organisiert haben (Plut. mor. 594AB; Plut. Pelopidas 12; 18f.; Polyain. 2,5,1; bei Athen. 13,602a de…

Hunericus, Hunerich

(165 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Ältester Sohn des Geisericus, als dessen Nachfolger 477-484 n.Chr. König der Vandalen ( rex Vandalorum et Alanorum; Victor Vitensis 2,1). H. war zunächst mit einer Tochter des Westgotenkönigs Theoderich I. vermählt (Iord. Get. 184), seit 456 mit Eudokia [2], der Tochter Valentinians III. (Prok. BV 3,5,6), eine Ehe, die wohl beschlossen wurde, als H. als Geisel bei diesem weilte, um die Einhaltung des Vertrags von 442 zwischen Römern und Vandalen zu sichern (Prok. BV 3,4,13). H. suchte nur zu Beg…

Eutherius

(105 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Armenier, Heide, Eunuch, kam als Sklave an den Hof Constantins I., diente später unter Constans und war unter Iulian praepositus sacri cubiculi (356-360 n.Chr.). In Mailand verteidigte E. 356/7 Iulianus vor Constantius II. gegen die Anschuldigungen des Marcellus (Amm. 16,7,2f.); nach der Erhebung des Iulianus zum Augustus 360 fungierte er als dessen Gesandter zu Constantius (Amm. 20,8,19; 9,1-4; Zos. 3,9,3f.); 361 rief ihn Iulianus erneut an den Hof (Iul. epist. 10 Wright). Später zog er sich nach Rom zurück. Ammianus zollt ihm höchste Anerkennung (16,7,2-10). Me…

Akrotatos

(157 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Älterer Sohn des Kleomenes II. (2.H. 4. Jh. v. Chr.) Älterer Sohn des Kleomenes II., Agiade, verließ 315/14 v. Chr. ohne Einwilligung der Ephoren Sparta, um für die verbannten Syrakusaner und ihre Verbündeten den Krieg gegen Agathokles [2] zu leiten, soll hierbei aber sehr grausam und ausschweifend gewesen sein, ohne größere mil. Erfolge zu erringen; er wurde daher vertrieben und starb bald darauf in Sparta noch vor seinem Vater (Diod. 19,70 f.; Paus. 1,13,5; 3,6,2; Plut. Agis 3). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Spartan. König (seit 265 v. Chr.) Enk…

Ecdicius

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Arverner aus senatorischer Familie, Sohn des Kaisers Avitus [1], Schwager des Sidonius Apollinaris, genoß eine ausgezeichnete Erziehung (in Clermont). Um 469 n.Chr. befand er sich wahrscheinlich am Hof des Anthemius [2]; wohl 471 organisierte er u.a. aus eigenen Mitteln die Verteidigung Clermonts gegen die Westgoten. Während einer Hungersnot im Burgundergebiet 473 versorgte er die (notleidende) Bevölkerung. Iulius Nepos verlieh ihm für seine Verdienste 474 den patricius-Titel und ernannte ihn wohl auch zum magister utriusque militiae (Sidon. epist. 3,3…

Kalokagathia

(272 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (καλοκἀγαθία). “Vortrefflichkeit”, wie kalós k(ai) (“und”) agathós zusammengesetzt aus kalós (“schön”), und agathós (“gut”). Da sich griech. Aristokraten seit homer. Zeit u.a. mit diesen beiden Adjektiven selbst definierten [1. 8f.], deutete man bisher k. als Ausdruck adliger Selbstrepräsentation in homer. Trad. (vgl. z.B. [2]). Dies hat sich jedoch als unzutreffend erwiesen [3. Bd. 1, 611ff.]: k. ist erst in der 2. H. des 5. Jh. v.Chr. als feste Wendung bezeugt (Belege: [4. 1054ff.; 1070ff.]; vgl. [3. Bd. 1, 113ff.]); sie erschei…

Hegesidamos

(20 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἡγησίδαμος). In der Suda s.v. Ἱππίας als Lehrer des Hippias von Elis genannt. Meier, Mischa (Bielefeld)

Aneristos

(92 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀνήριστος). [English version] [1] Spartiat (Anf. 5. Jh. v. Chr.) Spartiat. Sein Sohn Sperthias zog nach der Ermordung der persischen Gesandten in Sparta freiwillig zur Sühnung dieser Schuld zum Großkönig, wurde dort aber freigelassen (Hdt. 7,134 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Spartiat, gest. 430 v. Chr. Spartiat, Sohn des Sperthias. Nach Hdt. 7,137 eroberte A. Halieis. Im Jahre 430 v. Chr. fiel er als Mitglied einer peloponnesischen Gesandtschaft auf dem Weg zum Großkönig den Athenern in die Hände und wurde getötet (Hdt. 7,137; Thuk. 2,67). Meier, Mischa (B…

Herpyllis

(107 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἑρπυλλίς). Lebensgefährtin (zunächst als Sklavin, dann als Freigelassene, aber wohl nicht zweite Ehefrau) des Aristoteles [6] (gest. 322 v.Chr.), in dessen Testament sie mit Geld, Dienerschaft und Wohnrecht wahlweise auf den Gütern des Philosophen in Chalkis oder Stageira bedacht wurde, da sie sich eifrig um ihn bemüht habe (ὅτι σπουδαία περὶ ἐμὲ ἐγένετο). Im Falle einer späteren Heirat sollten die Testamentsvollstrecker Sorge tragen, daß sie keinem Unwürdigen gegeben werde (Dio…

Hellanodikai

(214 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἑλλανοδίκαι, auch Ἑλληνοδίκαι). Die Aufseher und Kampfrichter bei den Wettkämpfen von Olympia, Nemea (IG IV 587) und den Asklepieia in Epidauros (IG IV 946; 1508). Die H. der olympischen Spiele wurden in Elis aus lokalem Adel für je ein Fest bestimmt. Das Amt (Amtseid: Paus. 5,24,10), dessen sakrale Komponente sich noch in einem Reinigungsritual der H. spiegelt (Paus. 5,16,8), beinhaltete wahrscheinlich hohe finanzielle Aufwendungen. Die Zahl der H. war zunächst auf einen bis zw…

Hipponikos

(139 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἱππόνικος). Sohn des Kallias und der Elpinike, der (Halb)schwester Kimons, reicher Athener (And. 1,130; Lys. 19,48) aus der Familie der Kerykes, wie sein Vater dadúchos in Eleusis (Mysteria). Als stratēgós 427/6 v.Chr. leitete er mit Eurymedon [4] den erfolgreichen Feldzug gegen die Tanagraier (Thuk. 3,91,4f.; And. 1,115; Diod. 12,65,3ff.). Er starb kurz vor 422. Seine Frau war in erster Ehe mit Perikles verheiratet (Plut. Perikles 24,8, wo fälschlich angenommen wird, sie sei zuerst mit H. verheiratet gewes…

Abrote

(39 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀβρώτη). Nach Plut. mor. 295a die umsichtige Frau des Königs von Megara Ninos. Zu ihrem Gedächtnis soll er ihre Tracht ἀφάβρωμα bei den Megaresinnen eingeführt haben; deren Abschaffung verbot angeblich ein Orakel. Meier, Mischa (Bielefeld)

Euergetes

(291 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (εὐεργέτης, “Wohltäter”). Ein Ehrentitel griech. Gemeinden für Personen, die sich um sie besonders verdient gemacht hatten. Der Terminus ist in dieser Bedeutung seit dem 5. Jh. v.Chr. belegt (vgl. Hdt. 8,136), doch läßt sich die Euergesie als Aspekt des Freigebigkeitsideals der griech. Aristokratie bis in homer. Zeit zurückverfolgen (Euergetismus). In Athen war das Wirken einzelner Bürger für die Polis im 5. Jh. noch vorwiegend durch Leiturgien geregelt bzw. wurde als Dienst am K…

Rhetra

(684 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(ῥήτρα, ion. ῥήτρη, eleisch ράτρα; zu εἴρειν/ eírein (“sprechen”). [English version] [1] Vertrag allgemein Allg. “feierlicher Spruch”, “mit autoritativem Anspruch Gesagtes”, übertragen auch “Übereinkunft”, “Vertrag” (z. B. Hom. Il. 14,393; Syll.3 9, Elis, 6. Jh. v. Chr.), später “Beschluß”, “Gesetz” [1. 17-22; 2. 431; 3. 120283]. Die bei Tyrtaios fr. 1b,6 = °14,6 Gentili/Prato (2. H. 7. Jh. v. Chr.) belegte Wendung εὐθεῖαι ῥῆτραι/ eutheíai rhḗtrai (“rechtmäßige Satzungen”) verweist als Ideal eines alle polit. Interessengruppen umfassenden Konsenses auf…

Lamis

(118 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Λάμις). Aus Megara, Anführer einer megarischen Kolonistenschar, die - wohl gemeinsam mit Siedlern aus Chalkis [1] - um 730 v.Chr. nach Sizilien zog. Dort trennten sich die Megarer von den Chalkidiern und gründeten, da diese bereits die günstigsten Plätze besetzt hatten (Naxos, Katane, Leontinoi), Trotilon. Sie folgten einer Einladung aus Leontinoi, die dortigen Sikeler (Siculi) zu vertreiben und in der Polis zu leben, wurden aber bald wieder verjagt und gründeten Thapsos (h. Mag…

Anaxandros

(122 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Spartan. König z.Z. des 2. Messenischen Krieges Nach Paus. 3,3,4 und 4,15,3 spartanischer König z.Z. des 2. Messenischen Krieges, Agiade, Sohn des Eurykrates (Hdt. 7,204). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Führer der Thebaner (480 v. Chr.) Nach Aristophanes von Boiotien (FGrH 379 F 6) Führer der Thebaner bei den Thermopylai (480). Vgl. aber Hdt. 7,233, der in dieser Position Leontiades nennt. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [3] Thebaner, Söldnerführer im Peloponnesischen Krieg Thebaner, 411 v. Chr. Söldnerführer im Pelopon…

Hippokles

(49 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἱπποκλῆς). H. von Kyme auf Euboia, Oikist (“Gründer”) des ital. Kyme gemeinsam mit Megasthenes von Chalkis. Nach Strabon (5,4,4) wurde die Kolonie einvernehmlich nach der Heimat des H. benannt, sollte aber als chalkid. Gründung gelten. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography J. Bérard, La colonisation grecque, 1957, 38f.

Agias

(125 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Eleer, Bruder des Sehers Teisamenos (5. Jh. v. Chr.) Eleer, Sohn des Antiochos, erhielt auf Betreiben seines Bruders, des Sehers Teisamenos, mit diesem gemeinsam das spartanische Bürgerrecht (Hdt. 9,33; 35). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Eleer, Seher in Sparta (5. Jh. v. Chr.) Eleer, Sohn des Agelochos, Enkel des Teisamenos. Als Seher soll A. dem Lysandros den Sieg bei Aigospotamoi (im J. 405) vorausgesagt haben (Paus. 3,11,5 f.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [3] Begleiter des Aristomachos [4] II. (3. Jh. v. Chr.) Begleiter de…

Othryadas

(145 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ὀθρυάδας, Ὀθρυάδης). Als sich Argiver und Spartaner um 550 v.Chr. im Konflikt um die Landschaft Thyreatis auf eine Entscheidungsschlacht zw. je 300 ausgewählten Kriegern geeinigt hatten, überlebte O. als einziger Spartiat. Während die beiden argivischen Überlebenden den Ausgang in der Heimat meldeten, raubte O. den gefallenen Feinden die Rüstungen. Beide Seiten beanspruchten den Sieg, so daß es doch zu einem großen Kampf kam, den Sparta für sich entschied. O. aber soll aus Scham…

Burebista(s)

(150 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Βυρεβίστας, Βοιρεβίστας). König der Daker, gründete ca. 60 v.Chr. ein zusammenhängendes Reich, das sich zeitweise von der ungarischen Tiefebene bis zu den iulischen Alpen erstreckte. Er unterwarf dabei u.a. Skordisker, Taurisker und Boier; seine Überfälle auf thrakische Gebiete im westl. Pontosgebiet führten auch zu schweren Plünderungen griech. Kolonien (u.a. Apollonias). Pompeius verhandelte mit ihm 48 um mil. Unterstützung (Syll.3 762,22-42). Caesar plante 44 einen Feldzug gegen B. (Strab 7,3,5), doch fast zugleich mit seiner Ermord…

Herostratos

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἡρόστρατος). Unbekannter Herkunft, Brandstifter bei der Zerstörung des Artemis-Tempels von Ephesos 356 v.Chr. Auf der Folter gestand er Ruhmsucht als Motiv, weshalb die Ephesier beschlossen, daß sein Name nie wieder genannt werden dürfe. Nach Valerius Maximus (8,14 ext. 5) hielt nur Theopompos sich nicht daran (auf ihm basieren Ail. nat. 6,40; Solin. 40,2-5; Strab. 14,1,22). Tatsächlich nennen die übrigen Quellen keinen Namen (gesammelt bei [1. 262ff.]). Der Synchronismus des Brandes mit der Geburt Alexanders [4] d.Gr. ist fiktiv. Meier, Mischa (Bielefel…

Maldras

(80 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Sohn des Massilia, wurde nach der Ermordung des Rechiarius durch den Westgotenkönig Theoderich II. 456 n.Chr. zum König der Sueben erhoben, mußte sich aber auch gegen andere Prätendenten zur Wehr setzen [1. 124]. 457 plünderte er Olisipo (Lissabon) und verwüstete Gallaecia, 459 Lusitania und Portumcale Castrum (Oporto). In demselben J. ermordete er seinen Bruder, wurde dann aber selbst 460 getötet (Chron. min. 2,29-31 Mommsen). PLRE 2, 704. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 D. Claude, Gesch. der Westgoten, 1970.

Exarchat

(291 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Bezeichnung der byz. Gebiete in Italien und Nordafrika nach ihrer Reorganisation unter Mauricius (582-602 n.Chr.), die einem Exarchen (ἔξαρχος, patricius et exarchus) unterstanden. Als direkter Vertreter des Kaisers besaß dieser (ähnlich der späteren Themenordnung; Thema) zivile und mil. Gewalt und konnte in die Kirchenpolitik eingreifen (z.B. mit der Bestätigung der Papstwahl). Die ungewöhnliche Konzentration von Kompetenzen war Folge der Abwehrkämpfe gegen Slaven, Avaren und Perser, die Mittel und …

Agesandridas

(74 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Spartiat, Sohn des Agesandros, besiegte 411 v. Chr. mit einer peloponnesischen Flotte die Athener unter Thymochares bei Eretria, was den Abfall Euboias (mit Ausnahme von Oreos) von Athen zur Folge hatte (Thuk. 8,94 ff.). Nach der spartanischen Niederlage bei Kynossema (411) wurde A. mit einem Kontingent zum Hellespont gesandt, wo er erneut Thymochares schlug (Thuk. 8,107; Xen. hell. 1,1,1). 409/08 war er in Thrakien (Xen. hell. 1,3,17). Meier, Mischa (Bielefeld)

Anaxibios

(69 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Spartanischer Nauarch in Byzantion, als 400 v. Chr. die Reste des Heeres des jüngeren Kyros in Bithynien eintrafen. Dort 400/399 abberufen, wurde A. 389 zur Sicherung der spartanischen Position in der nördl. Ägäis gegen Athen als Harmost nach Abydos gesandt, fiel aber 388 in einer Schlacht gegen die Athener unter Iphikrates (Xen. an. 5,1,4; 6,1,16; 7,1.2; Diod. 14,30,4; Xen. hell. 4,8,32 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld)

Agasikles

(96 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀγασικλῆς), ion. Hegesikles. [English version] [1] Spartanischer König (1. H. 6. Jh. v. Chr.) Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Ariston. Während der Basileia des A. und des Leon (1. H. des 6. Jh. v. Chr.) erlitten die Spartaner eine Niederlage gegen Tegea (Hdt. 1,65; anders Paus. 3,7,6, der behauptet, A. habe keine Kriege geführt). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Skythes (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Skythes, erlangte durch Bestechung das att. Bürgerrecht. Gegen ihn richtete Deinarchos eine Rede (Dion. Hal. Dein. 10; vgl. auch Hyp. Eux. 3). Meier, Misch…

Chersikrates

(47 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Χερσικράτης). Korinther, Nachkomme der Bakchiaden (Timaios FGrH 566 F 80). Nach Strab. 6,2,4 wurde Ch. von Archias, dem Gründer von Syrakus, auf dem Weg nach Sizilien zurückgelassen und besiedelte Kerkyra. Die Glaubwürdigkeit dieser in sich widersprüchlicher Nachrichten muß bezweifelt werden. Meier, Mischa (Bielefeld)

Apopudobalia

(148 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀποπουδοβαλία). Antike Sportart, wohl eine frühe Vorform des neuzeitlichen Fußballspiels; Einzelheiten sind jedoch nicht bekannt. Bereits in den Gymnastika des Achilleus Taktikos (fr. 3) sind ἄνδρες ἀποπουδοβαλόντες für das frühe 4. Jh. v. Chr. in Korinth belegt. In späthell. Zeit scheint der Sport auch nach Rom gelangt zu sein; jedenfalls werden in der ps.- ciceronianischen Schrift De viris illustribus (3,2) prominente Apopudobalonten aufgezählt. Im 1./2. Jh. n. Chr. wurde die A. durch die röm. Legionen bis nach Britannien getragen, v…

Archinos

(91 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀρχῖνος). Athener, um 404 v. Chr. zunächst Anhänger der polit. Gruppe um Theramenes (Aristot. Ath. pol. 34,3). 404/3 nahm er mit Thrasybulos von Phyle aus den Kampf gegen die 30 Tyrannen (Triakonta) auf (Demosth. or. 24,135). Nach dem Sieg setzte er sich für die Erhaltung der allg. Amnestie und gegen eine Ausweitung des athen. Bürgerrechtes ein (Aristot. Ath. pol. 40,1 f.). Die Einführung des ion. Alphabetes in Athen 403/2 geht auf seinen Vorschlag zurück (Theop. FGrH 115 F 155; PA, 2526; Traill PAA, 213880. Meier, Mischa (Bielefeld)

Abaskantos

(50 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀβάσκαντος). Athener aus Kephisia, Sohn des Eumolpos, seit 135/6 n. Chr. für 34 Jahre παιδοτρίνης δια βίου (CIA 3,1112; 740 u. ö.), gest. nach 169/70 Traill, PAA, 101125). Sein Sohn A. (traill, PAA, 101135) war 192/3 - 200/1 κοσμητὴς τῳν ἐφήβων (CIA 3, 1159). Meier, Mischa (Bielefeld)

Diadochenkriege

(783 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Als D. bezeichnet man die Kämpfe der ehemaligen Gefährten und Generäle des Königs Alexandros [4] (Diadochen und Epigonen) untereinander um sein Erbe in der Phase nach seinem Tod 323 v.Chr. bis zur Ausbildung des hell. Staatensystems. Die Zeit der D. läßt sich grob in zwei Abschnitte gliedern, die Kriege bis zum Tod des Antigonos [1] Monophthalmos (301), des energischsten Verfechters der Reichseinheit, und die folgende Phase, beginnend bereits ca. 305, in der die hell. Nachfolgestaaten des Alexanderreiches allmählich eigenstaatliche Konturen gewinnen. Da Alexa…

Axiochos

(64 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀξίοχος). Onkel des Alkibiades (Plat. Euthyd. 275a), 415 v.Chr. mit diesem gemeinsam des Mysterienfrevels im Haus des Charmenides beschuldigt, worauf er aus Athen floh (And. 1,16); seine Güter wurden versteigert. Zu seinen angeblichen Liebesabenteuern vgl. Athen. 12,534F-535A; 13,574E und [1. 20]. Er tritt in einem nach ihm benannten pseudoplatonischen Dialog auf. Traill, PAA 139755. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 W.M. Ellis, Alcibiades, 1989.

Papianilla

(56 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Tochter des weström. Kaisers Avitus [1], Schwester des Ecdicius, heiratete vor 455 n.Chr. den Dichter Sidonius Apollinaris. Sie brachte reiches Vermögen in die Ehe ein und soll sich der Mildtätigkeit ihres Mannes widersetzt haben (Sidon. epist. 2,2,3; 2,12,1f.; 5,16; Greg. Tur. Franc. 2,21f.). PLRE 2, 830 (P. 2) mit Stemma 14. Meier, Mischa (Bielefeld)

Herminafrid

(98 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] König der Thüringer ca. 507/511-531/2 n.Chr., heiratete um 510 Amalaberga, die Nichte des Ostgotenkönigs Theoderich d. Gr., und ließ sich so in dessen Bündnispolitik miteinbeziehen (Anon. Vales. 12,70; Cassiod. var. 4,1; Iord. Get. 299; Prok. BG 5,12,22). H. herrschte zunächst gemeinsam mit seinen Brüdern Baderich und Berthachar. Nach deren Ermordung Alleinherrscher, wurde er ca. 531/2 vom Frankenkönig Theoderich gestürzt und starb kurz darauf. Sein Herrschaftsgebiet wurde Teil d…

Dorylaos

(212 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δορύλαος). [English version] [1] Ururgroßvater Strabons, Freund Mithridates' V. Aus Amisos, Ururgroßvater des Geographen Strabon, warb als anḗr taktikós und Freund des Mithridates V. von Pontos Söldner in Thrakien, Griechenland und Kreta an. In Knosos wurde er zum stratēgós gewählt und besiegte die Gortynier. Nach der Ermordung des Mithridates 120 v.Chr. blieb er in Knosos (Strab. 10,4,10). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Philetairos, Teilnehmer des 1. Mithridatischen Krieges Sohn des Philetairos, Neffe von D. [1]. Als Syntrophos Mithridat…

Patronomos

(181 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (πατρονόμος, “Hüter der altererbten Ordnung”). Vorwiegend inschr. bezeugter Titel eines ca. 227 v.Chr. von Kleomenes [6] III. geschaffenen spartan. Jahresbeamten, dessen Einsetzung wohl mit der temporären Abschaffung der éphoroi und der Einschränkung des polit. Einflusses der gerusía zusammenhängt (Paus. 2,9,1). In röm. Zeit unterstanden dem p., der seit dem 1. Jh.v.Chr. als eponymer Beamter Spartas bezeugt ist, sechs sýnarchoi bzw. synpatronómoi (vgl. IG V 1,48; SEG XI 503 mit [2]). Die Aufgaben des p., die mit hohen finanziellen Aufwendungen verbun…

Anytos

(164 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀνυτος). Sohn des Anthemion, wohlhabender Athener. 409 v. Chr. wurde A. als Strategos mit einer Flotte nach Pylos gesandt, unterwegs aber durch Stürme zur Umkehr gezwungen; von der darauffolgenden Anklage wurde er jedoch freigesprochen - angeblich durch Bestechung (Diod. 13,64,6). 404 von den 30 Tyrannen (Triakonta) verbannt, an deren Sturz 404/3 er dann mit Thrasybulos maßgeblichen Anteil hatte (Xen. hell. 2,3,42;44), mit dem er seit 403 einer der einflußreichsten athenischen P…

Dekaprotoi

(270 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (δεκάπρωτοι). Kollegium der 10 dem Range nach ersten Decurionen (Decurio), seit Mitte des 1. Jh.n.Chr. für Gemeinden im Osten des röm. Reiches bezeugt. Den d., denen im Westen die Decemprimi entsprachen, oblagen regional unterschiedliche und im Laufe der Zeit sich wandelnde Aufgaben. In der Regel vertraten sie ihre Gemeinde vor den röm. Magistraten, nahmen die Rechenschaftsablegung abtretender Municipalbeamter ab und verwalteten das Gemeindevermögen. Seit dem 2. Jh. waren sie zunehmend für den Einzug de…

Geisericus (Geiserich)

(638 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Zum Namen [5. 394]. König der Vandalen und Alanen 428-477 n.Chr., Nachfolger seines Halbbruders Gundericus. G. setzte 429 mit 80000 Menschen von Südspanien nach Nordafrika über (Victor Vitensis 1,2), möglicherweise vom 427 in Ungnade gefallenen comes Africae Bonifatius [1] gerufen, letztlich aber wegen des Reichtums des Landes. Weder Bonifatius noch ein oström. Hilfscorps unter Aspar (Ardabur [2]) konnten den Vormarsch der Vandalen stoppen; 431 eroberte G. Hippo (bei der Belagerung starb 430 Aug…

Eurysthenes

(167 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐρυσθένης). [English version] [1] Legendärer spartanischer König, Nachfahr des Herakles Legendärer spartanischer König, nach der Überlieferung Sohn des Aristodemos, eines Nachfahren des Herakles. E. galt als Stammvater der Agiaden (Hdt. 4,147; 6,52; 7,204; Cic. div. 2,90). Hellanikos (FGrH 4 F 116) macht ihn mit seinem Bruder Prokles, dem Ahnherrn der Eurypontiden, zum Stifter der spartanischen Verfassung; Ephoros schreibt ihm die Aufteilung der lakedaimonischen Siedlungsbezirke zu (FGrH 70 F 117). Dera…

Hildericus, Hilderich

(124 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Sohn des Hunericus und der Eudokia [2], der Tochter Valentinians III. (Theoph. 5964; 6026), König der Vandalen 523-530 n.Chr. H. beendete die katholikenfeindliche Politik seiner Vorgänger und suchte die Annäherung an Byzanz (er prägte Münzen mit dem Bild des Iustinus I. [1. 94]), während sich das Verhältnis zu den Ostgoten erheblich verschlechterte. Die vandalische Opposition unter Führung des Gelimer nutzte daher eine Niederlage der Truppen H.' gegen Araber in der Byzacena, um i…

Eteonikos

(119 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐτεόνικος). Spartiat, operierte 412 v.Chr. unter Astyochos auf Lesbos (Thuk. 8,23); als Harmost von Thasos wurde er 410 von einer antispartanischen Fraktion vertrieben (Xen. hell. 1,1,32). Nach der spartanischen Niederlage bei den Arginusen 406 brachte E. seine Schiffe und Truppen sicher nach Chios und stationierte sie dort bis zum Eintreffen des Lysandros (Xen. hell.1,6,26; 35-38; 2,1,1-6; 10; Diod. 13,97,3; 100,5). Bei Aigospotamoi (405) hatte er ein Kommando inne (Diod. 13,10…

Eudamidas

(159 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐδαμίδας). [English version] [1] Spartiat, Feldherr um 380 v. Chr. Spartiat, Bruder des Phoibidas. E. sollte 382 v.Chr. gemeinsam mit Amyntas von Makedonien einen Feldzug gegen Olynth führen, wurde aber aufgrund seiner geringen Truppenstärke besiegt und fiel wahrscheinlich (Xen. hell. 5,2,24f.; Diod. 15,20f.; Demosth. or. 19,264). Vielleicht ist er identisch mit einem Ephoren aus dem frühen 4. Jh., der IG V 1, 1232 erwähnt wird. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] spartanischer König um 330 v. Chr. E.I., spartanischer König, Eurypontide, Sohn des Archidamo…

Gundicharius

(131 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Gundahar, Gundihar, Guntiar). In der Überlieferung Sohn des Gibica; König der Burgunden. G. erhob 411 n.Chr. mit dem Alanenkönig Goar den gallischen Senator Iovinus in Mainz zum Kaiser (Olympiodoros FHG 4, 61 fr. 17). Nach dessen Tod 417 schloß er ein foedus mit Honorius (Chron. min. 1,467; 2,155 Mommsen), fiel aber dennoch 435 in die Provinz Belgica I ein, wo Aetius [2] ihn niederrang (Sidon. carm. 7,234f.). 436 fand G. bei einem vielleicht von Aetius lancierten Überfall der Hunnen mit angeblich 200…

Gildilas

(57 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] Eastern Goth, comes Syracusanae civitatis in AD 526/7, commander of the province of Sicilia, known from two letters of  Athalaric (Cassiod. Var. 9,11; 14) who threatened the comes Gotharum G. with dismissal from office because of serious irregularities in the levying of taxes and in legal decisions. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Eurylochus

(228 words)

Author(s): Bloch, René (Berne) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐρύλοχος; Eurýlochos). [German version] [1] Relative and companion of Odysseus Close relation and ambivalent companion of  Odysseus. He is the only one not to accept the invitation of  Circe, and so escapes being transformed into a pig (Hom. Od. 10,205-274; Apollod. Epit. 7,14-15; Ov. Met. 14,287). When E. later incites the companions against Odysseus, he is threatened with punishment by death (Hom. Od. 10,429-448). Together with  Perimedes he takes part in the sacrifice to the dead before Odysseus ente…

Ecdicius

(201 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Portmann, Werner (Berlin)
(Ĕκδίκιος; Ekdíkios) [German version] [2] Son of the Emperor Avitus, 5th cent. AD Arvernian from a senator's family, son of the emperor  Avitus [1], brother-in-law of Sidonius Apollinaris, received an excellent education (in Clermont). Around AD 469, he was probably at the court of  Anthemius [2]; probably in 471 he organized the defence of Clermont against the Visigoths using his own means. During a famine in Burgundy in 473, he supplied the (suffering) population with food. In 474, Iulius Nepos awarded the patricius title to him for his achievements and probably made him a magister utr…

Cannutius

(170 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna) | Meier, Mischa (Bielefeld)
[German version] [1] P. Orator, 1st cent. BC C. is mentioned in Cic. Brut. 205 as copyist (ed.?) of the speeches of P. Sulpicius and as an extremely eloquent orator (positive, in Cic. Clu. 29, 50, 73f.), whereas Aper in Tac. Dial. 21,1 regards him as too old. He was not a senator, but appeared in the trial of Oppianicus (Clu. 58). The passive use of admirari in the only quote in Prisc. Gramm. 2,381,12f. leads to the conclusion that C. was an analogist.  Histrio Calboli, Gualtiero (Bologna) Bibliography Edition: ORF4, 371f. Literature: Münzer, s.v. C. 2, RE 3, 1485 A. E. Douglas, Comm. in Cicero…

Evagon

(118 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] (Εὐάγων / Euágōn, in MSS also as Εὐγαίων / Eugaíōn, Εὐγέων / Eugéōn). Of Samos, hailed by Dionysius of Halicarnassus as one of the earliest of the Greek historiographers (De Thucydide 5) and the first Samian historian (last third of the 5th cent. BC), the author of Hôroi Samíōn, which was still referred to by Aristotle; Thucydides, too, used it. In the course of a 2nd cent. BC territorial dispute with Priene, the Samians cited an old border agreement (early 7th cent.), mentioned by E. ─ who thus is one of the earliest local …

Dekadarchia

(482 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(δεκαδαρχία; dekadarchía). [German version] [1] Rule by ten c. 400 BC ‘Rule by ten’; commissions of ten men, used in 405/04 BC by the oligarchically inclined Spartan Lysander, especially in the former Athenian sphere of influence; according to Diodorus (14,13,1), besides dekadarchia he also set up oligarchies, but according to Xenophon (Hell. 3,5,13; 6,3,8), Plutarch (Lys. 13) and Nepos (Lys. 1,4-2,1) dekadarchia persisted ‘everywhere’. This is improbable, as Sparta had proclaimed freedom and autonomy as its goal in the war against Athens, and in Greek constitutional conceptions d…

Guntharith

(133 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] (Guntharis, Gundarus, Gontharis). Bucellarius of  Solomon I, magister militum and dux Numidiae from AD 545 (Iord. De origine actibusque Romanorum 384). G., whom Solomon had sent out in advance to Bagae on the River Abigas with an army to fight the Moors, escaped defeat only through the latter's rapid assistance (Procop. Vand. 2,19,6-16). In a secret alliance with the prince of the Moors Antalas, G. decided in 546 to remove  Areobindus [3], which also occurred (Procop. Vand. 2,25,1-28). G. oc…

Aristocrates

(485 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Pressler, Frank (Heidelberg)
[German version] [1] Legendary king of the Arcadian Orchomenus (2nd half 7th cent. BC) Legendary king of the Arcadian Orchomenus (Apollod. FGrH 244 F 334; according to Paus. 4,17,2; 8,5,13 king of Trapezus) at the time of the Second Messenian War (2nd half of the 7th cent. BC); according to Diog. Laert. 1,94, he ruled, together with his son, over almost all of Arcadia. As leader of the Arcadians, on several occasions A. supposedly betrayed his Messenian allies under the leadership of  Aristomenes to Sparta (Paus. 4,17,2-8; 22,1-6), and he was finally stoned …

Fredericus

(243 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Frederick). [German version] [1] Son of the West Gothic king Theodoric I, co-ruler of Theoderic II about AD 450 Son of the West Gothic king Theoderic I, brother and co-ruler of Theoderic II, whom he helped to the throne in AD 453 after the murder of the eldest brother Thorismud (Chron. min. 1,483; 2,27 Mommsen; Greg. Tur. Franc. 2,7); after successful battles against the Spanish Bagauds (probably as magister militum, cf. Chron. min. 2,27; in this regard [1. 690f.]) he was involved in 455 in the rise of  Avitus [1] to the position of emperor (Sid. Apoll. Carm. 7,…

Cornelius Bocchus

(122 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] Mentioned by Pliny the Elder as the source for parts of his Naturalis historia (Plin. HN 16,216; 37,24; 97; 127); Solinus also repeatedly draws on a C.B. as a source for chronological details (cf. Solin. 1,97; 2,11; 2,18); still the identity of this C.B. with that referred to in Pliny (suspected by [1. XIV]) cannot be proved [2. 646f.]. The inscriptions CIL II 35 and 5184 (=ILS 2920 and 2921) from Lusitania (1st cent. AD), according to which a Lucius CB was flamen provinciae and tribunus militum legionis III Augustae, however probably do relate to Pliny's source. PIR2 C. 133…
▲   Back to top   ▲