Search

Your search for 'dc_creator:( "Dräger, Paul (Trier)" ) OR dc_contributor:( "Dräger, Paul (Trier)" )' returned 42 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Minyer

(255 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Μινύαι). In myk. Zeit Stamm mit hochentwickelter Kultur (Kuppelgräber, Palast, Deichbauten am Kopais-See [1. 127ff.]), ansässig sowohl in Boiotien (Hauptort Orchomenos [1], mit Beinamen Minyeïos, Hom. Il. 2,511; Hom. Od. 11,284; Hes. fr. 257,4; von Iolkos aus gegründet: Apoll. Rhod. 3,1093ff.) als auch in Südthessalien ([1. 139ff.; 2. 205ff.; 3. 243ff.] ON Minya, IG IX 2, 521; Steph. Byz. s.v. Μινύα; M. in Iolkos: Sim. fr. 540 PMG; von M. gegründet: Demetrios Skepsios fr. 51 Gae…

Argo

(150 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ἀργώ). Argonauten-Schiff (Hom. Od. 12,70). Aus Fichten des Pelion (Eur. Med. 3 f.) vom Phrixossohn Argos unter Anleitung Athenes als Fünfzigruderer erbaut (Apollod. 1,110). Nach ihrem Erbauer (Apollod. l.c.; Pherekydes FGrH F 106) oder ihrer Schnelligkeit benannt (Diod. 4,41,3). Von einem Stück Holz der dodonäischen Eiche, das Athene in den Bug einsetzte (Apollod. l.c.; Apoll. Rhod. 1,526 f.), hatte die A. ihre Redefähigkeit (Pherekydes FGrH F 111a; Aischyl. fr. 20 TrGF 3). Nach…

Mosella

(185 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (“die kleine Maas”, Diminutiv zu Mosa [1]). Linker, 545 km langer Nebenfluß des Rheins, h. Mosel, frz. Moselle. Er entspringt auf dem Vosegus im Gebiet der Leuci, fließt im Land der Treveri durch die Prov. Gallia Belgica und Germania Superior und mündet bei Confluentes (Koblenz). Am M. liegen Divodurum, Augusta [6] Treverorum und Rigodulum (vgl. Tac. ann. 13,53; Tac. hist. 4,71; 77). Der Legat der Germania Superior, L. Antistius Vetus, wollte 58 n.Chr. M. und Arar durch einen Kan…

Eurynome

(153 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Εὐρυνόμη). Tochter des Okeanos, versteckte mit Thetis neun Jahre den von Hera aus dem Olymp geworfenen Hephaistos (Hom. Il. 18,398ff.). Bei Hes. (theog. 358) steht E. hinter Metis im Okeaniden-Kat. (337; Apollod. 1,8 Mutter Tethys), hinter Metis und Themis im Katalog der Zeusgattinnen als Mutter der Chariten (907ff.; Apollod. 1,13), als die Kall. (fr. 6 Pf.) sie Τιτηνιάς ( Titēniás) nennt (Teilnehmerin am Gigantenkampf des Pergamonaltars: Inschr. von Pergamon 110). Das ist wie das Orpheus-Lied (Apoll. Rhod. 1,503ff.) Reflex einer Tradit…

Minyas

(350 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Latacz, Joachim (Basel)
[English version] [1] Enkel des Zeus (Μινύας). M.' Genealogie ist sehr verzweigt [1. 129ff.; 2. 195ff.; 3]: Enkel des Zeus, Sohn oder Enkel Poseidons, Sohn des Ares oder Aleos [1], Enkel, Ur(ur)enkel des Aiolos [1], Vater, Sohn oder Bruder des Orchomenos, Vater der Klymene [4], Persephone sowie der Minyades (auf drei reduzierte weibl. Stammesangehörige der Minyer [2. 204f.]). Fehlende feste Stellung in der Genealogie sowie Mangel an eigenen Mythen ([4. 133]; Apollod. 3,105 erwähnt M. nur als Vater der…

Ate

(273 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ἄτη). Verbalnomen zu ἀάω ( aáō), dessen Etym. unbekannt ist ([1]; Wortspiel bei Hom. Il. 19,91;129). Bei Hom. bezeichnet A. an den meisten Stellen (z.B. Il. 19,270ff.; Od. 11,61) urspr. einen für frühgriech. Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bed. abstrahieren lassen: Die von Göttern gesandte Verwirrung der Sinne - dadurch ausgelöste Fehlhandlung - daraus resultierender Schaden [2. 56ff.; 3. 1ff.; so schon 4]; eine aus …

Argonautai

(1,158 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Ἀργοναῦται). [English version] A. Teilnehmer A. ist Gesamtbezeichnung der auch Minyer gen., meist der vortroianischen Generation angehörenden Helden, die unter Iasons Führung im Auftrag des Pelias auf der Argo das Fell des Widders aus Aia holten, auf dem einst Phrixos und Helle geflohen waren. Schon in den ältesten Quellen ist es mit dem Goldenen Vlies des Argonautenmythos identifiziert, obwohl die Sagenkreise urspr. wohl nichts miteinander zu tun hatten. Die vollständigen A.-Kataloge (Pind. P. 4 zä…

Alkimede

(113 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ἀλκιμέδη). Tochter des Phylakos und der (Eteo-)Klymene, bei Pherekydes (FGrH F 104) Frau Aisons und Mutter Iasons (und Promachos'). Valerius Flaccus (1,730) zeichnet eine heldenhafte röm. Matrone, die die Initiative zum gemeinsamen Tod mit Aison durch Stierblut ergreift; nach anderen Versionen erhängt (Apollod. 1,143) bzw. ersticht (Diod. 4,50,2 = Dion. Skyt. fr. 35 Rusten) sie sich. Andere Namen: Amphinome (Diod.), Theognete (Andron FGrH F 5), Arne, Rhoio, Skarphe (Tzetz. chil. 6,979 f. und Lykophr. 872). Aison; Argonautai; Iason; M…

Phrixos

(298 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Φρίξος, lat. Phrixus). Sohn des Athamas und der Nephele [1], Bruder der Helle. Als Athamas auf Anstiften seiner zweiten Frau Ino (Leukothea) Ph. aufgrund eines von ihr gefälschten Orakels dem Zeus opfern will, flieht er mit Helle auf einem von Nephele gesandten Widder mit goldenem Fell. Helle ertrinkt; Ph. opfert nach seiner Ankunft in Aia (Kolchis) den Widder dem Zeus Phyxios und gibt das Vlies dem Aietes, der es im Ares-Hain (als Garant seiner Herrschaft: Diod. 4,47,6; Val. Fl. …

Kirke

(711 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Κίρκη, lat. Circe, Circa). Unsterbliche (Hom. Od. 12,302), mit Sprache begabte Göttin (ebd. 10,136) und Nymphe (ebd. 10,543), Tochter des Helios und der Okeanide Perse(is), Schwester des Aietes (ebd. 10,135ff.; Hes. theog. 956f.; Apollod. 1,83), des Perses (Apollod. 1,147) und der Pasiphae (Apollod. 3,7), von Odysseus Mutter des Agrios und Latinos (Hes. theog. 1011ff.) sowie der Kassiphone (Lykophr. 808 mit schol.). Nach Diodor (4,45,3ff.) ist K. Tochter des Aietes und der Hekat…

Idmon

(210 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Ἴδμων). [English version] [1] Seher Sohn der Asteria [2] (Tochter des thessal. Lapithen Koronos) und des Apollon (Val. Fl. 1,228ff.), Vater des Thestor, Großvater des Kalchas (Pherekydes, FGrH 3 F 108.); als menschl. Putativvater gilt der Argiver Abas [1] (Apoll. Rhod. 1,139ff.; Orph. Arg. 187ff.; Hyg. fab. 14,11). Als Seher mit sprechendem Namen (“Der Wissende”: Wilamowitz) nimmt er in der wohl urspr. Version des Argonauten-Mythos trotz des Wissens um seinen bevorstehenden Tod an der Fahrt teil und…

Amykos

(155 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Ἄμυκος). [English version] [1] Sohn Poseidons und der bithynischen Nymphe Melie Sohn Poseidons und der bithynischen Nymphe Melie; König der Bebryker, der alle Fremden Poseidon opfert (Val. Fl. 4,99) bzw. zum Boxen mit Lederhandschuhen, als deren Erfinder er gilt (schol. Plat. leg. 7,796a), herausfordert und tötet. Während der Argonautenfahrt vom Zeussohn Polydeukes besiegt und nach Apollod. 1,119 und Apoll. Rhod. 2,1 getötet (nach Eid am Leben gelassen bei Theokr. 22,17 ff.; 131 ff.). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Name eines Kentauren Name eines Kentauren (Ov. m…

Charon

(904 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Meister, Klaus (Berlin)
(Χάρων). [English version] [1] Fährmann der Unterwelt Poetisches Hypokoristikon zu χαροπός ( charopós) “finsterblickend” [1. 309]; wohl urspr. euphemistische Bezeichnung des Todes [2. 229f.; 3. 32f.], den frühestens im 6.Jh. die ep. Dichtung (Orpheus: Serv. Aen. 6,392; Minyas) individualisiert [1. 305,1; 2. 229]; von Homer nicht genannt; frühestens für das Epos Minyas (PEG I: Anf. 5.Jh.?) bezeugt; danach als burleske Gestalt bes. in der dramatischen Dichtung Athens (Eur. Herc., Alc.; Aristoph. Ran.) und bei…

Aison

(518 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Lezzi-Hafter, Adrienne (Kilchberg) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
(Αἴσων). [English version] [1] Eponym der Stadt Aison, Vater Iasons Sohn des Kretheus und der Tyro (Skarphes: schol. D Hom. Il. 532), Gatte Polymelas oder Alkimedes, Vater Iasons (Hom. Od. 11,258; Hes. theog. 992; fr. 38-40 M-W; Pherekyd. FGrH F 104; Apollod. 1,107) corr. des Promachos (Apollod. 1, 143; Diod. 4,50,2). Eponym der Stadt Aison (Pherekyd. FGrH F 103; Pind. fr. 273; Apoll. Rhod. 1,411 mit schol.), wohnt aber stets in Iolkos, dessen rechtmäßiger Herrscher sein älterer Halbbruder Pelias ist (Hom…

Medeia

(1,162 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Μήδεια, lat. Medea). In Aia/Kolchis (M. Αἰαίη: Apoll. Rhod. 3,1136) als Tochter des Helios-Sohnes und Kirke-Bruders Aietes und der Okeanide Idyia (Hes. theog. 956ff., 992ff., Apollod. 1,129) oder der Hekate (Diod. 4,45,3) geboren; Schwester von Chalkiope [2] und Apsyrtos [1] (Apollod. 1,83.132); Verlobte des Styrus (Val. Fl. 5,257f.), Frau Iasons [1] und von ihm Mutter des Medeios (Hes. theog. 1001) oder des Mermeros und Pheres (Apollod. 1,146). Danach Frau des Aigeus und Mutter…

Aia

(276 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Αἶα). Mythisches Wunderland am Okeanos (im Land der Aithiopen: Mimn. fr. 5 Poetae Elegiaci Gentili/Prato), in dem Helios einen Thalamos für seine Strahlen hat, urspr. Ziel Iasons (Mimn. fr. 10). In A. (etym. “Erde, Land” [1. 22, 39]) liegt die Stadt des Aietes, des “Mannes von A.” (Mimn. fr. 10, vgl. Pherekyd. fr. 105). Die Erkenntnis, daß der Pontos ein Binnensee ist, verlegte A. dann an einen Verbindungsfluß (Phasis) zum Meer (Hes. fr. 241; Hekat. fr. 18a; Pherekyd. F 100; Pin…

Eurypylos

(348 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Εὐρύπυλος). [English version] [1] Freier der Helena Sohn Euaimons, Thessaler, Helena-Freier (Apollod. 3,131), Troja-Kämpfer: Anführer von 40 Schiffen (Hom. Il. 2,734ff.), von Paris verwundet (11,575ff.), von Patroklos geheilt (11,809ff; 15,390ff.); auf der Heimfahrt nach Libyen verschlagen (Lykophr. Al. 901f. mit schol.). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Sohn des Herakles-Sohnes Telephos Sohn des Herakles-Sohnes Telephos, König der Myser, den seine Mutter, die Priamosschwester (Apollod. 3,146) Astyoche, von Priamos mit dem goldenen We…

Lemnische Frauen, Hypsipyle

(368 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ὑψιπύλη, -λεια). Der urspr. vielleicht selbständige [1. 235f.], dann in die Fahrt der Argonautai und den theban. Sagenkreis verflochtene Mythos lautet nach Apollod. 1,114f. (vgl. Apoll. Rhod. 1,609ff.; Ov. Pont. 6; Val. Fl. 2,82ff.; Stat. Theb. 5,28ff.; schol. Pind. N. hypothesis b): Wegen Vernachlässigung ihres Kultes behaftet Aphrodite die l.F. mit üblem Geruch [2; 3], worauf die Männer von Lemnos mit erbeuteten Thrakerinnen zusammenleben. Die Lemnierinnen töten deshalb alle M…

Er

(254 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ἦρ). Aus Pamphylien, Sohn des Armenios, Träger des eschatologischen Mythos bei Plat. (rep. 10,614bff.): E. wurde, im Krieg gefallen, nach 10 Tagen unverwest aufgefunden; als er am 12. Tag auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden sollte, kehrte er aus dem Jenseits ins Leben zurück und berichtete auftragsgemäß von der Katabasis in die Unterwelt mit Totengericht, Strafen und Belohnungen, Spindel der Ananke, Loswahl der Lachesis. Schon ant. Tradition bringt den E.-Mythos mit dem Orie…

Charybdis

(275 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Χάρυβδις). Klippe mit gefährlichem Strudel, die zusammen mit der gegenüberliegenden Skylla ein urspr. auf den Rückweg der Argonauten zwischen Sirenen und Plankten (worauf Thrinakia folgt) gehörendes Felsentor bildet, das die Argo erfolgreich passiert (Apollod. 1,136; Apoll. Rhod. 4,922f.; vgl. Ov. met. 7,62ff.; Orph. Arg. 1253ff., wo die Argo durch die Säulen des Herakles kommt und Ch. bereits auf Sizilien lokalisiert ist, während Skylla fehlt). Homer hat das Abenteuer planvoll …

Melas

(650 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Neudecker, Richard (Rom) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Et al.
(Μέλας). [English version] [1] Bruder des Oineus Sohn des Porthaon (Portheus) und der Euryte in Kalydon [3], Bruder des Oineus, Agrios [1], Alkathoos [2], Leukopeus und der Sterope (vgl. Hom. Il. 14,115ff.; Apollod. 1,63). Die acht Söhne des M. werden von Tydeus erschlagen, da sie ihrem Onkel Oineus nachstellen (Apollod. 1,76 = Alkmaionis fr. 4 EpGF). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Sohn des Phrixos und der Chalkiope Sohn des Phrixos und der Chalkiope [2], der Tochter des Aietes, Bruder des Argos [I 2], Phrontis und Kytis(s)oros (Apollod. 1,83). Im äl…

Nireus

(220 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Νιρεύς). [English version] [1] Sohn Poseidons und der Kanake Sohn Poseidons und der Aiolidin Kanake (Apollod. 1,53). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] zweitschönster Grieche vor Troia Sohn der Aglaia [2] und des Charops [3], des Herrschers von Syme; Weichling und (nach Achilleus) zweitschönster Grieche im Troianischen Krieg, an dem er mit drei Schiffen teilnimmt (Hom. Il. 2,671ff.). N. wird von seiner troischen Gegenfigur Eurypylos [2], dem zweitschönsten Troer (Hom. Od. 11,522), getötet (Q. Smyrn. 6,373ff.; 7,5…

Aietes

(186 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Αἰήτης). König von Aia/Kolchis, Sohn des Helios und der Perse(is), Bruder Kirkes, Pasiphaes, des Perses. Gatte Idyias oder Asterodeias (bzw. Eurylytes: Naupakt. fr. 6-7 EpGF), Vater der Chalkiope, die er Phrixos vermählt, Medeias, des Apsyrtos/Phaethon (sowie Kirkes und des Aigialeus bei Diod. 4,45,3 und Dion. Skyt. fr. 20 Rusten): Hom. Od. 10,138 f.; Hes. theog. 956 ff.; Apollod. 1,83, 129, 147; Apoll. Rhod. 3,240 ff. A. will Iason wegen des Goldenen Vlieses, an dessen Besitz seine Macht hängt (Val. Fl. 5,236 ff. = Diod. 4,47,2 und Dion. Sky…

Akastos

(131 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ἄκαστος). Sohn des Pelias und der Anaxibia (vgl. Apollod. 1,95), wohl von Anfang an Argonaut (Apollod. 1,112). A. veranstaltet Leichenspiele für seinen Vater und vertreibt Iason und Medeia aus Iolkos (Apollod. 1,144), dessen König er wird (Apollod. 3,164; vgl. Diod. 4,53,1; Hyg. fab. 25,5). Entsühnt Peleus vom Mord, um den A.' Frau Astydameia (bei Pind. Hippolyte) vergeblich wirbt und ihn dann bei A. verleumdet; A. läßt Peleus waffenlos im Pelion zurück, wo Chiron ihn rettet (Ap…

Hylas

(311 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ὕλας). Sohn des Theiodamas (Apollod. 1,117; Apoll. Rhod. 1,1212f.) und der Menodike (Hyg. fab. 14,11); Lokalheros von Kios. Herakles erschlägt wegen Hunger (des Sohns: Kall. fr. 24) Theiodamas im Streit (Apollod. 2,153; Apoll. Rhod. 1,1212-1219, wo Herakles einen Vorwand zum Krieg gegen die Dryoper sucht). Das weitere nach Apollod. 1,117; Apoll. Rhod. 1,1153-1283: Herakles nimmt H. als Geliebten mit auf die Argonauten-Fahrt. In Mysien wird H. beim Wasserholen von Nymphen geraubt (in ein Echo verwandelt, Nikandros fr. 48; A…

Euphemos

(244 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Εὔφημος). Im älteren Mythos Sohn Poseidons und der Boioterin Mekionike aus Hyrie (Hes. fr. 253 M.-W.), Gatte der Herakles-Schwester Laonome, mit der Fähigkeit, über Wasser zu gehen (wohl alles Hes. fr. 253), Argonaut (Apollod. 1,112), Wagensieger bei den Pelias-Leichenspielen (Kypselos-Lade, Paus. 5,17,9), (illegitimer) Stammvater der mit einer (anon.) Lemnierin gezeugten Battiaden, d.h. Ahnherr der Könige Kyrenes (vgl. Βάττος ... Εὐφημίδης τῶν Μινυέων, statt Hss. Εὐθυμίδης, Hdt…

Kalypso

(893 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Καλυψώ, “Bergerin”, “Retterin”; lat. Calypso). Der gesamte K.-Mythos geht auf die ‘Odyssee [1. 115] zurück (Hom. Od. 1,50ff.; 5,55ff.; 7,244ff.; 12,447ff.; 23,333ff.): K., Göttin und Nymphe, Tochter des Atlas [2] (eine Mutter Pleïone nennt nur Hyg. fab. praef. 16), lebt mit Dienerinnen auf der Insel Ogygia. K. nimmt Odysseus, der neun Tage im Meer getrieben ist (Hom. Od. 7,253ff.), bei sich auf, macht ihn zu ihrem Mann und sucht ihn mit dem Versprechen der Unsterblichkeit für si…

Iason

(1,792 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Cobet, Justus (Essen) | Wandrey, Irina (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἰάσων). [English version] [1] Anführer der Argonauten Thessal. Heros aus Iolkos, Führer der Argonauten, Teilnehmer an der Kalydonischen Jagd (Apollod. 1,68), Sohn des Aison [1] und der Polymela (Hes. cat. 38-40; Apollod. 1,107) bzw. Alkimede (Pherekydes 3 F 104 FGrH; Apoll. Rhod. 1,47); Bruder des Promachos (Apollod. 1,143); von Hypsipyle Vater des Euneos (Hom. Il. 7,468) und Nebrophonos (Apollod. 1,115), von Medeia Vater des Medeios (Hes. theog. 1001), des Mermeros und Pheres (Apollod. 1,146). I. wird bei Chiron erzogen (Hes. cat. 40) und lebt mit Aison ohne Thronre…

Paraibios

(93 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Παραίβιος). Myth. Sklave oder Besitzer eines Bauerngutes; Phineus erzählt den Argonautai dessen Gesch. und beweist ihnen damit seine Seherkraft (Apoll. Rhod. 2,456ff. mit schol.): P.' Vater hatte trotz der Bitten der darin wohnenden Hamadryade einen Baum gefällt, worauf er und seine Nachkommen in Not gerieten. Phineus erkennt die Ursache; P. versöhnt die Nymphe durch einen Altar und wird Phineus' Freund und Versorger [1. 222f. Anm. 3]. Zu P. in der Kunst s. [2]. Dräger, Paul (Trier) Bibliography 1 U. von Wilamowitz-Moellendorff, Hell. Dichtung, Bd. 2, 21962 2 …

Phrontis

(166 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Φρόντις). [English version] [1] Sohn des Phrixos und der Aietes-Tochter Chalkiope Sohn des Phrixos und der Aietes-Tochter Chalkiope [2], Bruder des Argos [I 2], Melas [2] und Kytis(s)oros (Hes. cat. 255; Apollod. 1,83). Bei Phrixos' Tod kehren die Söhne nach Hellas zurück (Apollod. 1,120; Apoll. Rhod. 2,1141ff.) oder bleiben in Kolchis (Val. Fl. 5,460ff.). Eine Rolle spielt Ph. nur bei Apoll. Rhod. 4,70ff., wo Medeia ihn als jüngsten der Phrixos-Söhne bei ihrer Flucht um Hilfe anruft und er ihr antwortet. Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Steuermann des Menelaos Sohn des …

Chalkiope

(151 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Χαλκιόπη). [English version] [1] Tochter Chalkodons Tochter Chalkodons (Königs der Abanten: Hom. Il. 2,541) oder Rhexenors, vor Medeia zweite Frau des Aigeus (Apollod. 3,207; Schol. Eur. Med. 673). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Schwester der Medeia Tochter von Aietes und Idyia, Schwester Medeias, Frau des Phrixos, Mutter des Argos, des Melas, des Phrontis und des Kytis(s)oros (Apollod. 1,83; Herodor FGrH F 39; Apoll. Rhod. 2,1148ff.); heißt bei Pherekydes (FGrH F 25) Euenia (auch Ch. und Iophossa; vgl. Hes. fr. 255 M-…

Phineus

(550 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Φινεύς). [English version] [1] Sohn des Phoinix und der Kassiepeia Sohn des Agenor [1]-Sohnes Phoinix [1] und der Kassiepeia [1] (Hes. cat. 138; Pherekydes FGrH 3 F 86; Antimachos fr. 70 Matthews), auch Sohn Agenors selbst (Hellanikos FGrH 4 F 95; Apoll. Rhod. 2,237; Nonn. Dion. 2,680) oder Poseidons (Apollod. 1,120). Ph. ist verheiratet zuerst mit Kleopatra [I 1], Tochter des Boreas und der Oreithyia, und von ihr Vater von zwei Söhnen (Plexippos/Pandion; Parthenios/ Karambis; Mariandynos/Thynos u.a); da…

Apsyrtos

(445 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Doyen-Higuet, Anne-Marie (Ciney)
(Ἄψυρτος, lat. Absyrtus). [English version] [1] Sohn des Aietes und der Idyia Sohn von Aietes und Idyia (richtig Tzetz. Lykophr. 798), Bruder Medeias. Von ihr im älteren Mythos als unmündiges Kind entführt und, um den verfolgenden Vater aufzuhalten, zerstückelt ins Wasser geworfen (Pherekyd. FGrH F 32; Apollod. 1,132 f.; auf Felder geworfen, Ov. trist. 3,9). Nach Sophokles (fr. 343 TrGF 4) und Kallimachos (fr. 8) wurde A. im Hause des Aietes getötet. Apollonios Rhodios macht A., mit dem Beinamen Phaethon un…

Helle

(159 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ἕλλη). Tochter des Athamas und der Nephele, flieht mit ihrem Bruder Phrixos auf einem goldenen Widder vor ihrer Stiefmutter Ino und ertrinkt im Meer, das danach Hellespont (Pind. fr. 189; Aischyl. Pers. 69f.) heißt (Apollod. 180-182; Ov. fast. 3,851-876; Hyg. fab. 1-3; ihr Grab auf der Chersonesos: Hdt. 7,58,2). Valerius Flaccus (5,476ff.; 2,611) bindet H. und Phrixos enger an die Argonauten, indem er Athamas vom Bruder zum Sohn des Kretheus und damit Phrixos und H. zu dessen En…

Ananke

(386 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ἀνάγκη). Das bei Homer als Abstraktum (“Zwang”) belegte Wort bekommt seit den Vorsokratikern als philos. Begriff Bedeutung [1. 5 ff.; 2. 147 ff.; 3. 103 ff.]: Bei Thales (A 1, DK 71, 12 f.) liegt die älteste griech. Spekulation vor, ›die Kraft, die hinter allen Erscheinungen mechanisch wirkt und das göttliche Urprinzip zu seiner vielfachen Ausgestaltung zwingt, mit A., d. h. der Naturnotwendigkeit...zum Ausdruck zu bringen‹ [1. 6]; häufig wird A. mit εἱμαρμένη ( heimarménē) gleichgesetzt (z. B. Herakl. A 5). Die Personifizierung der A. als göttl.…

Haimon

(361 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Funke, Peter (Münster)
(Αἵμων, “kundig”), Heroenname. [English version] [1] Beiname der thessal. Heimones Eponymos der thessal. Haimones, Sohn des Pelasgos, Vater des Thessalos (Rhianos von Bene, FGrH 265 F 30), oder Sohn des Zeus und der Melia (IG IX 2, 582: 1. Jh. v.Chr., Larisa [1]), oder Sohn des Ares (Schol. Apoll. Rhod. 2,527e). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Gründer von Haimoniai in Arkadien Sohn des Lykaon, Gründer von Haimoniai in Arkadien (Paus. 8,44,1; Apollod. 3,97). Dräger, Paul (Trier) [English version] [3] Gefährte des Nestor Anführer der Pylier, Gefährte des Nestor (Hom.…

Kalaïs und Zetes

(308 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Κάλαϊς, Ζήτης). Boreaden, Windgötter, d.h. Söhne des Boreas und der Oreithyia, Brüder der Kleopatra und Chione [1]; mit Flügeln ausgestattet. Vom Vater aus Thrakien gesandt (Pind. P. 4,179-183), nehmen sie am Argonauten-Zug teil (Apollod. 1,111; 3,199; Apoll. Rhod. 1,211-223; Ov. met. 6,712-721): In Salmydessos befreien sie den mit Kleopatra verheirateten blinden Seher Phineus von den Harpyien. Beim Zusammentreffen müssen, wie diese, urspr. auch K. und Z. sterben (Apollod. 1,122; 3,199 [1. 2291; 2. 104ff.]). Später rettet beide eine göttliche Inte…

Kretheus

(119 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Κρηθεύς, als ke-re-te-u schon myk.). Sohn des Aiolos [1] und der Enarete (Apollod. 1,51), Gründer und Herrscher von Iolkos; er heiratet nach dem Tod seiner ersten Frau Sidero sein Pflegekind Tyro, die Tochter seines Bruders Salmoneus und Mutter von Pelias und Neleus durch Poseidon, mit der er Aison [1], Pheres und Amythaon zeugt (Hom. Od. 11,235ff.; Hes. fr. 30,29ff.; Apollod. 1,90ff.; 96); Val. Fl. 5,476ff. macht auch Athamas zum Sohn des K.; Pind. N. 5,26 kennt eine Tochter Hipp…

Planktai

(152 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Πλαγκταί sc. πέτραι, “Irrfelsen” oder vom Anschlagen der Brandung “Prallfelsen”). Bezeichnung (Hom. Od. 12,61) für mythische, durch ihre Glätte, Feuer und Wogen gefährliche Felsen auf der Rückfahrt der Argonautai, in der Nähe von Skylla und Charybdis. Der Argo gelang als einzigem Schiff die Vorbeifahrt mit Heras Hilfe (Hom. Od. 12,59ff.; Apollod. 1,136; Apoll. Rhod. 4,924ff.); Odysseus meidet die P. auf Kirkes Rat und fährt zwischen Skylla und Charybdis hindurch. Die für Zeus Am…

Machaon

(351 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Μαχάων). Bei Homer ist M. wie sein Bruder Podaleirios Sohn des Asklepios und wie jener ein “guter Arzt” und Anführer von 30 Schiffen aus Trikka, Ithome und Oichalia (Hom. Il. 2,729ff.) in Thessalien [1. 47ff.; 2. Bd. 2, 17ff.; 3. Bd. 1, 225ff.]; er heilt den von Pandaros verwundeten Menelaos mit Kräutern, die Asklepios von Chiron erhalten hat (Hom. Il. 4,192ff.); M. selbst wird von Paris durch einen Pfeil verwundet (ebd. 11,505ff.) und in Nestors Zelt von Hekamede mit Mischtrunk…

Pelias

(324 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Πελίας). Rechtmäßiger König von Iolkos, Sohn der Tyro und des Poseidon, Zwillingsbruder des Neleus [1] (Hom. Od. 11,241ff.; Hes. cat. 30ff.), Gatte der Anaxibia oder Phylomache, Vater des Akastos und mehrerer Töchter ( Peliádes), u.a. der Alkestis (Apollod. 1,95). Die unverheiratete, bei ihrem Onkel Kretheus und dessen Frau Sidero lebende Tyro setzt die Zwillinge P. und Neleus bei der Geburt aus. Nach ihrer Rettung und Wiedererkennung tötet P. Sidero auf einem Hera-Altar, wodurch er sich Heras Feindschaft zuzie…

Minyades

(363 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Μινυάδες, lat. auch Minyeïades/Sg. Minyeïas bzw. Minyeïdes/Sg. Minyeïs). Die drei Töchter des Minyas, mit Namen Leukippe (Leukonoë), Arsippe (Arsinoë [I 2]) und Alkathoë [1] (Alkithoë). Ihr bei Apollodoros fehlender Mythos findet sich mit Varianten bei Ov. met. 4,1ff., 389ff., Plut. mor. 299e-300a (qu. Gr. 38), Antoninus Liberalis 10 und Ail. var. 3,42. Nach Antoninus Liberalis, der Nikandros (Heteroiumena, B. 4) und Korinna (fr. 665 PMG) folgt, verweigern die beim Weben arbeitsamen M.…
▲   Back to top   ▲