Search

Your search for 'dc_creator:( "Bremer, Kai" ) OR dc_contributor:( "Bremer, Kai" )' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Monolog

(819 words)

Author(s): Bremer, Kai
Der Begriff M. (lat. monologium, auch soliloquium, »Alleinrede«) meint in der Nz. primär eine meist längere dramatische Rede ohne Unterbrechung durch Dritte zur Darstellung des Innenlebens der dramatischen Figur. M. wurde als franz. monologue um 1500 als gräzisierendes Pendant zu Dialog gebildet [3. 629]. Schon in dieser Zeit wurde, in Anlehnung an das Lateinische, vielfach zwischen der Selbstrede in Anwesenheit Dritter und dem M. im engeren Sinne unterschieden, der sich in äußerer Einsamkeit ereignet. Dementsprechend finden sich in zahl…
Date: 2019-11-19

Satyrspiel

(664 words)

Author(s): Bremer, Kai
In der griech. Antike meinte S. zunächst einen szenischen Tanz von als Satyrn (ungezügelten, lüsternen Mischwesen) verkleideten Darstellern. Solche S. betrachtet Aristoteles in der Poetik (Buch 4) als einen der drei Ursprünge der Tragödie (neben den homerischen Epen und dem Dithyrambos, einer Form der dionysischen Chordichtung). Bis zum 5. Jh. v. Chr. hatte sich das S. (griech. satýrikon dráma) neben der Tragödie als eigenständige dramatische Form entwickelt; darin spielten die Satyrn eine tragende Rolle, wobei sie z. B. bekannte Mythen ins Derb-Komi…
Date: 2019-11-19

Inszenierung

(782 words)

Author(s): Bremer, Kai
Der Begriff I. etablierte sich im Deutschen in der ersten Hälfte des 19. Jh.s als Fachterminus des sich professionalisierenden Theater-Betriebs. Er ist eine Lehnübersetzung der franz. Wendung la mise en scène, die ebenfalls erst im frühen 19. Jh. aufkam [12. 11]. I. war in dieser Zeit konkret auf die Bühne (lat. scena) bezogen [7. 901]; [9. 697–702]; [6]; [8]. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jh.s wurde synonym von »Scenik« gesprochen; neben dem entsprechenden Verb »inszenieren« stand alternativ »szenieren« [9. 699].Mit I. wird sowohl der Realisierungsprozess eines dramat…
Date: 2019-11-19

Mise en scène

(841 words)

Author(s): Bremer, Kai
The French term mise en scène first appeared as a technical term in the course of the professionalization of the theater in the first half of the 19th century, and was adopted into English. German adopted the calque  Inszenierung in the same period [12. 11]. At this period, the concept was specifically related to the stage (Latin  scena) [7. 901]; [9. 697–702]; [6]; [8]. Until the second half of the 19th century, Scenik was in synonymous use in German, along with the verb ( in-) szenieren [9. 699]. Mise en scène denotes both the process of realizing a dramatic work that culmi…
Date: 2020-04-06

Satyr play

(738 words)

Author(s): Bremer, Kai
In Ancient Greece, a satyr play was originally a staged dance performed by actors costumed as satyrs (wild, lustful hybrid creatures). Aristotle in his  Poetics (book 4) sees them as one of the three origins of tragedy (the others being Homeric epic and the dithyramb, a form of Dionysiac choral recitation). By the 5th century bce, the satyr play (Greek satyrikon drama) had developed alongside tragedy to become a dramatic form in its own right. Satyrs played central roles in it, turning familiar myths into coarse comedies, for instance, as Euripides’  Cyclops (5th century bce) does …
Date: 2021-08-02

Monologue

(864 words)

Author(s): Bremer, Kai
The term monologue (Latin  monologium, also  soliloquium, “soliloquy”) in the early modern period meant primarily a dramatic speech, usually of some length, without interruption from other characters, serving to portray the interior life of a dramatic figure. The word was coined (in French, monologue) around 1500 as a pseudo-Greek counterpart to dialogue [3. 629]. Even at this period, following Latin, a distinction was often made between a speech made in the presence of others and a monologue in the strict sense (i.e. spoken alone). This gave ris…
Date: 2020-04-06

Performanz

(1,261 words)

Author(s): Bremer, Kai | Wirth, Uwe
1. Begriff und GegenstandDer Begriff P. ist im Deutschen erst in den letzten Jahrzehnten gebräuchlich geworden und primär auf den akademischen Sprachgebrauch beschränkt. In der Frühen Nz. gab es ihn nicht – auch im Lateinischen war das Verb performare (»völlig bilden«) selten. In anderen europ. Sprachen hat performance (engl./franz.) zwei Bedeutungsschwerpunkte: zum einen die Energieleistung etwa einer Maschine oder eines Sportlers, zum anderen die schauspielerische Leistung auf einer Bühne (nicht zwingend einer Theaterbühne). Diese zweite D…
Date: 2019-11-19

Concetto

(1,557 words)

Author(s): Bremer, Kai | Kanz, Roland
1. LiteraturC. (ital.; von lat. conceptus, »Zusammenfassung«/»Gedanke«) ist ein in zahlreiche westeurop. Kultursprachen übernommener Begriff (span. concepto/ conceto, engl. conceit), der von Ernst Robert Curtius mit »scharfsinnige« oder »spitzfindige« Ausdrucksweise und »Sinnspiel« [2. 298, 301], von Hugo Friedrich als »eine möglichst abnorme Pointe, ein frappierendes Sinn- oder Gedankenspiel, vielsagend, stechend, ausgefallen« [3. 636 f.] umschrieben wird, jedoch neutraler als »Begriff«, »Entwurf« oder »Gedanke« übersetzt werden kann. Deswegen k…
Date: 2019-11-19

Performance (cultural theory)

(1,352 words)

Author(s): Bremer, Kai | Wirth, Uwe
1. DefinitionThe German term  Performanz (“performance”) has come into common use only in recent decades; it is limited primarily to academic contexts. It did not exist in the early modern period – even in Latin, the verb  performare (“form completely”) was rare. In other European languages such as English and French,  performance has two semantic foci: the energy output of a machine or athlete and dramatic performance on a stage (not necessarily in a theater). This latter dimension of performance fundamentally addresses all forms of theatrica…
Date: 2020-10-06

Concetto

(1,674 words)

Author(s): Bremer, Kai | Kanz, Roland
1. LiteratureConcetto (Italian; from Latin  conceptus, “gathering,” “thought/purpose”) is a term that was adopted into many western European languages (Spanish  concepto/ conceto, English conceit). Ernst Robert Curtius defines it as an “acute”  (“scharfsinnig”) or “pedantic” (“spitzfindig”) expression and “semantic play” (“Sinnspiel”) [2. 298, 301], and Hugo Friedrich as “as abnormal a payoff as possible, a striking semantic or conceptual play, eloquent, telling, stinging, and recherché” (“eine möglichst abnorme Pointe, ein frappierend…
Date: 2019-10-14

Reformation

(10,680 words)

Author(s): Wendebourg, Dorothea | Schilling, Johannes | Strohm, Christoph | Null, John Ashley | Friedrich, Martin | Et al.
1. Historischer Überblick 1.1. Begriff und neuzeitliche DeutungR. (von lat. reformatio, ›Wiederherstellung‹, ›Umgestaltung‹) ist seit der Mitte des 19. Jh.s spezieller Terminus für die eine Seite jener Vorgänge, durch die im 16. Jh. die westl. Christenheit in mehrere einander antagonistische Konfessionskirchen auseinandertrat; sein Antonym, welches die andere Seite bezeichnet, ist Gegen-R.Zuvor hatte der Begriff die allgemeine Bedeutung von Reform. So begegnet reformatio bzw. die zugrundeliegende verbale Form reformare in den kirchl. und polit. Reformbewegungen…
Date: 2020-11-18

Reformation

(12,033 words)

Author(s): Wendebourg, Dorothea | Schilling, Johannes | Strohm, Christoph | Null, John Ashley | Friedrich, Martin | Et al.
1. Historical survey 1.1. Terminology and early modern interpretationSince the mid-19th century,  Reformation (from Latin  reformatio, “restoration,” “transformation”) has been a specialized term for one side of the 16th-century events that tore Western Christendom apart into mutually antagonistic confessional churches; its antonym, denoting the other side, is  Counter-Reformation.Previously the term had carried the general meaning of “reform.” In the ecclesiastical and political reform movements of the late Middle Ages, we find both  reformatio and the verb  reform…
Date: 2021-03-15