Search

Your search for 'dc_creator:( "Kaletsch, Hans (Regensburg)" ) OR dc_contributor:( "Kaletsch, Hans (Regensburg)" )' returned 60 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Loryma

(136 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung (Λώρυμα). Ort an der karischen Südküste (Hekat. FGrH 1 F 247), östl. der Südspitze von Boz Burun im Herzen der Peraia von Rhodos, zu Kasara (h. Asardibi) gehörend, h. Bozuk kale (“Burgruine”). Auf dem Landvorsprung (Strab. 14,2,4; 2,14; Larumna, Mela 1,84; Plin. nat. 5,104; Ptol. 5,2,8; Steph. Byz. s.v. Λ.) über der Zufahrt zur Bucht liegt die Ruine einer rhodischen Festung (3./2. Jh.v.Chr.); an der SO-Seite Felsinschr. für den rhodischen Zeus Atabyrios. Rhodos unmitte…

Kalynda

(185 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Lykioi, Lykia (τὰ Κάλυνδα). Ort an der SW-Küste Kleinasiens, zu Karia wie Lykia gerechnet, 60 Stadien vom Meer entfernt am Axon (h. Kargın çayı) östl. des Indos [2] (Hdt. 1,172; Strab. 14,2,2; Plin. nat. 5,103; Ptol. 5,3,2; Steph. Byz. s.v. Κ.). 480 v.Chr. unter Damasithymos (Hdt. 8,87f.), Mitte 5. Jh. im Attisch-Delischen Seebund (als Klaÿnda), Mitte 3. Jh. ptolem.; 166 v.Chr. Kaunos [2] untertan, 163 abgefallen und belagert, von Knidos und Rhodos (Pol. 31,4f.) unt…

Kastolos

(136 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Καστωλός). Stadt (und Fluß?) in Lydia. Die “Ebene von K.” (Καστωλοῦ πεδίον) war ständiger Sammelplatz des persischen Heeres im Alarmfall (vgl. Kyros d.J.: Xen. hell. 1,4,3; Xen. an. 1,1,2; 9,7). Die Ebene ist nicht sicher lokalisierbar, aber nicht fern von Sardeis, nahe der persischen Königsstraße zu suchen: nach Inschr. evtl. die Burçak-Ebene um den Söğüt çayı, K. dort das h. Bebekli. Früher selbständig (Ethnika IG II2 3059; 3233) mit Befestigungen (Tetrapyrgia) um seine Ebene, war K. in der Kaiserzeit (1./2. Jh.) nur kṓmē (OGIS 448) von Philadelphia (h. Al…

Kedreai

(223 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Theater (Κεδρέαι, auch Κεδρεῖαι, Κεδρεαί). Stadt in Karia am Ostende des Keramischen Golfs, auf der Insel Şehir adası und auf dem Festland bei Taşbükü. Die Bevölkerung war urspr. rein karisch, später karisch-griech. (μιξοβάρβαροι, mixobárbaroi, Xen. hell. 2,1,15). Die Kedreaten sprachen den Dial. der kleinasiat. Doris (vgl. Inschr.). E. 6. Jh.v.Chr. wird K. von Hekat. (FGrH 1 F 248) als Stadt erwähnt, im 5. Jh. war es Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes (IG I3 259,5,17). 406 v.Chr. von Lysandr…

Kenchreios

(163 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Κέγχρειος, Κέγχριος, Cenchreus). Bach im SW von Ephesos (Alexandros Aitolos fr. 2 Powell; Strab. 14,1,20; Paus. 7,5,10; Tac. ann. 3,61,1), h. Arvalia Çayı (nicht der Değirmen dere, vgl. aber [1]); er entspringt am Solmissos (h. Agadağ), mündete vor deren Verlandung in die Kaystrosbucht, h. linksseits in den Kaystros [1]. Der K. durchfloß die Ortygia, einen Hain, in dem Leto Apollon und Artemis geboren haben soll (Strab., Tac. l.c.); hier befand sich ein Heiligtum der Opis-Artemis …

Apollonis

(213 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Pergamon (Ἀπολλωνίς). Stadt im nördl. Lydia, von Pergamon und Sardeis gleichweit entfernt, je 300 Stadien (Strab. 13,4,4; ca. 53 km). E. 3. Jh. v. Chr. (an der Stelle einer älteren Ortschaft?) von Attalos I. gegr. und nach seiner Frau Apollonis benannt; Ruinen in Palamut Kalesi, 22 km nordwestl. von Thyateira. Nach Inschr. und Münzen fanden Synoikismos-Maßnahmen noch unter Eumenes II. um 194 v. Chr. und später statt; unter den Kolo…

Idrias

(120 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Ἰδριάς). Kar. Gebirgslandschaft mit dem Marsyas-Tal östl. von Mylasa (Hdt. 5,118; Strab. 14,5,23) mit gleichnamiger kar. Stadt. Deren angeblich älterer Name Chrysaoris (Steph. Byz. s.v. I.; s.v. Chrysaoris) wird auch der Stadt Stratonikeia und deren Landschaft zugeschrieben (Paus. 5,21,10), wohl in dem Sinne, daß I. in einem Gebiet lag, dessen Dörfer sich um das Heiligtum des Zeus Chrysaoreus zum kar. Bund der Chrysaoreis zusammengeschlossen hatten; die in der 1. H. 3. Jh. v.Chr…

Mostene

(174 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Μοστήνη). Lydische Stadt (Ptol. 5,2,16), nach Inschr. und Mz. entweder am Ostfuß des Sipylos bei h. Çobanisa oder Sancaklıboz oder südl. von Thyateira oder ca. 40 km östl. von Magnesia [3] (h. Asartepe bei Urganlı) lokalisiert. 17 n.Chr. wurde M. durch Erdbeben zerstört (Tac. ann. 2,47,3). M. dankte als eine von 12 bzw. 14 Städten der Prov. Asia Tiberius mit Ehreninschr. und Monument in Rom (Replik Puteoli, CIL X 1624; ILS 156) für Wiederaufbauhilfe (IGR 4,1514; ILS 8785; 30 bzw. 31 n.Chr.). Eine Dankesbezeugung ist außerdem der Namenszusatz Καισάρεια/ Kaisáreia (“…

Ikarisches Meer

(211 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Ἰκάριος πόντος). Südöstl. Teil des Ägäischen Meeres von Samos bis Mykonos (Plin. nat. 4,51) bzw. von Ikaros mit Korassiai (Korseai, h. Fourni) und Samos über Patmos, Leros und Kalymnos bis Kos (Strab. 10,5,13). Belegstellen: Hom. Il. 2,145 (Ἰκάριος πόντος); Sen. Hercules Oetaeus 694; Auson. epist. 23 ( Icarius pontus); Ov. fast. 4,283; 566; Plin. nat. 4,68; 6,215 ( Icarium); Hdt. 6,96; Strab. 2,5,21; Ptol. 5,2,1-6; 17,2; Diod. 4,77,6 (Ἰκάριον πέλαγος); Claud. in Eutropium 2,265 ( Icarium pelagus). Das I.M. bespült die Küsten der westkleinasiat. Landschaf…

Mes(s)ogis

(72 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Μεσ(σ)ωγίς). Mittlerer Teil einer von SW-Phrygia um Kelainai in Ost-West-Richtung bis zur Mykale streichenden, auf über 1600 m ansteigenden Gebirgskette (Strab. 13,4,12f.), h. Aydın dağları, Wasserscheide zw. dem Kaystros und dem Maiandros [2], urspr. Grenze zw. Lydia und Karia (Ptol. 5,2,15). Der beste Wein der M. wuchs angeblich am Berg Aroma (Strab. 14,1,47; Steph. Byz. s.v. Ἄρωμα). Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography J. Keil, s.v. M., RE 15, 1100ff.  Magie, 783.

Mastaura

(102 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater (Μάσταυρα). Stadt in Lydia am Südhang der Mes(s)ogis (Strab. 14,1,47; Plin. nat. 5,120; Steph. Byz. s.v. Μ.; Anth. Pal. 11,230, dort Wortspiel mit dem ON), Ruinen nördl. von Nazilli. Aus röm. Zeit sind städtische Institutionen und Kulte inschr. und durch Mz. bekannt. In christl. Zeit Bischofssitz, auf den Konzilien von Ephesos 431 und Kalchedon 451 vertreten (Hierokles, Synekdemos 659,8; Not. episc. 1,101; 3,21; 7,91; 8,108; 9,15; 10,156). Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography K. Buresch, Aus Lydien…

Hiera Kome, Hierokaisareia

(242 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Ἱερὰ Κώμη, Ἱεροκαισάρεια). Ort in Lydia an der ant. Straße Pergamon - Sardeis östl. des Hyllos beim h. Sazova bzw. Beyova. H.K. entwickelte sich um ein Heiligtum der Anaitis; der unter der Perserherrschaft eingeführte Kult war im lyd. Hermostal verbreitet und fand wegen seiner Fremdartigkeit (Feuerdienst, Magerpriester) noch im 2. Jh. n.Chr. den Zuspruch der Griechen (Paus. 5,27,5ff.; 7,6,6). 201 v.Chr. Opfer der Invasion Philippos' V. (Pol. 16,1,8), wurde der Tempel erneut 156 …

Knidos

(388 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Attisch-Delischer Seebund | Bildung | Kolonisation | Theater | Straßen (Κνίδος, lat. Cnidus). Stadt der kar. bzw. dor. Chersonesos (h. Halbinsel Reşadiye). Dor. Gründung (Hom. h. 1,43; Hdt. 1,174); Mitglied der dor. Pentapolis. K. lag urspr. wohl in der Mitte der Halbinsel beim h. Datça. Histor. Daten: Um 580 v.Chr. an der sizil. Kolonisation (Thuk. 3,88) und am Hellenion in Naukratis (Hdt. 2,178) beteiligt; 546/5 pers. (Hdt. 1,174). Um…

Euromos

(318 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Perserkriege | Theater (Εὔρωμος). Ort im karischen Binnenland (Strab. 14,1,8; 2,22; Steph. Byz. s.v. E.; Plin. nat. 5,109), 22 km südl. des ehemaligen Latmischen Meerbusens (h. Bafa oder Çamiçi gölü), 3 km südl. von Selimiye am Nordende der Hochebene von Mylasa gelegen, h. Ayaklı. Im 5. Jh. als H(K)yromos Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes. Der Ort wurde wahrscheinlich erst seit dem 4. Jh. v.Chr. E., mehrfach auch Eúropos gen. In Sympolitie mit seinen περιπόλιοι ( peripólioi, “Orte in der Umge…

Paktolos

(109 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Πακτωλός). Fluß in Lydia, entspringt am Tmolos (Boz Dağları), durchfließt Sardeis und mündet in den Hermos [2]; h. Sart Çayı. Er war berühmt durch den im Quellgebiet ausgewaschenen Elektron- und Goldstaub (Hdt. 1,93,1; 5,101,2; Plin. nat. 5,110), dem die Mermnadenkönige (Mermnadai) ihren sprichwörtlichen Reichtum verdankten (Archil. fr. 22 D.; Hdt. 6,125). Am P. in Sardeis befanden sich Metallschmelzen. Der Goldgehalt des P. war im 1. Jh. v.Chr. angeblich erschöpft (Strab. 13,1,23; 4,5). Auch Nachbarbäche führten goldhaltige Quarzsände. Kaletsch, Hans (…

Olymos

(110 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Ὄλυμος oder Ὄλυμον?). Stadt in Karia nordwestl. von Mylasa; nur inschr. bekannt. Im 5. Jh. v.Chr. Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes ( Hýlimos), im 3./2. Jh. mit Mylasa in sympoliteía verbunden. Erh. ist ein Apollon- und Artemis-Tempel beim h. Kafaca, 8 km nordwestl. von Milâs. Die Inschr. (E. 2. Jh. - 70er J. des 1. Jh.v.Chr.) betreffen vielfach Kauf oder Pacht von Tempelland, geben Aufschluß über eine privilegierte Schicht der Nachkommen der Kolonisten (darunter “Makedonen”?) sowie über die korporative Gliederung der Bürgerschaft [1. 29-98]. Kale…

Mylasa

(741 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Attisch-Delischer Seebund | Bildung | Diadochen und Epigonen | Pergamon | Perserkriege | Pompeius | Theater (τὰ Μύλασα). Vorort der Kares im Kernland von Karia, h. Milâs. ON vorgriech., altertümliche Kulte des karischen Zeus in M. und Umgebung (Hdt. 1,171; Strab. 14,2,23). M. war am Ionischen Aufstand unter dem Karer Herakleides (Sohn des Ibanollis, des Tyrannen von M.) beteiligt (Hdt. 5,37,121); Mitte des 5. Jh. v.Chr. war M. Mitglied im A…

Labraunda, Labranda

(254 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Λάβραυνδα, Λάβρανδα). Ort und Heiligtum des karischen Zeus Stratios (auch Labraundos) auf einem südl. Ausläufer des Latmos; über eine heilige Straße mit Mylasa verbunden, dem es mit der späteren Siedlung als kṓmē angehörte (Strab. 14,2,23). ON und Name des Gottes sind vorgriech. Die Doppelaxt ( lábrys) von L. galt als von den Amazonen bzw. den lyd. Heraklidenkönigen übernommen (Plut. qu. Gr. 45). Die Kultstatue ( xóanon ) mit der geschulterten lábrys ist auf Mz. des 4. Jh.v.Chr. dargestellt. Das Heiligtum war zentraler Tagungsort des alten karisch…

Mardoi

(207 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Μάρδοι). Vorderasiat. Stämme in Armenia (Ptol. 5,12,9), Media bzw. Hyrkania südl. des Kaspischen Meeres im h. Elburz-Gebirge/Nordiran (Strab. 11,13,3), hier Amardoi gen. (Strab. 11,6,1; 7,1; Plin. nat. 6,36; Steph. Byz. s.v. Ἀμαρδοί, s.v. Μ.), in Margiane (Strab. 11,8,8; Plin. nat. 6,47); auch einer der vier pers. Nomadenstämme (Hdt. 1,125,4) oberhalb der Elymaïs (Strab. 11,13,6; Plin. nat. 6,134; Arr. Ind. 40,6) im h. Ansan. Pers. M. dienten im Achaimenidenheer (Hdt. 1,84,2; Ai…

Marathus(s)a

(54 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Μαραθοῦσσα, “Fenchelinsel”). Südlichste der Inseln vor Klazomenai im SW des Golfs von Smyrna, h. Hekim bzw. Çiçek adaları. Geringe Reste. Belegstellen: Thuk. 8,31,3; Strab. 14,1,36; Plin. nat. 5,137; Steph. Byz. s.v. Μαράθουσα. Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography G. Winkler, R. König (Hrsg.), C. Plinius Secundus d.Ä., Naturkunde, B. 5, 1993, 262f. (Komm.).
▲   Back to top   ▲