Search

Your search for 'dc_creator:( "Dorandi, Tiziano (Paris)" ) OR dc_contributor:( "Dorandi, Tiziano (Paris)" )' returned 38 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Manuale

(136 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Tragbares Lesepult aus Holz. M. war urspr. wahrscheinlich Adjektiv zu lectorium; substantiviert nahm es dann die Bed. (Lese)Pult an [1]. Den einzigen schriftlichen Beleg bietet Mart. 14,84. Ein M. wird auf zwei Reliefs von Neumagen [1. Abb. 15-16] und im Cod. Romanus des Vergil (Cod. Vaticanus Latinus 3867, VI) dargestellt. Zwei Arten von Lesepulten sind bezeugt: eine mit Sockel und eine ohne. Nur letzteres kann als M. i.e.S. definiert werden. Hier handelt es sich um ein Holzbrettchen, des…

Ausgabe

(650 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Als A. (ἔκδοσις, ékdosis) wird der Akt bezeichnet, mit dem ein Autor in der Ant. sein Werk für das Publikum freigab. Die gängige Interpretation (van Groningen) beschränkte die Bed. von ἔκδοσις auf eine rein private Weitergabe durch den Autor selbst, der sein Werk jedem zur Verfügung stellt, der davon Kenntnis nehmen möchte. Diese Ansicht ist aus guten Gründen aufgegeben worden [1. 60f.]. Einige Belege bei Porphyrios, Galen und Quintilian legen nahe, das Verb ἐκδοῦναι eher in Sinne v…

Patron

(107 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (Πάτρων). Epikureer, im J. 70 v.Chr. Nachfolger des Phaidros [4] von Athen in der Leitung des “Gartens” der epikureischen Schule in Athen (Phlegon von Tralleis, FGrH 257 F 12 § 8). Zuvor war P. nach Rom gegangen, wo er Cicero, C. Memmius [I 3], Catullus, Atticus (Cic. fam. 13,1) und Saufeius (Cic. Att. 4,6,1) kennengelernt hatte. Eine erfolgreiche Intervention des Cicero auf Initiative des P. verhinderte, daß C. Memmius auf dem Platz des Hauses des Epikuros im Demos Melite ein Haus errichtete (Cic. Att. 5,11,6; fam. 13,1,5). Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography M. E…

Autograph

(463 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Die Existenz von “eigenhändig” geschriebenen Hss. lit. Texte in der Ant. ist bis h. umstritten und steht in engem Zusammenhang mit der Arbeitsweise der einzelnen Autoren (Abschrift). Diejenigen Hss. müssen berücksichtigt werden, bei denen eine eigenhändige Abschrift behauptet wurde, sowie die Zeugnisse der indirekten Überlieferung, die bei dem Verfassen eines lit. Werks auf eigenhändiges Schreiben schließen lassen. Die einzigen Texte, bei denen die eigenhändige Niederschrift durch den Verf. mit absoluter Sicherheit vorausgesetzt werden…

Karneiskos

(81 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (Καρνεΐσκος). Schüler des Epikuros, aus Kleinasien, vielleicht aus Kos oder Rhodos stammend. In seinem mindestens 2 B. umfassenden Werk Φιλίστας ( Philístas) schrieb er über den epikureischen Freundschaftsbegriff. Das Ende des 2. B. (erh. in PHercul. 1027) ist einem unbekannten Zopyros gewidmet. Hier wendet sich K. gegen den Peripatetiker Praxiphanes, dessen Schrift über die Freundschaft er kritisiert, da er unangemessene Formen des Umganges mit Freunden vorschlage. Epikureische Schule Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography T. Dorandi, in: Goulet 2, 1993…

Anaxarchos

(165 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (᾿Ανάξαρχος), aus Abdera. Demokritischer Philosoph (Demokriteer, ca. 380-320 v. Chr.). Begleitete Alexander den Großen auf seinem Zug in den Orient. Nikokreon, der Tyrann von Salamis auf Zypern, mit dem sich A. verfeindet hatte, ließ ihn nach dem Tod Alexanders verhaften und in einem Mörser zerstampfen. Die Haltung des A. zu Alexander d. Gr. schwankt in der ant. Überlieferung zwischen Anbetung und Ironie. A. war Autor eines Traktats Περὶ βασιλείας, von dem nur zwei Fr. erh. sind …

Pugillares

(217 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (oder pugillaria, meist: “Notizbuch”). Lat. Subst., abgeleitet von pugillus, dem Deminutivum von pugnus (“Faust, geschlossene Hand”); die Etym. betont, daß es sich um einen Gegenstand von so geringen Ausmaßen handelt, daß er darin Platz findet. In lat. Texten ist der Begriff p. ein Schriftträger von geringer Größe; bisweilen erscheint er als Syn. für libellus oder codicillus (“kleine Hs.”). Dabei handelte es sich meist um aneinander befestigte Wachs- oder Holztäfelchen (wie diejenigen aus dem britannischen Vindolanda, vgl. [3]) oder Pergamentblätter ( p. mem…

Abschrift

(2,068 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] A. Allgemeines A. ist in zweifachem Sinne zu verstehen, sowohl als A. eines lit. Werks von der ersten Fassung über die verschiedenen Entstehungsphasen bis zur Umgestaltung des Textes zu einem Buch, als auch die zur programmierten, “verlegerischen” Verbreitung bestimmte A. desselben. A. führt daher auf die Arbeitsweise der Autoren der Antike, wie auch auf den Bereich der Buchproduktion zurück. Dorandi, Tiziano (Paris) [English version] B. Abschrift-Techniken Indirekte Zeugnisse über die Arbeitsweise der ant. Schriftsteller stehen nur begrenzt zu…

Opisthographos

(195 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (ὀπισθογράφος, -ον; lat. opisthographus, -a, -um), wörtl. “auf der Rückseite beschrieben”, Adj., bald auch als Subst. verwendet; ein für die Ant. kaum belegter t.t. Die ant. Autoren benutzten eher Umschreibungen und Synonyme (ὄπισθεν/κατόπισθεν, ὀπίσω, κατόπιν). In der Ant. bezeichnete o. entweder eine Rolle mit einem Text, der sich von der Recto- auf die Versoseite fortsetzt (Plin. epist. 3,5,17; opisthographum Ulp. Dig. 37,11,4), oder eine Rolle, die einen Text auf der hinteren Seite des Papyrus enthält (Lukian. vitarum auctio 9; Porp…

Herculanensische Papyri

(771 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] A. Bestimmung Während der bourbonischen Ausgrabungen Mitte des 18. Jh. in einer Villa bei Herculaneum (mit Lageplan) gefundene Papyri mit lat. und griech. Texten. Diese waren Teil der dortigen Bibliothek des Dichters und Philosophen Philodemos von Gadara, der in den 80er-70er Jahren des 1. Jh. v.Chr. aus Athen nach Italien gekommen war und dort freundschaftliche Beziehungen zu L. Calpurnius [I 19] Piso Caesoninus, dem Eigentümer der Villa von Herculaneum, pflegte. Philodemos versam…

Hermarchos

(494 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (Ἕρμαρχος). Geb. in Mytilene auf Lesbos, Zeitgenosse des Epikuros. In seiner Jugend Ausbildung in Rhet.; Begegnung mit Epikur in Mytilene um 310 v.Chr. H. wandte sich der Philos. nicht sofort zu; erst nach Epikurs Schulgründung (306 v.Chr.) folgte er seinem Lehrer nach Athen. Zw. 290 und 270 v.Chr. ging er nach Lampsakos, um die dortige epikureische Schule zu besuchen. Bei seinem Tod im Jahre 270 v.Chr. übertrug Epikur H., obwohl dieser Metöke war, die Leitung der Athener Schule.…

Kartonnage

(103 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Aus gebrauchten Papyrus-Stücken gefertigter Karton oder Papiermaché zur Herstellung von Mumienbinden (für Menschen oder Tiere). Im Ägypten der Ptolemaierzeit verbreitet (FO: Nekropolen von Ghoran, Madīnet an-Nuḥās, al-Ḥība); einige Exemplare sind zum Ende der augusteischen Zeit zu datieren (FO: Abū Ṣīr al-Malaq). Aus der zerlegten K. wurden zahlreiche Fr. lit. griech. Texte (z.B.: Kallimachos, Menandros, Platon; Aufstellung in [1]) und Dokumentkopien (Petitionen oder Eingaben/ enteúxeis an den Ptolemaierhof) des 3. Jh.v.Chr. gewonnen. Dorandi, Tizi…

Chairedemos

(56 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (Χαιρέδημος). Einer der drei Brüder des Epikuros, die sich zusammen mit ihm der Philos. verschrieben (Diog. Laert. 10,3). Er starb vor Epikur, der ihm zum Gedenken Trauergaben spendete (Diog. Laert. 10,18) und ihm ein Buch widmete (Diog. Laert. 10,27 und Plut. An recte dictum sit latenter esse vivendum 1129a). Dorandi, Tiziano (Paris)

Lesezeichen

(2,288 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
I. Griechisch [English version] A. Allgemein Die übliche Praxis der ant. griech. Kopisten, sowohl Prosa als auch Dichtung in scriptio continua zu schreiben, d.h. ohne die einzelnen Buchstaben als Wörter zu gruppieren und so Sinneinheiten abzugrenzen, muß zu erheblichen Lese- und Verständnisschwierigkeiten geführt haben. Als Abhilfe setzte man - sporadisch und ohne feste Regeln - L. ein. Auf einigen griech. Inschr. des 5./4. Jh.v.Chr. werden Wörter durch eine waagerechte Reihe von Punkten getrennt [4]. Punkte sind a…

Philodemos

(2,193 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
(Φιλόδημος). [English version] A. Leben und Werk Geboren in Gadara um 110 v.Chr.; in Athen Schüler des epikureischen Philosophen Zenon von Sidon; nach dessen Tod kam Ph. etwa in der Mitte der 70er Jahre nach Italien. In Rom befreundete er sich mit L. Calpurnius [I 19] Piso Caesoninus (vgl. Cic. Pis. 68-72) und ließ sich in der Pisonenvilla (auch als “Villa dei Papiri” bekannt) in Herculaneum nieder, wo er mit Siron und den Dichtern Quinctilius Varus, L. Varius Rufus, Plotius und Vergilius zusammentraf. Ph. starb nach 40 v.Chr. Vor der Entdeckung der Bibliothek in der “Villa dei Pa…

Korrekturzeichen

(398 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Ein antiker Text konnte auf mindestens zweierlei Weise korrigiert werden: a) Ein διορθωτής ( diorthōtḗs), ein professioneller corrector, kollationierte die Abschrift mit der Vorlage. Dieser Eingriff wurde gelegentlich mit dem Monogramm δι = δι(ώρθωται), “korrigiert”, angezeigt [1. 15. Anm. 85,13] (Ausgabe). b) Ein Leser (nicht notwendig ein professioneller Korrektor, sondern oft eine Privatperson) kollationierte die Kopie mit einem anderen Exemplar. Zwei oder mehrere Korrektoren konnten an dersel…

Epikureische Schule

(1,857 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] A. Epikurs Schule Die Schule, die in Athen im J. 307/6 oder 305/4 gegr. wurde, überlebte als Institution bis zum 1. Jh.v.Chr. Nach einer dunklen Periode haben wir aus dem 2. Jh.n.Chr. erneut Notizen von einigen epikureischen Philosophen. Zw. dem 4. und 1. Jh.v.Chr. erhielt die e.S. ihre Kraft und Vitalität, indem sie einige Aspekte ihres Gedankenguts und ihre Struktur weiterentwickelte. Das geschah unter einer Reihe von Schulhäuptern von Epikur bis Patron, die ihr Geschick bestimmte…

Basileides

(289 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Rist, Josef (Würzburg)
(Βασιλείδης). [English version] [1] epik. Schulleiter, um 200 v. Chr. Epikureer (ca. 245-175 v.Chr.), viertes Oberhaupt der epikureischen Schule (seit 201/0), Lehrer des Philonides von Laodikeia am Pontos. Er studierte Mathematik und trat in Verbindung mit dem Vater des Mathematikers Hypsikles auf, mit dem er in Alexandreia über eine Schrift des Apollonios [13] aus Perge diskutiert. Mit einem anderen Epikureer, Thespis, tritt er in einer Debatte über den Zorn gegen Nikasikrates und Timasagoras auf. Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography Test.: W. Crönert, Kolotes und Menedem…

Pythokles

(165 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Dorandi, Tiziano (Paris)
(Πυθοκλῆς). [English version] [1] athen. Rhetor, 4. Jh. v. Chr. Athenischer Rhetor, Sohn des Pythodoros aus dem Demos Kedoi (ca. 380-318 v. Chr.), mehrfach (Syn-) Trierarch (IG II2 1615,12; 1622,314), ein Gegner des Demosthenes [2] nach 343, sprach 338/7 erfolglos dagegen, daß dieser den epitáphios auf die Gefallenen von Chaironeia hielt (Demosth. or. 18,285), wurde 318 eventuell als Anhänger Phokions hingerichtet (Plut. Phokion 35,5). Engels, Johannes (Köln) Bibliography Davies, 485  Develin, Nr. 2682  LGPN 2, s. v. P. (17). [English version] [2] Epikureer, um 300 v. Chr. Schüle…

Diogenianos

(413 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Tosi, Renzo (Bologna)
(Διογενιανός). [English version] [1] Epikureer, 2. Jh.? Epikureer, Datier. unsicher (vielleicht 2. Jh.n.Chr.). Eusebios (Pr. Ev. 4,3Euseb. Pr. Ev. 4,3; 6,8Euseb. Pr. Ev. 6,8), der lange Auszüge aus seiner Schrift gegen die Doktrin des Chrysippos ‘Über das Schicksal (περὶ εἱμαρμένης) zitiert, bezeichnet ihn fälschlich als Peripatetiker. D. nahm die Wahrheit und Zulässigkeit der Mantik an. Er lehrte die Existenz des Glücks (τύχη) und des Schicksals; dies schließe aber die Freiheit des Willens nicht aus. Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography T. Dorandi, in: Goulet 2, 833f.  J. Ham…
▲   Back to top   ▲