Search

Your search for 'dc_creator:( "Rist, Josef" ) OR dc_contributor:( "Rist, Josef" )' returned 68 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Noëtos von Smyrna

(178 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] (Νοητός). Früchristlicher Theologe (E. 2. Jh.n.Chr.). Nach dem parteiischen Bericht seines Gegners Hippolytos [2] (Refutatio omnium haeresium 9,7-10; 10,26f.) stammt N. aus Smyrna. Die von ihm ausgehende, nach Hippolytos auf Herakleitos zurückgeführte heterodoxe Lehre wurde durch Epigonos nach Rom gebracht und durch dessen Schüler Kleomenes unter den röm. Bischöfen Zephyrinus (etwa 198-217) und Callistus (217-222) weiter verbreitet. N. gilt als Begründer des modalistischen Monarc…

Moses, Mose

(1,273 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel (Bern) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(hebr. Mošæh, griech. Μω(υ)σῆς). [1] israelit. Religionsstifter [English version] I. Biblische Überlieferung Nach der Überl. war M. ein Levit, der als äg. Prinz aufwuchs, nach Midian fliehen mußte, dort vom Gott Jahwe berufen wurde, die versklavten Hebräer aus Ägypten führte, am Sinai die Offenbarung des biblischen Kult- wie Sittengesetzes empfing und die Hebräer durch die Wüste bis an den Rand des verheißenen Landes führte, wo er auf dem Berg Nebo gegenüber von Jericho starb (Ex 2 - Dt 34). An diesem Bild …

Hiba

(194 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Bischof von Edessa [2] († 28.10.457 n.Chr.). Dort übertrug H., Lehrer an der “Schule der Perser” und Anhänger der antiochenischen…

Vitae Sanctorum

(519 words)

Author(s): Rist, Josef
[English version] (“Heiligenleben”), wichtige Gattung der hagiographischen Lit. Unter den Dokumenten, die sich auf frühchristl. Heilige (B.) und deren Verehrung beziehen, kommt den V. S. eine besondere Rolle zu. Dem lit. Genus nach zählen sie zur Biographie (‘spirituelle Biographie’: [5. 8]), können aber auch Züge anderer griech.-röm. literarischer Gattungen (z. B. des Romans) sowie biblischer Erzählungen annehmen. Die neuere Forsch. spricht vom hagiographischen Diskurs, der eine Vielzahl von Textsorten betrifft und i…

Titos

(303 words)

Author(s): Wick, Peter | Rist, Josef
(Τίτος). [English version] [1] Gefährte des Paulus Wichtiger “Mitarbeiter” und “Gefährte” des Paulus [2] (2 Kor 8,23), unbekannter Herkunft, wurde als “Heidenchrist” von diesem zum Apostelkonvent in Jerusalem mitgenommen und mußte sich dort entgegen der Forderung der Judaisten nicht beschneiden lassen (Gal 2,1-3). Paulus sandte T. mehrmals als Vermittler nach Korinth (2 Kor 7,6 f.; 7,13 f.; er trat auch als eigenständiger Mitorganisator der Kollekte auf: 8,6; 8,16 f.) Laut den Pastoralbriefen (Pseudepi…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Phila, die ihm Antigonos [2] gebar. Er nahm am Krieg gegen Eumenes [1] teil. Als Kommandeur gegen Ptolemaios wurde er bei Gaza vernichtend geschlagen. Ein Feldzug gegen die Nabataioi mißlang ebenfalls. Nach dem Frieden von 311 sandte Antigonos ihn zur Verteidigung der östl. Satrapien gegen Seleukos (Diod. 19,100, mit falscher Chronologie). Er besetzte Babylon, doch als Ptolemaios in Kleinasien einfiel, wurde er abberufen; Seleukos setzte seine Eroberungen fort. Ptolemaios wurde aus Kleinasien vertrieben, gewann aber Korinth und Sikyon. Darauf sandte Antigonos D. mit einer Flotte und 5000 Talenten nach Europa, wo er Demetrios [4] von Phaleron aus Athen vertrieb. Antigonos und D. wurden als Götter begrüßt: die erste spontane Vergottung durch Griechen in Europa. Wieder vom Vater abberufen, besiegte er Ptolemaios in einer entscheidenden Seeschlacht bei Salamis. Da inzwischen der Tod von Alexandros [5] bekannt geworden war, legte Antigonos sich und D. 306 den Königstitel bei. Nach Rhodos gesandt, konnte D. es Ptolemaios nicht abtrünnig machen; eine lange, erfolglose Belagerung brachte ihm den Namen Poliorketes (“der Belagerer”) ein. 303 erschien er mit der Flotte wieder in Griechenland und erneuerte unter seiner und des Vaters Führung den Hellenenbund (StV 3, Nr. 446; s. Philippos). Dem Siege nahe, verspielte Antigonos die Gelegenheit. Seine Feinde verbündeten sich gegen ihn, und D. mußte ihm zu Hilfe eilen. Bei Ipsos ließ D. sich mit der Kaval…

Didymos

(1,854 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Rist, Josef (Würzburg)
(Δίδυμος). [1] Aus Alexandreia griech. Grammatiker und Musiktheoretiker, 2. H. 1. Jh. v. Chr. [English version] A. Philogische Tätigkeit Der bedeutendste griech. Grammatiker der 2.H. des 1. Jh. v.Chr. Die biographische Notiz in der Suda (δ 872) besagt, daß er bis in die Zeit des Augustus lebte, und erwähnt den Beinamen “C…

Georgios

(757 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin) | Vassis, Ioannis (Athen)
[English version] [1] Bf. von Laodikeia, 4. Jh. Bischof von Laodikeia (gest. um 360 n.Chr.). Der um 320 als radikaler Arianer (Arianismus) von seinem Ortsbischof Alexandros abgesetzte alexandrinische Presbyter G. wurde nach Aufenthalt in Antiocheia um 330 Bischof des syr. Laodikeia. In steter Gegnerschaft zu Athanasios sammelte er mit Basileios von Ankyra 358/9 die trinitarische Kirchenpartei der Homöusianer (Schlagwort: ‘Der Vater ist dem Sohn dem Wesen nach ähnlich’ ὅμοιος κατ' οὐσίαν) und war an der …

Markellos

(663 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μαρκέλλος). [English version] [1] aus Pergamon, Rhetor, 2. Jh. Allein durch eine kurze Notiz in der Suda bekannter Rhetor aus Pergamon, der ein Buch (oder mehrere B.) mit dem Titel Ἀδριανὸς ἢ περὶ βασιλείας/ Adrianós ē perí basileías (‘Hadrian oder über die Monarchie) geschrieben haben soll. Seine Lebenszeit dürfte demnach in die 1. H. des 2. Jh. fallen; ob Dions [I 3] an Traian gerichtete Reden perì basileías als Vorbild benutzt wurden, ist ungewiß. We…

Uranios

(229 words)

Author(s): Rist, Josef | Gärtner, Hans Armin
(Οὐράνιος). [English version] [1] Bf. von Emesa, M. 5. Jh. Bischof von Emesa. Trotz örtlicher Widerstände und eines bereits zum Bischof gewählten Petros konnte U. nach 445 den Stuhl von Emesa einnehmen. Der Freund des Theodoretos [1] von Kyrrhos (epist. 122 f. an U.: SChr 111, 84-91) zählt zu den Unterzeichnern der Absetzung des Eutyches 449 durch die endemische Synode in Konstantinopolis. Rist, Josef [English version] [2] Bf. von Himeria, M. 5. Jh. v. Chr. Bischof von Himeria (Osrhoëne). Als Haupt der Opposition gegen den seit 435 amtierenden Metropoliten Hiba von Edessa warf U. diesem Nestorianismus (Nestorios), Tyrannei und Veruntreuung von Kirchenvermögen vor und erreichte schließlich in Konstantinopolis die Einsetzung einer Untersuchungskommission. Auf der sog. “Räubersynode” von Ephesos 449 agitierte U. gegen die Bischöfe Hiba, Flavianos von Konstantinopolis und Eusebios [10] von Dorylaion. Rist, Josef Bibliography 1 Acta Conciliorum Oecumenicorum IV 3,2, 501 f. (s. v. Uranius 2 und 4) 2 A. Lippold, s. v. U. (20-21), RE 9 A, 950 f. [English version] [3] griech. Geograph, Verf. von Arabiká, 6. Jh. v. Chr. (?) Verf. von Arabiká, wohl Anf. des 6. Jh. n. Chr. ([1; 2], anders [3]), eines genauen griech. geogr. Werkes in mindestens fünf B.; Reste bei Stephanos [7] von Byzanz und Tzetzes (FGrH 675) erh.…

Horsiesi

(161 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Generalabt des von Pachomios in Oberäg. gegr. koinobitischen Klosterverbandes († nach 386 n.Chr.). Zunächst Vorsteher des Klosters in Šenesēt (Chenoboskion); dann wurde H. durch Abt Petronios zum Nachfolger bestimmt. Nach Konflikten im sog. Armutsstreit übernahm Theodoros die “stellvertretende Leitung” [3. 527] für H. Später führte dieser erneut die koinōnía (“Gemeinschaft”), zunächst gemeinsam mit Theodoros, nach dessen Tod allein. Als geistliches Testament verfaßte er den Liber Orsiesii (lat. Übers. durch Hieronymus, im J. 404; Text und dt.…

Proklos

(2,490 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Saffrey, Henri D. (Paris)
(Πρόκλος). [English version] [1] Bf. von Konstantinopel 434-446 Bischof von Konstantinopolis (434-446). Nach gründlicher Ausbildung nahm der vor 390 wohl in Konstantinopel geb. P. unter Bischof Attikos (406-425) eine Vertrauensstellung ein. Dessen Nachfolger Sisinnios weihte ihn 426 zum Bischof von Kyzikos, allerdings konnte P. seinen Bischofsstuhl gegen lokale Widerstände nicht einnehmen. Mehrfach übergangen, wurde er schließlich 434 Bischof von Konstantinopolis. Als Prediger war er hochgeschätzt; nebe…

Geschichtsschreibung

(5,905 words)

Author(s): Frahm, Eckart (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin) | Hose, Martin (München) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Einleitung Im Sinne der Prinzipien späterer G. hat es im Alten Orient keine G. gegeben, doch lassen sich im Schrifttum unterschiedliche Formen einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nachweisen, die zeigen, daß Geschichte im Alten Orient eine entscheidende Quelle polit. und rel. Identität war. Frahm, Eckart (Heidelberg) [English version] B. Mesopotamien Histor. orientierte Zeugnisse finden sich erst ab der Mitte des 3. Jt. v.Chr. in Form von Königsinschr. aus Lagaš. Tatenberichte halten erlebte Gegenwart um der Zukunft willen fest und thematisieren nur selten frühere Ereignisse [1. 15; 2. 24f.]. Eine bis in das 1. Jt. hinein gepflegte histor. Überl. entstand als Reaktion auf den Untergang des Reiches von Akkad [1. 34-36]. Daneben entstand in Mesopot. eine chronographische Texttrad. mit teils…

Kerinthos

(331 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Rist, Josef (Würzburg)
(Κήρινθος). [English version] [1] Stadt an der Ostküste von Euboia Stadt an der Ostküste von Euboia (Hom. Il. 2,538; Strab. 10,1,3; 5), beim h. Mandudion lokalisiert. Die Ursprünge von K. reichen ins Neolithikum zurück. In histor. Zeit gehörte K. wohl zu Histiaia. Inschr.: IG XII 9, 1184f.…

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] …

Eutyches

(317 words)

Author(s): Michel, Simone (Hamburg) | Gatti, Paolo (Trient) | Rist, Josef (Würzburg)
(Εὐτύχης). [English version] [1] Steinschneider, 1. Jh. Steinschneider des 1. Jh. n.Chr., signierte als “Sohn des Dioskurides aus Aigeai” den Bergkristall mit Athenabüste (Berlin, SM), nach einer Statue der Athena von Velletri. Athena von Velletri; Gemmen- u. Kameenschneider Michel, Simone (Hamburg) Bibliography Zazoff, AG, 31770, 331 Taf. 92,3 AGD II, Berlin 169 Taf. 80 und 81 Nr. 456. [English version] [2] lat. Grammatiker, 4. Jh.…

Basileides

(289 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Rist, Josef (Würzburg)
(Βασιλείδης). …

Tatianos

(324 words)

Author(s): Rist, Josef
[English version] (Τατιανός). Christl. Apologet und Theologe (* um 120 n. Chr.). Nach eigener Aussage stammte T. aus dem ostsyr.-nordmesopot. Raum (or. 42). Sein Werk verrät eine der hell. Bildungstrad. verpflichtete Kenntnis der klass. Autoren. Reisen brachten T. in Kontakt mit verschiedenen philos. und rel. Systemen seiner Zeit (u. a. auch Teilnahme an nicht näher beschriebenen Mysterienkulten). Schließlich führte ihn in Rom die Beschäftigung mit der Bibel zum Christentum (or. 29). Hier begegnet…

Makedonianer

(258 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Zunächst Bezeichung für die um Bischof Makedonios von Konstantinopel († vor 364 n.Chr.) Mitte des 4. Jh. gesammelten arianischen Gruppierungen (Arianismus). Später geht der Name über auf die pneumatomáchoi , d.h. all jene, auch Nichtarianer, die die Gottheit des Hl. Geistes bestreiten. Der Namensgeber wurde - zunächst in ständiger Konkurrenz zum mehrfach exilierten nizänischen Bischof Paulos - 342 Bischof von Konstantinopel. Nach Paulos' endgültiger Vertreibung (351) alleiniger Bischof, u…
▲   Back to top   ▲