Search

Your search for 'dc_creator:( "Rode-Breymann, Susanne" ) OR dc_contributor:( "Rode-Breymann, Susanne" )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wandermusiker

(713 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. Spielleute und MusikantenIm MA waren Spielleute, zumeist als fahrende Musiker/innen, aber auch in anstellungsähnlichen Verhältnissen an Höfen oder in Städten, zentrale Akteure der europ. Musik-Kultur. Sie spielten zur Unterhaltung (Unterhaltungsmusik), zum Tanz, auf dem Land, auf Straßen, Plätzen, Jahrmärkten, in Wirtshäusern (Wirtshausmusik) wie auch bei Turnieren und anderen repräsentativen Anlässen an Höfen. Sie musizierten für verschiedene Gesellschaftsschichten und beherrschten ein dementsprechend (auch internat…
Date: 2020-11-18

Politische Musik

(1,599 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. BegriffDer Begriff P. M. findet sich erstmalig bei Michael Praetorius, der 1614/15 zwischen geistlicher M. und der ›Politischen und Weltlichen Music‹ unterschied, ›welche ausserhalb der Christl. Kirchen nur zur Lust und Kurtzweil / im freyem löblichem Gebrauch‹ verbleibe [1. Bd. 1, Index Generalis, b2v.]: Unter dem Kriterium der Verwendungsweise benennt Praetorius funktionale M. im staatlichen Ordnungsgefüge als P. M. Erst zur Zeit der Französischen Revolution (1789) setzte ein kontinuierlicher Gebrauch des Begriffs P. M. ein, der sic…
Date: 2019-11-19

Vokalmusik

(2,046 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. BegriffV. ist kein etablierter Fachterminus. Der unscharfe Sammelbegriff umfasst sowohl eine spezifische Aufführungsweise (nämlich mit der menschlichen Stimme gemachte Musik) als auch den Teil derKompositionen, die auf verschiedenste Weise Texte vertonen, sei es als ein- oder mehrstimmiger Gesang, unbegleitet ( a cappella) oder von Instrumenten begleitet.Die Priorität der V. gegenüber der Instrumentalmusik verkehrte sich in der Frühen Nz. in ihr Gegenteil: Während bis zum 15. Jh. die Quellenlage zur Instrumentalmusik marginal und v. a. die gei…
Date: 2019-11-19

Musikgeschichte

(2,854 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. EpocheDie Epochen-Zäsuren 1450 und 1850, die die EdN gesetzt hat, sind mit Blick auf die Musik nicht unproblematisch. Für die Fachdisziplin Musikwissenschaft ist der Anfang, nicht aber das Ende des Zeitraums plausibel. Als Kriterien für eine Zäsur um 1450 lassen sich anführen: Individualisierungsprozesse (Komponist), eine veränderte Wertehierarchie zwischen musicus und cantor, also zwischen theoriegeleiteten und musikal. handelnden Akteuren im engeren Sinne, zwischen Musiktheorie und musikal. Praxis im weiteren Sinne, Möglichkeiten der Notier…
Date: 2019-11-19

Requiem

(776 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. Begriff Das R., dessen Name vom Anfangswort des lat. Introitus (Einzugstexts) » Requiem aeternam dona eis« (»Die ewige Ruhe gib ihnen«) abgeleitet ist, ist die kath. Totenmesse (lat. missa pro defunctis). Sie umfasst seit der liturgischen Reform des Trienter Konzils (1545–1563) neun musikal. Teile: IntroitusRequiem aeternam«); Kyrie; GradualeRequiem aeternam«); TractusAbsolve, Domine«); SequenzDies irae, dies illa«); OffertoriumDomine Jesu Christe«); Sanctus; Agnus DeiDona eis requiem«); CommunioLux aeterna luceat eis«). In dieser Form schrieb …
Date: 2019-11-19

Streichquartett

(1,055 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. Begriff und Ästhetik Die Bezeichnung S. (engl. string quartet, franz. quatuor à cordes, ital. quartetto d'archi) bürgerte sich im 19. Jh. parallel zur Normierung dieser Gattung ein [6]. Dabei verwies der Begriff rasch auf mehr als nur die Besetzung von erster und zweiter Violine, Viola und Violoncello: Vielmehr galt der Quartettsatz bald als ideale Repräsentation des vierstimmigen Satzes. Verbunden mit der Vorstellung eines Ensembles von vier solistischen Streichinstrumenten, die gleichberechtigte Stimmen spielen, wurde das S. zum Inbegriff der reinen Instrumentalmusik …
Date: 2019-11-19

Musik

(8,090 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. Begriff und MusikanschauungÜber die Vorstellung von M. als Kunst des Tönens oder als einer Organisation von Schallereignissen gingen der griech. Begriff musikḗ [ téchnē] und der lat. Begriff ( ars) musica weit hinaus: Die auf der Erde erklingende M. ( musica instrumentalis) ist, wie Boëthius in De (institutione) musica (frühes 6. Jh.; »Über die M.«) darlegte, imitatio der musica mundana (Nachahmung der »M. der Himmelskörper«). Als Spiegelbild der himmlischen Ordnung [1. 219] beruhte M. nach dominierender antiker und ma. Anschauung auf Zahl und Proportion und wur…
Date: 2021-07-29

Echo [Hinzugefügt 2019]

(1,651 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. Begriff»E., der Wiederschall«, so Johann Heinrich Zedler, ist »eine Begebenheit des Schalles, da man die ausgesprochene Worte oder einen andern Schall, etliche mahl deutlich wiederhohlet, von neuem höret« [1. 124]. Dem akustischen Phänomen des reflektierten Schalls (Akustik), der mit zeitlicher Verzögerung an seinen Ursprungsort zurückkehrt, haben sich u.a. Marin Mersenne und Athanasius Kircher gewidmet. Dieses akustische Phänomen werde, so Zedler, »auch öffters in der Music nachgeamet, wenn nemlich ein Chor dem andern und zwar etwas schwächer antwortet. Es kan…
Date: 2021-06-18

Music

(9,081 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. Concept and idea of musicThe connotations of the Greek musikḗ [téchnē] and the Latin [ars] musica went far beyond the idea of music as an art of making sound or organizing acoustic events. As Boëthius explained in De (institutione) musica (early 6th century CE; “On Music”), the music heard on earth ( musica instrumentalis) was an  imitatio of the  musica mundana (the universal “music of the celestial bodies” or “spheres”). According to the prevailing view in Greco-Roman antiquity and the Middle Ages, music was based, being a reflection of celestial order [1. 219], on number and …
Date: 2020-04-06

Concluding chapter 9: Literature, art, and music, C. Musical history

(3,206 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. PeriodizationThe definition of the start and end dates of 1450 and 1850 for the early modern period in this encyclopedia (Epoch) are not unproblematic as regards music. Musicologists would find the start date plausible, but not the end date. Possible criteria in support of 1450 as a start date would include: processes of individualization (Composer), a change in the value hierarchy between musicus and  cantor, that is, between practitioners guided by theory and those working directly with music in the strict sense or between music theory and musical …
Date: 2023-11-14

Requiem

(859 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. Concept The requiem, which takes its name from the first word of the Latin Introitus (entrance text), “Requiem aeternam dona eis” (“Give them eternal rest”), is the Catholic Mass of the Dead (Latin  missa pro defunctis). Following the liturgical reform introduced by the Council of Trent (1545-1563), the full mass comprised nine musical sections: Introit ( Introitus: Requiem aeternam”); Kyrie eleison; Gradual ( Graduale: Requiem aeternam”); Tract ( Tractus: Absolve, Domine”); Sequence ( Sequentia: Dies irae, dies illa”); Offertory ( Offertorium: Domine Jes…
Date: 2021-08-02

Vocal music

(2,241 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. ConceptVocal music is not an established specialist term. As a vague comprehensive concept, it refers both to a specific mode of performance (music performed with the human voice) and a type of composition involving many different ways of setting texts, for single or combined voices, unaccompanied ( a cappella) or with instrumental accompaniment.During the early modern period, the former preferential status of vocal music relative to instrumental music was reversed. Until the 15th century, the sources show instrumental music as marginal,…
Date: 2023-11-14

Political music

(1,733 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. ConceptThe first use of the term “political music” is found in the work of Michael Praetorius, who in 1614/15 drew a distinction between spiritual music and “political and worldly music,” which existed outside the confines of the church “only for leisure and pleasure/in free and laudable use” (“nur zur Lust und Kurtzweil / im freyem löblichem Gebrauch”) [1. vol. 1, Index Generalis, b2v.]. Applying the criterion of usage, Praetorius defined it as functional music played within the structure of government. The term only came into regular use at the time…
Date: 2021-03-15

String quartet

(1,350 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. Concept and aesthetic The term string quartet (German  Streichquartett, French  quatuor à cordes, Italian  quartetto d’archi) became established in the 19th century as the genre became clearly defined [6]. It quickly came to apply to more than the standard ensemble of first and second violins, viola, and cello. The quartet soon became seen as the ideal representation of the musical setting in four voices. Combined with the idea of an ensemble of four solo strings as voices on equal terms, the string quartet became the …
Date: 2022-08-17

Musician, traveling

(810 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne
1. Itinerant musicians In the Middle Ages, itinerant musicians – who worked mostly independently but sometimes in conditions of quasi-employment at courts or in towns – were key figures in European musical culture. They played for entertainment (Light music), dancing, in the countryside, in streets and squares, at fairs, in taverns (Tavern music), and at tournaments and other ceremonial court occasions. Their audiences came from various strata of society, and they mastered an accordingly broad (and…
Date: 2020-04-06

Lied

(3,971 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne | Fischer, Michael
1. Begriff Johannes Tinctoris wies 1472/73 dem L. einen niederen Rang unter den Gattungen zu, indem er cantilena als cantus parvus (»kleiner Gesang«) von Messe (lat. cantus magnus, »großer Gesang«) und Motette ( cantus mediocris, »mittlerer Gesang«) unterschied [5]. Seitdem hat es zahllose Definitionsversuche des L. als einer sprachlich-musikalischen Einheit gegeben. Dabei sehen die Wörterbücher in aller Regel einen gesungenen oder auf Sangbarkeit zielenden Text als konstitutiv für das L. an. Ein L., so Grimms Dt. Wörterbuch, bestehe »aus einer oder mehreren Strophen«, …
Date: 2020-11-18

Florilegium

(1,468 words)

Author(s): Heß, Gilbert | Rode-Breymann, Susanne
1. LiteraturDas F. ist eine lexikonartige Kompilation rhetorisch verwendbarer Bildmuster, Sentenzen oder Redensarten aus den Werken eines oder mehrerer Autoren oder auch aus musikalischen Werken (s. u. 2). Der erst seit dem 16. Jh. aus dem griech. anthología (»Blütenlese«) abgeleitete Begriff F. veranschaulicht den Prozess des »Sammelns von Lesefrüchten« (lat. flores legere, wörtlich »Blüten sammeln«), während die im engl.sprachigen Raum gebräuchliche Bezeichnung ( printed) commonplace-book stärker die intendierte Verwendungsmöglichkeit als Mustersammlung für m…
Date: 2019-11-19

Theater

(9,750 words)

Author(s): Niefanger, Dirk | Rode-Breymann, Susanne
1. AllgemeinIn der Nz. hatte das Wort Th. (von lat. theatrum, »Schauplatz«) eine gesellschaftliche Bedeutung, die weit über das Schauen oder Spielen von Dramen hinausging und wesentlich weiter reichte als heute. Es war weder an Institutionen gebunden noch eigentlich als einheitliches Phänomen erfahr- und beschreibbar. Als wesentliche Kennzeichen des nzl. Th. erscheinen seine Plurimedialität, seine vielfältigen Erscheinungsvarianten und seine stete Veränderung. Es zeigt sich als Möglichkeit, anthropologisc…
Date: 2021-07-29

Theater

(10,425 words)

Author(s): Niefanger, Dirk | Rode-Breymann, Susanne
1. IntroductionThe word “theater” (from the Greek theatron, “place for viewing,” via Latin  theatrum, “[open-air] place for viewing [spectacles or plays]”) in the early modern period had a social sense that went far beyond watching or performing drama, and that was considerably wider in scope than today. It was neither associated with institutions, nor properly susceptible to experience and description as a single, coherent phenomenon. The fundamental characteristics of early modern theater were plurimedial…
Date: 2022-11-07

Florilegium

(1,545 words)

Author(s): Heß, Gilbert | Rode-Breymann, Susanne
1. Literature A florilegium is a compilation of images, maxims, or sayings, taken from the works of one or more authors or from musical works (see below, 2.) and arranged in the manner of a dictionary for rhetorical application. The term, derived from the Greek anthología (“flower gathering”) and dating only from the 16th century, evokes the process of “gathering flowers [of words]” (Latin  flores legere, literally “to collect blooms”), while the related term “(printed) commonplace-book” current in the English-speaking world focuses more strongly on the inte…
Date: 2019-10-14

Salon

(3,843 words)

Author(s): Zimmermann, Margarete | Rode-Breymann, Susanne | Körner, Hans
1. BegriffsdefinitionDer S. ist ein europ. Gedächtnis-Ort par excellence und ein soziokulturelles Phänomen der longue durée, dessen Anfänge im 16. Jh. liegen. Die Konnotationen des semantisch vieldeutigen Begriffs variieren je nach Epoche und Kulturbereich; im Deutschen sind diese häufig pejorativ (»S.-Literat«, »S.-Kommunist«). Er bezeichnet sowohl einen Empfangsraum als auch die dort in periodischen Abständen an jeweils »festem Tag« ( jour fixe) stattfindenden Zusammenkünfte sowie jene Gruppe von Männern und Frauen (franz. habitués), die dort spezifische Formen …
Date: 2019-11-19

Mäzen

(2,571 words)

Author(s): Erben, Dietrich | Schneider, Ute | Rode-Breymann, Susanne
1. DefinitionDer Begriff M. (abgeleitet von Gaius Maecenas, der im 1. Jh. v. Chr. unter Kaiser Augustus als Förderer eines Dichterkreises, darunter Horaz, wirkte) bezeichnet Personen(gruppen) oder Institutionen, die als finanzielle und ideelle Förderer der Wissenschaften oder Künste hervortreten.In der Nz. war die histor. Gestalt des Maecenas neben antiken Quellen durch mehrere Biographien des 17. Jh.s bekannt (u. a. Johann H. Meibom, 1653) [1]. Das dt. Lehnwort M. (Mecenat, Mäcen) ist im 16. Jh. in der Hauptbedeutung »Schutzherr« nachweisbar und verbre…
Date: 2020-11-18

Patron

(2,804 words)

Author(s): Erben, Dietrich | Schneider, Ute | Rode-Breymann, Susanne
1. Definition Patronage in scholarship, science, and the arts is the financial support and encouragement offered by individual patrons or institutions to practitioners. The quintessential patron in Greco-Roman antiquity was Gaius Cilnius Maecenas, the friend and advisor to the Emperor Augustus in the 1st century BCE who operated as patron of a circle of poets that included Horace. Maecenas’ name has entered many European languages (but not English) as a common noun with the sense of “patron” or “sponsor” (German  Mäzen; French  mécène; Czech  mecenáš), and in derivatives wit…
Date: 2020-10-06

Salon

(3,944 words)

Author(s): Zimmermann, Margarete | Rode-Breymann, Susanne | Körner, Hans
1. ConceptThe salon is a quintessential European venue of memory and a sociocultural phenomenon of  longue durée with origins in the 16th century. The connotations of the term, which has a broad semantic range, vary according to period and cultural sphere. In German, they are often pejorative ( Salonliterat, “salon writer”;  Salonkommunist, “champagne communist”). It denotes the reception room, the regular meetings that take place there on a “set day” ( jour fixe), and the group of habitués who practice specific forms of sociability there and often use a salon …
Date: 2021-08-02

Song

(4,449 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne | Fischer, Michael | Beutel, Albrecht
1. TerminologyThe word “song” – denoting (a) the act of sustaining a melody with the voice, and (b) a composition for singing – dates back to Old English and has virtually identical cognates in all the Germanic languages (e.g. ON söngr, Dutch zang, OHG sang). NHG Gesang, however, was superseded in the sense of “composition for voice” by Lied in the 15th century. According to Grimm’s  Deutsches Wörterbuch, Lied (compare ON  ljóð, OE leóð, ME leth, “lay”) originally denoted making music by plucking strings; OHG glosses render the Latin bardus (bard) as liudari, and the explanatory carminu…
Date: 2022-08-17

Stadt

(10,610 words)

Author(s): Fahrmeir, Andreas | Kleinschmidt, Erich | Rode-Breymann, Susanne | Jöchner, Cornelia
1. Geschichte 1.1. EinleitungMit S. wird entweder eine Siedlung mit S.-Recht oder mit großer Bevölkerung und kompakter Bebauung bezeichnet (zur Definitionsproblematik vgl. [21. 19–25]; vgl. Ländliche Gesellschaft 1.). Ein S.-Recht verlieh der Korporation und ihren Bürgern rechtliche und ökonomische Privilegien (v. a. Bürgerrecht; Marktrecht; Stapel-Recht; Messe 3.) und erlaubte den S.-Bürgern, sich direkt oder indirekt an lokalen polit. Entscheidungen zu beteiligen (Rat; Bürgermeister). In Einzelfällen kamen die Befreiung von Steuern…
Date: 2020-11-18

Plagiat

(1,370 words)

Author(s): Langer, Daniela | Rode-Breymann, Susanne | Petri, Grischka | Kanz, Roland
1. Begriff und ProblematikAls P. wird ein Werk verstanden, das sich unter bewusster Verschweigung der Quelle ganz oder teilweise auf das Werk eines anderen zurückführen lässt, sodass es als ›Anmaßung geistiger Urheberschaft‹ [2. 1152] definiert werden kann. Damit ist das P. von der Kryptomnesie (der unbewussten Übernahme von Angelesenem) und den Formen der Parodie und Montage geschieden, bei denen die Aufdeckung der Quelle(n) intendiert und für die Rezeption entscheidend ist. Wird bei der künstlerischen Fälschung Eigenes unter fremdem Namen veröffentlicht, so gibt das…
Date: 2019-11-19

Panegyrik

(3,217 words)

Author(s): Disselkamp, Martin | Loef, Anna Katharina Maria | Rode-Breymann, Susanne
1. DefinitionDer Begriff P. ist durch eine doppelte Perspektive gekennzeichnet, aus der ein gewisses Maß an Unschärfe resultiert: Er weist einerseits auf bestimmte rhetorische und lit. Traditionen der griech. und röm. Antike und ihre späteren Fortsetzungen zurück und dient andererseits retrospektiv als allgemeine Sammelbezeichnung für rhetorische und poetische Texte, aber auch Kunstwerke und Musikstücke enkomiastischen (huldigenden) Charakters.Martin Disselkamp2. LiteraturIm griech. Altertum war der panēgyrikós primär eine Fest- und Prunkrede, die dem Ausfü…
Date: 2019-11-19

Tanz

(3,404 words)

Author(s): Busch-Salmen, Gabriele | Walther, Gerrit | Rode-Breymann, Susanne
1. AllgemeinDer T. – ein von Einzelpersonen, Paaren oder Gruppen vollführter Ablauf stilisierter rhythmischer Schritte und Bewegungen – gehörte in der Nz. zu den häufigsten und populärsten Formen nonverbaler Kommunikation und öffentlicher Repräsentation. Als unverzichtbares Element von Freizeit und Festen aller Art gehörte er zum Alltag nahezu aller Stände und Gruppen, der Eliten- wie der Volkskultur (vgl. z. B. Kirmes, Abb. 1; Musik, Abb. 3). Viele von ihnen besaßen eigene T.-Traditionen, die zu pflegen zur Ehre des Kollektiv…
Date: 2020-11-18

Plagiarism

(1,545 words)

Author(s): Langer, Daniela | Rode-Breymann, Susanne | Kanz, Roland | Petri, Grischka
1. Concept and problemA work is considered plagiarism if it derives wholly or in part from the work of another author while deliberately concealing its source, permitting the definition of a “pretence of intellectual originality” [2. 1152]. Plagiarism is thus distinct from cryptomnesia (the unintended reproduction of something the author has forgotten having read) and the forms of parody and montage, in which disclosure of the source(s) is intended and crucial to reception. Whereas artistic forgery entails passing off one’s own w…
Date: 2020-10-06

Panegyric

(3,352 words)

Author(s): Disselkamp, Martin | Loef, Anna Katharina Maria | Rode-Breymann, Susanne
1. DefinitionThe term panegyric has two senses, which causes a degree of confusion. On the one hand, it refers to certain rhetorical and literary traditions of Greek and Roman antiquity and their later reception. On the other, it operates retrospectively as a general term for rhetorical and poetic texts, works of art, and musical compositions of encomiastic (honorific) character.Martin Disselkamp2. LiteratureIn ancient Greece, the  panegyrikós was primarily a festival, celebratory address that offered the speaker an opportunity to demonstrate all registers o…
Date: 2020-10-06

Town

(11,707 words)

Author(s): Fahrmeir, Andreas | Kleinschmidt, Erich | Rode-Breymann, Susanne | Jöchner, Cornelia
1. History 1.1. IntroductionThe term  town denotes a settlement with either a town charter or a large population and compact development (on the problem of defining a town, see [21]; see also Rural society 1.). A town charter gave the corporation and its citizens legal and economic privileges (especially civic rights; market rights; staple rights; the right to hold a trade fair) and allowed the citizens to participate directly or indirectly in local political decisions (Council [administrative]; Mayor). In some cases, pri…
Date: 2022-11-07

Dance

(3,821 words)

Author(s): Busch-Salmen, Gabriele | Walther, Gerrit | Rode-Breymann, Susanne
1. Introduction Dance - a sequence of stylized rhythmical steps and movements performed by individuals, couples, or groups - was one of the most widespread and popular forms of nonverbal communication and public representation in the early modern period. As an indispensable component of free time and festivals of all kinds, it formed part of the everyday world of almost all ranks and groupings, in both elite and popular culture (see also e.g. Kermis, fig. 1; Music, fig. 3). Many had their own danc…
Date: 2019-10-14

Fest

(8,113 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Kranemann, Benedikt | Leppin, Volker | Petzolt, Martin | Rode-Breymann, Susanne | Et al.
1. Allgemein 1.1. AnlässeF. (von lat. festus, »feierlich«, »festlich«) unterbrechen die Routine des Alltags, zu dem sie als zeitlich und räumlich begrenzte »Anti-Struktur« in Gegensatz stehen und dessen strukturierender Bestandteil sie sind [21]. In der Nz. markierten F. die Phasen natürlicher, sozialer oder individueller Zeitfolgen, die entweder zyklischer oder serieller Natur sein konnten: Ersteres z. B. beim landwirtschaftlichen Jahreszyklus, dem ökonomischen Zyklus, dem Kirchenjahr mit seinen wiederkehrenden Heiligentagen und Jahrmärkten, Letzteres z. B. bei…
Date: 2019-11-19

Festival

(8,958 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Kranemann, Benedikt | Leppin, Volker | Petzolt, Martin | Rode-Breymann, Susanne | Et al.
1. General 1.1. OccasionsFestivals (from Latin  festus, “joyful, festive”) interrupt the routine of the everyday world, to which they contrast as a temporally and spatially limited “anti-structure” of which they are the structuring element [21]. In the early modern period, festivals marked the phases of natural, social, or individual chronologies, which could be either cyclic or linear. Cyclic chronologies included the annual agricultural cycle, the economic cycle, the church year with its recurring saint's days (Saint), and …
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲