Search

Your search for 'dc_creator:( "Didczuneit, Veit" ) OR dc_contributor:( "Didczuneit, Veit" )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Postkarte

(775 words)

Author(s): Didczuneit, Veit
1. Begriff und DefinitionZu den wichtigsten Reisehilfsmitteln der Nz., die dazu beitrugen, Europa stärker zu vernetzen und überschaubarer zu machen, gehörte vom 17. bis zum 19. Jh. die P. Dabei handelt es sich um eine Synthese aus Kartographie (Straßenkarte) und (Post)-Itinerarien sowie Entfernungstabellen (Meilenzeiger oder Meilenscheiben), die die Verfügbarkeit des Raumes visualisierte. Diese Verkehrskarte verzichtete auf die Verzeichnung von Straßen und beschränkte sich auf die Darstellung der vorhandenen Infrastruktur des Post-Wesens. Sie lokalisierte die Etap…
Date: 2019-11-19

Postillion

(772 words)

Author(s): Didczuneit, Veit
Seit Einführung der Personenpost ab Mitte des 17. Jh.s in Deutschland (Personenbeförderung) wurden die Gespannführer der Postfuhrwerke P. genannt. Sinnverwandte Bezeichnungen waren Postkutscher und Fuhrmann, Postreuter oder Postreiter, der als Bote das Felleisen (Ranzen oder Rucksack) mit Briefen von Poststation zu Poststation transportierte, und Post- oder Fuhrknecht, der den Postwagen zum Zweck der Güter-, Paket- und Briefbeförderung lenkte. P. als Lehnwort leitete sich von ital. postiglione und franz. postillon ab.Die Bezeichnung der reitenden Nachrichten-Über…
Date: 2019-11-19

Reisepass

(950 words)

Author(s): Didczuneit, Veit
1. Entwicklung im 15. und 16. JahrhundertPass als Lehnwort leitet sich von franz. passeport/ital. passaporto ab; verwandte dt. Bezeichnungen für den R. waren ›pass brieff‹, ›passzettel‹ oder ›passborten‹. Der R. gehörte zu den unverzichtbaren Reisehilfsmitteln der Nz. Diese Identitätsurkunde sollte in Gegenwart der Person ihre Authentizität und rechtmäßige Präsenz belegen. Als neue Form der Bescheinigung einer einzelnen Person lässt sich der R. seit dem 15. Jh. in Europa nachweisen. Während die älteren Geleitbriefe und Empfehlun…
Date: 2019-11-19

Itinerar

(704 words)

Author(s): Didczuneit, Veit
Zu den wichtigsten Reisehilfsmitteln der Frühen Nz., die dazu beitrugen, Europa stärker zu vernetzen und überschaubarer zu machen, gehört das I., eine Streckenbeschreibung für eine bestimmte Route mit den nur für diesen Weg wichtigen Angaben. Der Begriff leitet sich von lat. itinerarium (»Wegbeschreibung«, »Straßenverzeichnis«, »Reiseführer«) ab. In Antike und MA waren I. nur ausgewählten Personengruppen zugänglich (u. a. Personen mit militärischem oder politischem Auftrag); das bekannteste erhaltene Kartenbeispiel ist die antike Tabula Peutingeriana. Das gesteiger…
Date: 2019-11-19

Postillion

(865 words)

Author(s): Didczuneit, Veit
After the introduction of  stagecoaches by the postal service in Germany in the mid-17th century (Passenger transportation), the drivers of the postal coaches were called postillions. Semantically related terms included  Postkutscher (stage driver), Fuhrmann (carter), Postreiter or Postreuter (post rider), who served as a messenger transporting the knapsack ( Ranzen or  Rucksack) containing letters from post station to post station, and  Postknecht or  Fuhrknecht (postal servant), who drove the coach carrying freight, packages, and letters. The loanword  postillion (…
Date: 2021-03-15

Passport

(1,063 words)

Author(s): Didczuneit, Veit
1. Origins in the 15th and 16th centuries“Passport” was adopted into English from the French  passeport/Italian  passaporto, to denote a document that allowed a person to pass through a port. In the same way, German adopted Passborten and its abbreviated form Pass, as well as Reisepass (“travel pass”), Passbrief (“pass letter”), and  Passzettel (“pass bill”). The passport became an indispensable early modern travel aid. As a certificate of identity, it was intended to affirm the authenticity and legitimate presence of the bearer. It emerged a…
Date: 2020-10-06

Itinerary

(787 words)

Author(s): Didczuneit, Veit
One of the most important travel aids of the early modern period, which contributed to making Europe better and more clearly connected, was the itinerary, a description of a particular route including information specifically useful for following it alone. The term comes from the Latin  itinerarium (“account of a journey”). In antiquity and the Middle Ages, itineraries were only available to select groups of people (e.g. those on military or political business). The best-known example in map form is the ancient Tabula Peutingeriana. The rising demands of communication in the…
Date: 2019-10-14

Map, postal

(874 words)

Author(s): Didczuneit, Veit
1. Concept and definitionFrom the 17th to the 19th centuries, postal maps were one of the most important travel aids of the early modern period, contributing to strengthening and clarifying networks across Europe. These works combined cartography (Map, road/street) with (postal) scheduling (Itinerary) and distance tabulation (mile markers, mile disks) in order to give a visual impression of spatial conditions. These travel maps omitted any reference to road or street names, focusing purely on the d…
Date: 2019-10-14