Search

Your search for 'dc_creator:( "Dorandi, Tiziano (Paris)" ) OR dc_contributor:( "Dorandi, Tiziano (Paris)" )' returned 83 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apollodoros

(2,959 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος). Politisch tätige Personen [English version] [1] Athen. Politiker (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Pasion aus Acharnai, athenischer Rhetor und Anhänger des Demosthenes (394/93, † nach 343 v. Chr.). A. gehörte nach 370 zu den reichsten Bürgern Athens, leistete aufwendige Trierarchie-Leiturgien (vgl. IG II2 1609,83 und 89; IG II2 1612, b110; Demosth. or. 50,4-10; 40 und 58) und errang 352/51 einen Sieg als Choregos (IG II2 3039,2). Dennoch gelang es ihm nur begrenzt, eine seinem Vermögen entsprechende polit. Stellung zu erringen. Zw. 370 und 350 v. Chr.…

Polystratos

(367 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πολύστρατος). [English version] [1] Begüterter Athener, Ratsherr 411 v. Chr. Begüterter Athener, bekleidete mehrfach Ämter, war 411 v. Chr. Ratsherr und nach dem oligarchischen Umsturz an der Auswahl der 5000 Bürger beteiligt, die künftig als einzige polit. Rechte besitzen sollten. In den Seegefechten bei Eretria gegen die Spartaner wurde er verwundet. Nach dem Sturz der 400 ( tetrakósioi ) wurde P. zu einer hohen Geldbuße verurteilt und um 410/409 im Alter von 70 J. erneut wohl wegen seiner polit. Tätigkeit angeklagt; von seiner…

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Pugillares

(217 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (oder pugillaria, meist: “Notizbuch”). Lat. Subst., abgeleitet von pugillus, dem Deminutivum von pugnus (“Faust, geschlossene Hand”); die Etym. betont, daß es sich um einen Gegenstand von so geringen Ausmaßen handelt, daß er darin Platz findet. In lat. Texten ist der Begriff p. ein Schriftträger von geringer Größe; bisweilen erscheint er als Syn. für libellus oder codicillus (“kleine Hs.”). Dabei handelte es sich meist um aneinander befestigte Wachs- oder Holztäfelchen (wie diejenigen aus dem britannischen Vindolanda, vgl. [3]) oder Pergamentblätter ( p. mem…

Abschrift

(2,068 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] A. Allgemeines A. ist in zweifachem Sinne zu verstehen, sowohl als A. eines lit. Werks von der ersten Fassung über die verschiedenen Entstehungsphasen bis zur Umgestaltung des Textes zu einem Buch, als auch die zur programmierten, “verlegerischen” Verbreitung bestimmte A. desselben. A. führt daher auf die Arbeitsweise der Autoren der Antike, wie auch auf den Bereich der Buchproduktion zurück. Dorandi, Tiziano (Paris) [English version] B. Abschrift-Techniken Indirekte Zeugnisse über die Arbeitsweise der ant. Schriftsteller stehen nur begrenzt zu…

Opisthographos

(195 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (ὀπισθογράφος, -ον; lat. opisthographus, -a, -um), wörtl. “auf der Rückseite beschrieben”, Adj., bald auch als Subst. verwendet; ein für die Ant. kaum belegter t.t. Die ant. Autoren benutzten eher Umschreibungen und Synonyme (ὄπισθεν/κατόπισθεν, ὀπίσω, κατόπιν). In der Ant. bezeichnete o. entweder eine Rolle mit einem Text, der sich von der Recto- auf die Versoseite fortsetzt (Plin. epist. 3,5,17; opisthographum Ulp. Dig. 37,11,4), oder eine Rolle, die einen Text auf der hinteren Seite des Papyrus enthält (Lukian. vitarum auctio 9; Porp…

Herculanensische Papyri

(771 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] A. Bestimmung Während der bourbonischen Ausgrabungen Mitte des 18. Jh. in einer Villa bei Herculaneum (mit Lageplan) gefundene Papyri mit lat. und griech. Texten. Diese waren Teil der dortigen Bibliothek des Dichters und Philosophen Philodemos von Gadara, der in den 80er-70er Jahren des 1. Jh. v.Chr. aus Athen nach Italien gekommen war und dort freundschaftliche Beziehungen zu L. Calpurnius [I 19] Piso Caesoninus, dem Eigentümer der Villa von Herculaneum, pflegte. Philodemos versam…

Metrodoros

(1,240 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Günther, Linda-Marie (München) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Μητρόδωρος). [English version] [1] M. von Chios Demokriteer, 5./4. Jh. v. Chr. Demokriteer (Demokritos [1]) des 5./4. Jh.v.Chr., der das Volle und die Leere, das Seiende und das Nicht-Seiende als Prinzipien kennt. Diese Orthodoxie geht aber nicht zwangsläufig über die grundsätzlichen Lehrmeinungen des Atomismus hinaus: M. soll in anderen Dingen seine eigenen Ansichten gehabt haben (70 A 3 DK) M. propagiert in eleatischer Manier (eleatische Schule) die Ungeschaffenheit des Universums (τὸ πᾶν), weil ein ges…

Pythokles

(165 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Dorandi, Tiziano (Paris)
(Πυθοκλῆς). [English version] [1] athen. Rhetor, 4. Jh. v. Chr. Athenischer Rhetor, Sohn des Pythodoros aus dem Demos Kedoi (ca. 380-318 v. Chr.), mehrfach (Syn-) Trierarch (IG II2 1615,12; 1622,314), ein Gegner des Demosthenes [2] nach 343, sprach 338/7 erfolglos dagegen, daß dieser den epitáphios auf die Gefallenen von Chaironeia hielt (Demosth. or. 18,285), wurde 318 eventuell als Anhänger Phokions hingerichtet (Plut. Phokion 35,5). Engels, Johannes (Köln) Bibliography Davies, 485  Develin, Nr. 2682  LGPN 2, s. v. P. (17). [English version] [2] Epikureer, um 300 v. Chr. Schüle…

Hermarchos

(494 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (Ἕρμαρχος). Geb. in Mytilene auf Lesbos, Zeitgenosse des Epikuros. In seiner Jugend Ausbildung in Rhet.; Begegnung mit Epikur in Mytilene um 310 v.Chr. H. wandte sich der Philos. nicht sofort zu; erst nach Epikurs Schulgründung (306 v.Chr.) folgte er seinem Lehrer nach Athen. Zw. 290 und 270 v.Chr. ging er nach Lampsakos, um die dortige epikureische Schule zu besuchen. Bei seinem Tod im Jahre 270 v.Chr. übertrug Epikur H., obwohl dieser Metöke war, die Leitung der Athener Schule.…

Diogenianos

(413 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Tosi, Renzo (Bologna)
(Διογενιανός). [English version] [1] Epikureer, 2. Jh.? Epikureer, Datier. unsicher (vielleicht 2. Jh.n.Chr.). Eusebios (Pr. Ev. 4,3Euseb. Pr. Ev. 4,3; 6,8Euseb. Pr. Ev. 6,8), der lange Auszüge aus seiner Schrift gegen die Doktrin des Chrysippos ‘Über das Schicksal (περὶ εἱμαρμένης) zitiert, bezeichnet ihn fälschlich als Peripatetiker. D. nahm die Wahrheit und Zulässigkeit der Mantik an. Er lehrte die Existenz des Glücks (τύχη) und des Schicksals; dies schließe aber die Freiheit des Willens nicht aus. Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography T. Dorandi, in: Goulet 2, 833f.  J. Ham…

Philonides

(281 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Dorandi, Tiziano (Paris)
(Φιλωνίδης). [English version] [1] att. Dichter der Alten Komödie Att. Dichter der Alten Komödie, Vater des Komödiendichters Nikochares [1. test. 1, 2]. Die Ergänzung seines Namens auf der Liste der Dionysiensieger ist unsicher [1. test. 3]. Überl. sind noch drei Stücktitel Ἀπήνη (‘Der Wagen), Κόθορνοι (‘Die Kothurne), Φιλέταιρος (‘Der gute Gefährte) sowie 17 kurze Fr., die meisten aus den ‘Kothurnen. Das Ph. gelegentlich zugeschriebene Stück Προαγών (‘Der Vorwettkampf) stammt verm. von Aristophanes, der…

Kepos

(213 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris)
[1] Ort nördl. von Phanagoreia (Κηπός, Κηποί). Milesische Gründung auf der asiatischen Seite des Bosporos [2], nördl. von Phanagoreia, in der Sindike (Ps.-Skyl. 72, dagegen Strab. 11,2,10), evtl. das h. Artjuhovskoe gorodište. Ant. Siedlung mit reichen Kurganen. Ab Mitte des 6. Jh.v.Chr. bis zu den Hunneneinfällen im 4. Jh.n.Chr. war K. Ausgangspunkt der Hellenisierung des Binnenlandes. Im Kampf der Söhne des Pairisades I. um den bosporanischen Thron (310 v.Chr.) floh Prytanis nach K. (Diod. 20,22-25…

Polyainos

(557 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύαινος). [English version] [1] Epikureer, um 300 v. Chr. Einer der vier “Meister” (καθηγεμόνες) der Epikureischen Schule (neben Epikuros, Metrodoros und Hermarchos). Geb. in Lampsakos (Jahr unbekannt), gest. in Athen 278/7 v. Chr. Zu seinen Ehren veranstaltete Epikuros ein jährliches Fest im Monat Metageitnion. P. kam mit Epikuros während dessen Aufenthaltes in Lampsakos in Kontakt (311/10-307/6 v. Chr.) und wandte sich darauf der Philos. zu. Zuerst tat er sich als Mathematiker hervor; Reste einer an…

Kartonnage

(103 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Aus gebrauchten Papyrus-Stücken gefertigter Karton oder Papiermaché zur Herstellung von Mumienbinden (für Menschen oder Tiere). Im Ägypten der Ptolemaierzeit verbreitet (FO: Nekropolen von Ghoran, Madīnet an-Nuḥās, al-Ḥība); einige Exemplare sind zum Ende der augusteischen Zeit zu datieren (FO: Abū Ṣīr al-Malaq). Aus der zerlegten K. wurden zahlreiche Fr. lit. griech. Texte (z.B.: Kallimachos, Menandros, Platon; Aufstellung in [1]) und Dokumentkopien (Petitionen oder Eingaben/ enteúxeis an den Ptolemaierhof) des 3. Jh.v.Chr. gewonnen. Dorandi, Tizi…

Chairedemos

(56 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (Χαιρέδημος). Einer der drei Brüder des Epikuros, die sich zusammen mit ihm der Philos. verschrieben (Diog. Laert. 10,3). Er starb vor Epikur, der ihm zum Gedenken Trauergaben spendete (Diog. Laert. 10,18) und ihm ein Buch widmete (Diog. Laert. 10,27 und Plut. An recte dictum sit latenter esse vivendum 1129a). Dorandi, Tiziano (Paris)

Charmides

(151 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Dorandi, Tiziano (Paris)
(Χαρμίδης). [English version] [1] Sohn des Glaukon, 5. Jh. v.Chr. Sohn des Glaukon, aus altadliger athenischer Familie, Bruder der Periktione, der Mutter Platons, und Vetter des Kritias. Ch. gehörte dem von den “Dreißig” eingesetzten Gremium der “Zehn” an, das während der Gewaltherrschaft der “Dreißig” (Triakonta; 404-403 v.Chr.) im Piräus mit nicht näher bekannten Befugnissen amtierte (Plat. ep. 7,324c5. Aristot. Ath. pol. 35,1). 403 kam er in den Kämpfen beim Sturz der “Dreißig” ums Leben (Xen. hell. 2,…

Lesezeichen

(2,288 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
I. Griechisch [English version] A. Allgemein Die übliche Praxis der ant. griech. Kopisten, sowohl Prosa als auch Dichtung in scriptio continua zu schreiben, d.h. ohne die einzelnen Buchstaben als Wörter zu gruppieren und so Sinneinheiten abzugrenzen, muß zu erheblichen Lese- und Verständnisschwierigkeiten geführt haben. Als Abhilfe setzte man - sporadisch und ohne feste Regeln - L. ein. Auf einigen griech. Inschr. des 5./4. Jh.v.Chr. werden Wörter durch eine waagerechte Reihe von Punkten getrennt [4]. Punkte sind a…

Philodemos

(2,193 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
(Φιλόδημος). [English version] A. Leben und Werk Geboren in Gadara um 110 v.Chr.; in Athen Schüler des epikureischen Philosophen Zenon von Sidon; nach dessen Tod kam Ph. etwa in der Mitte der 70er Jahre nach Italien. In Rom befreundete er sich mit L. Calpurnius [I 19] Piso Caesoninus (vgl. Cic. Pis. 68-72) und ließ sich in der Pisonenvilla (auch als “Villa dei Papiri” bekannt) in Herculaneum nieder, wo er mit Siron und den Dichtern Quinctilius Varus, L. Varius Rufus, Plotius und Vergilius zusammentraf. Ph. starb nach 40 v.Chr. Vor der Entdeckung der Bibliothek in der “Villa dei Pa…

Korrekturzeichen

(398 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Ein antiker Text konnte auf mindestens zweierlei Weise korrigiert werden: a) Ein διορθωτής ( diorthōtḗs), ein professioneller corrector, kollationierte die Abschrift mit der Vorlage. Dieser Eingriff wurde gelegentlich mit dem Monogramm δι = δι(ώρθωται), “korrigiert”, angezeigt [1. 15. Anm. 85,13] (Ausgabe). b) Ein Leser (nicht notwendig ein professioneller Korrektor, sondern oft eine Privatperson) kollationierte die Kopie mit einem anderen Exemplar. Zwei oder mehrere Korrektoren konnten an dersel…

Epikureische Schule

(1,857 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] A. Epikurs Schule Die Schule, die in Athen im J. 307/6 oder 305/4 gegr. wurde, überlebte als Institution bis zum 1. Jh.v.Chr. Nach einer dunklen Periode haben wir aus dem 2. Jh.n.Chr. erneut Notizen von einigen epikureischen Philosophen. Zw. dem 4. und 1. Jh.v.Chr. erhielt die e.S. ihre Kraft und Vitalität, indem sie einige Aspekte ihres Gedankenguts und ihre Struktur weiterentwickelte. Das geschah unter einer Reihe von Schulhäuptern von Epikur bis Patron, die ihr Geschick bestimmte…

Leonteus

(197 words)

Author(s): Michel, Raphael (Basel) | Dorandi, Tiziano (Paris)
(Λεοντεύς, “Löwe”). [English version] [1] Lapithenführer vor Troja Sohn des Koronos. Er führt zusammen mit Polypoites vor Troia das Kontingent der Lapithai an. Sie verteidigen zusammen auch das Lager der Griechen und nehmen an den Leichenspielen für Patroklos teil (Hom. Il. 2,745ff.; 12,128ff.; 23,837ff.). Michel, Raphael (Basel) Bibliography H.W. Stoll, s.v. L., Roscher 2, 1944-1945. [English version] [2] aus Lampsakos, Schüler des Epikuros L. von Lampsakos, einer der bedeutendsten Schüler des Epikuros. L. und seine Frau Themista lernten Epikur während des…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…
▲   Back to top   ▲