Search

Your search for '*' returned 296 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ism. b. Ǧaʿfar b. a. Kaṯīr - ʿIzzat as-Saiyid Ibr. (Index of Names)

(1,790 words)

Ism. b. Ǧaʿfar b. a. Kaṯīr 6 KAPITEL Der Ḥadīṯ Ism. b. Ǧāmiʿ 4 KAPITEL Die Geschichtschreibung Ism. b. Ǧulaiz al-Ǧauharī 1 KAPITEL Ägypten und Syrien Ism. al-Güzelḥiṣārī 9 KAPITEL Rumelien und Anatolien Ism. al-Ġazzī al-ʿĀmirī ANHANG Autoren, deren Zeit und Ort sich nicht sicher bestimmen lassen, in Auswahl nach der europäischen Alphabetfolge geordnet Ism. b. Ġunaim al-Ǧauharī 6 Kapitel Der Ḥadīṯ, 3 Kapitel. Die Philologie, 1 Kapitel. Ägypten und Syrien., 6 KAPITEL Der Ḥadīṯ, 3 KAPITEL Die Philologie., 1 KAPITEL Ägypten und Syrien, 1 KAPITEL Ägypten und Syrien, 10 KAPITEL Al-Maġrib Ism…

7 Kapitel. Al-Ḫansāʾ

(285 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] ¤ Die poetische Gattung der Marṯiya scheint sich erst aus dem formlosen Klagegeschrei der Weiber entwickelt zu haben, und so blieb ihre Pflege auch weiterhin meist in den Händen der Frauen. Unter diesen erlangte al-Ḫansāʾ den höchsten Ruhm. Sie hiess eigentlich Tumāḍir (nach a. Tamāḍir oder Tamāḍur, Ḫiz. III, 403, 22 ff) und gehörte zum Stamme Sulaim, einem Zweige der Qais, der im nördlichen Ḥiǧāz bis nach dem Naǧd zu zeltete. In ihrer Jugend bewarb sich Duraid b. aṣ-Ṣimma, der angesehnste Mann des Stammes und selbst Dichter (Aġ. IX, 11/20, 22/19, b. Qot. Poes. 470, Aṣmaʿī…

7 KAPITEL Persien

(6,640 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] ¶ E. G. Browne, A literary History of Persia, vol. IV, Modern Times (A. D. 1500―1924), Cambridge 1930. Auch in Persien ist bis in die Neuzeit hinein das Arabische noch in weitem Umfang als Gelehrtensprache verwandt worden. Wie bei den Šīʿiten des ʿIrāq werden auch die vom Geist der islāmischen Neuzeit noch ganz unberührten, arabisch schreibenden Perser schon hier bis an die Gegenwart heran zusammengefasst. Die erste Druckerei wurde in Tebrīz 1816/7 und in Ṭeherān unter Fatḥ ʿAlī Šāh (1797―1834) auf Veranlassung des Minūčihr Ḫān Muʿtamad ad-Daula errichtet. 1 Šīʿtisc…

al-Ǧabābira - al-ġuṣūn al-yāniʿa fī maḥāsin šuʿarāʾ al-miʾa as-sābiʿa (Index of Titles)

(11,164 words)

al-Ǧabābira 2 KAPITEL Syrien Ǧabal ad-Durūz 2 KAPITEL Syrien Ǧabal Qāf al-k. al-musammā bil-Wāfi ʾl-kāf 3 KAPITEL Mesopotamien und ʿIrāq al-ǧabr wal-qadar V Kapitel. ʿOmān, Ostafrika und Abessinien, 9 Kapitel. Rumelien und Anatolien ǧabr wal-muqābala 12 Kapitel. Die Mathematik, 13 KAPITEL Die Mathematik, 8 KAPITEL Nordafrika, ANHANG Autoren, deren Zeit und Ort sich nicht sicher bestimmen lassen, in Auswahl nach der europäischen Alphabetfolge geordnet, ANHANG Autoren, deren Zeit und Ort sich nicht sicher bestimmen lassen, in Aus…

6 KAPITEL Indien

(846 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] ʿAbdalḥaiy b. Faḫraddīn al-Ḥasanī (st. 1341/1923), Nuzhat al-ḫawāṭir al-masāmiʿ wan-nawāẓir, Bd. II, ʿUlamāʾ al-Hind fiʾl-qarn aṯ-ṯāmin, Ḥaidarābād 1350. 1 Die Philologie 1  Šihābaddīn A. b. Šamsaddīn ʿO. al-Gaznawī ad-Daulatābādī , geb. in Daulatābād im Dekkan, studierte in Dehli, ging während Tīmūrs Einfall in Indien nach Kalpī und später nach Ǧaunpūr zum Sulṭān b. Šarqī (803―44/1400―40). Dort wurde er Oberqāḍī und starb 849/1445, n. a. 848. Sabḥat al-marǧān 39, Abǧad al-ʿulūm 893, Mufīd al-muftī 124. Ḥad al-Ḥan. 319, Firišta II, 595, M. Hidāyat Ḥu.,…

10 Kapitel. Al-Maġrib

(3,628 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] Während die östlichen Länder des Islāms unter der Herrschaft der Osmanen sich wenigstens nach Aussen der Ruhe erfreuten, wenn auch ihr Kulturleben keine neue Auftriebe mehr erhielt, versank Nordafrika seit dem Ausgang des 15. Jhrhs. mehr und mehr in Barbarei. Die Korsaren und ihre Nachfolger, die türkischen Pāšās und Beys in Tripolis, Tūnis und Alger gingen ganz in militärischen und maritimen Interessen auf. Der mit dem Seeraub Hand in Hand gehende Handel ihrer Häfen geriet ins Stocken, als es den christlichen Mächten gelang, das Piratenunwesen ¤ einzuschränken. …

Aʿazz b. al-Muntahā - Aḥmad b. as-Sarrāǧ al-Ḥamawī (Index of Names)

(38,661 words)

Aʿazz b. al-Muntahā 7 KAPITEL Al-Fiqh Abān al-Lāḥiqī 2 KAPITEL Die Poesie, 5 KAPITEL Unterhaltungsliteratur in Prosa und Schriften zur allgemeinen Bildung b. ʿAbbād an-Nafzī M. b. Ibr. b. a. Bekr 9 Kapitel. Spanien, 8 KAPITEL Nordafrika b. a. ʿAbbād al-Yamanī ANHANG Autoren, deren Zeit und Ort sich nicht sicher bestimmen lassen, in Auswahl nach der europäischen Alphabetfolge geordnet al-ʿAbbādī M. b. A. b. M. al-Herewī 7 Kapitel. Al-Fiqh, 7 KAPITEL Al-Fiqh al-ʿAbbādī a. Bekr b. ʿA. b. M. 4 Kapitel. Südarabien, 4 KAPITEL Südarabien b. al-Abbār A. b. M. 10 KAPITEL Al-Maġrib al-Abbār M. b.…

9 Kapitel. Jüdische und christliche Dichter vor dem Islām

(903 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] 1  Die jüdischen Kolonien im nördlichen Ḥiǧāz sind wahrscheinlich durch Flüchtlinge aus Palästina nach der Niederwerfung des Aufstandes durch Titus und Hadrian gegründet. Obwohl sie selbst vollkommen arabisiert waren und auch Leute aus echtarabischen Stämmen in ihre Gemeinschaft aufgenommen hatten, blieben sie doch nicht nur durch das schriftliche Gesetz, sondern auch durch dessen Weiterntwicklung in Halacha und Haggada in Beziehung mit dem Mutterlande ¶ Obwohl sie den Arabern als Landwirte und Handwerker, insbesondere als Goldschmiede unent…

6 Kapitel. Mutammin b. Nuwaira

(124 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] ¶ Der Häuptling des Stammes Yarbūʿ, einer Unterabteilung der Tamīm, Mālik b. Nuwaira nahm den Islām an und wurde vom Propheten als Steuererheber eingesetzt. Nach Muḥammeds Tode aber schloss er sich als einer der ersten dem Aufstand an, in dem sich die meisten Stämme der Herrschaft der Muslime zu entziehn suchten. Als darauf Ḫālid b. al-Walīd in sein Gebiet einrückte, ergab sich Mālik nach kurzem Kampf und wurde, obwohl er sich zum Islām bekannte, von dem wortbrüchigen Feldherrn hi…

Einteilung der arabischen Literaturgeschichte.

(198 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] Die Araber selbst teilten ihre Dichter in zwei Klassen, die der Heidenzeit, der Ǧāhilīya 1 und die des Islāms; zwischen beiden steht eine mittlere Klasse, die der Muḥaḍramūn 2 die ihre Jugend wenigstens noch im Heidentum verlebt hatten. Um die Mitte des 19. Jahrh.ʼs wurde die Islamwelt immer stärker von den Einflüssen der europäischen ¶ Kultur erfasst, die dann im 20. auch die arabische Literatur von Grund aus umgestaltete. Wir teilen danach die Geschichte der islamischen Literatur in 5 Perioden: 1. Die Blütezeit unter der Herrschaft der ʿAbbāsiden im ʿIrāq …

3 Kapitel. Die Formen der arabischen Poesie

(14 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
s. Suppl. I, 22 Carl Brockelmann

13 Kapitel. Der Maġrib

(694 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] s. Suppl. ¤ ¤ ¤ 6a  Idrīs b. ʿAl. al-Wadġīrī schrieb 1231/1816: At-Tauḍīḥ wal-bayān fī maqraʾ Nāfiʿ, lith. Fās o. J. 18  M. a. Raʾs b. A. b. ʿAq. an-Nāṣirī , geb. den 11. Ṣafar 1165/27.12.1751 zwischen den Bergen von Kirsūt und Hūnet, verlebte seine Jugend in grosser Armut im Lande der Fehāǧa, studierte dann in Mascara, Qaitāna (Getna) und Mazūna, indem er seinen Lebensunterhalt durch Betteln erwarb. Dann lebte er einige Jahre bei dem Šaiḫ ʿAq. b. ʿAl. al-Mašarfī in Getna. Nach kurzer…

Mā aġfalahu ʾḏ-Ḏahabī min al-qurrāʾ - muẓhirat ʿarāʾis al-muḫabbaʾāt (Index of Titles)

(42,153 words)

Mā aġfalahu ʾḏ-Ḏahabī min al-qurrāʾ 1 KAPITEL Ägypten und Syrien mā ʿalaihī ahl al-ʿilm min al-auwalīn wal-āḫirīn 1 KAPITEL Ägypten und Syrien mā baʿd aṭ-ṭabīʿa 11 KAPITEL Die Philosophie und die Politik mā banat il-ʿArab ʿalā lafẓ faʿāli 6 KAPITEL Der Ḥadīṯ mā ḏakarahu ʾr-Rāzī fi ʾl-Arbaʿīn 1 KAPITEL Ägypten und Syrien mā ḍabaṭahū ahl an-naql fī ḫabar al-faṣd fi ʾṭ-ṭāʿūn 1 KAPITEL Ägypten und Syrien mā hunālika 1 KAPITEL Ägypten seit der englischen Okkupation mā huwa nahǧ al-balāġa 3 KAPITEL Mesopotamien und ʿIrāq mā ḥaddadat in-Naṣārā min qaulihī qad istaḥsainā 7 KAPITEL Al-Fiqh mā ʾḥt…

14 KAPITEL Geographie und Reisebeschreibung

(5,393 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] 1  Abū ʾr-Raiḥān M. b. A. al-Bīrūnī , der universalste Gelehrte seines Kulturkreises, war mit dem ḫwārizmischen Dialekt seiner Heimat (s. S. 656, n. 1), aufgewachsen, den er als Hinderis seiner Bildung zunächst mit dem Neupersischen vertauschte; für das Bestreben seines älteren Zeitgenossen Firdausī, eine neue iranische Schriftsprache zu schaffen, scheint er aber kein Verständnis gehabt zu haben 1. Als Träger wissenschaftlicher Bildung schien ihm allein das Arabische geeignet 2, dessen poetische Literatur er ¶ gründlich kannte, das er aber auch in sein…

12 KAPITEL Die Mathematík

(3,613 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] 1  Abū ʿA. al-Ḥ. (so b. al-Qifṭī, bei b. a. Uṣ. M. ) b. al-Ḥ. (al-Ḥu. b. Ḥu.) b. Haiṯam al-Baṣrī al-Miṣrī (Alhazen der Lateiner), geb. um 354/965, gest. 430/103. ¶ Al-Baihaqī, Tatimma 77, b. Sāʿid, Ṭab. 60, (Trad. Blachère 116), b. al-Qifṭī 165/1, Ǧamīl Bek, ʿUqūd al-ǧauhar I, 54/61, Izmirli Ism. Ḥaqqī in Ilāh. Fak. Macm. No. 5/6, 13ff. M. J. de. Goeje, Notice biografique dʼIbn al-Heitham in Arch. Néerl. des sc. exactes et naturelles, 1901, 668/78. E. Wiedemann, I. al-H., ein arab. Gelehrter, in Festschr. für J. Rosenthal, (Leipzig 1…

17 Kapitel. Geheimwissenschaften.

(1,226 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] 1  Abu ʾl-Faḍl M. b. A. aṭ-Ṭabasī , gest. 482/1089. K. aš-Sāmil min al-baḥr al-kāmil fl ʾd-daur al-ʿāmil, ¶ Zauber, Amulete und Sterndeuterei, umgearbeitet aus Nuzhat al-āfāqi yaum al-iǧtimāʿ wat-talāqī, die er für einen vornehmen Gönner verfasst, die aber wenig Beachtung gefunden hatte, für a. ʾl-Barakāt M. b. al-Faḍl an-Nīsābūrī, gest. 530/1135, Berl. 5885, türk. Übers. Qilič ʿA. 685. 2  Burhān (Šams) addīn a. ʾl-Ḥ. ʿA. b. Mūsā b. Arfaʿ raʾsahū al-Anṣārī al-Ǧaiyānī aš-Šuḏūrī al Ġarnāṭī strab als Prediger in Fās 593/1197. Fawāt II, 91, Maqq. II, 410, Cod. G…

8 Kapitel. Der Malaiische Archipel

(139 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] ¤ Seit dem 16. Jhrh. kam, wie es scheint, von Malabar her, der Islām auch zu den Malaien, unter denen er bald die eifrigsten Bekenner gewann 1. Wie in Malabar herrscht auf den Sundainseln der šāfiʿitische ¶ Ritus, während Indien sonst dem a. Ḥanīfa folgte. Das arabische Fiqh und die Mystik wurden von den Malaien eifrig studiert, doch haben sich nur wenige an seinem Ausbau produktiv beteiligt. 1  Ḥāǧǧī Yū. at-Tāǧ al-Makkī schrieb 1087/1676 für a. ʾl-Fatḥ, den Sulṭān von Banten auf Java: Zubdat al-asrār, ṣūfisch, Bat. 101,2. 2  ʿAl. b. ʿAbdalqahhār al-Ǧāwī

Aʿāǧīb al-akāḏīb fi ʾr-radd ʿala ʾn-Naṣārā - ʿaẓīm al-minna binuzah al-ğanna (Index of Titles)

(20,515 words)

Aʿāǧīb al-akāḏīb fi ʾr-radd ʿala ʾn-Naṣārā 3 KAPITEL Mesopotamien und ʿIrāq aʿazz mā yuṭlab fī maʿrifat ar-rabb ilḫ 7 Kapitel. Al-Fiqh, 4 KAPITEL Südarabien al-aʿāṣīr 3 KAPITEL Die Syrer in Amerika ab wabn 1 KAPITEL Ägypten seit der englischen Okkupation al-ābāʾ wal-banūn 3 KAPITEL Die Syrer in Amerika al-ʿAbādila 6 Kapitel. Der Ḥadīṯ, 10 KAPITEL Die Mystik al-ʿabarāt 1 KAPITEL Ägypten seit der englischen Okkupation ʿabarāt al-multahiba 3 KAPITEL Die Syrer in Amerika ʿabarāt aš-šarq ʿala ʾz-zaʿīm al-ǧalīl al-maġfūr lahū Saʿd Zaġlūl 1 KAPITEL Ägypten seit der englischen Okkupation ʿa…

15 Kapitel. Die Medizin.

(5,073 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] 1  Abu ʾl-Faraǧ ʿAl. b. aṭ-Ṭaiyib al-ʿIrāqī war Sekretär des Katholikos Elias I, Arzt und Docent am ʿAḍudischen Krankenhaus zu Baġdād; er starb 435/1043. b. a. Uṣ. I, 241, Wüst. Ärzte 132, Leclerc I, 486, Cat. Beyrouth 22/3. 1   an-Nukat waṯ-ṯimār aṭ-ṭibbīya wal-falsafīya Auszüge aus Hippokrates de octimestri partu; de plantis secundum Aristotelem (s. Bouyges MUSJ IX, 2, 1924); de odoribus et variis aromatum generibus; de capillis et calvitie; al-Farq bain ar-rūḥ wan-nafs, de siti ejusque causis; de clysteribus eorumque usu. Kalām Ǧālīnūs fi ʾl-ḥaqn, über die g…

8 Kapitel. Die Raǧazdichter

(335 words)

Author(s): Brockelmann, Carl
[English version] Während zur Heidenzeit das Raǧaz (Suppl. I, 22) eigentlich nur in Improvisationen verwandt worden war, fand es unter den Umaiyaden bei mehreren Dichtern besondere Pflege auch für die Technik des Qaṣīdenstils. Die Einfachheit des Versmasses suchten sie durch den Schmuch mit recht entlegenen Wörtern auszugleichen, ¤ ja, die beiden bedeutendsten Vertreter dieser Richtung stehn nicht ohne Grund in dem Verdacht, durch abenteuerliche Neubildungen das arabische Lexikon noch bereichert zu haben. Als erster Dichter längerer Urǧūzen …
▲   Back to top   ▲