Search

Your search for 'dc_creator:( "Montanari, Franco (Pisa)" ) OR dc_contributor:( "Montanari, Franco (Pisa)" )' returned 62 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kritische Zeichen

(779 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (griech. σημεῖα/ sēmeía, lat. notae). Eine der wichtigsten technischen und methodologischen Erfindungen der alexandrinischen Philologie waren die in der philol.-exegetischen Arbeit benutzten k.Z. Ihre Entwicklung und Anwendung ist nur sporadisch und lückenhaft belegt. Eine Ausnahme bildet jedoch die Editions- und Exegesetechnik der alexandrinischen Grammatiker im Hinblick auf Homer, über die wir sowohl durch eine kleine Zahl anon. gramm. Exzerpte und Homerscholien (vgl. [4; 6]) als a…

Chorizontes

(176 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (χωρίζοντες). Kollektivname (von χωρίζειν, “trennen”), der in den Homerscholien Grammatiker bezeichnet, die auf Grund von gewissenhaften Beobachtungen der sprachlich-stilistischen Unterschiede und Widersprüche sowie der Inhalte in ‘Ilias und ‘Odyssee die These vertraten, die ‘Odyssee sei nicht von Homer. Die alexandrinischen Grammatiker, die die (von Aristoteles festgeschriebene) “orthodoxe” Position einnahmen, sahen in Homer den Autor von Ilias und Odyssee, daher polemisierten A…

Daphitas

(214 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (Δαφίτας, daneben auch Δαφίδας). Griech. Grammatiker (für Val. Max. 1,8 ein “Sophist”), wahrscheinlich aus dem 2. Jh.v.Chr., wenn man die Zeitgleichheit mit Attalos III. akzeptiert (s. unten). Die Suda (δ 99 s.v. Δαφίδας) besagt, daß er aus Telmessos in Karien stammte und in einem Werk über Homer behauptete, der Dichter sage Falsches, weil die Athener nicht an der Expedition gegen Troja teilgenommen hätten. Strabon (14,647) erzählt, daß D. auf dem Berg Thorax bei Magnesia am Mäan…

Asteriskos

(116 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (ἀστερίσκος). Textkritisches Zeichen der alexandrinischen Philologie. Unklar ist die Bedeutung, unter der es Aristophanes [4] von Byzanz einführte; für Aristarchos [4] von Samothrake zeigte es Wiederholungsverse an: Er setzte den A. bei solchen, die er für passend hielt; die, die er für interpoliert hielt, bezeichnete er mit einem A. mit Obelos. Im “editorischen” Gebrauch bezeichnete der A. das Ende einer Ode in der Lyrik: In der Alkaios-Edition kennzeichnete Aristophanes den Wec…

Choiroboskos Georgios

(431 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (Χοιροβοσκός). Byz. Grammatiker. Die Datierung war lange problematisch, ist nun aber auf das 9.Jh. festgesetzt worden: terminus post quem sind die Zitate (in den Epimerismen) von Autoren der 1. H. des 9.Jh.; terminus ante quem der Gebrauch seiner Werke im Etymologicum genuinum (2. H. des 9. Jh.). Er wird mit dem offiziellen Titel des οἰκουμενικὸς διδάσκαλος ( oikumenikós didáskalos) erwähnt, der für die 1. H. des 9.Jh. belegt ist. So läßt sich seine Figur gut in die kulturelle Atmosphäre der Renaissance des 9.Jh. (die Zeit des Photios u…

Chairis

(176 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (Χαῖρις). Griech. Grammatiker aus der Schule des Aristarchos von Samothrake, Vater eines Grammatikers Apollonios [7] (ὁ τοῦ Χαίριδος). Unklar ist, ob er unmittelbar nach Aristarchos lebte. Seine Werke wurden von Tryphon, Didymos und Herodianos benutzt. Besser informiert ist man über seine Homerexegese: etwa 10 Fragmente sind aus den Scholien bekannt, und in Schol. Hom. Od. 7,80 wird der Titel Διορθωτικά (‘Verbesserungen) genannt. Außerdem wird Ch. ca. zehnmal in den Pindarscholie…

Amerias

(101 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (Ἀμερίας) aus Makedonien. Griech. Grammatiker und Lexikograph aus alexandrinischer Zeit, wahrscheinlich früher als Aristarchos. Unsicher ist, ob alle Zitate - vor allem bei Athenaios und Hesychios und in verschiedenen Scholiensammlungen - aus dem Hauptwerk, den Γλῶσσαι, stammen, eine nach Themen angeordnete lexikalische Sammlung von dialektalen Ausdrücken. Vielleicht kann man ihn mit einem der glōssográphoi identifizieren, die oft mit diesem Kollektivbegriff zit. werden. Aristarchos; Grammatiker; Lexikographie; Glossographie Montanari, Franco (…

Karystios

(143 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (Καρύστιος) aus Pergamon. Griech. Polygraph mit vielfältigen Interessen, lebte wahrscheinlich in der 2. H. des 2. Jh.v.Chr. Der größte Teil der Fr. ist bei Athenaios erh., der v.a. die Ἱστορικὰ ὑπομνήματα (mindestens 2 B., oder 3 B., wenn die beiden Verweise ἐν τρίτῳ Ὑπομνημάτων bei Athen. 12,542e; 13,577c demselben Werk zuzuweisen sind: Erörterung in [2]) zitiert, eine vermischte Sammlung von Nachr. über verschiedene histor. Persönlichkeiten, Gebräuche und Sitten. Darüber hinaus…

Diple

(164 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (διπλῆ). Textkritisches Zeichen der alexandrinischen Philol., einfach (gewöhnlich >, aber auch <) oder von zwei Punkten () begleitet. Die Zeugnisse beziehen sich hauptsächlich auf die Homerphilol.: Die einfache D. (ἀπερίστικτος oder καθαρά) wurde von Aristarchos von Samothrake benutzt, um auf verschiedenartige kritisch-exegetische Beobachtungen zur Interpretation des Textes, zur Sprache, den Realien usw. zu verweisen, die diplḗ periestigménē (διπλῆ περιεστιγμένη) dagegen, um gerade die Stellen zu kennzeichnen, an denen er gegen Zenod…

Arkadios

(67 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (Ἀρκάδιος) aus Antiocheia. Griech. Grammatiker spätant. Zeit, sicher nach Herodianos und vor Stephanos von Byzantion. Er schrieb verschiedene Werke zu grammatikalischen Themen (zit. von Stephanos Byzantios und Choiroboskos). In einigen Hss. wird ihm zu Unrecht eine Epitome der Καθολικὴ Προσῳδία des Herodianos zugewiesen. Montanari, Franco (Pisa) Bibliography L. Cohn, in: RE 2. 1, 1153-1156  Hunger, Literatur II,1, 13, 15, 19  Schmid /Stählin II, 2,2, 1077-1078.

Antidoros

(136 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] aus Kyme (Ἀντίδωρος ὁ Κυμαῖος). Grammatiker und vielleicht auch Lexikograph, lebte wahrscheinlich im 3. Jh. v. Chr.; er soll sich zunächst γραμματικός genannt haben (schol. Dion. Thrax 3,24; 7,24; 448,6); in den Quellen erscheint er irrtümlicherweise manchmal als Autodoros. Von seinen Werken kennen wir zwei Titel, Περὶ Ὁμήρου καὶ Ἡσιόδου und Λέξις; das erste ist zweifellos ein sýngramma, bei dem zweiten ist es nicht ganz sicher, daß es sich um eine lexikographische Sammlung handelt und nicht um eine Abhandlung zur Stillehre. Er wird au…

Amarantos

(98 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (Ἀμαραντός) von Alexandreia. Griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr. (älterer Zeitgenosse des Galenos, der ihn zit.). Sein Komm. zu Theokritos wurde in spätant. und byz. Zeit viel benutzt und wird im Etym. m. zitiert. Athenaios gibt einige Fragmente eines Werkes Περὶ σκηνής im Zusammenhang mit biographischen Anekdoten über Theaterschauspieler wieder. Biographie; Theokritos Montanari, Franco (Pisa) Bibliography M. Haupt, De A. grammatici commentario in Theocriti idyllia, Opuscula III 2, 1876, 645  H. Maehler, in: Entretiens XL, 98-99  G. Wentzel, s. v. A. (3…

Akusilaos

(271 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (Ἀκουσίλαος) aus Argos. Lebte Ende des 6. und 1. H. des 5. Jh. v. Chr., war nach Hekataios von Milet einer der ersten griech. Prosaschriftsteller und schrieb im ion. Dialekt. Er wird traditionell zur Gruppe der sog. Logographen (eine allg. Bezeichnung des Thuk. 1,21,1) gerechnet (Logographos) und beschäftigte sich, soweit wir wissen, hauptsächlich mit Mythographie. Seine Γενεαλογίαι oder Ἱστορίαι umfaßten drei Bücher, die, wie es scheint, der Einteilung in göttliche, heroische un…

Apion

(636 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (Ἀπίων). Grammatiker und Lexikograph, lebte Ende des 1. Jh. v. Chr. bis 1. H. des 1. Jh. n. Chr. Er wurde in einer ägypt. Oase geboren, war Sohn eines gewissen Poseidonios, wurde im Hause des Didymos in Alexandreia aufgezogen und war Theons Nachfolger als Oberhaupt der alexandrinischen Grammatikerschule. Während der Regierungszeit des Tiberius und des Claudius lehrte er in Rom, wo Plinius der Ältere ihn hörte. Dann unternahm er auch Reisen in Griechenland und hielt an verschieden…

Hypomnema

(912 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (ὑπόμνημα, seltener ὑπομνηματισμός; lat. commentarius oder seltener commentarium). Das Wort h. (von der Wurzel von μιμνήσκω, “sich erinnern”) hat die abstrakte Grundbedeutung “Erinnerung”, Anwesenheit im Gedächtnis oder Aufruf/Stütze für das Gedächtnis (in diesem Sinne schon bei Thuk. 2,44,2 sowie Isokrates, Demosthenes, Xenophon usw.), nimmt jedoch im Laufe der Zeit eine große Zahl verschiedener Konnotationen und Nuancen an, bes. die verbreitete (konkrete) Bedeutung “Erwähnung, Hinweis…

Hermippos

(948 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἕρμιππος). [English version] [1] Dichter der Alten Komödie, 5. Jh. v. Chr. Dichter der att. Alten Komödie, Bruder des Komödiendichters Myrtilos. Der Beginn seiner Schaffenszeit dürfte um 440 v.Chr. liegen: Ein Dionysiensieg ist für 435 v.Chr. bezeugt [1. test. 3], auf der inschr. Dionysien-Siegerliste steht H. hinter Pherekrates, sowie vor Aristophanes [1] und Eupolis [1. test. 4], auf der Lenäensiegerliste hinter Kratinos und Pherekrates und vor Phrynichos, Myrtilos und Eupolis [1. test. 5]. Neben dem Dio…

Drakon

(768 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] s. Drachenkampf s. Drachenkampf Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) [English version] [2] Athenischer Gesetzgeber um 620 v. Chr. Athenischer Gesetzgeber, der im J. 621/20 v.Chr. die ersten schriftlich fixierten “Satzungen” (θεσμοί) erlassen haben soll. Über D.s Person ist ebensowenig Sicheres bekannt wie über seine Stellung als Gesetzgeber: Vielleicht war er einer der Thesmotheten und/oder mit bes. Vollmachten ausgestattet [1. 31]. Seine Gesetze wurden auf numerierten, vertikal aufgehängten und um ihre “Achsen” drehbaren Holzblöcken (ἄξονες, áxones

Antoninus

(1,180 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Pius Röm. Kaiser (138-161 n. Chr.) Röm. Kaiser. Urspr. Name T. Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus = Imp. Caesar T. Aelius Hadrianus Antoninus Pius.  19. Sept. 86 auf einem Landgut bei Lanuvium (SHA Pius 1,8); Sohn von T. Aurelius [II 15] Fulvus, cos. ord. 89, und Arria Fadilla; die Familie stammte väterlicher- und vielleicht auch mütterlicherseits aus Nemausus; schon in der 3. Generation im Senat. Erzogen in Lorium, nach dem frühen Tod des Vaters beim Großvater väterlicher-, dann mütterlicherseits. Von seiner L…

Longinos

(948 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Λογγῖνος). [English version] [1] Kassios Longinos Grammatiker, Rhetor und platon. Philosoph, ca. 210-272/3 (Cassius Longinus). Baltes, Matthias (Münster) Montanari, Franco (Pisa) [English version] A. Leben Der griech. Grammatiker, Rhetor und platonische Philosoph (ca. 210-272/3 n.Chr.) war ein herausragender Repräsentant der Bildung und Kultur seiner Zeit und wurde daher als ‘lebende Bibliothek und wandelnde Universität’ bezeichnet (fr. 3a [1]). Über L.' Vater ist nichts bekannt, seine Mutter war die Schwester des Phro…

Hellanikos

(742 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἑλλάνικος). [English version] [1] H. aus Mytilene griech. Historiker, E. 5. Jh. v. Chr. (T 1). War entgegen der ant. Trad., die sein Geburtsdatum teils ins ausgehende 6. Jh. (T 4), teils an den Anfang des 5. Jh. (T 3), teils ins Jahr 480/479 v.Chr. setzt (T 1 und 6), eher jüngerer als älterer Zeitgenosse des Herodotos: Die datierbaren Werke gehören jedenfalls ins letzte Drittel des 5. Jh. H. zerlegte das herodoteische Themenbündel durch eine Reihe von Monographien in einzelne Bestandteile und fügte im Rückgriff auf Hekataios [3] sogar neue Themen hinzu: Auf …
▲   Back to top   ▲