Search

Your search for 'dc_creator:( "Buchner, Thomas" ) OR dc_contributor:( "Buchner, Thomas" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Blauer Montag

(687 words)

Author(s): Buchner, Thomas
Als B. M. wird eine Verringerung der Wochen- bzw. Jahresarbeitszeit bezeichnet, die insbes. im Gewerbe seit dem 14. Jh. für zahlreiche europ. Regionen nachgewiesen ist und überwiegend zu Beginn der Arbeitswoche angesiedelt war. Diese Verringerung bezog sich entweder auf einzelne Tage oder Tagesteile nach Höhepunkten des wirtschaftlichen bzw. liturgischen Kalenders (wie Messen, Jahrmärkte, Fest- oder Feiertage) oder auf davon unabhängig vereinbarte Montage. An diesen Tagen wurde nicht oder nur in reduziertem …
Date: 2019-11-19

Meister

(1,382 words)

Author(s): Buchner, Thomas
1. ÜberblickDie M.schaft war seit dem MA ein an Voraussetzungen gebundenes Recht der selbständigen Ausübung einer definierten gewerblichen Tätigkeit innerhalb lokaler oder regionaler Grenzen. Dies umfasste neben der Herstellung bzw. dem Vertrieb gewerblicher Güter oder Dienstleistungen die Leitung eines Betriebs, die Ausbildung von Lehrlingen (Lehrzeit) und die Beschäftigung von Gesellen. M.schaft stand an der Spitze des handwerklichen Ausbildungswegs und bedeutete neben rechtlicher und wirtschaftlicher Selbstän…
Date: 2019-11-19

Störer

(772 words)

Author(s): Buchner, Thomas
Als S. wurden in der Frühen Nz. Personen bezeichnet, die ein Gewerbe ausübten, ohne dazu durch Zunft-Zugehörigkeit oder obrigkeitliche Erlaubnis legitimiert zu sein. Unter verschiedenen Bezeichnungen in ganz Europa bekannt (franz. faux ouvriers bzw. chambrelans, engl. chamberers, niederl. beunhazen, im dt.sprachigen Raum Bönhasen, Stimpler oder Pfuscher), ist das S.-Wesen vom SpätMA bis in das 19. Jh. belegt.Wenn auch erste Klagen von Zünften gegen außerzünftige Handwerker in Deutschland bereits im 14. Jh. nachweisbar sind, wurde außerzünftige gewerbliche Arbeit mit d…
Date: 2019-11-19

Maschinensturm

(699 words)

Author(s): Buchner, Thomas
Unter M. wird die seit der Frühen Nz. bekannte, insbes. aber in der frühen Industrialisierung auftretende Zerstörung von Maschinen (= Msch.) als Mittel des sozialen Protests verstanden. M. lassen sich in jenen Bereichen nachweisen, in denen der Einsatz neuer Msch. als Verdrängung von (häufig qualifizierter) menschlicher Arbeit interpretiert wurde, so v. a. in der Textil-, aber auch in der Metall-Industrie und in der Landwirtschaft. Erste Höhepunkte erlebte der M. in England in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s und dem frühen 19. Jh. Besondere Bekanntheit erlangten …
Date: 2019-11-19

Saint Monday

(745 words)

Author(s): Buchner, Thomas
Saint Monday (the “saint” here an adjective meaning “sacred”; also “Good Monday”; German Blauer Montag, “Blue Monday”), was the name given to a shortening of the working week or season (usually at the beginning of the week) that is recorded in many European regions, especially in the industrial trades and crafts, from the 14th century on. The shortening consisted of single days or parts of days following important landmarks of the economic or liturgical year (e.g. trade fairs, annual fairs, festivals, holida…
Date: 2021-08-02

Master

(1,564 words)

Author(s): Buchner, Thomas
1. Introduction Meisterschaft (“mastership”) from the Middle Ages on was a conditional right of independent exercise of a defined artisanal activity within a local or regional area. It included the right to manufacture and sell commercial goods as well as to manage a business, train apprentices, and employ journeymen. The status of master represented the pinnacle of the artisanal training pyramid, and as well as denoting legal and economic independence, it also certified skill and the individual’s…
Date: 2019-10-14

Chamberer

(874 words)

Author(s): Buchner, Thomas
The term chamberer (Ger. Störer) was applied in the early modern period to people who practiced a trade (Industrial trades and crafts) without having the authority to do so by dint of belonging to a guild or with the permission of the authorities. Known by different terms throughout Europe (Fr. faux ouvriers or chambrelans, Dutch beunhazen, Ger. also Bönhasen, Stimpler or Pfuscher), the chamberer is attested from the late Middle Ages into the 19th century.Even though first complaints by guilds against non-guild craftsmen are attested in Germany as early as the 14th c…
Date: 2019-10-14

Machine-breaking

(758 words)

Author(s): Buchner, Thomas
Machine-breaking refers to the destruction of machines as a form of social protest. The phenomenon is attested going back to the early modern era but was most associated with early industrialization. Machine-breaking is attested in contexts in which the introduction of the new machines was interpreted as squeezing out (often highly skilled) human work, especially in the textile industry, but also in metal-working and agriculture.Machine-breaking reached its initial high point in England in the second half of the 18th and the early 19th centuries. The Luddi…
Date: 2019-10-14

Zunft

(2,412 words)

Author(s): Brandt, Robert | Buchner, Thomas
1. DefinitionZ. waren formelle, obrigkeitlich anerkannte und formal wie sozial hierarchisch strukturierte Korporationen von Handwerkern, die in weiten Teilen Europas vom Hoch- und SpätMA bis teilweise ins 19. Jh. existierten. In den Quellen finden sich europaweit regional unterschiedliche Begriffe, im dt. Sprachraum etwa neben Z. auch Gilde, Gaffel, Amt, Innung, Zeche oder Mittel [14. 21–29]. Z. umfassten i. Allg. Meister (und ggf. deren Witwen) eines oder mehrerer ähnlicher Gewerbe. Obwohl mit der Etablierung des Z.-Wesens seit dem SpätMA auch der Z.-Zwang eingeführt wur…
Date: 2019-11-19

Guild

(2,795 words)

Author(s): Brandt, Robert | Buchner, Thomas
1. Definition Guilds were formal corporations of craftsmen, officially recognized and hierarchically organized both formally and socially, which existed in extensive areas of Europe from the high and late Middle Ages until (in some places) well into the 19th century. The terminology used in the European sources varied regionally – in German-speaking areas, for example, besides Zunft such terms as Gilde, Gaffel, Amt, Innung, Zeche, or Mittel[14. 21–29]. Guilds generally were made up of masters (and if need be, their widows) of one or several related industrial t…
Date: 2019-10-14