Search

Your search for 'dc_creator:( "Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)" )' returned 114 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Griffin

(260 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] Composite creature with the head of a bird of prey and the body of a lion, usually winged, presumed to have been conceived of in the early  Elam period and to have reached predynastic Egypt, where it developed independently. In the 1st quarter of the 2nd millennium the ancient Syrian G. (characterized by a curl on the nape of its neck), which emerged under Egyptian influence, spread to Anatolia and the Aegean; established in Crete since the MM II/III era, it was adapted to the Min…

Trayamar

(234 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] Modern country estate ( finca) to the west of the mouth of the River Algarrobo, about 4 km to the east of Torre del Mar (province of Málaga in Spain), site of several Phoenician chamber graves ( tombeaux batîs). The necropolis belongs to the settlement on the Morro de Mezquitilla (on the opposite side of the river). Characteristics of the graves are their construction from hewn blocks, carefully smoothed on the inside, their eastward orientation (towards the settlement) and their access over a ramp-shaped dromos. The chambers of graves 1 ( c. 1.9 m × 2.6 m) and 4 (2.9 …

Bitia

(97 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] Phoenician settlement founded in the 7th cent. BC on the southern coast of Sardinia, with an acropolis and harbour; mentioned by Ptol. 3,3,3 under the name of Biqia. Remains of a sanctuary with a temple, perhaps of Ešmun, near the necropolis located on the seaside with its cremation burials from the 7th/6th cents. and body burials from the 6th -2nd cents. BC. Many terracottas of a style known from Ibiza and Carthage derive from a votive depository. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. B., 73f. M. L. Uberti, Le figurine fittili di Bithia, 1973.

Cannita, Pizzo

(37 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] Phoenician-Punic settlement, c. 10 km east of Palermo, known from the chance finds of two anthropoid sarcophagi (in 1695 and 1725), and from surface finds. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. C., 88.

Opus Africanum

(249 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] Common technical term in the archaeological study of construction techniques describing a masonry technique, in which pillars made of ashlar or orthostatic blocks alternate with spaces infilled with mud brick or rubble, similar in principle to timber framing. It was common especially in Punic North Africa, Sardinia and the parts of Sicily ruled by Carthage or under its influence (e.g. Motya, Soluntum, Selinuntum, Heraclea [9] Minoa) and also spread as far as Etruria (Tarquinia) an…

Kerkouane

(87 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier | Punische Kriege (Dar es-Safi/Tamzerat). Im späten 6. Jh. v.Chr. gegründete, etwa 8 ha große, von einer (einmal verstärkten) Mauer umgebene karthagische “Prov.”-Stadt an der Ostküste des Cap Bon, verm. im 3. Jh. v.Chr. während der Invasion des Regulus zerstört. Der Befund dokumentiert die kleinbürgerliche Kultur des 4. Jh.; in Grabkammern sind eschatologische Malereien erhalten. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography M. Fantar, K., Bd. 1-3, 1984-1986  H.Gallet de Santerre, L. Slim,…

Rešep

(217 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Der seit dem 3. Jt. v. Chr. im Raum zwischen Ebla, Mari, Byblos und Ugarit bezeugte syrische (westsemitische) Gott wurde in der phöniz. Welt des Mittelmeers synkretistisch mit Melqart verschmolzen (vgl. die Weihinschr. KAI II 88 f. von Ibiza, 5./4. Jh. [1]). In der Gestalt des aus Äg. übernommenen Smiting God im bekannten Schema “Der König erschlägt seine Feinde” wirkte er in den mediterranen Hoch- und “Rand”-Kulturen anregend auf die Ikonographie kämpfender Gottheiten [2] und wurde in phöniz. beeinflußten Regionen lange imiti…

Bitia

(78 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Von Ptol. 3,3,3 unter dem Namen Biqia erwähnte, im 7.Jh. v.Chr. gegründete phöniz. Niederlassung an der Südküste Sardiniens mit Akropolis und Hafen. Neben der am Meer gelegenen Nekropole mit Brandgräbern des 7./6.Jh. und Körpergräbern des 6.-2.Jh. v.Chr. Reste eines Heiligtums mit Tempel, vielleicht des Ešmun. Aus einem Votivdepot stammen viele Terrakotten eines von Ibiza und Karthago bekannten Typs. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. B., 73f.  M.L. Uberti, Le figurine fittili di Bithia, 1973.

Mogador

(118 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Größte Insel (40 ha) eines der Atlantikküste Süd-Marokkos vorgelagerten kleinen Archipels gegenüber der Hafenstadt Essaouira (urspr. auch eine Insel), die verm. identisch ist mit den insulae purpurariae (Plin. nat. 6,201; 203), auf denen Iuba [2] II. Färbereien einrichtete. Phönizier gründeten hier ausweislich der gefundenen Keramik (z.T. mit phöniz. Graffiti!) im 7. Jh. eine Faktorei, die bis zum Ende des 6. Jh.v.Chr. bestand. Afrika (mit Karte) Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Lipiński, s.v. M., DCPP, 296  M.G. Amadasi Guzzo, Notes sur…

Greif

(203 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Ein aus Raubvogelkopf und Löwenkörper zusammengesetztes, meist geflügeltes Mischwesen, vermutlich im frühen Elam konzipiert und ins prädynastische Ägypten gelangt, wo es sich selbständig weiterentwickelte. Im 1. Viertel des 2. Jt. verbreitete sich der unter ägypt. Einfluß entstandene altsyr. G. (Charakteristikum: Nackenlocke) nach Anatolien und in die Ägäis; der seit mittelmino. II/III-Zeit in Kreta heimische G. wurde dem mino. Stil angepaßt. Neuassyr. und -babylon. Darstellungen…

Bou Kornein

(95 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Das ca. 550 m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln (Verg. Aen. 1,162f. vastae rupes geminique minantur [1]) ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition, für Saturnus Balcaranensis (pun. Baal Qarnēm, “Baal der zwei Hörner”). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-“neo-punisch” mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) B…

Rachgoun

(75 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Die der Mündung des Wādī Tafna (lat. Siga) in West-Algerien vorgelagerte kleine Insel R. trägt die ausgedehnte Nekropole der mauretanisch-punischen Stadt Siga sowie, an der Südseite, eine kleine pun. Kaufmanns-Siedlung des 7.-5. Jh. v. Chr.; nach den Funden bestanden bes. enge Verbindungen zu den phöniz. Faktoreien an der span. Südküste. Syphax Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography S. Lancel, É. Lipiński, s. v. R., DCPP, 369  G. Vuillemot, Reconnaissances aux Échelles puniques d'Oranie, 1965.

Grotta Regina

(55 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Seit vorgesch. Zeit genutzte Kulthöhle im NO-Hang des Monte Gallo bei Palermo (ca. 180 m ü.M.). Nach pun. Inschriften und Malereien (5.-1. Jh. v.Chr., u.a. Tinnitzeichen) an den Wänden wurden hier Unterwelts- und Fruchtbarkeitsgötter verehrt. Tinnit Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography G.Coacci Polselli, M.G. Guzzo Amadasi, V. Tusa, Grotta Regina - II, 1979.

Cannita, Pizzo

(33 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Phöniz.-pun. Niederlassung ca. 10 km östl. von Palermo, durch den Zufallsfund (1695 bzw. 1725) von zwei anthropoïden Sarkophagen und Oberflächenfunde bekannt. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. C., 88.

Opus Africanum

(220 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] In der arch. Bauforschung üblicher t.t. zur Kennzeichnung einer - bes. im punischen Nordafrika sowie auf Sardinien und in den von Karthago beherrschten bzw. unter karthag. Einfluß stehenden Gebieten Siziliens (z.B. Motya, Solunt, Selinunt, Herakleia [9] Minoa), aber auch bis nach Etrurien (Tarquinia) und auf die Iberische Halbinsel [1] verbreiteten - fachwerkähnlichen Mauertechnik, bei der aus Quadern oder Orthostatenblöcken aufgesetzte Pfeiler mit Gefachen aus Lehmziegel- oder B…

Antas

(78 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Heiligtum eines in pun. Inschriften Sid Addir, in röm. Sardus Pater genannten Lokalgottes (Babay bzw. Babai?) in SW-Sardinien. Kultbild ist ein Fels-Mal in zunächst offenem Hof, in einem temenos. Im 3. Jh. v. Chr. und nochmals unter Caracalla wird ein Tempel errichtet. Viele Weihungen. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Acquara et al., Ricerche puniche ad Antas, 1996  G. Tore, s. v. A., in: DCPP, 33-34.

Monte Sirai

(109 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Im SW Sardiniens nö der phöniz. Niederlassung Sulcis am natürlichen Zugang zum erzreichen Iglesiente gelegene Höhensiedlung, im 8. Jh. v.Chr. von dort aus (an Stelle einer einheimischen Nurage; Sardinia) gegründet; E. des 6. Jh. von Karthago übernommen und im 4. Jh. mit (z.T. erh.) Befestigungsmauern versehen. Die nach der Eroberung durch Rom zunächst aufblühende reine Zivilsiedlung (fünf insulae mit enger Bebauung) wurde gegen E. des 2. Jh. v.Chr. plötzlich aufgelassen. Sardinia Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography P. Bartoloni, L'insediamento…

Cap Bon

(138 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Die den Golf von Tunis nach Osten abschließende Halbinsel, weithin von fruchtbarem Gartenland bedeckt (Diod. 10,8,3-4; Pol. 1,29,7), war wohl bereits im 5.Jh. v.Chr. Teil der karthag. Chora und von Küstenfestungen (Aspis/Clupea, h. Kélibia, Ras ed-Drek [Hermaia? Strab. 17,3,16], Ras el-Fortass) geschützt. Die fast völlig ausgegrabene pun. Kleinstadt Kerkouane an der Ostküste ist beispielhaft für die Prosperität des C.B. unter karthag. Herrschaft. Hierfür waren auch die Steinbrüche bei El Haouaria im Norden von Bedeutung. Die Halbinsel, Schauplatz …

Anker

(244 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Der A., als Gerät zum Festhalten eines Schiffes über Grund, ist wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der höheren Seefahrt. Die Bronzezeit kennt einfach zurechtgehauene zinnenförmige Stein-A. mit ein bis drei Durchbohrungen der Fläche zum Befestigen des A.-Taus ( ancorale) und eines A.-Stocks (?). Vielleicht von den Phöniziern erfunden, wird im frühen 1. Jt. v. Chr. ein hölzerner A. in der Form der sog. Admiralitäts-A. mit Flügeln /Schaufeln und, am anderen Ende, quergeführtem A.-Stock üblich. Dieser und die …

Ebusos

(150 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] (Ἔβουσος). Die größere Insel der beiden Pityussai (“Fichteninseln”) Ibiza und Formentera wurde nach den arch. Funden um die Mitte des 7. Jh.v.Chr. zunächst durch phönizische Kolonisten aus der Meerenge von Gibraltar unter dem Namen ybšm besiedelt. Die von Diod. 5,16,1-3 überlieferte Gründung durch Karthago meint offenbar einen etwa 100 J. späteren Expansionsakt der nordafrikanischen Metropole. Dank der herausragenden Lage wurde die Stadt E. ein bedeutender punischer Umschlagplatz mit Akropolis, Hafenquartieren (…

Bosa

(48 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Fundort von zwei hocharch. phöniz. Inschr. (8.Jh. v.Chr.) an der Mündung des Temo an der Westküste Sardiniens. Anscheinend von Ptol. 3,3,7 und im Itin. Anton. 83,8 erwähnt. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. B., 77.

Castillo Doña Blanca

(87 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Vorgeschichtlich-tartessische, befestigte proto-urbane Siedlung mit Hafen an der ant. Einmündung des Río Guadalete in die Bahía de Cádiz, h. Hügel im Schwemmland östl. der Hafenstadt Puerto de S. Maria, seit dem 8.Jh. v.Chr. offensichtlich mit starkem Anteil an phöniz. Siedlern und entsprechend deutlich oriental. geprägtem Kulturprofil. Aus der zugehörigen Nekropole ( de las Cumbres) stammen typisch orientalisierende Grabinventare. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography D.Ruiz Mata, in: Madrider Mitteil. 27, 1986, 87ff.  Ders., C.J. Pérez, El pob…

Byrsa

(83 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Üblicher Name (lat., griech. bursa, “Rindshaut”) für die Akropolis von Karthago, angeblich in Erinnerung an Didos legendären Landkauf (‘soviel eine Rindhaut decken kann) für die Gründung der Stadt, oder ältester ON (Serv. Aen. 1,70: Carthago ante B., post Tyros dicta est), unter Mißverständnis eines phöniz. Toponyms bir-ša (“Schafsbrunnen”). Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Lipiński, B., in: Actes du IVe colloque international sur l'histoire et archéologie de l'Afrique du Nord. Strassbourg 1988, 1990, 123-130.  Ders., in: DCPP, s.v. B., 83f.

Hiram I.

(187 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] König von Tyros (ca. 962-929 v.Chr.), der Name abgekürzt von phönik. Aḥīram (“mein Bruder ist erhaben”), bekannt v.a. durch die gemeinsam mit König Salomon von Jerusalem als “joint ventures” ausgesandten Handelsexpeditionen nach Ophir (Indien? Ostafrika? 1 Kg 9,26-28) und Taršiš (im Westen der Iberischen Halbinsel, Tartessos; 1 Kg 10,22, vgl. Ez 27,12) [1. 251]. Nach glaubwürdigen, u.a. bei Iosephos (c. Ap. 1,109-121) erh. Nachrichten war er in Tyros als Städtebauer tätig und errichtete u.a…

Morro de Mezquitilla

(113 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Auf einer Anhöhe über der Mündung des Río Algarrobo 6 km östl. von Vélez-Málaga (Südspanien) gelegene phöniz. Niederlassung, im frühen 8. Jh.v.Chr. an der Stelle einer kupferzeitl. Siedlung gegründet. Die zugehörigen Nekropolen lagen wohl z.T. auf der anderen (westl.) Seite des Flusses, wo ein architekturgeschichtlich bedeutendes Kammergrab des 7. Jh.v.Chr. erh. ist und weitere nachgewiesen sind (Trayamar). Nekropolen Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography H.G. Niemeyer, H. Schubart, Trayamar. Die phöniz. Kammergräber und die Niederlass…

Motya

(277 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Falco, Giulia (Athens)
[German version] This item can be found on the following maps: Colonization | Phoenicians, Poeni (Μοτύα, Μοτύη; Motýa, Motýē). Phoenician-Carthaginian settlement on an island ( c. 45 ha) in the lagoon 8 km to the north of Marsala, modern Mozia on San Pantaleo. With Solus and Panormus, M. was the last fortress held by the Phoenicians in their retreat from the Greeks in western Sicily (Thuc. 6,2,6; own coins inscribed in Greek and Phoenician in the 5th and 4th cents. BC: HN 157f.) and was conquered and destroyed by Dionys…

Mauretania

(1,895 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μαυρουσία/ Maurousía). [German version] I. Name In the second century BC, M. comprised approximately the area of Morocco and western Algeria and was probably called by its Greek name of Maurusia (cf. Coelius Antipater, HRR 1,175 fr. 55). The formation of names in M. (Ἑρπεδιτανοί/ Herpeditanoí), which follows the same pattern as those found in Iberia (e.g. Turdetani, Cassetani), and the existence of the Nektíbēres (Νεκτίβηρες) in M. speak for the fact that Libyans and Iberians are related. Huß, Werner (Bamberg) [German version] II. Geography In geological terms, M. is characteri…

Sabratha

(497 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
This item can be found on the following maps: Africa | | Coloniae | Africa | Colonization | Limes | Phoenicians, Poeni | Punic Wars (Neo-Punic Ṣbrt[]n). [German version] I. History One of the three Phoenician cities of African Tripolis, 65 km west of Tripoli, Libya (Ps.-Scyl. 110 and Str. 17,3,18: Ἀβρότονον/ Abrótonon (?); Steph. Byz. s. v. Ἀβρότονον (?); Plin. HN 5,25; 35: Sabrata; 27: Habrotonum; Sil. Pun. 3,256: S.; Ptol. 4,3,12: Σάβραθα/ Sábratha; Stadiasmus maris magni 99 f.: Σαράθρα/ Saráthra or Ἀλάθρα/ Aláthra; It. Ant. 61,3: Sabrata colonia; Solin. 27,8 and Tab. Peut. 7,2: Sabrat…

Cistern

(334 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] I. General Cisterns as storage for rain water or as reservoirs for spring and well water were customary and necessary for a regulated and sufficient  water supply in the climatically unfavourable regions of the southern and eastern Mediterranean, both as small systems for individual houses and farms and as communal systems for settlements. Höcker, Christoph (Kissing) [German version] II. Ancient Orient s.  Water supply I. D. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) [German version] III. Phoenician-Punic region Systems for securing the water supply by collecting …

Malaca

(524 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Barceló, Pedro (Potsdam)
[German version] This item can be found on the following maps: Theatre | | Commerce | Hispania, Iberia | Colonization | Phoenicians, Poeni | Punic Wars | Pyrenean peninsula (Μαλάκη; Malákē). City on the Spanish east coast, modern Málaga (name probably Semitic, not from Hebrew malkah, ‘queen but from Phoenician mlkt, ‘place of work [1. 5742]; in [2. 574; 4. 76] the possibility of a semantic reference to fish processing is mentioned); probably a settlement that was not established until the early 6th cent. BC as a substitute for the 200 years older Ph…

Leptis Magna

(813 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
This item can be found on the following maps: Theatre | Caesar | Africa | Wine | | Coloniae | Africa | Commerce | Colonization | Limes | Phoenicians, Poeni | Punic Wars | Punic Wars | Rome | Rome (Λέπτις μεγάλη, Léptis megálē, Punic Lpqj) ([1. 39-48]). [German version] A. History Originally settled by Phoenicians, the modern Lebda in Libya ([2. 36f., 74]; Sall. Iug. 78,1; 4; Sil. Pun. 3,256; Plin. HN 5,76?). Frequently given the epithet Megálē/ Magna (‘great’), to differentiate it from Leptis Minor (Plin. HN 5,27; Ptol. 4,3,13; Stadiasmus maris magni 93; Sol. 27,8; Tab. Pe…

Cyrene

(1,085 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
This item can be found on the following maps: Theatre | Caesar | Christianity | Africa | Wine | | Grain Trade, Grain Import | Commerce | Colonization | Crete | Limes | Rome | Rome (Κυρήνη; Kyrḗnē, Lat. Cyrene). [German version] I. History C. was founded by the Dorian island city of Thera in the mod. Cyrenaica, mod. Shahhat. Documentary evidence: Hdt. 4,150-158; SEG IX 3 (with a true core); Str. 17,3,21 [1. 9-67]. Overpopulation and famine ─ not internal political struggles ─ forced the inhabitants of Thera into the foundation of this   apoikía (differently in Menecl…

Lix

(385 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] [1] City in Mauretanian Tingitana This item can be found on the following maps: Coloniae | Colonization | Phoenicians, Poeni (Phoenician Lkš; Líxos). Huß, Werner (Bamberg) [German version] A. General Founded by the Phoenicians in what was later Mauretania Tingitana, about 120 km south-west of Ceuta, near modern Larache [1. 31f.]. Evidence: Ps.-Scyl. 112 (Λίγξ); Str. 17,3,2 (Λύγξ, Λίξος), 17,3,3 and 3,6 (Λύγξ); 17,3,8 (Λίξος, Λύγξ); Ptol. 4,1,13; 8,13,5 (Λίξ); It. Ant. 7,4 ( Lix colonia); Solin. 24,3 ( Lix colonia); Iulius Honorius, Cosmographia A 47 ( Lix oppidum); S…

Baliares

(399 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] A. General The modern B. were named Gymnḗsiai by the Greeks, because their inhabitants went naked during the summer. The two main islands were referred to respectively as insula maior and insula minor; the names of Maiorica and Menorica (modern Mallorca and Minorca) are only found from the 3rd cent. AD (Georgius Cyprianus, p. 108, 673 Gelzer). Apart from those two islands, Plin. HN 3,78 also lists Capraria, Triquada and parva (sc. insula) Hannibalis, also Menariae. They can undoubtedly be identified with the islands of Cabrera, Porrasa, Sech and the Las …

Cirta

(414 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] This item can be found on the following maps: Theatre | Christianity | Africa | | Coloniae | Africa | Commerce | Limes | Limes | Punic Wars | Rome | Rome (Cirta Regia, Punic Krtn). Numidian foundation on the other side of the Ampsaga river [1. 72 n. 141], modern Constantine. C. came under Punic influence no later than the 3rd cent. BC [2; 3]. It was first the chief city of Gaia, then of  Syphax and finally of  Massinissa and his successors (Liv. 29,32,14; 30,12,3-22; Str. 17,3,7; 13; Mela 1,30; App. Lib. 27,111f.; Oros. 4,18,21; Zon. 9,13). After the fall of  Carthage, C. appa…

Baitylia

(346 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(βαιτύλια; βαίτυλοι; baitýlia, baítyloi). [German version] I. Religious Studies Large upright stones which are included in the cult activity in sanctuaries are to be found throughout the entire Mediterranean region [1]. It was the Phoenicians in particular who contributed to the spread of these. The baitylia in Tyrus and in Emesa were famous [2]. In Israel polemics and the inclusion of baitylia in the cult (Maṣṣebah) with the predication of God, exist side by side (God as a rock: Ps 28,1 [3]). Minoan iconography portrays ecstatic theophany (?) [4]. In Gre…

Baria

(161 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Barceló, Pedro (Potsdam)
[German version] This item can be found on the following maps: Phoenicians, Poeni | Pyrenean peninsula Today Vera near Villaricos (province of Almeria), city of the  Bastetani with strong Punic influences, at the mouth of the Almanzora. Possibly allied with the Carthaginians. Since the 6th cent. BC Punic main centre for the development of the important mining area (silver, copper, lead) of the Sierra Almagrera. More than 2,000 graves have been uncovered from the time between the 6th and 1st cent. BC, the typology and grave contents of which are stamped by Carthaginian-Punic influence. Sc…

Grave paintings

(733 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Hoesch, Nicola (Munich)
[German version] Interior or exterior painting of funerary architecture built from stone or carved into rock existed in antiquity and throughout the entire Mediterranean region, also images on wood and stone steles; sarcophagi rarely bore paintings. Each region and period had its own particular programmes of pictures, which are interpreted as realistic or symbolic, and referring to this or the next world depending on the state of research. Due to the perishable nature of the genre, much has been lost. However, significant new finds have also been made in recent years. Grave paintings …

Gem cutting

(2,838 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Michel, Simone (Hamburg)
[German version] I. Ancient Orient see  Seals Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) [German version] II. Phoenician Phoenician and Punic gem cutting (GC) (= glyptography) is known almost exclusively through stamp seals in the form of scarabees ( Scarabee) or scaraboids that were very widespread in the ancient world; the body of the beetle is graphically linear in the Phoenician east, whilst in the Punic west ─ under the Ionian-Etruscan influence ─ it is structured much more three-dimensionally. Here Greek motifs (He…

Gades

(981 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Barceló, Pedro (Potsdam)
[German version] This item can be found on the following maps: Caesar | Wine | | Commerce | Hispania, Iberia | Colonization | Phoenicians, Poeni | Punic Wars | Punic Wars | Pyrenean peninsula (oldest Phoenician form of the name Gdr, ‘wall’, ‘citadel’, ‘fortress’, cf. Avien. 85, 267, 269, and [1. I 119; 3. 101f.], Greek Γάδειρα ( Gádeira), Latin Gades, modern Cádiz). The date of its foundation is linked to the foundations of Utica and Carthage; according to literary sources, it is estimated for c. 1100 BC (Vell. Pat. 1,2; Iust. 44,5,2; Mela 3,46; Plin. HN 16,216; cf. [3. 5-12;…

Baria

(143 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier | Pyrenäenhalbinsel Heute Vera nahe Villaricos (Prov. Almeria), Stadt der Bastetani mit starken pun. Einflüssen an der Mündung des río Almanzora. Vielleicht mit den Karthagern verbündet. Seit dem 6.Jh. v.Chr. pun. Hauptstützpunkt für die Erschließung des bed. Minengebietes (Silber, Kupfer, Blei) der Sierra Almagrera. Die über 2000 freigelegten Gräber aus der Zeit vom 6.-1.Jh. v.Chr. sind in Typologie und Grabbeigaben vom karthagisch-pun. Einfluß geprägt. Scipio belagerte und eroberte B…

Lix

(355 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] [1] Stadt in der Mauretania Tingitana Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Kolonisation | Phönizier, Punier (phöniz. Lkš; Líxos). Huß, Werner (Bamberg) [English version] A. Allgemein Phöniz. Gründung in der späteren Mauretania Tingitana, etwa 120 km südsüdwestl. von Ceuta, in der Nähe des h. Larache [1. 31f.]. Belege: Ps.-Skyl. 112 (Λίγξ); Strab. 17,3,2 (Λύγξ, Λίξος), 17,3,3 und 3,6 (Λύγξ); 17,3,8 (Λίξος, Λύγξ); Ptol. 4,1,13; 8,13,5 (Λίξ); Itin. Anton. 7,4 ( Lix colonia); Solin. 24,3 ( Lix colonia); Iulius Honorius, Cosmographia A 47 ( Lix…

Grabmalerei

(648 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Innere oder äußere Bemalung einer aus Stein gebauten oder aus dem Fels gehöhlten Grabarchitektur gab es in der Ant. im ganzen Mittelmeerraum, dazu Darstellungen auf Holz- oder Steinstelen; selten wurden Sarkophage selbst zum Träger von Malerei. Allen Landschaften und Epochen sind spezielle Bildprogramme eigen, die je nach Forschungsstand gegenständlich oder symbolisch, diesseits- oder jenseitsbezogen interpretiert wurden. Wegen der Vergänglichkeit der Gattung ist vieles bereits v…

Cirta

(396 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Handel | Limes | Limes | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen (Cirta Regia, pun. Krtn). Numidische Gründung über dem Fluß Ampsaga [1. 72 Anm. 141], h. Constantine. Spätestens im 3. Jh.v.Chr. geriet C. unter pun. Einfluß [2; 3], war Hauptstadt zunächst des Gaia, dann des Syphax und schließlich des Massinissa und seiner Nachfolger (Liv. 29,32,14; 30,12,3-22; Strab. 17,3,7; 13; Mela 1,30; App. Lib. 27,111f.; Oros. 4,18,21; Zon. 9,13). Nach dem Fall Karthagos nahm C…

Malaca

(452 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hispania, Iberia | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Theater | Straßen (Μαλάκη). Stadt an der span. Ostküste, h. Málaga (Name wohl semit., nicht von hebr. malkah, “Königin”, sondern von phöniz. mlkt, “Stätte der Arbeit” [1. 5742]; bei [2. 574; 4. 76] ist die Möglichkeit semantischen Bezugs zur Fischverarbeitung erwähnt); wohl erst im frühen 6. Jh.v.Chr. als Ersatz für die 200 J. ältere, wegen Verlandung aufgegebene phöniz. Niederla…

Mauretania

(1,721 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μαυρουσία). [English version] I. Name Etwa das Gebiet Marokkos und West-Algeriens umfassend, hieß M. im 2. Jh.v.Chr. - nach griech. Vorbild - wohl Maurusia (vgl. Coelius Antipater, HRR 1,175 fr. 55). Die gleiche Form der Namensbildung in M. (Ἑρπεδιτανοί) und in Iberia (z.B. Turdetani, Cassetani) und die Existenz der Nektíbēres (Νεκτίβηρες) in M. sprechen für eine libysch-iberische Verwandtschaft. Huß, Werner (Bamberg) [English version] II. Geographie Geologisch ist M. weithin durch die Gebirgszüge des Rif-Atlas, des Mittleren Atlas und des Hohen Atlas gepr…

Kyrene

(974 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Caesar | Christentum | Getreidehandel, Getreideimport | Handel | Kolonisation | Kreta | Limes | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Κυρήνη, lat. Cyrene). [English version] I. Geschichte Gründung der dor. Inselstadt Thera in der h. Cyrenaika, h. Schahhat. Belege: Hdt. 4,150-158; SEG IX 3 (mit echtem Kern); Strab. 17,3,21 [1. 9-67]. Übervölkerung und Hungersnot - nicht innenpolit. Kämpfe - zwangen die Einwohner von Thera zur Gründung dieser apoikía (anders Menekles von Barke, FGrH 270 F 6). D…

Leptis Magna

(717 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Coloniae | Handel | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Λέπτις μεγάλη, Léptis megálē, pun. Lpqj) ([1. 39-48]). [English version] A. Geschichte Phoinik. Gründung, h. Lebda/Libyen ([2. 36f., 74]; Sall. Iug. 78,1; 4; Sil. 3,256; Plin. nat. 5,76?). Vielfach gab man dem Ort das Beiwort Megálē/ Magna (“groß”), das ihn von Leptis Minor unterschied (Plin. nat. 5,27; Ptol. 4,3,13; Stadiasmus maris magni 93; Sol. 27,8; T…

Motya

(232 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Phönizier, Punier (Μοτύα, Μοτύη). Phoinikisch-karthagische Siedlung auf einer Insel (ca. 45 ha) in der Lagune 8 km nördl. von Marsala, h. Mozia auf San Pantaleo. M. war mit Solus und Panormos die letzte von den Phoinikern bei ihrem Zurückweichen vor den Griechen in West-Sizilien behauptete Festung (Thuk. 6,2,6; eigene griech. und phoinikisch beschriftete Mz. im 5. und 4. Jh.v.Chr.: HN 157f.) und wurde 397 v.Chr. von Dionysios […

Baitylia

(298 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(βαιτύλια; βαίτυλοι). [English version] I. Religionswissenschaftlich Große, aufrechte Steine, die in Heiligtümern in den Kult einbezogen werden, finden sich im gesamten Mittelmeerraum [1]. Vor allem die Phoiniker trugen zu ihrer Verbreitung bei. Berühmt waren die B. in Tyros und in Emesa [2]. In Israel stehen Polemik und die Einbeziehung in Kult (Maṣṣebah) und Gottesprädikation nebeneinander (Gott als Fels: Ps 28,1 [3]). Ekstatische Theophanie (?) stellt die min. Ikonographie dar [4]. In Griechenland …
▲   Back to top   ▲