Search

Your search for 'dc_creator:( "Crawford, Michael Hewson (London)" ) OR dc_contributor:( "Crawford, Michael Hewson (London)" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aes equestre

(222 words)

Author(s): Crawford, Michael Hewson (London)
[English version] Nach Livius (1,43,9) sah Servius Tullius vor, daß die res publica einem eques, einem Reiter, Geld für den Kauf eines Pferdes zur Verfügung stellte und daß das Eigentum vermögender Witwen für die Unterhaltung von Pferden aufgewendet werden sollte. Nach Plutarch wurde das Eigentum von vermögenden Waisen durch Camillus bes. für den Kauf von Pferden verwendet (Camillus 2). Gaius (4,27) bezeichnete es als eine Praxis der Vergangenheit, daß ein Reiter das Recht hatte, eine Sicherheit von denjenige…

Nobiles

(1,905 words)

Author(s): Crawford, Michael Hewson (London)
[English version] A. Patriziat und Nobilität In der späten röm. Republik wurde allg. angenommen, daß zur Königszeit wie auch in der frühen Republik die polit. und rel. Macht in den Händen einer Reihe von patrizischen gentes ( gens ) gelegen habe. Die Entstehung des Patriziats wurde auf Romulus zurückgeführt (Liv. 1,8,7); die patrizischen gentes setzten sich manchmal aus einer Familie zusammen, häufiger jedoch aus mehreren Familien, die in keiner engeren verwandtschaftlichen Beziehung zueinander standen. Einige dieser gentes führten ihre Abstammung auf die Trojaner zurüc…

Agrargesetze

(2,069 words)

Author(s): Crawford, Michael Hewson (London)
[English version] ( Leges agrariae). Seit Beginn der röm. Eroberung It. berichtet die Überlieferung von Konfiskationen von Land besiegter Völker. Solches Land wurde zunächst ager publicus populi Romani, seine Nutzung dabei zum Gegenstand polit. Konflikte. Der früheste überlieferte Versuch einer lex agraria ist der Antrag des Sp. Cassius aus dem Jahre 486 v. Chr., das konfiszierte Land der Hernici zu verteilen (Liv. 2,41), ein Antrag, dessen Historizität von der Forsch. in Frage gestellt wurde. Zweifellos war der Streit um die Nutzung d…

Ager publicus

(600 words)

Author(s): Crawford, Michael Hewson (London)
[English version] Es ist möglich, daß sich bereits in der Frühzeit Roms a.p., öffentliches Land, auf dem Territorium der Stadt befand. Doch der größte Teil des a. p. entstand durch Konfiskationen in den Gebieten besiegter Völker inner- und außerhalb It., oder durch Einziehung königlicher Ländereien wie der Attalici agri in dem früheren Königreich von Pergamon. A.p. populi Romani wurde lange Zeit in unterschiedlichem Umfang für Viritanassignationen, für die Gründung röm. und latinischer Kolonien in den eroberten Gebieten sowie für die Verteilung von La…

Aerarius

(357 words)

Author(s): Crawford, Michael Hewson (London)
[English version] [1] strafrechtliche Maßnahme Als strafrechtliche Maßnahme konnten die Censoren das durch öffentliche Gelder finanzierte Pferd eines eques einziehen. Weiterhin war es ihnen möglich, tribu movere, aerarium facere (oder aerarium relinquere, sowie in aerarios referre). Die Quellen sind nicht durchgängig klar (ThLL 1, 1055), doch die lex repetundarum (Roman Statutes, Nr. 1) 1,28 und die lex Latina Tabulae Bantinae (Roman Statutes, Nr. 7) 1,6 erlauben zusammen mit den lit. Quellen den Schluß, daß tribu movere und aerarium facere dieselbe Bed. hatten oder, wenn…

Geld, Geldwirtschaft

(6,043 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Crawford, Michael Hewson (London) | Morrisson, Cécile (Paris) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Bereits zu Beginn des 3. Jt. v.Chr. haben Metalle (Kupfer und Silber, später auch Zinn und Gold) die G.-Funktionen als Tauschmittel oder Tauschvermittler, Zahlungsmittel für rel., rechtliche oder sonstige Verpflichtungen, Wertmesser und Schatzmittel erfüllt. Daneben haben bis ins 1. Jt. vertretbare Güter, v.a. Getreide, als Tauschmittel und Wertmesser gedient. Wirtschaft im vorderen Orient und Ägypten war durch Subsistenzproduktion, autarke Palast- und Oiko…

Aerarium

(371 words)

Author(s): Crawford, Michael Hewson (London)
[English version] Das aerarium populi Romani war der Schatz des röm. Volkes, der im Tempel des Saturnus am Forum Romanum aufbewahrt wurde; der Name ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß das mobile Vermögen der res publica urspr. nur aus aes, Bronze, nicht aus Gold oder Silber bestand. Seit einem frühen - aber unsicheren - Zeitpunkt unterstand das a. populi Romani den quaestores urbani, deren Befugnis sich allerdings auf die Verwaltung beschränkte; die Verfügungsgewalt über die im a. befindlichen Gelder lag in der Zeit der röm. Republik allein bei dem Senat. Auch röm.…