Search

Your search for 'dc_creator:( "B. Bader" ) OR dc_contributor:( "B. Bader" )' returned 205 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apostille

(48 words)

Author(s): B. Bader
(neulat., 15. Jh.; Genus und Endung schwanken), Nachschrift zu einem juristischen Dokument; einer Bittschrift beigefügter Bescheid; Randbemerkung. Heute nur noch juristischer Fachausdruck für die vereinfachte te Beglaubigung einer Urkunde. B. Bader Bibliography Bülow, A./Böckstiegel, K. H.: Der internationale Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen. München 1981, Kap. 761–765.

Opisthograph

(230 words)

Author(s): B. Bader
Opisthograph (griech. omatoYQacpuv = «rückseitig beschreibew » , Bezeichnung rur einen beidseitig beschriebenen Papyrus. Die Papyrusrolle wurde üblicherweise nur auf der Innenseite beschriftet, die besser geschützt war und durch den waagrechten Verlauf der Fasern dem Schreibrohr weniger Widerstand bot. In zahlreichen Fällen aber hat man Rollen oder Blätter aus Sparsamkeit auch auf der Rück- (d. h. Außen-)Seite beschriftet. Manchmal setzt sich ein Text, nachdem die Vorderseite vollgeschrieben war, au…

Tibur

(66 words)

Author(s): B. Bader
antike Stadt nahe Rom, heute Tivoli. Dort sind zwei Bibl.en bezeugt: 1. lit. bei Gellius eine Bibl. im Tempel des Hercules Victor; 2. archäologisch eine Privatbibl. des Kaisers Hadrian in seiner «Villa»; sie folgte dem repräsentativen stadtröm. Bautyp und ist im Museo della Civiltà Romana in Rom rekonstruiert worden. B. Bader Bibliography Blanck, H.: Das Buch in der Antike. München 1992, S. 168, 201–205, 216.

Apagoge

(53 words)

Author(s): B. Bader
griech. ὰπαγѡγή Wegführung, in der Logik: indirekter Beweis durch deductio ad absurdum; auch Wahrscheinlichkeitsschluß in Form eines Syllogismus. In der Gelehrtenliteratur der Humanistenzeit wird A. gelegentlich als Titel verwendet. B. Bader Bibliography Aristotle's prior and posterior Analytics, a rev. Text with Introd. and Comm. by W. D. Ross. Oxford 1965, S. 489–490.

Thesaurus linguae Latinae

(65 words)

Author(s): B. Bader
(«Schatzhaus der lat. Sprache»), das größte lat. Wörterbuch; es erscheint seit 1900 und ist 2005 beim Buchstaben P angelangt. Gegr. als Gemeinschaftsunternehmen der fünf damaligen dt.-sprachigen Akad. d. Wiss., wird der T. heute von 27 Akademien u. ä. Institutionen aus 20 Ländern getragen. B. Bader Bibliography Krömer, D.: Lexikographie III. In: Der Neue Pauly. Bd. 15 / 1. Stuttgart 2001, Sp. 143–149

Normalzeile

(123 words)

Author(s): B. Bader
Die moderne papyrologische Forschung hat vermutet, daß in der Antike die Schreiber nach der Zahl der geschriebenen Zeilen entlohnt wurden (vgl. das Preisedikt Diokletians 7, 39 — 41) und daß für diesen Zweck eine Standard-Zeilenlänge als N. zugrundegelegt wurde, nämlich die Länge des epischen Hexameters. Die tatsächliche Zeilenlänge in den erhaltenen Papyri variiert stark. In lit. Prosatexten ist sie meist viel geringer (7 bis 22 Buchstaben), während andrerseits insbesondere bei Urkunden und Kom…

Livia

(30 words)

Author(s): B. Bader
nach Plinius (nat. hist. 13,74) die zweitbeste Papyrussorte, benannt nach L., der Gemahlin des Kaisers Au-gustus B. Bader Bibliography Lewis, N.: Papyrus in classical Antiquity. Oxford 1974, S. 34—69

Biblos

(142 words)

Author(s): B. Bader
(griech. βίβλος, vermutlich aus dem Ägyptischen; ältere Schreibung Byb-; Zusammenhang mit dem Namen der phönikischen Hafenstadt Byblos ist fraglich), ursprünglich die Papyrusstaude oder ihr Bast oder ihr Mark, dann (schon bei Aischylos und Herodot) der aus Papyrus hergestellte Beschreibstoff und die daraus bestehende Buchrolle, auch Buch überhaupt ohne Rücksicht auf Form und Material, dann lit. Werk oder ein Teil davon, Schriftstück. Biblion (Byb-) ist ursprünglich Diminutiv zu B., aber schon sei…

Soloi

(62 words)

Author(s): B. Bader
antike Stadt auf Zypern. Dort gab es nach inschriftlicher Erwähnung in der Kaiserzeit ein Bibliophylákion (βιβλιoφυλάϰιον= Ort, wo Bücher aufbewahrt werden), womit wohl ein Archiv, nicht eine Bibl., gemeint ist. B. Bader Bibliography Mitford, T. B.: Notes on some published inscriptions from Roman Cyprus. In: Annual of the British School at Athens 42. 1947, S. 201–230, hier S. 204, Anm. 11.

Logos

(124 words)

Author(s): B. Bader
(griech.) ist zunächst die gesprochene Äußerung, als Wort, Satz, Ausspruch, Erklärung, Geschwätz, Gerücht, Rede u. a. m. Mit dem Vordringen der Schriftkultur und dem Aufkommen einer schriftlichen Lit. bei den Griechen bezeichnet L. auch schriftliche Texte, und zwar speziell Prosatexte, wie Rede, Geschichtswerk, Erzählung, sowie auch Teile von solchen Werken. So nennt Herodot, der Teile seines Geschichtswerks noch öffentlich vorlas, sowohl dieses Werk insgesamt als auch einzelne Teile davon Logos…

Eusebios von Caesarea

(59 words)

Author(s): B. Bader
(ca. 260–340), griech. Kirchenvater, am bedeutendsten als Kirchenhistoriker. Bei seiner fruchtbaren schriftstellerischen Tätigkeit stützte er sich auf die Bibl, von Caesarea, bei deren Ausbau er seinen Lehrer Pamphilos unterstützte. B. Bader Bibliography Wallace-Hadrill, D. S.: Eusebius of Caesarea. London 1960 Ruhbach, G. in: Gestalten der Kirchengeschichte. Hrsg, von M. Greschat. Bd. 1. Stuttgart 1984, S. 224–235.

Dareios I.

(65 words)

Author(s): B. Bader
ersischer König (522–486 v. Chr.), der große Organisator des persischen Weltreichs. Er ist möglicherweise der Erfinder der altpersischen Keilschrift; in seinem Tatenbericht in der Inschrift von Behistun scheint er selbst diesen Anspruch zu erheben. B. Bader Bibliography Schmitt, R.: Altpersisch-Forschung in den Siebzigerjahren. In: Kratylos 25. 1980 (1981), S. 17–20 Frye, R. N.: The History of ancient Iran. München 1984» S. 95 f.

Parenthese

(90 words)

Author(s): B. Bader
(griech. παρέυϑεστζ = «Daneben–HineinSetzen»), grammatikalisch selbständiger, unverbundener Einschub in einem Satz, der den Zusammenhang des Satzes unterbricht, ohne sein syntaktisches Gefüge zu verändern. Die P. wird zur graphischen Kennzeichnung in runde Klammern, Gedankenstriche oder andere Zeichen eingeschlossen. Die Klammern, die ebenfalls als P. bezeichnet werden können, begegnen in Hss. anscheinend erst im 15. Jh.; in Ink. sind sie geläufig. B. Bader Bibliography Schwyzer, E.: Die P. im engern und weitern Sinn. Berlin 1939 Schulz, H. / Basler, O.: Dt. Fremdwb. Bd.…

Aristonym

(11 words)

Author(s): B. Bader
Siehe Pseudonym, das aus einem Adelsnamen besteht. B. Bader

Philodemos aus Gadara

(65 words)

Author(s): B. Bader
griech. Epigrammatiker und epikureischer Philosoph des I. Jh.s v. Chr. Er lebte vorwiegend in Campanien, u.a. in Herculaneum. Die dort ausgegrabene Bibl, besteht zu einem großen Teil aus philosophischen Schriften von ihm und war vielleicht seine persönliche Arbeitsbibliothek. B. Bader Bibliography Gigante, M.: La biblioteca di Filodemo. In: Cronache ercolanesi 15. 1985, S. 5 — 30 ders.: Filodemo in Italia. Firenze 1990.

Tomos

(123 words)

Author(s): B. Bader
(griech. τόμος lat. tomus) eigentlich «Abgeschnittes»; antike Bezeichnung für die Buchrolle aus Papyrus, sowohl für lit. Papyri als auch für Urkunden. Im Verwaltungsbetrieb zitierte man einzelne Dokumente mit dem Sachgebiet und den Nummern des T. und des Kollema, z. B.: Steuerhebeakte T. 5, Kollema 31. Daneben wird T. auch für ein Konvolut mehrerer sachlich zusammengehöriger Buchrollen verwendet. Das Wort ging mit dem Übergang von der Rolle zum Codex auch auf diesen über und fand Eingang in die romanischen Sprachen (z. B. franz. tome). B. Bader Bibliography Schubart, W.: Das Buch …

Rollentitel

(209 words)

Author(s): B. Bader
Die Werke der antiken Lit. hatten vor allem in der älteren Zeit zu einem großen Teil urspr. keinen oder keinen fest etablierten Titel. Statt dessen zitierte man ein Werk mit seinen Anfangsworten, aus denen später evt. ein Titel herausgesponnen wurde. War ein Titel vorhanden, so stand er in der Buchrolle zus. mit dem Verfassernamen in der Regel am Schluß (unter oder neben der letzten Kolumne), d. h. innen, vermutlich deshalb, weil er hier besser geschützt war; am Anfang stand er offenbar seltener…

Römische Ziffern

(256 words)

Author(s): B. Bader
Die Romer übernahmen die Zahlzeichen von den Etruskern. Ein einfacher Strich bedeutet 1, zwei gekreuzte Striche 10, deren obere Halfte 5. Drei gekreuzte Striche X bezeichneten bei den Etruskern die 100, woraus sich Ж entwickelte, das zu C reduziert wurde; durch Halbierung entstand das Zeichen fur 50 (ursprünglich ᗐ, dann i, ᅩ↓, schließlich L). Das etruskische Zeichen fur 1000 war © oder (x), was bei den Römern zu CD oder 00 verändert wurde und wiederum durch Halbierung das Zeichen fur 500 D (spä…

Doxographie

(104 words)

Author(s): B. Bader
(δόξα = Meinung) in der griech. Philosophie die Darstellung der Lehren früherer Philosophen. Als erste arbeiteten Aristoteles (wie wir in den forschungsgeschichtlichen Abschnitten seiner Lehrschriften sehen) und seine Schule systematisch auf diesem Gebiet; Theophrasts Schrift «Über die Meinungen der Naturphilosophen» war die erste selbständige D., die für die Folgezeit grundlegend blieb. Die D.n sind für uns wertvoll als Quellen zu Philosophen, deren Originalschriften nicht erhalten sind. B. Bader Bibliography Ueberweg, F.: Grundriß der Geschichte der Philosophie.…

Octavische Bibliothek

(65 words)

Author(s): B. Bader
die jüngere der beiden von Kaiser Augustus in Rom errichteten öffentlichen Bibl.en. Sie befand sich im Porticus Octaviae, einem Tempelbezirk auf dem Marsfeld. Archäologische Überreste sind nicht erhalten. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. der Bibliothekswissenschaft. 2. Aufl. Bd. 3,1. Wiesbaden 1955, S. 120—121 Fehrle, R.: Das Bibliothekswesen im alten Rom. Freiburg i. Br. 1986, S. 64 bis 65.

Album

(70 words)

Author(s): B .Bader
In der Antike urspr. eine geweißte Tafel zum Anschreiben öffentlicher Bekanntmachungen. Dann Liste, Verzeichnis, Buch mit leeren Blättern für Aufzeichnungen; seit dem 17./18. Jh. Stammbuch, Gedenkbuch; seit dem 19. Jh. gedrucktes Buch, das vorwiegend aus einer Zusammenstellung von Bildern oder Gedichten besteht. B .Bader Bibliography Bogeng, G. A. E.: Einführung in die Bibliophilie. Leipzig 1931 Radke, G.: A. In: Der Kleine Pauly. Bd. 1. Stuttgart 1964, Sp. 235 f.

Genossenschaftsbibliothek

(75 words)

Author(s): B. Bader
In einer Inschrift aus der Mitte des 2. Jh. s ist eine G. in Rom bezeugt: Der Reichsverband der Bühnenkünstler ehrt einen gewissen T. Aelius Alcibiades aus Nysa (Kleinasien), weil er das Heiligtum des Verbands in Rom mit «wunderbaren Büchern» ausgestattet hat. B. Bader Bibliography Clerc, M. in: Bulletin de correspondance hellénique 9. 1885, S. 124–131 Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. der Bibl. wissenschaft. Bd. 3,1. 2. Aufl. Wiesbaden 1955, S. 125.

Plagula

(31 words)

Author(s): B. Bader
bei Plinius in der Beschreibung der Papyrusfabrikation (hist. nat. 13,77) Bezeichnung des einzelnen Papyrusblatts. Durch Aneinanderkleben mehrerer plagu-lae entstand die Papyrusrolle. B. Bader Bibliography Pauly-Wissowa Halbbd. 40. 1950, Sp. 2006.

Rollenstab

(134 words)

Author(s): B. Bader
(griech. ὀµȹαλóς, lat. umbilicus «Nabel»). Das innere Ende der antiken Buchrolle wurde wahrscheinlich üblicherweise um sich selbst herum zusammengerollt; nur ausnahmsweise verwendete man einen R. aus Holz oder anderem festen Material als Kern, um den herum zusammengewickelt wurde. Der R. diente wohl weniger der besseren Handhabung der Rolle, sondern sollte ihr vielmehr mehr Stabilität geben und ihr inneres Ende gegen Zerknittern und Ausfransen schützen. Ob er mit der Rolle fest verbunden (z. B. a…

Tabellarius (von lat. tabula, Tafel, Schrift)

(104 words)

Author(s): B. Bader
Im antiken Rom der Briefbote, ein Sklave oder Freigelassener, der einen Brief vom Absender zum Adressaten transportierte. Cicero erwähnt häufig «tabellarii», die seine Briefe und die seiner Korrespondenten beförderten. In der Kaiserzeit gab es ein Kollegium von «tabellarii» im Rahmen des von Augustus fest eingerichteten Postwesens, das aber nicht jedermann zur Verfügung stand, sondern dem Verkehr zwischen der kaiserlichen Zentralgewalt und den Provinzen diente. Tabellensatz in Blei-Handsatz. Unten ist das Blindmaterial mitgedruckt. B. Bader Bibliography Ausbüttel, F. M.:…

Szenarium (auch -ario oder ar, ital. scenario)

(144 words)

Author(s): B. Bader
Ausdruck der Theatersprache: in der Commedia dell’arte und im Stegreifspiel eine Skizze des Handlungsablaufs und der Szenenfolge, die den Schauspielern als Anhaltspunkte für ihre Improvisationen diente; seit dem 19. Jh. der Übersichtsplan insbes. für den Inspizienten, in dem die Einzelheiten der technischen Realisierung einer Aufführung festgehalten sind: Szenenfolge, Auftritte und Abgänge, Dekorationen, Versatzstücke, Möbel und Requisiten, Geräusche, Musik, Beleuchtung, Spezialeffekte, Vor-hang-, Applaus- und Pausenordnung. Bei kulturellen Aktivitäten ist S…

Cornua

(67 words)

Author(s): B. Bader
(lat. = Hörner). Das Wort erscheint dreimal beirom Dichtern (Ovid, Lygdamus, Martial) als Bezeichnung eines Teils der Buchrolle. Nach gängiger Auffassung sind damit die verzierten oder gekrümmten Enden des Rollenstabs gemeint, nach anderer Ansicht der Rollenstab selbst. B. Bader Bibliography Besslich, S.: Die «Hörner» des Buches. In: Gut.-Jb. 1973, S. 44–50 Cambridge History of Classical Literatüre. Vol. 2. Ed. by E.J. Kenney. Cambridge 1982, S. 31.

Mommsen, Theodor

(82 words)

Author(s): B. Bader
30. 11. 1817 in Garding, 1. 11. 1903 in Charlottenburg, der bedeutendste Altertumswissenschaftler seiner Zeit, bahnbrechend auch als Wissenschaftsorganisator. Zu den Großprojekten, an deren Begründung und erfolgreicher Entwicklung er entscheidend beteiligt war, gehört das «Corpus Inscriptionum La–tinarum». Für seine «Rom. Gesch.» (3 Bde., 1854—1856; Bd. 5, 1885) erhielt er 1902 den Literaturnobelpreis. B. Bader Bibliography Wickert, L.: T.M. 4 Bde. Frankfurt a.M. 1959—1980 Classical Scholarship. Ed. by W. W. Briggs and W. M. Calder III. New York/London 1990, S. 285—309.

Pamphilos von Caesarea

(61 words)

Author(s): B. Bader
(309/310 als Märtyrer), Presbyter, Lehrer des Eusebios, Neuschöpfer der von Origenes gegr. Bibl. von Caesarea. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. der Bibliothekswissenschaft. Bd. 3,1. 2. Aufl. Wiesbaden 1959, S. 131 — 132 Cavallo, G. in: Le biblioteche nel mondo antico e medievale, a cura di G. Cavallo. Bari 1988, S. 65 — 78.

Pluteus

(16 words)

Author(s): B. Bader
(lat.), Wandbrett oder –gestell zur Aufstellung –regal. (Juvenal 2,7; Sidonius epist. 2,9,4). B. Bader

Teuchos

(63 words)

Author(s): B. Bader
(griech. τεῦϰoς) urspr Gerät, Werkzeug; Gefäß; im antiken Buchwesen eine der Bezeichnungen des Rollenkastens. So konnte man im Aktenwesen ein Dokument mit den Nummern des T., der Rolle (Tomos) und des Blatts zitieren. Daneben kann T. aber auch eine Buchrolle aus Papyrus oder einem anderen Material bezeichnen. B. Bader Bibliography Preisigke, F.: Wb. der griech. Papyrusurkunden. Bd. 2. Berlin 1927, Sp. 595.

Notitia Dignitatum

(75 words)

Author(s): B. Bader
(lat. für Verz. der Ämter), eine Art Staatshandb. des spatröm. Reichs, mit Bildern, entstanden 425 / 430; es verzeichnet die hohen zivilen und militärischen Ämter und gibt Aufschluß über die Gliederung des Reichs und der Armee. B. Bader Bibliography Ward, J. H.: The N.D. In: Latomus 33. 1974, S. 397—434 Lippold, A. in: Der kleine Pauly. Bd. 4. München 1975, Sp. 166 bis 168 Pabst, A. in: Lex. d.MA. Bd. 6, Sp. 1286—1287.

Kylistos

(44 words)

Author(s): B. Bader
(Κυλιστός, verwandt mit Kylindros) im hellenistischen Ägypten Fachausdruck des Postwesens: ein größeres Schriftstück (oder ein Konvolut von Schriftstücken?), das zum Zweck des Transports zusammengerollt war. B. Bader Bibliography Preisigke, F.: Die ptolemäische Staatspost. In: Klio 7. 1907, S. 241—277, hier S. 263 f.

Hemerologion

(51 words)

Author(s): B. Bader
(μεήολόγιον) Kalender. Das Wort begegnet im Griech. seit der Antike in dieser Bedeutung und wird auch in Titeln von Jahrbüchern, Almanachen und ähnlichen auf ein Jahr bezüglichen Veröff. verwendet. B. Bader Bibliography British Museum. General Catalogue of printed Books. Photolithographic ed. to 1955. Vol. 67. London 1960, S. 553f., 596f.

Atticus, Titus Pomponius

(96 words)

Author(s): B. Bader
(110–32 v. Chr.), röm. Geschäftsmann, reicher und kultivierter Freund Ciceros. Zu seinen Geschäften gehörte auch die Vervielfältigung und Verbreitung von Handschriften (u. a. von Werken Ciceros) mit Hilfe seiner Privatbibliothek und eines Stabs von Schreibersklaven; mit ihm beginnt die für uns greifbare Geschichte des Buchhandels im alten Rom. Eine umfangreiche Sammlung von Briefen Ciceros an ihn ist erhalten. B. Bader Bibliography Feger, R.: Pomponius 102. In: Pauly-Wissowa. Suppl.-Bd. 8. Sp. 503–526 Cicero's Letters to Atticus, ed. by D. R. Shackleton Bailey. Cam…

Militärdiplome

(99 words)

Author(s): B. Bader
sind Urkunden, die bei der Entlassung röm. Soldaten am Ende ihrer Dienstzeit ausgestellt wurden und die aus diesem Anlaß verliehenen Rechte enthielten. Sie hatten die Form von je zwei beidseitig beschrifteten Bronzetäfelchen, die mit einem Draht und zum Auf- und Zuklappen mit zwei Bronzeringen verbunden waren. Diese Form ähnelt der Cerata tabula und kann auch als Vorstufe des Codex betrachtet werden. (Vgl. Abb. Bd. V, S. 185.) Rom. Militärdiplom. B. Bader Bibliography Corpus inscriptionum Latinarum. Bd. 16. Berolini 1936, S. 147–153 Hein, O.: Röm. M. als Bindeglied zwischen R…

Atrium Libertatis

(102 words)

Author(s): B. Bader
Großes öffentliches Gebäude in Rom, nördlich des Forum. Darin gründete der Politiker, Schriftsteller und Mäzen C. Asinius Pollio (76 v.Chr.—4/5 n. Chr.) zwischen 39 und 28 v. Chr. die erste öffentliche Bibliothek in Rom. Sie bestand aus einer griech. und einer lat. Abteilung und war u. a. mit Schriftstellerportraits prächtig ausgestattet. Vermutlich wurde das Gebäude beim Bau des Trajansforums abgebrochen und die Buchbestände in die dort neu errichtete Bibliothek überführt. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. d. Bibliothekswiss. 2. Aufl.Bd. 3, 1. Wies…

Narthex Ilias

(79 words)

Author(s): B. Bader
von griech. νάϬΰηέ= Kästchen oder Kasten zur Aufbewahrung von Salben, Medikamenten u.ä. Alexander der Große führte auf seinen Feldzügen eine von seinem Lehrer Aristoteles revidierte Ausg. der Ilias mit. Als er unter persischen Schätzen einen bes. kostbaren Narthex erbeutete, bestimmte er ihn zur Aufbewahrung seiner Ilias, die deshalb «die Ilias aus dem Narthex» gen. wurde. (Strabo 13.1.27; Plutarch, Alex. 8,2. 26,1.2; Plinius d.Ä. 7,108). B. Bader Bibliography Fox, R. L.: Alexander der Große. Düsseldorf 1974, S. 76.

Papyrologie

(222 words)

Author(s): B. Bader
Die P. bildete sich als eine der grundlegenden Spezialwissenschaften der Altertumswissenschaft Ende des 19. Jh.s heraus, als infolge des starken Anwachsens der Papyrusfunde eine zunehmende Zahl von Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete (Klassische Philologie, Alte Gesch., Rechtsgesch., Theologie) sich auf die Beschäftigung mit den Papyri spezialisierte, um sie als Quellen für ihre Wissenschaftsgebiete zu erschließen. Aufgaben der P. sind allg. die Sicherung, Entzifferung, Veröff. und Interp…

Neleus aus Skepsis (Kleinasien)

(96 words)

Author(s): B. Bader
Mitglied der von Aristoteles begründeten Philosophenschule des Peripatos. Theophrast, Schüler und Nachfolger des Aristoteles, vermachte dem N. seine Bibl, samt dem schriftlichen Nachlaß des Aristoteles. Die Erben des N. lagerten die Bücher in Skepsis in einem Keller, nachdem vielleicht ein Teil davon an König Ptolemaios Philadelphos für die Bibl, von Alexandria verkauft worden war. Die N.-Bibl. bildet eine wichtige und kritische Phase in der Uberliefe-rungsgesch. der aristotelischen Schriften. Apellikon B. Bader Bibliography Moraux, R.: Der Aristotelismus bei den Gri…

Clavis

(77 words)

Author(s): B. Bader
(lat. Schlüssel), wird seit der Antike in Titeln von lexikographischen oder einführenden Büchern verwendet, die ein Werk (z. B. die Bibel) oder ein Gebiet dem Verständnis erschließen sollen. Beispiele: C. physicae (12. Jh.), C. Ciceroniana (1739, ein Speziallexikon zu Cicero), C. patrum Latinorum (1961, ein Autoren– und Werkeverzeichnis zur lat. Patristik), Schlüsselliteratur B. Bader Bibliography Lehmann, P.: Erforschung des Mittelalters. Bd. 5. Stuttgart 1962, S. 88—90 Quellet, H.: Bibliographia indicum, lexico-rumet concordantiarum auctorum latinorum. Hildes…

Frons

(107 words)

Author(s): B. Bader
(lat. Stirn) begegnet ein paarmal in der röm. Lit. (teils im Singular, teils im Plural) als Bezeichnung eines Teils der Buchrolle. Gemeint sind an den meisten Stellen wahrscheinlich die beiden Schnittflächen, d. h. die flachen Schmalseiten der Rolle, deren eine bei der Aufbewahrung im Regal die Schauseite der Rolle bildete. An manchen Stellen hingegen muß F. den Anfang, das erste Blatt einer Rolle oder eines Codex bedeuten. B. Bader Bibliography Thesaurus linguae Latinae. Bd. 6, 1. Leipzig 1912–1926, Sp. 1362,84–1363,12 Besslich, S.: Die «Hörner» des Buches. In: Gut.-Jb. 197…

Serenus Sammonicus

(48 words)

Author(s): B. Bader
† 212, röm. Schriftsteller. Er soll eine Bibl. von nicht weniger als 62 Tsd. Buchrollen besessen haben, die sein Sohn seinem Schüler, dem späteren Kaiser Gordian II. (238), vermachte (Script. Hist. Aug., Gord. 18,2). B. Bader Bibliography Der Kleine Pauly. Bd. 5. München 1975, Sp. 133

Carmina figurata

(302 words)

Author(s): B. Bader
(lat. = Figurengedichte). Gedichte, deren Schriftbild im Umriß bestimmte Gegenstände nachahmt oder in deren Schriftbild Buchstaben so hervorgehoben sind, daß sie bestimmte Figuren (z. B. ein Christusmonogramm) bilden und, für sich gelesen, neue sinnvolle Texte ergeben. Die ältesten C. f. stammen von griech. Dichtern des 3. Jh.s v. Chr., z.B. komponierte Theokrit ein Gedicht in der Gestalt einer Syrinx (Hirtenflöte), Simias von Rhodos in der Gestalt eines Beils. Zu besonderer Meisterschaft bracht…

Quellenkritik

(84 words)

Author(s): B. Bader
in den historischen Wissenschaften die Prüfung der Quellen (insbes. der schriftlichen) auf Glaubwürdigkeit und Wahrheitsgehalt hin. Es geht dabei um Fragen wie: Welcher Abstand trennt den Urheber der Quelle von den Ereignissen? Aus welchen Informationsquellen schöpfte er? Welche Absichten verfolgte er? Inwieweit hat sein politischer und ideologischer Standort die Quelle beeinflußt? Zur Q. rechnet man auch die Textkritik, deren Ziel eine gesicherte wiss. Ausg. der Quelle ist. B. Bader Bibliography Quirin, H.: Einführung in das Studium der ma. Gesch. 5. Aufl. Stuttgart 1991.

Traube, Ludwig

(188 words)

Author(s): B. Bader
* 19. 6. 1861 in Berlin, † 19. 5. 1907 in München, dt. Latinist und Paläograph. Sein Studium und seine wiss. Laufbahn spielten sich fast ausschließlich in München ab, wo er sich 1888 habilitierte und 1902 (definitiv erst 1904) Ordentlicher Professor für Lat. Philologie des MA wurde. Er war, auch durch seine Schüler, eine der bahnbrechenden Gestalten in der Gesch. der mittellateinischen Philologie und gilt als der Begründer der wiss. lat. Paläographie in Deutschland. Sein Buch «Nomina Sacra» ist …

Diogenianos

(57 words)

Author(s): B. Bader
von Herakleia, griech. Philologe (1. Hälfte des 2. Jh.s n. Chr.). Sein Hauptwerk war ein griech. Wb. in funf Büchern, das sich groBer Beliebtheit erfreute und noch im 12. Jh. zitiert wurde. B. Bader Bibliography Cohn, L.: D. In: Pauly-Wissowa Bd. 5, Sp. 778–783 Hesychii Alexandrini Lexicon rec. K. Latte. Vol. 1. Kopenhagen 1953, S. XLII-XLIV.

Papyrusfunde

(524 words)

Author(s): B. Bader
Obwohl in der ganzen griech.-röm. Antike Papyrus der FlauptbeschreibstofFwar, stammen die P. weit überwiegend aus Ägypten, weil nur hier die notwendigen klimatischen Bedingungen (trocken und heiß) zur Erhaltung des Staffs über viele Jahrhunderte hinweg gegeben waren. Die wichtigsten außerägyptischen P. kommen aus den vorderasiatischen Wüstengebieten (Dura-Europos) und aus Herculaneum, dessen P. (1752 — 1754) zeitlich am Anfang stehen. 1778 wurde zum erstenmal ein griech. Papyrus aus Ägypten nach…

Bilderrolle

(170 words)

Author(s): B. Bader
eine mit Bildern illustrierte Buchrolle. Die ältesten Beispiele stammen aus dem alten Ägypten, wo vor allem das Totenbuch illustriert wurde. Aus dem griech.-röm. Bereich haben sich nur spärliche Fragmente von sehr unterschiedlicher künstlerischer Qualität erhalten, z. B. Zeichnungen zu geometrischen und astronomischen Texten (Euklid, Platon, Eudoxos); Bilder von Dämonen in Zauberbüchern; Bilderzyklen in der Art moderner Comics bei literarischen Texten; eine sehr qualitätvolle farbige Darstellung…

Aristophanes von Byzanz

(136 words)

Author(s): B. Bader
(ca. 257–180 oder 270–193 v. Chr.) griech. Philologe, seit ca. 195 (oder 210) Leiter der Bibliothek von Alexandria. Die alexandrinische Philologie erreichte mit ihm ihren Höhepunkt. Seine kritischen Ausgaben älterer Dichter (Homer, Hesiod, Alkaios, Pindar u. a.) waren von großer Bedeutung für die weitere Überlieferungsgeschichte; dafür entwickelte er ein verbessertes System von Lesezeichen, Akzenten und verschiedenen kritischen Zeichen zur Markierung unechter oder irgendwie bemerkenswerter Verse…

Paenula

(122 words)

Author(s): B. Bader
bei den Römern ein warmer Mantel. Das entsprechende griech. Wort (in den alten lat. Übers, so wiedergegeben) begegnet im 2. Brief an Timotheus 4,13, wo auch von Buchrollen die Rede ist. Daraus entstand schon in der Antike die falsche Deutung, der Briefschreiber meine hier im übertragenen Sinn eine Leder– oder Pergamenthülle für Buchrollen. Die Ansicht, daß P. diese Bedeutung haben konnte, hat denn auch Eingang in die neuere buchgeschichtliche Forschung gefunden; doch gibt es dafür anscheinend keinen von der Bibelstelle unabhängigen antiken Beleg. B. Bader Bibliography Birt, T.: Di…

Peisistratos

(81 words)

Author(s): B. Bader
(um 600-528/7 v. Chr.), Tyrann von Athen. Im Rahmen seiner großzügigen Kulturpolitik gründete er als erster in Griechenland eine öffentliche Bibliothek. Sie wurde später von den Athenern noch erweitert, 480 v. Chr. von dem Perserkönig Xerxes verschleppt und um 300 v. Chr. von dem Diadochenkönig Seleukos I. Nikator zurückgebracht. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. In: Handb. der Bibliothekswissenschaft. Bd. 3,1. 2. Aufl. Wiesbaden 1955, S. 55-56 Blanck, H.: Das Buch in der Antike. München 1992, S. 134.

Kolometrie

(212 words)

Author(s): B. Bader
Kolon (griech. ϰώλον Glied) bezeichnet in der antiken Dichtung eine metrische Einheit von höchstens ca. zwölf Silben, die größer ist als ein Metrum (z. B. ein Daktylus), aber im allgemeinen kleiner als ein Vers. Unter K. (Kola–Messung) versteht man die korrekte Abteilung der Kola oder Verse im geschriebenen Text. Die antiken Schreiber schrieben Dichtung, die aus fortlaufenden gleichartigen Versen bestand (z.B. Epen aus daktylischen Hexametern), so, daß ein Vers einer Zeile entsprach. Hingegen sche…

Strophe

(39 words)

Author(s): B. Bader
(griech. στоφή = Wendung, Drehung) Teil eines Gedichts oder Lieds, Zusammenfassung mehrerer Verse; abgeleitet von den «Wendungen» des antiken Chores bei seinen Tanzbewegungen. B. Bader Bibliography Reallexikon der dt. Literaturgesch. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin 1984, S. 245–256.

Synkollesimon

(52 words)

Author(s): B. Bader
(συνϰολλήσιμον) oder Synkollesimos tomos (συγϰολλήσιμος τόμος), antike Bezeichnung für eine Papyrusrolle, die durch Aneinanderkleben von mehreren gleichartigen Dokumenten entstanden ist. Das S. diente der gesammelten Aufbewahrung und Archivie-rung, z. B. der Deklarationen einzelner Haushalte zum Zwecke der Steuerveranlagung. B. Bader Bibliography Lewis, N.: Papyrus in Classical Antiquity. Oxford 1974, S. 81

Apokryph

(62 words)

Author(s): B. Bader
griech. ὰπóϰϱνφοϛ verborgen, unecht, nicht zum Gültigen und Anerkannten gehörend; Bezeichnung von Schriften unklarer Verfasserschaft. Der Begriff ist heute in der Bibliographienkunde nicht mehr gebräuchlich und wird vorwiegend mit Bezug auf die Apokryphen verwendet. B. Bader Bibliography Schneider, G.: Handbuch der Bibliographie. 4. Aufl. Leipzig 1930 (ND Stuttgart 1969), S. 458 Schneider, G.: Einführung in die Bibliographie. Leipzig 1936, S. 161–162.

Pegma

(44 words)

Author(s): B. Bader
Das griech., ins Lat. übernommene Wort πῆγμα bezeichnet im allg. etwas aus Holz fest Zusammengefügtes, ein Gestell, Gerüst o. ä., Cicero gebraucht es für die Bücherregale in seiner Privatbibi, in Antium (Briefe an Atticus 4,8,2). B. Bader Bibliography Pauly-Wissowa Halbbd. 37, Sp. 66.

Carvilius

(43 words)

Author(s): B. Bader
Spurius C., 3. Jh. v. Chr., röm. Freigelassener. ner erfand laut Plutarch (quaest. Rom. 54) das Buchstabenzeichen G durch Modifizierung des C B. Bader Bibliography Götz, G. in: Pauly–Wissowa Halbbd. 6. 1899, Sp. 1629 Leumann, M.: Laut–und Formenlehre. München 1977, S. 10.

Nysa

(96 words)

Author(s): B. Bader
antike Stadt in Karien (Kleinasien). Eine kaiserzeitliche Bibl, ist dort archäologisch festgestellt worden, aber noch nicht ausgegraben. Sie folgt dem röm. Bautyp: Ein Saal enthält Wandnischen in zwei oder drei Reihen übereinander zur Aufnahme von Bücherschränken. Offen bleibt, ob diese Bibl. identisch ist mit dem «Archiv» in N., das Julius Africanus im 3.Jh. n. Chr. erwähnt. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. d. Bibliothekswissenschaft. Bd. 3,1. 2. Aufl. Wiesbaden 1955, S. 97–98 Bean, G. E.: Turkey beyond the Maeander. London 1971, S. 215–216 (dt. St…

Apologie

(80 words)

Author(s): B. Bader
griech. ὰπολογία Verteidigung(sschrift), Rechtfertigung(sschrift). Ein frühes Beispiel ist die in Platons Fassung überlieferte Verteidigungsrede des Sokrates vor Gericht. In den frühchristlichen A. (beginnend mit den griech. Apologeten des 2. Jh.s) verteidigten und rechtfertigten christliche Autoren ihren Glauben (Beispiele: die 2 «Apologien» des Justinius, Mitte 2. Jh.; Tertullians «Apologeticum», 197 n. Chr.). Auch später wird der Begriff A. in Buchtiteln verwendet, bes. auf religiösem und weltanschaulichem Gebiet. B. Bader Bibliography Altaner, B. / Stuiber, A.: P…

Diarium

(145 words)

Author(s): B. Bader
(lat.) Tagebuch, tageweise Aufzeichnungen, tageweiser Bericht. Das Wort erscheint erstmals bei dem röm. Historiker Sempronius Asellio (um 100 v. Chr.) als Entsprechung des griech. έφήμεϱις Im antiken und ma. Lat. in dieser Bedeutung sehr selten, begegnet es neuzeitlich in Titeln von Büchern, Ztg. und Zss., die über aktuelle oder jüngst vergangene Ereignisse ausführlich berichten. Beispiele: «Wienerisches D.» (Ztg. des 18. Jh.s), «D. Europaeum ... oder kurtze Beschreibung denckwürdigster Sachen, so sich ... in Europa ..…

Cento

(169 words)

Author(s): B. Bader
(lat., eigentlich ein aus Flicken zusammengenähtes Tuch oder Kleidungsstück), eine aus Versen oder Verstellen anderer Dichter zusammengesetzte Dichtung, sei es in spielerischer, parodistischer oder ernster Absicht. In der Antike dienten vor allem die bekanntesten Dichter Homer und Vergil als «Steinbruch». Vorstufen begegnen schon im 5. Jh. v. Chr. und früher (Epos, Aristophanes). Weite Verbreitung fand die Form in der Spätantike, z. B. bei Ausonius, der sich auch theoretisch darüber äußerte. Chr…

Fanniana (charta)

(46 words)

Author(s): B. Bader
eine gehobene Qualitätsstufe des Schreibmaterials Papyrus, benannt nach einem Fannius, in dessen Papyrusfabrik in Rom sie durch Verfeinerung der mittelmäßigen Sorte Amphitheatrica gewonnen wurde (Plinius, hist. nat. 13, 74 und 78). B. Bader Bibliography Lewis, N.: Papyrus in classical Antiquity. Oxford 1974, S. 34–69.

Vergil-Handschriften

(192 words)

Author(s): B. Bader
Der röm. Dichter Vergil (Publius Vergilius Maro, 70–19 v. Chr.) galt der Nachwelt im Abendland bis weit in die Neuzeit hinein als der größte antike Dichter. Dementsprechend ist seine hand-schriftliche Überlieferung reicher als die jedes anderen nicht-christlichen röm. Autors. Sieben (teilweise unvollständige) spätantike Hss. sind erhalten, aus denen zwei Bilderhss. herausragen: Der «Vergilius Vaticanus», cod. Vat. lat. 3225, mit 50 Bildern, und der «Vergilius Romanus», cod. Vat. lat. 3867, mit 1…

Nanaion

(59 words)

Author(s): B. Bader
Tempel der Isis Nanaia in Alexandria. Mit ihm war eine Bibl, verbunden, die mehrmals neben der Hadriansbibl. in Alexandria als zentrales staatliches Archiv gen. wird. B. Bader Bibliography Mitteis, L. / Wilcken, U.: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Bd. 2,2. Leipzig 1912, Nr. 188 Posner, E.: Archives in the Ancient World. Cambridge, Massachusetts 1972, S. 152 — 153.

Tyrannion von Amisos

(102 words)

Author(s): B. Bader
griech. Philologe in Rom (1. Jh. v. Chr.). Bes. Verdienste erwarb er sich um die Überlieferung der Schriften des Aristoteles: Er beschäftigte sich mit den Aristoteles-Mss., die Sulla nach Rom gebracht hatte ( Apellikon), und vermittelte ihre epochemachende Publikation durch Andronikus von Rhodos. B. Bader Bibliography Fehrle, R.: Das Bibl.wesen im alten Rom. Freiburg i. Br. 1986, S. 17–18 Gottschalk, H. B.: Aristotelian Philosophy in the Roman World. In: Aufstieg und Niedergang der röm. Welt. Berlin / New York 1987, S. 1083–1087 Wilker, J.: Irrwege einer antiken Bücherslg. In:…

Sueton (C. Suetonius Tranquillus)

(43 words)

Author(s): B. Bader
röm. Historiker (ca. 70–130 n. Chr.). Zu den hochrangigen Ämtern, die er unter den Kaisern Trajan und Hadrian bekleidete, gehörte auch das des Procurator bibliothecarum. B. Bader Bibliography Blank, H.: Das Buch in der Antike. München 1992, S. 220.

Marcion

(81 words)

Author(s): B. Bader
(2.Jh. n. Chr.), einer der einflußreichsten und meistbekämpften Häretiker im antiken Christentum. 144 wurde er in Rom aus der Kirche ausgeschlossen und gründete eine eigene Gemeinschaft, die sich im ganzen Rom. Reich ausbreitete und noch im 5. Jh. nachweisbar ist. Er stellte als erster einen Kanon neutestamentlicher Schriften auf, in den er nur das Lukasevangelium und zehn Paulusbriefe aufnahm. B. Bader Bibliography Harnack A.V.: M. 2. Aufl. Leipzig 1924; Theologische Realenzyklopädie. Bd. 22. Berlin/New York 1992, S. 89 — 101

Memorabilien

(24 words)

Author(s): B. Bader
lat. memorabilia, «Erwähnenswertes», «Denkwürdiges» (Taten, Worte, Begebenheiten); begegnet als Adjektiv oder substantiviert in Titeln antiker lit. Werke (Valerius Maximus, Solinus). B. Bader

Diple

(65 words)

Author(s): B. Bader
(διπλή «die Doppelten) eines der von Aristarch eingeführten kritischen Zeichen in Ausg. lit. Texte, mit der Form >. Es diente zur Markierung einer irgendwie bemerkenswerten Stelle, die in einem separaten Kommentar erklärt wurde; daneben scheint es auch speziellere Funktionen gehabt zu haben. B. Bader Bibliography Gudeman, A.: Kritische Zeichen. In: Pauly-Wissowa Bd. 11, Sp. 1918–1920 Turner, E. G.: Greek Papyri. Princeton 1968, S. 112–118.

Philon, Herennios

(70 words)

Author(s): B. Bader
aus Byblos (Phönikien), um 50 bis 140 n. Chr. griech. Philologe. Unter seinen verlorenen Werken befand sich ein umfangreiches mit dem Titel «Über die Erwerbung und die Auswahl von Büchern», vermutlich eine Art bio-bibliographisches Handb. der Li-teraturgesch. in der Art der Pinakes. B. Bader Bibliography Pauly-Wissowa Halbbd. 15. 1912, Sp. 653-654 Herennius Philo: De diversis verborum significationibus, testo critico a cura di V. Palmieri. Napoli 1988, S. 39-40.

Cerata tabula

(227 words)

Author(s): B. Bader
(lat. Wachstafel). Neben Papyrus und Pergament der wichtigste Beschreibstoff der Antike. Ein viereckiges Holzbrettchen (auch Elfenbeintäfelchen kamen vor) wurde auf einer oder beiden Seiten so ausgehöhlt, daß ringsherum ein erhöhter Rand stehenblieb; die flache Vertiefung wurde mit Wachs gefüllt, in das man die Beschriftung mit einem Griffel (Stilus) einritzte; das andere Ende des Griffels war spatenförmig ausgebildet und diente zum Einebnen der Wachsschicht und damit zum Tilgen des Geschriebene…

Parerga

(58 words)

Author(s): B. Bader
(griech. πάρεργον = Nebensache, Beiwerk), erscheint in Buchtiteln (bes. philosophischen und altertumswiss.) zur Bezeichnung von kleinen Aufsätzen, bes. solchen, die bei der Erarbeitung eines größeren Werks angefallen sind. Beispiele: Schopenhauer: P. und Paralipomena; Max Stirner: R, Kritiken, Repliken. B. Bader Bibliography Schulz, H. / Basler, O.: Dt. Fremdwb. Bd. 2. Berlin 1942 (ND Berlin 1974), S. 344.

Griechischer Kalender

(170 words)

Author(s): B. Bader
Das Sonnenjahr (365¼ Tage) ist mit den Mondmonaten (29½ Tage) zeitlich nicht zur Deckung zu bringen; die Summe von 12 Monaten ist um ca. 11 Tage zu kurz. Die alten Griechen versuchten einen Ausgleich durch periodische Einschaltung eines 13. Monats. Im 7./6. Jh. v. Chr. setzte sich ein achtjähriger Schaltzyklus mit 5 Jahren zu 12 Monaten und 3 Schaltjahren zu 13 Monaten durch. Mit ihm hängt die Zeiteinheit der Olympiade (4 Jahre) zusammen. Da er um 1½ age zu lang war, arbeiteten die Astronomen we…

Ptolemäer

(34 words)

Author(s): B. Bader
die griech. Herrscherdynastie des hellenistischen Ägypten, Schöpfer der Bibl. von Alexandria, das sie durch ihre Kulturpolitik zum geistigen Zentrum der hellenistischen Welt machten. B. Bader Bibliography Fraser, P. Μ.: Ptolemaic Alexandria. Oxford 1972.

Martial

(74 words)

Author(s): B. Bader
(Marcus Valerius Martialis, ca. 40 — 103), röm. Dichter. Seine Slg. kleiner Gedichte (meist Spottgedichte) in 15 Büchern behandelt in bunter inhaltlicher und formaler Vielfalt Themen aus der röm. Gesellschaft und enthält auch wichtige Angaben zum Buchwesen und Buchhandel der Zeit. M. Val. Martialis Epigrammata, recognovit ... W. M. Lindsay. 2. Aufl. Oxford 1929; M., Epigramme. Übertragen von R. Helm. Zürich / Stuttgart 1957; Sullivan, J. P.: M. Cambridge 1991. B. Bader

Diphthera

(201 words)

Author(s): B. Bader
(διφϑέϱα = präparierte Tierhaut) Leder, insbesondere als Beschreibstoff; Buch, Schriftstück (meist im Plural -rai), mit dem Beigeschmack des ehrwürdigen Alters, da Leder besonders in früher Zeit als Beschreibstoff diente. So fand der griech. Historiker Ktesias um 400 v. Chr. am persischen Königshof «königliche D.i» mit historischen Aufzeichnungen vor, die er als Quelle benützte (Diodor 2,32); Euripides erwahnt D.i, auf denen in Delphi Orakelsprüche aufgeschrieben wurden (Frg. 627 N.). Sprichwört…

Monobiblos

(76 words)

Author(s): B. Bader
(Nebenformen – biblon, – biblion), griechlat. Ausdruck für ein lit. Werk, das nur aus einem Buch bestand und nur eine Buchrolle eanspruchte. Insbes. wird das erste Elegienbuch des Properz, das zunächst allein veröff. wurde, von Martial (14, 189) und auch in der Überschrift, die ihm in den Hss. orangestellt ist, als M. bezeichnet. B. Bader Bibliography Birt, T.: Zur M. und zum Codex N des Properz. In: Rheinisches Museum 64. 1909, S. 393 — 411.

Rollenkasten. B

(137 words)

Author(s): B. Bader
uchrollen (Rolle) wurden in der Antike, wenn man sie nicht in Regalen oder Schränken stapelte, in kasten oder truhenförmigen Behältnissen aufbewahrt (meistens zu mehreren), bes. zum Zweck des Transports. Solche Behälter sind uns durch zahlreiche bildliche Darstellungen bekannt. Griech.hießen sie κιβωτός (kibotós), κιβώτιον (kibótion), κίστη (kíste) oder τεũχος (teûchos). Bei den Römern nahmen sie meist eine zylindrische Gestalt an (capsa oder scrinium) und begegnen in dieser Form häufig bei Statuen, wobei sie neben den Füßen auf dem Boden…

Apollonius von Tyrus

(162 words)

Author(s): B. Bader
Titel eines spätantiken Romans, der vermutlich im 3. Jh. in griech. Sprache geschrieben wurde. Sicher nachweisbar sind 2 christliche lat. Fassungen des 5-/6. Jh.s. Der Held muß vor einem ungerechten Tyrannen fliehen, besteht mannigfache Abenteuer zu Wasser und zu Land, findet schließlich seine Frau und seine Tochter wieder und wird König. Im MA und in der frühen Neuzeit war der Roman sehr beliebt und verbreitet, sowohl in lat. als auch in volkssprachlichen Fassungen. 15 Drucke des 15. Jh.s (eini…

Anagraphê

(62 words)

Author(s): B. Bader
Im Griech. άναуραφή Eintragung in ein Verzeichnis oder Register oder das Verzeichnis selbst; Ausdruck insbes. der Rechts- und Urkundensprache. A. kann auch ein Verzeichnis von Büchern oder Autoren (so in den Pinakes des Kallimachos) bezeichnen. B. Bader Bibliography Wolff, H. J.: Das Recht der griech. Papyri Ägyptens in der Zeit der Ptolemäer und des Prinzipats. Bd. 2. München 1978, S. 36–40.

Eumenes II

(70 words)

Author(s): B. Bader
König von Pergamon (197–159 v. Chr.), Erbauer der dortigen Bibl., deren Bücherslg. wohl schon von seinem Vater Attalos I. (241–197 v. Chr.) begründet worden war. Der in antiken Berichten erwähnte bibliothekarische Sammeleifer der pergamenischen Könige (Aristoteles) zeichnete gewiß auch ihn aus. Aristophanes von Byzanz wollte zu ihm fliehen, wurde aber gewaltsam in Alexandria zurückgehalten. B. Bader Bibliography Hansen, E. V.: The Attalids of Pergamon. 2nd ed. Ithaca 1971.

Saitica

(26 words)

Author(s): B. Bader
bei Plinius und Isidor eine Papyrussorte minderer Qualität, benannt nach der Stadt Sais im Nildelta, wo die Papyruspflanze bes. reichlich vorkam. AmphitheatricaLivia B. Bader

Stilus

(64 words)

Author(s): B. Bader
lat. Bezeichnung des antiken Schreibgriffels. Er bestand in der Regel aus Bronze, sonst aus Elfenbein, Knochen oder Edelmetall, und diente vor allem zum Ritzen in Wachs (Cerata tabula). Durch viele Funde von Originalen und durch bildliche Darstellungen sind wir über seine Form und Verwendung gut unterrichtet. (Abb. oben rechts) B. Bader Bibliography Blanck, H.: Das Buch in der Antike. München 1992, S. 64.

Autographon (griech.)

(42 words)

Author(s): B. Bader
Bei literarischen Schriften der Antike: die eigenhändige Niederschrift des Autors, das Original, im Gegensatz zur Abschrift (Antigraphon und Apographon). Literarische Autographa sind uns in keinem Fall erhalten. Autograph B. Bader Bibliography Dziatzko, K.: A. In: Pauly-Wissowa. Halbbd. 4, Sp. 2596-2597.

Memphis

(83 words)

Author(s): B. Bader
eine der Hauptstädte Altägyptens, bedeutender Fundort von Papyri schon in der Frühzeit der Papyrologie Anfang und Mitte des 19. Jh.s (u.a. umfangreiche Urkundenfunde ptolemäischer Zeit im Serapisheiligtum, heute verstreut; Bruchstück eines Bibliothekskat. aus dem 3.Jh. n. Chr., heute in St. Petersburg). B. Bader Bibliography Mitteis, L. / Wilcken, U.: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Bd. 1,2. Leipzig 1912, S. 182—184 Urkunden der Ptolemäerzeit. Hrsg, von U. Wilcken. 2 Bde. Berlin 1927 bis 1957 Preisendanz, K.: Papyrusfunde und Papyrusforschungen. Leipzig …

Halikarnassos

(64 words)

Author(s): B. Bader
antike Hafenstadt in Südwest-Kleinasien. Nach einer Ehreninschrift für einen einheimischen Dichter von 127 n. Chr. gab es hier Bibl.en, in welche die Werke dieses Dichters aufgenommen werden sollten, «damit durch sie die Jugend ebenso erzogen wird wie durch die Schriften der Alten». B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handbuch der Bibl.Wissenschaft. Bd. 3, 1. 2. Auf]. Wiesbaden 1955, S. 97.

Obelos

(86 words)

Author(s): B. Bader
(griech. òβελός = Spieß), das älteste der von den alexandrinischen Philologen verwendeten textkritischen Zeichen, eingeführt schon von Zenodot, mit der Form —. Es markierte einen Vers, den man für unecht hielt. B. Bader Bibliography Gardthausen, V: Griech. Paläographie. 2. Aufl. Bd. 2. Leipzig 1913, S. 410–415 Pfeiffer, R.: History of classical scholarship from the beginnings to the end of the Hellenistic age. Oxford 1968, S. 115, 178 (dt.: Gesch. der Klassischen Philologie von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus. Reinbek 1970, S. 147, 221).

Brieftafeln

(163 words)

Author(s): B. Bader
Schreibtafeln aus verschiedenen Materialien (Bleiplatten, Wachstafeln) wurden in der Antike neben Papyrus für Briefe verwendet. Üblich waren Holztafeln, entweder als Diptycha (mit Scharnier und meist mit Wachsschicht) oder als sehr dünne Scheiben, die man in der Mitte zum Zusammenfalten einkerbte; die letztere Form ist vor allem durch die Funde in Vindolanda (England) bekannt geworden. Durch das Zusammenklappen oder -falten, Verschnüren und evt. Versiegeln war die innere Beschriftung besser vor …

Philocalus, Furius Dionysius

(57 words)

Author(s): B. Bader
röm. Kalligraph in der 2. Hälfte des 4. Jh.s n. Chr. Er entwarf die Schriftformen für die von Papst Damasus I. (366 — 384) verfaßten Grabepigramme. Mehrere dieser Inschriften sind im Original wiedergefunden worden. B. Bader Bibliography Kaufmann, C. M.: Handb. der altchristlichen Epigraphik. Freiburg i. Br. 1917 Pauly–Wissowa Halbbd. 38. 1938, Sp. 2432.

Paragramm

(106 words)

Author(s): B. Bader
veralteter Ausdruck aus dem Griech. (nach Aristoteles Rhet. 1412 a 29) für ein Wortspiel: Austausch eines Buchstabens (oder mehrerer) in einem Wort in verfälschender, scherzhafter oder verspottender Absicht. Beispiele: Verspottung des Kaisers Tiberius als «Biberius» (Sueton Tib. 42, von lat. bibere = trinken), des Philosophen Demokritos als «Lerokritos» (Diog. Laert. 10,8, von griech. leros Geschwätz); ital. traditore (Verräter) statt traduttore (Übersetzer). B. Bader Bibliography Ersch, J. S. / Gruber, J. G.: Allg. Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Sect…

Hippokrates

(89 words)

Author(s): B. Bader
(* 460 v. Chr.), berühmtester Arzt der Antike. Mit ihm verbindet sich ein frühes Beispiel einer Corpus-Bildung: Unter seinen Namen stellte man in der Anzeugten zahlreiche nach Form, Inhalt und Entstehungszeit verschiedenartige medizinische Schriften, so daß sich eine als «Corpus Hippocraticum» bezeichnete umfangreiche Textslg. bildete, deren Verfasserschaft im einzelnen schon früh unklar war; es ist nicht einmal sicher, ob überhaupt echte Schriften des H. darunter sind. B. Bader Bibliography Diller, H.: Stand und Aufgaben der Hippokratesforschung. In: Akad. d. Wis…

Apellikon

(136 words)

Author(s): B. Bader
von Teos († ca. 84 v.Chr.), reicher griech. Büchersammler, Anhänger der Philosophie des Peripatos, ein unsteter und wankelmütiger Charakter; er dilettierte auch auf militärischem Gebiet. In Athen und anderen Städten entwendete er alte Dokumente aus Archiven; einer Bestrafung konnte er sich nur durch die Flucht aus Athen entziehen. In Skepsis (Kleinasien) erwarb er den Büchernachlaß des Aristoteles und des Theophrast, der dort lange Zeit verwahrlost und fast vergessen in einem Keller gelegen hatt…

Membrana

(106 words)

Author(s): B. Bader
(lat. «Häutchen»), das übliche lat. Wort für Pergament. M. bezeichnet zunächst (neben Hüllen und Riemen zum Schutz von Buchrollen) den Beschreibstoff zu Wachstafeln Cerata tabula). Sichere Belege für M. als Material lit. Hss. begegnen zuerst bei Plinius dem Älteren und Martial. Zur Zeit Augustins werden auch Briefe auf M. erwähnt. M. wurde auch als Lehnwort ins Griech. übernommen. Im 2. Brief an Timotheus(4, 13) ist unklar, was der Verf. mit seinen «mem–branai»meint, die ihm besonders wichtig sind (persönliche Aufzeichnungen Schriften des AT). B. Bader Bibliography Bilabel, E in:…

Orphische Schriften

(84 words)

Author(s): B. Bader
seit dem 6.Jh. v. Chr. entstandene Dichtungen, die von den sektenartig organisierten Anhängern des mythischen Sängers Orpheus als heilig verehrt und z. T dem Orpheus selbst zugeschrieben wurden. Die frühen O. S. haben meist Götter- und Weltentstehungsmythen zum Inhalt. Bis in die Spätantike wuchs der Bestand immer weiter an. Orpheus, Druckschrift von Walter Tiemann. B. Bader Bibliography Orphicorum Fragmenta collegit O. Kern. Berlin 1922 Orpheus. Übertragen und erl. von J. O. Plassmann. Köln 1982 West, M. L.: The Orphic Poems. Oxford 1983.

Pergamentrolle

(128 words)

Author(s): B. Bader
Mit der Ablösung der Buchrolle durch den Codex (1. — 4. Jh. n. Chr.) begann auch die allmahliche Zuriickdrangung des Papyrus durch den kon-kurrierenden Beschreibstoff Z Pergament. Doch ver-wendete man auch danach noch, z. T. bis in unsere Zeit, in manchen Bereichen die E, so fur Urkunden, Perso-nenverz., liturgische Texte (auch jiidische), kurze lit. Texte. Die Zeilen laufen dabei im allg. parallel zur Schmalseite (anders z.T. in hebraischen P.n). Pergamentrolle. Das Buch Esther, hebräische Pergamentrolle. 1 .5.Jh. UB Gießen, Handschrift 654. Pergamentunziale. Romische Unzi…

Themistios

(38 words)

Author(s): B. Bader
(ca. 317–388) griech. Philosoph und Redner. Erhalten sind von ihm 33 Reden (weitere in syrischer Übers.) sowie Paraphrasen zu mehreren Schriften des Aristoteles. B. Bader Bibliography Themistios: Staatsreden. Übers. von H. Leppin und W. Port-mann. Stuttgart 1998

Dura-Europos

(80 words)

Author(s): B. Bader
antike Stadt in Mesopotamien, ca. 256 n. Chr. zerstört und dann verlassen. Die Ausgrabungen 1921 – 1935 förderten viele Pergamenturkunden aus der Zeit vom 2. Jh. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. sowie Papyri des 3. Jh.s n. Chr. zu Tage. D. ist einer der wichtigsten außerägyptischen Fundorte von Papyri. B. Bader Bibliography The Excavations at D. Final Report 5, 1. New Haven 1959 Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 4. Stuttgart 1959, Sp. 358 – 370·

Thessaloniki

(154 words)

Author(s): B. Bader
(dt. Saloniki), zweitgrößte Stadt Griechen-lands mit 385 Tsd. Einwohnern. 1. Buchdruck und Buchhandel Der Buchdruck in T. beginnt im 16. Jh. (ältester datierter Druck 1515) mit jüdischen Pressen, aus denen hebräische Bücher hervorgingen. Heute ist der Verlag Paratiritis (gegr. 1978) der größte Verlag des Ortes. 2. Bibliotheken Größte Bibl. ist die 1927 gegr. Bibl. der Aristoteles-Univ., die in der Zentralbibl. und 41 dezentralen Bibl. über 2 Mio. Bde. verfügt. Weitere Hochschulbibl. befinden sich in der Technischen Hochschule und der Univ. v…

Didymos

(104 words)

Author(s): B. Bader
griech. Philologe aus Alexandria (1. Jh. v. Chr.) mit dem Beinamen Chalkénteros («mit ehernen Eingeweiden», wegen einer enormen rbeitsleistung); er soll 3500 oder 4000 Bücher geschrieben haben. Sein Hauptbestreben war es anscheinend, durch sorgfältiges Kompilieren das Erbe der hellenistischen Gelehrten für die Nachwelt zu bewahren. Sein Demosthenes-Kommentar, der sich teilweise auf einem Papyrus erhalten hat, ist inhaltlich wie äußerlich ein gutes Beispiel der antiken Kommentar-Lit. B. Bader Bibliography Pfeiffer, R.: A History of Classical Scholarship from the B…
▲   Back to top   ▲