Search

Your search for 'dc_creator:( "Ley, Anne (Xanten)" ) OR dc_contributor:( "Ley, Anne (Xanten)" )' returned 22 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mars

(2,218 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Ley, Anne (Xanten)
[English version] I. Kult und Mythos Mars ist eine der ältesten ital.-röm. Gottheiten. Seine urspr. Funktionen sind derart überlagert von der des Kriegsgottes, daß es heute schwierig, wenn nicht unmöglich ist, zu entscheiden, welche Vorstellungen die ital.-röm. Völker von ihm hatten. Die Beschränkung seiner Funktion auf den Aspekt des Krieges entsprach dem Interesse der röm. Aristokratie, die soziale Bed. und den Nutzen der Kriegsführung zu kontrollieren. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] A. Name Von den verschiedenen Namensformen war Mārs wahrscheinlich di…

Hephaistos

(1,657 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἥφαιστος). [English version] I. Mythos H., der Sohn der Hera, ist der griech. Gott des Feuers, der Schmiede und der Handwerker; die Etym. des Namens ist unbekannt. In den min.-myk. Texten ist H. nicht belegt, auch wenn vielleicht ein theophorer Name im myk. Knossos erscheint ( apaitijo, KN L 588; [1. 34f.]). Bei Homer ist H. eng mit seinem Element, dem Feuer, verbunden. Er ist der Besitz des Feuers, das formelhaft φλὸξ Ἡφαιστοίο (“Flamme des H.”) heißt (Hom. Il. 9,468 usw.), und s…

Herakles

(3,080 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἡρακλῆς). [English version] [1] griech. Heros In Mythos und Kult der prominenteste griech. Heros (Heroenkult). In seinen Mythen, die sich zu keinem auf ihn fokussierten überragenden Werk der Dichtu…

Demeter

(2,985 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(ion.-att. Δημήτηρ, dor.-boiot. Δαμάτηρ, aiol. Δωμ…

Giganten

(966 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Γίγαντες). [English version] I. Mythologie G. sind gewöhnlich riesenhafte und ungeschlachte Urzeitwesen; nach dem geläufigsten Mythos, der Gigantomachie, versuchten sie erfolglos, Zeus und die Olympier zu entmachten. Bei Homer sind die G. ein gesetzloses und überhebliches Randvolk, das wegen seines Königs Eurymedon zugrunde geht (Hom. Od. 7,59-61); sie sind in der Nähe der Kyklopen und Phaiaken angesiedelt (Hom. Od.…

Dionysos (Διόνυσος)

(5,503 words)

Author(s): Schlesier, Renate (Paderborn) | Ley, Anne (Xanten)
I. Religion [English version] A. Besonderheiten und Genealogie D. gehört zu den ältesten namentlich bezeugten griech. Göttern. Er ist der kult. am weitesten verbreitete und bildlich am häufigsten dargestellte griech. Gott, bis in die Gegenwart am meisten faszinierend und zur Aktualisierung reizend [1]. Zugleich ist er der mythisch untypischste griech. Gott: durch seine zweifache Geburt; seine von Geburt an zweifelsfreie Göttlichkeit, trotz einer menschlichen Mutter; seine zweite, göttl. Mutter; seinen Tod; durch die Möglichkeit…

Achilleus

(2,400 words)

Author(s): Sigel, Dorothea (Tübingen) | Ley, Anne (Xanten) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Mythos Heros des griech. Mythos (Ἀχιλλεύς, Ἀχιλεύς, etr. Αχλε, lat. Achilles). Sigel, Dorothea (Tübingen) [English version] A. Etymologie Eine sichere Deutung des Namens des A., der vermutlich vorgriech. Ursprungs ist, steht auch heute noch aus. Ant. Erklärungen differieren: Schol. Il. 1,1 leitet den Namen ab von dem durch A. den Troern (d. h. den “Iliern”) zugefügten “Leid” (

Aphrodite

(2,467 words)

Author(s): Pirenne-Delforge, Vinciane (Romsée) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀφροδίτη). [English version] A. Genealogie Etym. unbekannt [1. 115-123]. Geboren aus den abgeschnittenen Genitalien des Uranos bei Hesiod (theog. 188-206) oder Tochter des Zeus und der Dione bei Homer (Il. 5,370-417). A. stellt im griech. Pantheon die gesamte Ambiguität der Weiblichkeit dar, den verführerischen Charme ebenso wie die Notwendigkeit der Fortpflanzung und ein Potential an Täuschung, wobei alle genannten Elemente in der ersten Frau, Pandora, vereint zu finden sind (Hes. erg. 60-68). A.s Name ersche…

Kentauren

(1,003 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Ley, Anne (Xanten)
(griech. Κένταυρος, Plur. Κένταυροι; Ἱπποκένταυροι; Κενταυρίδες; lat. Centaurus, Pl.

Artemis

(2,893 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἄρτεμις) I. Religion [English version] A. Etymologie und Frühgeschichte Griech. Göttin, Tochter von Zeus und Leto, Zwillingsschwester von Apollon. Sie ist Göttin der Übergänge von Geburt und Erwachsenwerden beider Geschlechter, des weiblichen Todes, der Jagd und der Jagdtiere, im griech. Osten auch Stadtgöttin. Sie wurde in Kleinasien und im Vorderen Orient bes. mit Kybele und Anahita, in Rom mit Diana identifiziert, in etr. Darstellungen, wo sie artume(s) heißt, bleibt ihr Charakter als griech. Entlehnung gewahrt. Ob ihr Name, der sich jeder Etym. entzieht, hinter Linear B atemit- (Pylos) steht, ist umstritten [1]. Zumin…

Athena, Athene

(2,966 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀθηνᾶ, Ἀθήνᾶ, Ἀθηνα/ια) [English version] A. Etymologie und Herkunft Zentrale griech. Polisgottheit, kopfgeborene Tochter des Zeus und der Metis, jungfräuliche Patronin des Krieges, des Handwerks und der weiblichen Arbeit (Hom. h. Ven. 7); ihr häufiges Beiwort Pallas wird als “Mädchen” verstanden (Chantraine s.v. παλλακή). Die Römer identifizierten sie mit Minerva (etr.

Iuppiter

(2,680 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
[English version] I. Kult und Mythos I. (selten Iupiter, archa. Diovis, umbr. Iupater) ist der oberste Gott des röm. und latin. Pantheons; während er in Ikonographie und Mythos mit dem griech. Zeus völlig identifiziert wird, hält sich im Kult seine Eigengestalt. Graf, Fritz (Princeton) [English version] A. Etymologie und Herkunft Die Ableitung von * Dieu-pater, d.h. idg. * dieu-/ diu- und dem anrufenden pater, ist unbestritten; sie verbindet ihn mit griech. Zeus (* dieus, vok. Ζεῦ πάτερ) und altind. Dyaus, bezeichnet eigentlich die Gottheit des hellen Tageshimmels (vgl. lat. dies) und weist darau…

Amazones

(686 words)

Author(s): Blok, Josine H. (Groningen) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀμαζόνες, die Amazonen). [English version] A. Begriff Mythisches Volk von Kriegerinnen, Schöpfung des griech. Epos und definiert durch das Epitheton antiáneirai, “Männern gleichwertig” (Hom. Il. 3,189; 6,186). Blok, Josine H. (Groningen) [English version] B. Mythen Durch die ganze Ant. hindurch berühmt für ihre Tapferkeit, wurden die A. in diverse Erzählungen eingeführt. Als maskuline Frauen forderten sie die Männlichkeit der griech. Heroen, (u. a.) Achill, Bellerophon, Herakles, Theseus, die Athener, Alexander den Großen, haupt…

Ares

(1,657 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἄρης). [English version] A. Genealogie Sohn von Zeus und Hera (Hes. theog. 921-923; Homer [1], vgl. Apollod. 1,13). Mit seinen Schwestern Eileithyia und Hebe Verbindung der göttl. Verkörperungen von Beginn, Höhepunkt und oft gewaltsamem Ende des Lebens. Eris ist als Tochter von Zeus und Hera eine weitere Schwester von A. (Hom. Il. 4,440 f.), bei Hesiod (theog. 225) jedoch Tochter der Nyx. Zeus nennt A. den am meisten verhaßten der Olympier (Hom. Il. 5,890) und schreibt seinen unzügelbaren und unnachgiebigen Sinn seiner Mutter Hera zu (Hom. Il. 5,892 f.). Schachter, Albert (Montreal) [English version] B. Nachkommen Aus überlieferten Epen (weitere bei Apollod.; s. [2]): Mit Aphrodite die Harmonia (Hes. theog. 937), Deimos und Phobos (Hes. theog. 934; vgl. Hom. Il. 13,299) und Kyknos (Hes. scut. 57-59), Pyrene (Apollod. 2,114), Pelopia (Apollod. 2,155) und die Erde. Schachter, Albert (Montreal) [English version] C. Ursprünge Homer nennt A. einen Thraker (Il. 13,301; Od. 8,361). Dies ist jedoch ein poetisches Mittel, um den anti-sozialen Charakter des Gottes als Gegensatz zur idealen, wohlgeordneten P…

Asklepios

(2,407 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
I. Religion [English version] A. Mythologie Wichtigster griech. Heilheros, Sohn Apollons und einer Sterblichen, in der kult. Realität bald zum Gott geworden, in Rom als Aesculapius verehrt. Der griech. Name entzieht sich einer etym. Deutung.…

Minerva

(1,994 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA) | Ley, Anne (Xanten)
(Menerva, Menrva). I. Kult A. Der früheste Befund [English version] 1. Allgemeines …

Atalante

(488 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀταλάντη). [English version] A. Mythos Myth. Tochter des Schoineus oder des Iasios und der Klymene. In einer boiotischen Version darf sie Jungfrau bleiben, muß aber alle Freier im Wettlauf besiegen (Hyg. fab. 185). Hippomenes erhält von Aphrodite drei goldene Äpfel, die er während des Laufs vor A. hinwirft, welche sie aufhebt (Hes. fr. 72-76 M-W, Ov. met. 10.560-680), wodurch er gewinnt. Das Paar vereinigt sich darauf in einem Heiligtum der Kybele oder des…

Dioskuroi

(1,517 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Ley, Anne (Xanten)
(Διόσκουροι, Διοσκόρω). [English version] I. Religion Göttliche Zwillinge, die als Zeussöhne galten; sie erscheinen mehrfach in der griech. Mythologie. Die größte Bed. besaßen (neben den thebanischen D. Amphion und Zethos) die spartanischen D., deren älteste Bezeichnung wohl Tindarídai

Hera

(1,887 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἥρα, Ἥρη, myk. e-ra). [English version] I. Kult und Mythos H. ist die Tochter von Kronos und Rhea und Gattin des Zeus; sie ist einerseits mit der Welt der frühen Polis (insbes. der jungen kriegerischen Männer) verbunden, andererseits und vor allem Schutzgöttin der Ehen, deren Prototyp ihre Ehe mit Zeus darstellt. Ihre kultische (und wohl auch mythische) Verbindung mit Zeus ist bereits in den Linear B-Dokumenten faßbar, wo sie in Pylos (PY Tn 316, mit Zeus und dirimijo = Drimios, Sohn des Zeus [1. 94-96]) und Theben (TH Of 28) belegt ist. Bei Homer und später ist sie die Ehefrau des Zeus, in einer oft gespannten Verbindung (was auch die Wahrnehmung von Ehe in der homer. Ges. reflektiert); während Zeus in der Ilias

Iuno

(2,143 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(etr. Uni). [English version] I. Kult und Mythos I. ist eine bed. latin…
▲   Back to top   ▲