Search

Your search for 'dc_creator:( Antoni, AND Silke ) OR dc_contributor:( Antoni, AND Silke )' returned 66 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Soos

(87 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Σόος). Mitglied des spartan. Königshauses der Eurypontidai. Bei Herodot (7,204; 8,131) noch nicht erwähnt, von den jüngeren Quellen dagegen als Sohn des Prokles [1] und Vater des Eurypon in die Herrscherlisten eingefügt (Plut. Lykurgos 1,40a-2,40c; Paus. 3,7,1; Phlegon FGrH 257 F 1,2). Die myth. Gestalt könnte auf eine histor. Person zurückgehen, da der Regierungszeit des S. u. a. die Versklavung der Heloten zugeschrieben wird (Plut. l.c.) und Platon (Krat. 412b) einen angesehenen Spartaner mit Namen Sus (kontrahiert für S.) kennt. Lykurgos [4] Antoni, Silke

Thestios

(211 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θέστιος). Myth. Herrscher über Pleuron in Aitolia (Strab. 10,2,24; 10,3,6), Sohn des Ares (Apollod. 1,59; Ps.-Plut. de fluviis 22,1, GGM 2, p. 661 f.) oder des Agenor [3] (Asios bei Paus. 3,13,8) und der Demonike/Demodike (Apollod. 1,59; schol. Apoll. Rhod. 1,146-149a) oder der Peisidike (Ps.-Plut. l.c.), Bruder des Euenos, Molos und Pylos (Apollod. 1,59); von Eurythemis (Apollod. 1,62), Leukippe (Hyg. fab. 14,17) oder anderen (schol. Apoll. Rhod. 1,146-149a; 1,201a) Vater mehrerer Söhne ( Thestiádai), u. a. von Iphiklos (Bakchyl. 5,128 f.; Apollod…

Thootes

(43 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θοώτης). Herold des Menestheus [1] vor Troia, wird von diesem zu den beiden Aias [1-2] und zu Teukros [2] geschickt, um Hilfe im Kampf gegen die Lykier Sarpedon [1] und Glaukos [4] zu erbitten (Hom. Il. 12,342-363). Antoni, Silke

Skaiai

(85 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Σκαιαί sc. πύλαι/ pýlai). Das “Skäische Tor” in Troia (Hom. Il. 3,145; 3,149 u.ö.; ohne pýlai: Hom. Il. 3,263; Strab. 13,1,21; im Sg.: Q. Smyrn. 11,338), auch Dardaníai genannt. Mehrere Erklärungen des Namens sind möglich: “linkes” bzw. “westl. Tor” oder “Unglückstor” (abgeleitet von σκαιός [2]), “Schieftor” oder benannt nach seinem Erbauer Skaios (schol. Hom. Il. 3,145; 9,354; 11,170 Bekker; Hesych. s. v. Σκαιῇσι πύλῃσιν) bzw. dem Volksstamm der Skaioi [1]. Antoni, Silke Bibliography 1 L. Bürchner, s. v. Skaiisches Tor, RE 3 A, 424 2 LSJ, 1603, s. v. σκαι…

Sao

(31 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Σαώ, “die Schützende, Rettende”). Tochter des Nereus und der Doris [I 1], eine der Nereiden (Hesiod. theog. 243; Apollod. 1,11). Antoni, Silke Bibliography N. Icard-Gianolio, s. v. S., LIMC 7.1, 666.

Styx

(269 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Στύξ). Seit Homer (Hom. Il. 2,755; 14,271; 15,36-38 u.ö.), der ausschließlich die Bezeichnung Στυγὸς ὕδωρ/ Stygós hýdōr (“Wasser des Grausens”) verwendet, Fluß (bei Plat. Phaid. 113c: See) in der Unterwelt und neben Gaia und Uranos wichtigster Schwurzeuge der Götter. Er erscheint bei Hes. theog. 361; 383-403; 775-806 zum ersten Mal als myth. Gestalt. Die S. ist die älteste der Okeaniden und von Pallas Mutter von Zelos, Nike, Kratos und Bia und nach Epimenides (FGrH 457 F 5) von Peiras [1] Mutte…

Tenthredon

(54 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Τενθρηδών, “Gallwespe”: schol. Nik. Alex. 547a-b; vgl. [1]). Nachkomme des Magnes [2] (schol. und Eust. zu Hom. Il. 2,756), Vater des Magnetenführers Prothoos [3] (Hom. Il. 2,756; Lykophr. 899 mit Tzetz.; Aristot. epigr. 28, in [2]). Antoni, Silke Bibliography 1 LSJ, 1775, s. v. T. 2 Th. Bergk (ed.), Poetae Lyrici Graeci, Bd. 2, 41882.

Thersandros

(195 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θέρσανδρος). Sohn des Polyneikes und der Argeia [2], Bruder u. a. des Alastor und des Timeas, von Demonassa [1] Vater des Teisamenos [1] (Pind. O. 2,76-81 mit schol.; Hdt. 4,147; 6,52). Th. nimmt am erfolgreichen Zug der Epigonen gegen Thebai [2] teil ( Epígonoi [2]), nachdem er - nach dem Vorbild seines Vaters - durch die Bestechung der Eriphyle mit dem péplos [1] der Harmonia die Teilnahme des Alkmaion [1] als Anführer des Zuges gesichert hat (Diod. 4,66,1-3; Apollod. 3,80-82; 3,86; Paus. 2,20,5; 9,8,7). Nach der Einnahme von Thebai wi…

Ino

(278 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Ἰνώ). Tochter des Kadmos [1] und der Harmonia, zumeist nach Nephele [1] zweite (erste: schol. Hom. Il. 7,86 Bekker nach Philostephanos und Eust. ad locum; schol. Lykophr. 22) Gattin des Athamas in Thebai [2], Mutter von Learchos und Melikertes. Aus Neid auf ihre Stiefkinder Phrixos und Helle ersinnt sie eine List: Sie überredet die Frauen des Landes, das Saatgut zu rösten, und verursacht so eine schlimme Hungersnot. Die von Athamas nach Delphoi geschickten Gesandten besticht sie…

Tacita

(95 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Τακίτα, “die Schweigende”, auch Dea Muta “stumme Göttin”). Name, Datum (21. Februar, an den Feralia) und Art ihres Kultes (Ov. fast. 2,569-582), der bereits von König Numa Pompilius in Rom eingeführt worden sein soll (Plut. Numa 8,65b), weisen auf eine Unterweltsgottheit hin (vgl. Ov. fast. 2,609; 5,422; Verg. Aen. 6,264 f.). Gleichgesetzt wird T. mit der Nymphe Lara/Lala oder Larunda (Varro ling. 5,74), die einen Plan des Iuppiter verrät, worauf dieser ihr die Zunge herausreißt. Von…

Schoineus

(236 words)

Author(s): Antoni, Silke
(Σχοινεύς, lat. Schoeneus; vgl. σχοῖνος, “Binse”). [English version] [1] Sohn des Athamas und der Themisto Sohn des Athamas und der Themisto, der Tochter des Hypseus; Bruder von Leukon [1], Erythrios und Ptoos/Ptoios (Herodoros FGrH 31 F 38; Apollod. 1,84; Nonn. Dion. 9,312-321; Tzetz. ad Lykophr. 22, z. T. mit Namensvarianten). Vater sowohl der boiotischen als auch der arkadischen Atalante (Hes. fr. 72,9 f.; 75,12-15; 76,9 M.-W.; Apollod. 1,68; 1,112; 3,109; Hyg. fab. 173; 185; 244; Ov. met. 10,609; 10,660 u.…

Xanthios

(115 words)

Author(s): Antoni, Silke
(Ξάνθιος). [English version] [1] Vater des Leukippos aus dem Geschlecht des Bellerophontes Vater des Leukippos [3] aus dem Geschlecht des Bellerophontes. Als ihm von dem Verlobten seiner Tochter gemeldet wird, daß diese ein Verhältnis mit einem anderen Mann habe, verwundet er - unwissend, daß es sich bei dem Verführer um seinen eigenen Sohn handelt - bei dem Versuch, den Fremden zu stellen, unabsichtlich seine Tochter, bevor er versehentlich von seinem eigenen Sohn getötet wird (Parthenios, narrationes amatoriae 5,1-5 nach Hermesianax). Antoni, Silke [English version] [2] Boiot…

Thespiades

(154 words)

Author(s): Antoni, Silke
(Θεσπιάδες). [English version] [1] Beiname der Musen nach dem Ort Thespiae Beiname der Musen nach dem Ort Thespiae (Thespeia) am Helikon [1] (Varro ling. 7,20; Ov. met. 5,310; Fulg. mythologiae 1,11, p. 7,5-8 Helm). Von mehreren Künstlern werden Th.-Statuen erwähnt (Cic. Verr. 2,4,2,4; Plin. nat. 34,66; 34,69; 36,33; 36,39). Antoni, Silke Bibliography 1 P. Müller, s. v. Th., LIMC 8.1, 1 (mit Bibliogr.). [English version] [2] die 50 Töchter des Thespis Die 50 (nach Hyg. fab. 162: 12) Töchter des Thespis (oder Thespios), des Königs von Thespeia, und der Megamede (…

Lykaon

(127 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] [2] Sohn des Priamos und der Laothoe Sohn des Priamos und der Laothoe [3], Bruder des Polydoros [2] und Halbbruder u. a. des Hektor und des Paris, wird von Achilleus [1] bei Nacht aus dem Garten seines Vaters geraubt, mit dem Schiff nach Lemnos gebracht und an Euneos [1] verkauft. Der Imbrier Eetion [2] löst L. aus und schickt ihn nach Arisbe, von wo er flieht und heimkehrt. 12 Tage später fällt er unbewaffnet dem Achilleus erneut in die Hände, fleht ihn vergeblich um Gnade an und wird …

Theias

(83 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θείας). Sohn des Belos und der Nymphe Oreithyia (oder deren Gatte), zeugt unwissentlich mit seiner Tochter Smyrna (Myrrha) den Adonis. Als er den Frevel entdeckt, versucht er zunächst, seine Tochter umzubringen, die sich der Tat durch Verwandlung in den gleichnamigen Baum entzieht, dann tötet er sich aus Scham selbst (Antoninus Liberalis 34; Apollod. 3,183 f. nach Panyassis; Tzetz. Lykophr. 829). Nach anderen Quellen heißt der Vater der Smyrna Kinyras (Ov. met. 10,298-518; Hyg. fab. 58; Tzetz. Lykophr. 831). Antoni, Silke

Theios

(94 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θεῖος). Die Bezeichnung Theíōi findet sich, ausnahmslos im Dat., in mehreren Inschr., u. a. in einem Opferkalender aus hadrianischer Zeit. Strittig ist (Diskussion der Quellen: [1]), ob es sich um eine selbständige Gottheit handelt (etwa als mask. Gegenstück zu Theia [1]) oder um eine orthographische Variante für den Dat. von theós (“Gott”) bzw. to theíon (“das Göttliche”, “die Gottheit”). Ist Theíōi durch kai (“und”) mit dem Namen einer anderen Gottheit verbunden, ist auch die Deutung als deren weiterer Aspekt (oder Epitheton) möglich. Antoni, Silke Bibliogra…

Sirikios

(54 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Σιρίκιος; lat. Siricius). Sophist des 4. Jh. n. Chr. aus Neapolis [11] in Palaestina, Schüler des Andromachos (vgl. [1]). S. lehrte einige Zeit in Athen und verfaßte Progymnásmata und Melétai (Suda, s. v. Σιρίκιος; Nikolaos von Myra, Progymnásmata, in: [2]). Antoni, Silke Bibliography 1 L. Cohn, s. v. Andromachos [20], RE 1.2, 2154 2 Spengel 3, 465 (Kap. 4).

Naiaden

(437 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Ναιάδες, Νηιάδες, Sg. Ναιάς, Νηιάς, Νηίς; lat. Naiades). Sammelbezeichnung für die Wassernymphen im allg. (Nymphen; Hom. Il. 6,22; 14,444; 20,384; Hom. Od. 13,104; 13,356), die entsprechend den ihnen zugeordneten Gewässern auch Einzelnamen tragen (vgl. schol. Hom. Il. 20,8 Bekker). Etym. wird die Bezeichnung Naiádes mit νάω/ náō (“fließen”) und νᾶμα/ náma (“das Fließende”, “Fluß”) in Verbindung gebracht (Hesych. s. v. Ναΐδες; Etym. m. s. v. Νῆις). Den N. unterstehen in erster Linie die Flüsse, sowohl im ganzen (Eur. Herc. 785; …

Thaumakie

(42 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θαυμακίη). Eine der Städte in Magnesia [1], die unter dem Anführer Philoktetes mit insgesamt sieben Schiffen vor Troia vertreten sind, heute nicht lokalisiert (Hom. Il. 2,716-719; Strab. 9,5,16; Plin. nat. 4,32; vgl. Steph. Byz., s. v. Θαυμακία). Antoni, Silke

Telon

(32 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Τήλων). König der Teleboai, Herrscher über die Insel Capreae, von der Nymphe Sebethis Vater des Oibalos [2] (Verg. Aen. 7,734-736; Serv. Aen. 7,734 f.; vgl. Sil. 8,541 f.). Antoni, Silke

Zelos

(63 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Ζῆλος). Personifikation des eifrigen Strebens, Sohn des Pallas und der Styx. Zusammen mit seinen Geschwistern Nike, Kratos und Bia ständiger Begleiter des Zeus (Hes. theog. 383-388) und Helfer im Kampf gegen die Titanen (Apollod. 1,9). Später gleichgesetzt mit Zelotypia (“Eifersucht”: Orph. fr. 127; Meleagros Anth. Gr. 5,190; Hyg. fab. praef. 17: Invidia; vgl. schon Hes. erg. 195 f.). Antoni, Silke

Tenages

(55 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Τενάγης). Einer der Heliadai (nach schol. Pind. O. 7,131a-132a, z. T. nach Hellanikos der jüngste, auch Phaethon [3] genannt), der sieben Söhne des Helios und der Rhodos (Rhode). T. wird von einigen seiner Brüder aus Neid ermordet (Diod. 5,56,5-57,2; 5,61,1 = Zenon FGrH 523 F 1; schol. Hom. Il. 24,544c). Antoni, Silke

Uraniones

(111 words)

Author(s): Antoni, Silke
(Οὐρανίωνες). [English version] [1] Bezeichnung für die Nachkommen des Uranos Bezeichnung für die Nachkommen des Uranos im allg. (Hes. theog. 461; 919) und im bes. für die Titanen (Hom. Il. 5,898; Orph. fr. 57; Suda s. v. Οὐ.). Eine Liste aller U.: [1. 973-975]. Antoni, Silke Bibliography 1 E. Wüst, s. v. Uranos, RE 9 A, 966-980. [English version] [2] Sammelbezeichnung für die griech. Götter “Die Himmlischen”, Sammelbezeichnung für die griech. Götter im allg., bald mit dem Zusatz θεοί/ theoí (“Götter”; z. B. Hom. Il. 1,570; Hom. Od. 7,242; Orph. fr. 168,15; Q. Smyrn.…

Setaia

(119 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Σήταια). Eine der troischen Kriegsgefangenen der Griechen nach der Einnahme von Troia. Auf der Höhe von Sybaris überredet sie aus Furcht vor der drohenden Knechtschaft die mitgefangenen Frauen dazu, die Flotte der Griechen in Brand zu stecken. Zur Strafe wird sie an eine Klippe gefesselt, Geiern zum Fraß (Lykophr. 1075-1082; Tzetz. ad Lykophr. 921; 1075-1081). Dieser Ort trägt nach ihr den Namen Setaion (Steph. Byz. s. v. Σηταῖον; Etym. m. s. v. Σηταῖον). Nach Apollodor (epit. 6…

Thalpios

(85 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θάλπιος). Enkel des Aktor [4], Sohn des Aktorionen Eurytos und der Theraiphone, neben Amphimachos [2], Diores [1] und Polyxenos [3] Anführer der insgesamt 40 Schiffe der Epeier vor Troia (Hom. Il. 2,618-624; Paus. 5,3,3 f.; Dares 14; Diktys 1,17). Th. wird unter den Freiern der Helene [1] (Apollod. 3,129; Hyg. fab. 81) und unter den Besteigern des Troianischen Pferdes (Q. Smyrn. 12,323) genannt, sein Grab liegt in Elis (Aristot. epigramm 36, in [1]). Antoni, Silke Bibliography 1 Th. Bergk, Poetae Lyrici Graeci, Bd. 2, 41882.

Thaumas

(88 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θαύμας). Sohn des Pontos [1] und der Gaia (der Tethys: Orph. fr. 117), Bruder von Nereus, Phorkys [1], Keto und Eurybie (Hes. theog. 237 f.; Apollod. 1,10); durch Elektra [1] (Ozomene: Hyg. fab. 14,18) Vater der Harpyien und der Iris [1] (Hes. theog. 265-267; 780; Verg. Aen. 9,5; Ov. met. 4,480 u.ö.; zur Deutung der Genealogie: Plat. Tht. 155d; Cic. nat. deor. 3,20,51). Th. wird auch als Vater des Flusses Hydaspes (Nonn. Dion. 26,358-365) und der Arke (Ptol. Chennos 6,6, p. 39 Chatzis) erwähnt. Antoni, Silke

Amphinomos

(59 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] [2] Sohn des Nisos Sohn des Nisos aus Dulichion, einer der Freier der Penelope, der bei ihr aufgrund seiner guten Gesinnung am meisten Gefallen findet (Hom. Od. 16,394-398 u.ö.; Strab. 7,7,11; Apollod. fr. Sabbaitica, in: [1. 179]), wird von Telemachos getötet (Hom. Od. 22,89-96). Antoni, Silke Bibliography 1 A. Papadopulos-Kerameus, Apollodori bibliothecae fragmenta Sabbaïtica, in: RhM 46, 1891, 161-192.

Otreus

(116 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Ὀτρεύς). [English version] [1] Sohn des Dymas Sohn des Dymas [1], Bruder der Hekabe, Schwager des Priamos. König von Phrygien (Hesych. s.v. Ο.), Eponym der bithynischen Stadt Otroia (Strab. 12,4,7). Kämpft zusammen mit Mygdon [2] und mit Priamos gegen die in Phrygien einfallenden Amazones (Hom. Il. 3,184-189; schol. Hom. Il. 3,189; Eust. ad Hom. Il. 3,186 p. 402). Aphrodite bezeichnet sich Anchises gegenüber als Tochter des O. (Hom. h. 5,111f.). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Mariandyner Mariandyner, Bruder des Lykos [5], Freund des Dymas [1] (?), wird von A…

Nerites

(78 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Νηρίτης). Einziger Sohn des Nereus und der Doris [I 1], Bruder der Nereiden. Wird entweder von Aphrodite, die ihn wegen seiner außergewöhnlichen Schönheit liebt, aus Zorn darüber, daß er ihr nicht in den Olympos folgt, in die gleichnamige Meerschnecke verwandelt oder, nach anderer Version, von Helios, evtl. aus Eifersucht auf Poseidon, dessen Geliebter N. ist (Ail. nat. 14,28 mit Berufung auf lógoi thaláttioi, “Schiffersagen”; vgl. Etym. m. s.v. ἀνηρίτης und νηρίτης). Antoni, Silke (Kiel)

Phoibe

(408 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Φοίβη, lat. Phoebe). [English version] [1] Titanin, Tochter der Gaia und des Uranos (die “Lichte”, “Reine” [2], vgl. zur Etym.: [3]). Titanin (Titanen), Tochter der Gaia und des Uranos (Hes. theog. 136; Orph. fr. 114; Apollod. 1,2; vgl. Diod. 5,66,2f.; des Chthon (Chthonische Götter): Aischyl. Eum. 6f.; des Kronos: schol. Pind. P., Hypothesis p. 1 Drachmann), von ihrem Bruder Koios (korrupt: Hyg. fab. praef. 10: Polus) Mutter der Leto und der Asteria [2] (Hes. theog. 404-409; Diod. 5,67,2; Apollod. 1,8; sch…

Ophelestes

(47 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Ὀφελέστης). [English version] [1] Troianer Troer, fällt vor Troia durch Teukros (Hom. Il. 8,274). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] paionischer Kämpfer vor Troia Paionischer Kämpfer vor Troia, von Achilleus [1] getötet (Hom. Il. 21,210; schol. Hom. Il. 13,643 Maass mit Konjektur). Antoni, Silke (Kiel)

Odios

(88 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Ὀδίος, auch Ὁδίος). [English version] [1] Herold der Griechen vor Troia Herold der Griechen vor Troia (Hom. Il. 9,170; des Telamoniers Aias [1]: schol. Hom. Il. 2,96). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Anführer der Halizonen Zusammen mit Epistrophos (bei Dictys 2,35 beide Söhne des Minuus) Anführer der Halizonen aus dem bithynischen Alybe vor Troia (Hom. Il. 2,856f.; Strab. 12,3,20ff.; Apollod. epit. 3,35), kämpft auf der Seite der Troianer und fällt durch Agamemnon (Hom. Il. 5,38-42). Zum Namen: Arr. FGrH 156 F 98. Antoni, Silke (Kiel)

Phyleus

(224 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Φυλεύς). Ältester Sohn des Augeias (Paus. 5,1,10), Bruder des Agasthenes (Paus. 5,3,3), nach Echemos [1] zweiter Gatte der Timandra (Hes. fr. 176,3f.; vgl. Hes. fr. 23a,9. 31. 34f. M.-W.) oder der Ktimene [1] (Eust. ad Hom. Il. 2,625-630), bei Hyg. fab. 97,12 Gatte der Eustyoche. Ph. ist Vater des Meges (Hom. Il. 5,72; 15,519f. und 528; Apollod. 3,129; Q. Smyrn. 12,326) und der Eurydameia (Pherekydes FGrH 3 F 115a). Als sich Augeias weigert, Herakles [1] den für die Ausmistung s…

Oiax

(140 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Οἴαξ, lat. Oeax, “Steuerruder[griff]”). Sohn des Nauplios [1] und der Klymene [5] (auch Philyra oder Hesione [2]: Apollod. 2,23), Bruder des Palamedes und des Nausimedon (Apollod. 2,23; 3,15; schol. Eur. Or. 432; Dictys 1,1). Zieht mit Palamedes nach Troia (Philostr. heroicus 10,10, p. 183 Kayser), wo er nach dessen Steinigung das Schicksal des Bruders als Nachricht für Nauplios in Ruderblätter ritzt und diese ins Meer wirft (schol. Aristoph. Thesm. 771, nach Eur. Palamedes); Suda…

Peiras

(99 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Πείρας). [English version] [1] Vater der Echidna Nach Epimenides (FGrH 457 F 5) von der Styx Vater der Echidna (Paus. 8,18,2). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Gründer des Heraions von Argos Sohn des Argos [I 1] und der Euadne, Bruder des Ekbasos, Epidauros und Kriasos (Apollod. 2,3). P. gründet nach Plutarch (FGrH 388 F 2) als erster das Heiligtum der argivischen Hera, setzt seine Tochter Kallithyia (Kallithoe [2]/Io) als Priesterin ein und weiht der Hera ein Götterbild aus Birnbaumholz. Identisch mit Peiranthos/Pi…

Sagaritis

(203 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Σαγαρῖτις). Nach einer der vielen aitiologischen Versionen der Attissage, die die Selbstverstümmelung der Kybelepriester erklären sollen, verliebt sich Attis in die Hamadryade S. und bricht das Keuschheitsversprechen, das er Kybele gegeben hatte. Die Nymphe stirbt daraufhin durch die Wunden, die Kybele ihrem Baum zufügt, Attis dagegen wird wahnsinnig und entmannt sich (Ov. fast. 221-246; ohne Nennung des Namens der Nymphe: Iul. or. 8,165a-168c Rochefort; Sall. Philosophus, De de…

Nemertes

(44 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Νημερτής). Tochter des Nereus und der Doris [I 1], eine der Nereiden (Hom. Il. 18,46; Hes. theog. 262 (schol. 253 zieht N. als Adj. zu Pronoe); Hyg. fab. praef. 8; bei Apollod. 1,12 steht an ihrer Stelle Neomeris). Antoni, Silke (Kiel)

Okypete

(72 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Ὠκυπέτη). Tochter des Thaumas und der Elektra [1], eine der Harpyien, auch Okythoe oder Okypode (nach Hesiod) genannt (Apollod. 1,123). Schwester der Aëllo (auch Nikothoe) und der Kelaino [2] (Hes. theog. 267; Apollod. 1,10; Hyg. fab. 14,18; praef. 35). O. flieht vor den Boreassöhnen bis zu den Echinaden, die nach ihr Strophaden genannt werden, weil sie dort umkehrt (στροφή) und vor Erschöpfung abstürzt (Apollod. 1,123). Antoni, Silke (Kiel)

Teledamos

(172 words)

Author(s): Antoni, Silke | Beck, Hans
[English version] [1] Sohn des Odysseus und der Kalypso (Τηλέδαμος). Nach Eust. in Hom. Od. 16,118 nennt der Verfasser der Tēlegonía einen Sohn des Odysseus und der Kalypso ‘Telegonos oder Teledamos’, der somit Bruder des Nausithoos [2] und des Nausinoos wäre. Die Stelle ist offensichtlich verderbt, zumal Telegonos sonst Sohn der Kirke ist. Zur Diskussion der Konjekturen: [1]. Antoni, Silke Bibliography 1 K. Scherling, s. v. T. (1), RE 5 A, 313 f. [English version] [2] Sohn des Agamemnon und der Kassandra (Paus.: Τελέδαμος, schol. Hom. Od.: Τελέδημος). Sohn des Agamemnon…

Phylas

(152 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Φύλας). [English version] [1] König der Thesproter König der Thesproter, Vater der Astyoche [4] (Astyocheia bei Hom. Il. 2,658). Herakles [1] kämpft auf der Seite der Kalydonier gegen die Thesproter, nimmt Ephyra [3] ein, tötet Ph., nimmt seine Tochter als Gefangene mit und zeugt mit ihr Tlepolemos (Hom. Il. 2,653-660; Apollod. 2,149, vgl. Soph. Trach. hypothesis; Apollod. 2,166; Apollod. epit. 3,13). Bei Diod. 4,36,1 heißt derselbe König Phyleus. Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] König der Dryoper König der Dryoper, frevelt (ein Festschmaus im Hain des Apollon…

Mopsopos

(51 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Μόψοπος, auch Μόψοψ oder Μόψος). Mutmaßlicher attischer König oder Heros. Name erschlossen aus Mopsopia, der alten Bezeichnung für Attika (Lykophr. 733, 1340; Kall. fr. 709; Strab. 9,1,18; 9,5,22; Anth. Pal. 7,614,8; Tib. 1,7,54; Ov. met. 5,661; 6,423; Ov. epist. 8,72; Sen. Phaedr. 121; 1276). Antoni, Silke (Kiel)

Pachrates

(78 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Παχράτης). Zauberer und Prophet aus Heliopolis [1], beweist Kaiser Hadrian seine Kunst mit Hilfe eines Rauchopfers an Selene, wofür er als Anerkennung das doppelte Honorar erhält (PGM 1, P 4,2446ff.). P. diente eventuell als Inspiration für die Gestalt des Magiers Pankrates bei Lukian. Philopseudes 34-36 [1] und ist vielleicht identisch [2. 618f.] mit dem Dichter Pankrates [3]. Antoni, Silke (Kiel) Bibliography 1 K. Preisendanz, s.v. P., RE 18, 2071-2074 2 F. Stoessl, s.v. Pankrates (5), RE 18, 615-619.

Pelarge

(75 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Πελαργή). Tochter des Potneus, Gattin des Isthmiades. P. soll zusammen mit ihrem Mann nach dem Epigonenzug und der Einnahme von Theben den ausgesetzten boiotischen Kult der Demeter Kabeiria und der Kore (Persephone) durch die Wiedereinsetzung der Mysterienweihen der Kabeiraioi (oder Kabeirioi), der Nachkommen der diesen Ort urspr. bewohnenden Kabeiroi, außerhalb des alten Gebietes erneuert und dafür, gemäß einem Orakelspruch aus Dodona, selbst kult. Verehrung erfahren haben (Paus. 9,25,5-7). Antoni, Silke (Kiel)

Skythes

(198 words)

Author(s): Antoni, Silke | Meister, Klaus
(Σκύθης). [English version] [1] Sohn des Herakles Dritter Sohn des Herakles [1] (bzw. des Zeus: Diod. 2,43,3) und der Echidna, Bruder des Agathyrsos und des Gelonos [1]. Kann als einziger der Söhne die von seinem Vater gestellte Aufgabe, dessen Bogen zu spannen und dessen Gürtel umzulegen, erfüllen und wird so zum König über Hylaia und Eponym der Skythen (Hdt. 4,8-10; Steph. Byz. s. v. Σκύθαι; IG 1293 A 95 f.; vgl. Sen. Herc. f. 533; Sen. Herc. Oetaeus 157). Antoni, Silke Bibliography 1 A. Nercessian, s. v. S. (1), LIMC 7.1, 794. [English version] [2] Tyrann von Kos, um 500 v. Chr. Tyrann …

Periphetes

(148 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Περιφήτης). [English version] [1] Sohn des Hephaistos (Periphantos/Περίφαντος: Suda s.v. Θησείοισιν). Sohn des Hephaistos (oder des Neptunus: Hyg. fab. 38; dagegen Hyg. fab. 158) und der Antikleia. Wegelagerer bei Epidauros, der mit seiner Keule ( korýnē), nach der er den Beinamen Korynḗtes (“Keulenträger”, lat. claviger: Ov. met. 7,436f.) hat, alle Vorübergehenden erschlägt. P. wird (zumeist als erster: Diod. 4,59; Apollod. 3,217; Plut. Theseus 8,4b) von Theseus auf dessen Weg von Troizen nach Athen getötet, der seine Keule übernimmt (D…

Panope

(115 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Πανόπη). [English version] [1] Tochter des Nereus und der Doris [I1] (Πανόπεια bei Nonnos, Panopea bei Vergil; die “Allsorgende” [1], anders Eust. ad Hom. Il. 18,41, p. 1131, 4 und 6f.). Tochter des Nereus und der Doris [I 1], eine der Nereiden (Hom. Il. 18,45; Hes. theog. 250; Apollod. 1,12; Lukian. dialogi marini 7; Nonn. Dion. 39,255; 43,100 und 264; Verg. Aen. 5,240 und 825; Verg. georg. 1,437; Hyg. fab. praef. 8). Antoni, Silke (Kiel) Bibliography 1 W. Aly, s.v. P. (1), RE 18.3, 636 2 J.Ch. Balty, s.v. P., LIMC 7.1, 172. [English version] [2] eine der Töchter des Thespios Eine der Töcht…

Pandia

(116 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Πανδία, auch: Πανδεία, Πανδείη). Tochter des Zeus und der Selene (Hom. h. 32,14-16; Hyg. fab. praef. 28; in diesem Sinne wohl auch Phot. s.v. Πάνδια und Etym. m. s.v. Πάνδεια). Nach anderen Quellen (Orph. fr. 280,8; Maximos, Perí katarchṓn 123, 146, 326; schol. Demosth. or. 21,9,39a-d) Beiname (Πάνδια, Πάντια) der Selene (vgl. [3. 62]). Das gleichnamige att. Fest geht wahrscheinlich, entgegen der verbreiteten (spät-?)ant. Auffassung (vgl. schol. Demosth. or. 21, 9, 39a; Phot. l.…

Nautes

(102 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Ναύτης). Troianischer Greis, Begleiter des Aineias [1], Priester der Athena und durch sie mit herausragender Weisheit ausgezeichnet. Als Aineias/ Aeneas zweifelt, ob er in Sizilien bleiben oder nach Italien weiterziehen soll, rät ihm N. zur Weiterfahrt und zur Gründung der Kolonie Acesta (Egesta/Segesta; Verg. Aen. 5,704ff., 728f.). N. nimmt in Vertretung des opfernden Aineias von Diomedes [1] das geraubte Palladion entgegen und wird so zum Urheber des Minerva-Dienstes der gens Nautia in Rom, deren Stammvater er ist (Varro, De familiis Troianis be…

Othryoneus

(93 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Ὀθρυονεύς). [English version] [1] Krieger aus Kabesos Krieger aus Kabesos, kämpft vor Troia auf der Seite des Priamos, wofür ihm dieser die Hand seiner Tochter Kassandra verspricht. O. wird von Idomeneus [1] getötet (Hom. Il. 13,363ff., 772; Steph. Byz. s.v. Ἀγάθυρσοι und Καβασσός; Macr. Sat. 5,5,8). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Lehrer aus Opus Lehrer aus Opus, bei dem Patroklos den Sohn des Amphidamas [2] beim Spielen erschlägt (Alexandros Aitolos in schol. Hom. Il. 23,86a1 = CollAlex fr. 10, p. 127f. und TrGF 1, 101 F 1). Antoni, Silke (Kiel)

Nyktimos

(85 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Νύκτιμος). Einer der 50 Söhne des Lykaon, entweder der älteste, der nach dem Tod seines Vaters rechtmäßig die Herrschaft über Arkadien übernimmt (Paus. 8,3,1; 5), oder der jüngste, der nach dem Frevel des Lykaon und seiner Söhne als einziger durch das Eingreifen der Gaia von der Strafe des Zeus verschont bleibt (Märchen) und selbst König wird z.Z. der Deukalionischen Flut (Apollod. 3,96-99). Nach anderer Version wird N. selbst geschlachtet (Lykophr. 481; Clem. Al. protreptikos 2,36,5; Nonn. Dion. 18,20-24). Antoni, Silke (Kiel)

Rhexenor

(116 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Ῥηξήνωρ). [English version] [1] Bruder des Alkinoos und Vater von dessen Frau Arete Sohn des Nausithoos [1], Bruder des Alkinoos [1]. Er stirbt kurz nach seiner Hochzeit und hinterläßt als einziges Kind seine Tochter Arete [1], die spätere Gattin des Alkinoos (Hom. Od. 7,63-66; 146; schol. Hom. Od. 7,56; Eust. ad Hom. Od. 7,63-65). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Vater der Chalkiope [1], der zweiten Gattin des Aigeus Vater der Chalkiope [1], der zweiten Gattin des Aigeus (Apollod. 3,207; Tzetz. ad Lykophr. 494; Phanodemos FGrH 325 F 5). Alternativ wer…

Mylas

(46 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Μύλας). Einer der Telchines. Erfinder der Mühle (nach Paus. 3,20,2 der lakonische König Myles), Stifter des Kultes der Mylánteioi theoí in Kameiros auf Rhodos und Namensgeber für das Vorgebirge Mylantia bei Kameiros (Hesych. s.v. Μ.; Steph. Byz. s.v. Μυλαντία). Antoni, Silke (Kiel)

Oistros

(116 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Οἶστρος). Personifikation der Raserei (vgl. Furor, Lyssa, Mania [1]); die einzige erh. lit. Quelle (Poll. 4,142) zählt O. unter den ékskeua prósōpa (“speziell ausgearbeiteten Masken”) des trag. Dramas auf (zu den bildlichen Darstellungen: [1]). Konkret bezeichnet griech. o. v.a. die Bremse, die ihr Opfer verfolgt und plagt, und so auch den Stachel oder Stich (Aischyl. Prom. 567ff.; Eur. Herc. 862 u.ö.; Orph. Arg. 47). Antoni, Silke (Kiel) Bibliography 1 B. Müller-Huber, s.v. O., LIMC 7.1, 28f. (mit Bibliogr.) 2 R. Padel, In and Out of the Mind. Greek Imag…

Pleione

(167 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Πληίονη, lat. Plione: Serv. georg. 1,138). Tochter des Okeanos und der Tethys (Ov. fast. 5,83f.), Mutter der Pleiaden (Apollod. 3,110; schol. Hom. Od. 5,272), die - nach geläufiger Version - nach ihrer Mutter benannt sind (schol. Hom. Il. 18,486 Bekker nach dem Epischen Zyklus; schol. Apoll. Rhod. 3,225-227a), des Hyas und der Hyaden (schol. Hes. erg. 383a; Hyg. astr. 2,21 nach Musaios; Hyg. fab. 192 und 248), Großmutter des Mercurius (Ov. met. 2,742f.; Ov. epist. 16,62; Val. Fl. …

Nikagora

(31 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Νικαγόρα). Sikyonierin, Frau des Echetimos, Mutter des Agasikles, bringt der Sage nach Asklepios in Schlangengestalt mit einem Maultierwagen von Epidauros nach Sikyon (Paus. 2,10,3). Antoni, Silke (Kiel)

Pittheus

(287 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Πιτθεύς, Name verm. abgeleitet von πειθώ [1], daher etwa “Gutrat” [3], vgl. [2]). P. ist vielleicht urspr. eine alte Orakelgottheit, nach den Quellen Sohn des Pelops und der Hippodameia [1], Bruder u.a. des Atreus und des Thyestes (Eur. Med. 684; Eur. Heraclid. 207; Apollod. epit. 2,10; schol. Eur. Or. 5; Ov. met. 8,622f.), Vater der Aithra (Hom. Il. 3,144; Eur. Heraclid. 207f.; Eur. Suppl. 4-7; Bakchyl. 17,34; Hyg. fab. 14,5 u.ö.) und der Henioche [4] (Plut. Theseus 25,11f), Gr…

Pammon

(39 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Πάμμων). Sohn des Priamos und der Hekabe (Hom. Il. 24,250; Apollod. 3,151; Q. Smyrn. 6,317; 562; 568; bei Hyg. fab. 90 Pammon (Schmidt) oder Palaemon), fällt durch Neoptolemos [1] (Q. Smyrn. 13,213f.). Antoni, Silke (Kiel)

Xanthippe

(267 words)

Author(s): Antoni, Silke | Döring, Klaus
(Ξανθίππη). [English version] [1] Tochter des Doros Tochter des Doros, von Pleuron Mutter des Agenor [3], der Sterope, Stratonike und Laophonte (Apollod. 1,58). Antoni, Silke [English version] [2] myth. Nährerin ihres gefangenen Vaters Mykon Frau, die ihren im Gefängnis sitzenden Vater Mykon mit ihrer Milch ernährt (Hyg. fab. 254; dasselbe Motiv mit unterschiedlichen Namen: Val. Max. 5,4, ext. 1; Plin. nat. 7,121; Fest. 228,28-32; Solin. 1,124 f.; Nonn. Dion. 26,101-145). Antoni, Silke [English version] [3] Frau des Philosophen Sokrates [2] Frau des Philosophen Sokrates […

Phalkes

(154 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Φάλκης). Heraklide (Herakleidai), Sohn des Temenos, Bruder des Kissos (Keisos: Paus. 2,19,1), Kerynes, Agaios (andere Söhne des Temenos nennt Apollod. 2,179) und der Hyrnetho, Vater des Rhegnidas (Paus. 2,13,1). Aus Eifersucht auf Hyrnetho und deren Gatten Deïphontes, die Temenos seinen Söhnen vorzieht, lassen Ph. und seine Brüder (mit Ausnahme des jüngsten: Agaios) den Vater beim Baden überfallen und töten (Nikolaos von Damaskos FGrH 90 F 30; Diod. 7,13,1; Apollod. l.c.; Paus. …

Orthos

(156 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Ὄρθος oder Ὄρθρος, zum Namen: [1]). Zweiköpfiger Hund (bei Tzetz. in Lykophr. 653: zwei Hunde- und sieben Drachenköpfe), Sohn des Typhon (Typhoeus) und der Echidna; Bruder des Kerberos, der Hydra [1] und der Chimaira (?, vgl. [2. 254f.]; Hes. theog. 304-320); von Echidna (oder Chimaira: [2. 256]) Vater der Phix (Sphinx) und des Nemeischen Löwen (Hes. theog. 326f.). Wächter der Rinderherde des Geryoneus (bei Pind. I. 1,13: Pl. κύνες/ kýnes, “Hunde”), wird zusammen mit dem Hirten Eurytion [3] von Herakles [1] erschlagen, als er versucht, diesen …

Noemon

(105 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Νοήμων). [English version] [1] Lykier, Gefolgsmann des Sarpedon vor Troia Lykier, Gefolgsmann des Sarpedon vor Troia, fällt durch Odysseus (Hom. Il. 5,678; Ov. met. 13,258). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Pylier, Gefährte des Antilochos vor Troia Pylier, Gefährte des Antilochos vor Troia (Hom. Il. 23,612). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [3] Ithakesier Ithakesier, Sohn des Phronios, leiht auf Bitten der Athena dem Telemachos ein Schiff für dessen Fahrt nach Pylos (Hom. Od. 2,386f.). Als er es später selbst braucht, fragt er Ant…

Thrasymedes

(284 words)

Author(s): Antoni, Silke | Neudecker, Richard
(Θρασυμήδης). [English version] [1] Sohn des Nestor und der Anaxibia Sohn des Nestor [1] und der Anaxibia (Tochter des Kratieus), Bruder u. a. des Echephron [1] und des Peisistratos [1] (Hom. Od. 3,412-415; Apollod. 1,94; Dictys 1,13), Vater des Sillos und so Großvater des Alkmaion [2] (Paus. 2,18,8). Th. zieht mit seinem Bruder Antilochos, der später durch Memnon [1] fällt (vgl. Q. Smyrn. 2,267-344), und 15 Schiffen (Hyg. fab. 97,5) nach Troia (Hom. Il. 9,81; 10,255-259; 14,9-11 u.ö.; Philostr. Heroicus …

Molossos

(57 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Μολοσσός). Sohn des Neoptolemos [1] und der Andromache (unbenannt in Eur. Andr.). Bei Pausanias (1,11,1f.) Bruder des Pielos und des Pergamos, Stiefbruder des Kestrinos. Eponym der Molossoi und Ahnherr des molossischen Fürstenhauses (Eratosth. in schol. Hom. Od. 3,188; vgl. Pind. N. 7,38-40 und schol. Pind. N. 7,56a-b; Serv. Aen. 3,297). Antoni, Silke (Kiel)

Nikothoe

(65 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Νικοθόη). Tochter des Thaumas und der Elektra [1], eine der Harpyien, auch Aëllopus (Apollod. 1,122) oder Aëllo (Hes. theog. 267; Apollod. 1,10) genannt. Schwester der Okypete und der Kelaino [2]. Nach der Vertreibung vom Tisch des Phineus wird N. von den Boreassöhnen verfolgt und stürzt in den peloponnesischen Fluß Tigres, der nach ihr Harpys genannt wird (Apollod. 1,122). Antoni, Silke (Kiel)

Myrto

(148 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel) | Döring, Klaus (Bamberg)
(Μυρτώ). [English version] [1] Tochter des Menoitios Tochter des Menoitios [1] aus dem lokrischen Opus, Schwester des Patroklos, von Herakles [1] Mutter der Eukleia (Plut. Aristeides 331e). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] angebliche Frau des Sokrates Wirkliche oder vermeintliche Tochter, Enkelin oder Urenkelin (die Quellen variieren) Aristeides' [1] des Gerechten. Eine auf Aristoteles' Schrift ‘Über edle Herkunft zurückgehende Trad. besagt (Περὶ εὐγενείας fr. 3 Ross, fr. 71,1-2 Gigon; SSR I B 7), Sokrates habe M. vor, na…

Pallene

(622 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(Παλλήνη). [English version] [1] Tochter des Giganten Alkyoneus (auch Palene/Παλήνη: Suda s.v. Ἀλκυονίδες ἡμέραι). Nach Hegesandros (oder Agesandros: FHG 4, 422, fr. 46) Tochter des Giganten Alkyoneus [1], die sich zusammen mit ihren Schwestern (Alkyonides [2]) nach dessen Tod vom Kanastraion ins Meer stürzt und, wie diese, von Amphitrite in einen Eisvogel ( alkyṓn, nach ihrem Vater) verwandelt wird (Suda l.c.; Eust. ad Hom. Il. 1,563, p. 776,33-39 (nach Pausanias); Apostolius Paroemiographus 2,20). Antoni, Silke (Kiel) Bibliography P.M.C. Forbes Irving, Metamorphosis in G…
▲   Back to top   ▲