Search

Your search for 'dc_creator:( "E. Henze" ) OR dc_contributor:( "E. Henze" )' returned 276 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hueber, Max, Verlag

(243 words)

Author(s): E. Henze †
1911 gründete Max Hueber (*4. 8. 1883 in Au bei Freising, † 29. 9. 1966 in München) eine Buchhandlung in München. Sie erhielt bald darauf vom Senat der Univ. den Titel Universitätsbuchhandlung verliehen. Hueber begann daneben selbst Bücher zu verlegen u. ließ 1921 den Max Hueber Verlag ins Handelsreg. eintragen. Unter den ersten Verlagswerken befanden sich neben Karl Vosslers gesammelten Aufsätzen zur Sprachphilosophie und Hans Rheinfelders «Altfranz. Grammatik» Martin Grabmanns «Ma. Geisteslebe…

Giesecke & Devrient

(416 words)

Author(s): E. Henze †
Als Buchdruckerei am 1. 6. 1852 gegr. von Hermann Giesecke (* 9. 4. 1831 in Leipzig, † 31. 12. 1900 ebd.), Sohn des Mitinhabers der Schriftgießerei J. G. Scheiter & Giesecke, Friedrich Christian Giesecke und Alphonse Devrient (* 21. 1. 1821, † 20./ 21.4. 1878 in Berlin). Die Firma erweiterte sich bald zu einer Gravier- und Guillochieranstalt sowie zum Kupferstich und zur Galvanoplastik. Spezialität wurde der Druck von Banknoten und Wertpapieren, seit 1874 auch von kartographischen Arbeiten. Der …

Hirth, Georg

(259 words)

Author(s): E. Henze †
* 13. 7. 1841 in Grafentonna bei Gotha, † 28. 3. 1916 in Tegernsee, Verleger und Schriftsteller. H. gab 1859 im Selbstverlag sein erstes Buch heraus: «Friedrich Schiller als Mann des Volkes», begründete 1867 den Parlamentsalmanach» (Bd. 9–16. 1871 –1887 als «Deutscher Parlamentsalmanach», der 1890 vom amtlichen Reichstagshandb. ersetzt wurde). Seit 1868 gab H. die «Annalen des Norddt. Bundes und des Zollvereins» heraus (seit 1871 als «Annalen des Dt. Reiches fiir Gesetzgebung, Verwaltung und Sta…

Conzett & Huber

(115 words)

Author(s): E. Henze
Druckerei und Verlag in Zürich. Gegr. als Druckerei am 15. 10. 1886 von Conrad Conzett. 1908 Beginn als Zeitschriftenverlag mit der Familien- und Versicherungszs. «In freien Stunden». Seit 1941 erschien die Zs. «Du», die 1964 mit «Atlantis» zusammengelegt wurde. Als Buchverlage wurden der Morgarten-Verlag für Romane und Biographien hinzu-gegr.sowie 1944 der Manesse Verlag, in dem Walther Meier die Manesse-Bibliothek der Weltliteratur herausgab. 1983 trennte sich C. & H. vom Manesse Verlag, der a…

Econ Verlag

(186 words)

Author(s): E. Henze
GmbH. Erwin Barth von Wehrenalp (*25. 9. 1911 als Österreicher in Dresden) gründete 1950 in Düsseldorf gemeinsam mit dem Verlag Handelsblatt GmbH (dessen Anteile von Wehrenalp 1971 übernahm) den Econ (= Economia) Verlag, der sich bald zu einem führenden Sachbuchverlag der BRDeutschland entwickelte. Daneben Herausgabe wichtiger Wirtschaftslit. sowie Bücher zur Politik, Gesch. und Zeitgesch., Naturwissenschaft, Ratgeber und Lebenshilfen. Ein Sonderzweig des Verlagsprogramms ist das Gebiet der Phot…

Campe, (August) Friedrich (Andreas)

(274 words)

Author(s): E. Henze
* 13. 9. 1777 in Deensen bei Holzminden, 9. 8. 1846 in Nürnberg. Buchhandelslehre bei seinem Onkel Joachim Heinrich Campe in der Braunschweigischen Schulbuchhandlung. Nach der Lossprechung Gehilfenjahre von 1797 bis 1799 in der Buchhandlung Nicolovius in Königsberg. Gemeinsam mit seinem Bruder August Campe 1801 eröffnete er ein Literarisches Museum in Hamburg. Nach Trennung von August C. Reisen nach London, Paris und Italien. 1802 zog C. nach Nürnberg, siedelte 1803 nach Fürth um, wo er Buchhand…

Baer, Simon Leopold

(99 words)

Author(s): E. Henze
*17. 11. 1845, †21. 2. 1919, Antiquar, Sohn von Leopold B., leitete seit 1870 gemeinsam mit seinem Bruder Julius (*1842, †1873) und Hermann B.s ältestem Sohn Saly B. (*1855, †1882) das Frankfurter Haus, das seit dem 26. 10. 1872 als «Joseph Baer & Co.» firmierte. Nach dem Tod von Saly B. wur- de Simon Leopold am 1.10 . 1882 Alleininhaber, bis 1901 Moriz Sondheim (*1860, †1944), 1911 Simons Söhne Leopold Alfred (*1880, †1949) und Edwin Markus (*1881, †[?] London) Mitinhaber wurden. E. Henze Bibliography Homeyer, F.: Deutsche Juden als Bibliophilen und Antiquare. 2. Aufl. Tübingen 1966.

Eremiten-Presse

(443 words)

Author(s): E. Henze
GmbH, gegr. 1949 in Frankfurt am Main von V(ictor) O(tto) Stomps, Helmut Knaupp und Ferdinand Müller. Letzterer entwarf das dreiköpfige Verlagssignet, das bis 1967 und noch in einigen Veröff. des Jahres 1968 verwendet wurde. Abgelöst wurde es durch das von Friedolin Reske entworfene Signet einer Handpresse. Der Name Stomps trat bei der Gründung aus Lizenzgründen nicht hervor. Das Impressum der ersten Bände lautet: «Eremiten-Presse, H. K. – F. M., Druck Stomps und Knaupp». Bibliophiler Kleinverla…

Bermann Fischer Verlag

(296 words)

Author(s): E. Henze
GmbH, gegr. am 15. 7. 1936 von Gottfried B., * 31. 7. 1897 in Wien, Schwiegersohn von S. Fischer. Gottfried B. trat am 1. 10. 1925 in den S. Fischer Verlag in Berlin ein, dessen Leitung er 1934 übernahm. Er emigrierte 1936 mit den Rechten der im nationalsozialistischen Deutschland «unerwünschten» Autoren einschließlich des zugehörigen Verlagslagers nach Wien. 1938 (zwei Jahre nach Gründung des B.F. Verlages) Flucht nach Stockholm, wo die Bermann-Fischer Verlag Albert Bonnier AG eingetragen wurde…

Colburn, Henry

(146 words)

Author(s): E. Henze
16. 8. 1855 in London, Verleger, begann 1814 mit «The New Monthly Magazine and Universal Register» in Konkurrenz zum eingeführten Monthly Magazine von Sir Richard Philips zu treten. Ab 1816 führte C. erfolgreich Morgan's Library, einen Lesezirkel, weiter, bis er sie an Saunders & Otley abtrat, um sich selbst ganz dem Buchverlag zu widmen. Daneben weiterhin Engagement im Zeitungs– und Zeitschriftenwesen liberaler Observanz: Seit 1817 brachte C. die «Literary Gazette», die erste wöchentlich ersche…

Blackwell, B. H.

(180 words)

Author(s): E. Henze
Ltd., eine der größten Buchhandlungen der Welt. Am 1. 1. 1879 von Benjamin Henry B. (* 1849, † 26. 10. 1924) in Oxford zunächst als Antiquariat gegr. (B. H. B. war Präsident der 1906 gegr. International Association of Antiquarian Booksellers). Seit 1887 auch Handel mit verlagsneuen Büchern (B. war Mitbegründer der 1895 gegen Schleuderei ins Leben gerufenen Vereinigung der Associated Booksellers of Great Britain and Ireland). Unter dem Sohn des Gründers, Basil Blackwell, begann 1913 neben dem Sor…

Beyer, Otto

(50 words)

Author(s): E. Henze
Verlag. Als Zeitschriftenverlag 1890 in Leipzig gegr. Modezeitschriften, Beyer-Schnitte und Abplattmuster. Seit 1950 als «Verlag für die Frau, Verlag Otto Beyer» in Wiesbaden, ab 1960 «Beyer Der Verlag für die Frau GmbH». Die Verlagstätigkeit wurde 1963 eingestellt. Samtliche Titel wurden vom Verlag Aenne Burda erworben. E. Henze

Hanser, Carl, Verlag

(405 words)

Author(s): E. Henze †
In München gründete am 1. 10. 1928 Carl Hanser (*30. 12. 1901 in Rastatt, ✝ 10. 5. 1985 in München) seinen Verlag mit Fedor Stepuns Roman «Die Liebe des Nikolaj Pereslegin». Um die schöngeistige Sparte wirtschaftlich abzusichern, stellte H. von Anfang an neben die Belletristik einen Fachbuch- und Fachzeitschriftenverlag, der heute folgende Gebiete umfaßt: Maschinenbau, schinenbau, Zahnmedizin, Wirtschaftswissenschaften, Chemische Technik, Kunststoffe, Elektrotechnik, Datenverarbeitung, Kerntechn…

Dümmler, Ferdinand, Verlag

(278 words)

Author(s): E. Henze
von Julius Eduard Hitzig am 20. 10. 1808 als Verlags- und Sortimentsbuchhandlung in der Schützenstraße 10 zu Berlin gegründet. Fouqués «Undine», de Staëls Buch über Deutschland, A. W. Schlegels Calderon-Übers., Adam Müllers Vorlesungen «Von der Idee der Schönheit» erschienen bei Hitzig ebenso wie das 1. Quartal von Heinrich von Kleists «Berliner Abendblätter». Ferdinand Dümmler erwarb das Sortiment 1814, den Verlag 1815. Unter Dümmler Aufbau der wiss. Seite des Verlags. Nach Auseinandersetzungen…

Galerie Gerda Bassenge

(78 words)

Author(s): E. Henze †
in der Nachfolge von «Gerd Rosen, Kunst- und Buchauktionshaus und Galerie» am 2. 1. 1963 gegründetes Kunst- und Buchauktionshaus in Berlin. Jährlich finden im Frühjahr und Herbst zwei Versteigerungen statt, jeweils eine für die Kunst-wie die Buchabteilung. Besonders die Buchkat. haben den Charakter von Nachschlagewerken angenommen. Seit 1987 gibt die Galerie einen Almanach der Graphikpreise heraus, in dem die Preise derjenigen Arbeiten erfaßt werden, die im deutschsprachigen Raum zur Auk-tion kommen. E. Henze †

Fretz, Gebrüder, AG.

(161 words)

Author(s): E. Henze†
Der Steindrucker Rudolf Fretz (* 1835, †7. 11. 1894) gründete 1860 in Zürich eine lithographische Anstalt, die sich unter seinen Söhnen Hans (* 1863, †1. 5. 1925) und Rudolf (* 10. 4. 1865, †31. 7. 1916) als Gebrüder Fretz zu einer der führenden Druckereien der Schweiz entwickelte. Seit 1916 AG. 1980 Übernahme durch die Grafischen Betriebe NZZ (Neue Zürcher Zeitung) zur Grafische Betriebe NZZ Fretz AG. Der Fretz Verlag existiert als Tochterfirma des Buchverlags der Neuen Zürcher Zeitung seit 198…

Friederichsen, de Gruyter & Co.

(129 words)

Author(s): E . Henze †
Ging hervor aus der auf Landkarten, kaufmännische und wiss. Lit. spezialisierten Buchhandlung L. Friederichsen & Co. in Hamburg, in die am 1. 7. 1922 Kurt Saucke als Teilhaber neben Richard Friederichsen trat. Trennung der Partner am 10. 4. 1928 persönlich und geschäftsmäßig, am 24. 7. 1928 vertraglich. Während Saucke in den alten F.sehen Geschäftsräumen blieb, verlegte F. seinen Sitz an den Alster-, heute Ballindamm. F. schloß sich im selben Jahr Walter de Gruyter & Co. an als Verlagsbuchhandlu…

Crätzsche Buchhandlung

(147 words)

Author(s): E. Henze
in München. Johann Franz Xaver Crätz erwarb die Buchhandlung am 7. 8. 1752 von den Töchtern des Johann Jakob Remy. 1766 übergab er die Firma seinem Sohn Josef Alois Crätz, dem «Lutherischen Buchhändler». Unter ihm aufklärerischer Verlag. Die Monatsschrift «Der Zuschauer in Bayern» (seit 1779) brachte ihm Verwarnung und Arrest ein. Sie wurde ab 1783 als «Der beste Nachbar» weitergeführt. Wegen seiner Verbindungen zum norddeutschen Buchhandel und seinen kritischen Anmerkungen aus Bayern nach Nordd…

Bastei-Verlag Gustav H. Lübbe GmbH & Co.

(107 words)

Author(s): E. Henze
Gegr. 1949 von Ilse Tormin in Nähe der Kölner «Bastei». Seit 1950 im Besitz von Gustav Heinrich Lübbe (* 12. 4. 1918). 1953 übernahm dieser auch die Verlagsleitung. 1954 Übersiedlung nach Bergisch Gladbach. Zunächst Produktion von Romanreihen wie «Kriminalroman», «Silvia», «Jerry Cotton». Seit 1961 Publikums-, Rätsel-u. Jugendschriften, Western, Comics, Taschenbücher. Große Erfolge mit den Serien «Galerie der Großen Maler» (1966) und «Die Großen Musiker» (1967). Am 1. 10. 1963 wurde der Gustav L…

Hirzel, S(alomon), Verlag

(702 words)

Author(s): E. Henze †
Am 1. 1. 1853 trennten sich freundschaftlich die beiden Kompagnons Karl Reimer und Salomon Hirzel, Inhaber der Weidmannschen Buchhandlung, die ihnen ihr Vater bzw. Schwiegervater Georg Andreas Reimer 1832 überlassen hatte. Reimer zog mit seiner Teilhabe und dem Firmennamen Weidmannsche Buchhandlung von Leipzig nach Berlin, während Salomon Hirzel (* 13.2. 1804 in Zürich, † 8. 2. 1877 in Halle/Saale) am selben Tag mit seinem Anteil einen eigenen Verlag unter seinem Namen in Leipzig gründete. Hirzel und Reimer hatten in Leipzig den «Göttinger Verein» zur Unterstützung de…

Euphorion Verlag

(233 words)

Author(s): E. Henze
Von Abraham Horodisch und Siegfried Pfankuch 1920 in Berlin gegr. bibliophiler Verlag. Das Programm brachte lit. hervorragende Texte in qualitativ und geschmacklich einwandfreier handwerksgerechter Ausstattung. Alle Teile der Gestaltung wurden gleich sorgfältig behandelt: Papier, Satz, Druck, Ill. und Einband. Für das ill. Buch kamen den Verlegern nur Holzschnitt, allenfalls noch Radierung in Frage. Darüber hinausreichende Graphik wurde in dem zur Herausgabe von Graphikmappen 1922 eigens erw. Ve…

Bondi, Georg

(202 words)

Author(s): E. Henze
* 16. 6. 1865 in Dresden, † 9. 12. 1935 in Berlin, gründete Ende April 1895 in Dresden einen Verlag, mit dem er 1896 nach Berlin umzog. Zunächst mit dem Werk Max Halbes beginnend, dessen Rechte er vom S. Fischer Verlag übernommen hatte, trat B. besonders hervor als Verleger Stefan Georges und seines Kreises sowie seit 1899 der aus dem George-Kreis stammenden «Blätter für die Kunst». Die Gestaltung der Zeitschrift und der Werke Georges lag in den Händen von Melchior Lechter. Nach dem Tod Bondis ü…

Hoffmann und Campe Verlag

(559 words)

Author(s): E. Henze †
1781 in Hamburg von Benjamin Gottlob Hoffmann gegründet. 1782 erwarb Hoffmann die Buchhandlung «Friedrich Ludwig Gleditsch (vorm. Hertel)» hinzu. Damit kann die Gesch. des Verlags bis 1636 zurückverfolgt werden, dem Jahr, in dem Zacharias Hertel im Hamburger Dom seinen Bücherstand eröffhete. Als Gründungsjahr gilt jedoch 1781. Die Brüder August Campe und Friedrich Campe gründeten 1800 eine Buchhandlung in Hamburg, aus der Friedrich Campe 1802 ausschied. August Campe legte 1810 seine Sortimentsbu…

Butzon & Bercker

(130 words)

Author(s): E. Henze
GmbH, Verlag in Kevelaer. Entwickelte sich aus einer im September 1870 von Franz Hermann Bercker ( 10. 11. 1841, 16. 10. 1899) gegr. Buchbinderei. Am 4. 10. 1874 Assoziation mit Hermann Butzon, die 1891 gelöst wurde. Früh schon Buchreihen wie Münchner Jugendschriften und Aus Vergangenheit und Gegenwart. Nach dem Ersten Weltkrieg Ausweitung des Verlagsprogramms: Pädagogik, liturgisches und katholisch theologisches Schrifttum. Nach 1945 Neuaufbau. Neben Werken verschiedenster Fachgebiete die Reihe…

Bouvier, Hedwig, und Co

(231 words)

Author(s): E. Henze
Verlag. Am 1. 5. 1829 in Bonn als Lithographische Anstalt gegr. von Aimé Constant Fidèle Henry (* 1801, † 23. 2. 1875) und Max Cohen (* 4. 7. 1806, † 10. 11. 1865). 1835 wurde die Konzession als Buchhändler erworben. Das «Societätsgeschäft» wurde am 31. 12. 1861 aufgelöst, wobei der Verlag bei Cohen verblieb, während die lithographische Anstalt in die Firma «A. Henry, Buch-, Kunsthandlung und lithographisches Institut» eingebracht wurde. 1861 trat Max Cohens Sohn Friedrich Cohen (* 5. 7. 1836, †…

Bertelsmann, Carl

(101 words)

Author(s): E. Henze
Verlag. Keimzelle der Bertelsmann AG. 1835 gegr. von dem Druckereibesitzer (seit 1824) Carl Bertelsmann (* 11. 10. 1791, † 17. 12. 1850), der mit seinem Verlag der Ravensberg-Mindener Erwekkungsbewegung nahestand. Unter seinem Sohn Heinrich B. (* 1827, † 1887) neben kirchlichem Schrifttum Verlag von Schul- und Jugendbüchern. Seit 1928 schöngeistige Produktion. Heute Teil der Verlagsgruppe Bertelsmann. Das Werk von Stefan Heym erscheint im Verlag. E. Henze Bibliography Bavendamm, D.: Die Gründer und ihre Zeit. In: Bertelsmann Briefe. H. 1 iö, S. 5 – 35 Hundertfunfundzwanzig Jahr…

Ehlermann, Louis, Verlag

(142 words)

Author(s): E. Henze
in Dresden. Entstand durch Verkauf (1845) der in Hannover 1815 begonnenen Cruse'schen Buch- und Antiquariatshandlung, die Louis Ehlermann (1817–1880) als Ehlermannsche Buchhandlung fortführte. Das Sortiment verkaufte er 1854 an Karl Meyer (später Gustav Prior). Mit dem Verlag übersiedelte er 1858 (nach Schmidt: 1860) nach Dresden. Mit Karl Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung (seit 1856 im Verlag), H. Plates Lehrgang der engl. Sprache, O. Mensing und Karl Kehr konnte der Verla…

Colloquium Verlag

(138 words)

Author(s): E. Henze
Berlin. Ging hervor aus der 1947 von Otto H. Hess ( * 7. 12. 1911 in Berlin) mit Kommilitonen gegr. Zeitschrift «Colloquium», die bis 1971 erschien. H. M. Enzensberger und G. Grass veröffentlichten in ihr erste Gedichte. Als Gründungsjahr des Verlags gilt 1948. Schwerpunkt: Zeitgesch. Bedeutende Reihen: «Köpfe des 20. Jahrhunderts», «Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin», «Beiträge zur Zeitgeschichte, «Studien zur Europäischen Geschichte, «Bibliotheca Ibero-Americana». …

Deutsche Verlags-Anstalt

(447 words)

Author(s): E. Henze
GmbH, Stuttgart. Am 1. 6. 1831 gründete Ludwig Wilhelm Friedrich (genannt Louis) Hallberger (* 16. 11. 1796 in Plochingen, † 9. 6. 1879 in Stuttgart) die Hallberger'sche Verlagshandlung. Sein Sohn Eduard Hallberger (*22. 3. 1822 in Stuttgart, † 29. 8. 1880 in Tutzing) gründete am 1. 9. 1848 den Verlag Eduard Hallberger. Verlagsort beider war Stuttgart. 1873 fusionierten sie. Nach Eduard Hallbergers Tod wurde der Verlag am 1. 7. 1881 in eine Aktienges. umgewandelt unter dem Firmennamen Deutsche Verlags-Anstalt mit dem Signet DVA. Während Louis Hallberger mehr den belletristisch…

Hoffmann, Benjamin Gottlob

(193 words)

Author(s): E. Henze †
* 1748 in Steinau/Niederschlesien, † 5. 2. 1818 in Hamburg. Nach Lehrjahren in der Kornschen Buchhandlung in Breslau wandte sich H. Ende 1744 nach Hamburg, wo er bei Carl Ernst Bohn, Sohn des Firmengründers Johann Karl Bohn, als Handlungsgehilfe diente, bevor er sich nach dem 27. 10. 1780 (H.s Aufnahme in den Hamburgischen Stadtverband) gemeinsam mit Jean Guillaume Virchaux zu «Virchaux & Comp.» assoziierte. Ende April 1781 trennten sich die Kompagnons. H. eröffnete eine eigene Buchhandlung. Mic…

Grieben-Verlag GmbH

(112 words)

Author(s): E. Henze †
Am 1. 5. 1850 eröffnete Theobald Grieben (1862–1914) in Berlin eine Verlagsbuchhandlung, wobei er zunächst die gesamte Reiselit. aus dem Verlag F. H. Morin übernahm. Er gründete «Griebens Reisebibliothek». Die Reihe wurde 1863 vom Verlag Albert Goldschmidt, Berlin, übernommen, veränderte sich 1925 aus Griebens Reiseführer (Albert Goldschmidt) in Grieben Verlag Albert Goldschmidt und wurde 1932 als Grieben GmbH eingetragen. 1954 wurde der Verlag an das Münchener Druckhaus Karl Thiemig verkauft. D…

Bèmporad Marzocco

(89 words)

Author(s): E. Henze
Verlag in Florenz, gegr. 1862 von Roberto Bèmporad (†1889). Hervorgegangen aus dem 1840 gegr. Verlag der Brüder Alessandro (*1818, †1893) und Felice (*1822, †1895) Paggi. 1893 übernahm Robertos Sohn Enrico B. (*1868, †944) die Firma. B. verlegte die Klassiker der italienischen und ausländischen Jugendliteratur. Verga, Pirandello, Serao erschienen in seinem Verlag. 1938 mußte B. im Zuge der sogen. Rassengesetze aus dem Verlag scheiden, der den Namen Marzocco erhielt. Nach dem Krieg erschienen Wer…

Fritsch (ursprünglich Fritzsche), Johann

(83 words)

Author(s): E. Henze †
* 30. 5. 1635 in Geithain, †16. 11. 1680 in Frankfurt/Main. F. heiratete in das Geschäft des Verlagsbuchhändlers Thomas Matthias Götze ein, wurde Mitbesitzer und 1675 Eigentümer der 1593 zu Leipzig von Thomas Schürer gegründeten Buchhandlung. Nach seinem Tod heiratete die Witwe den Johann Friedrich Gleditsch, der die Firma 1693 in die Hände seines Stiefsohnes Thomas F. legte. E. Henze † Bibliography Benzing J. : Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jh.s. In: AGB 18. 1977, Sp. 1136–1137

Bachler, Karl Leopold

(129 words)

Author(s): E. Henze
*1667, †22. 1. 1736, Zeitungsverleger in Breslau. Mit kaiserlichem Privileg vom 15. 1. 1708 ausgestattet, gab er den «Nouvellen Courir/ Breßlau» heraus, seit 1712 «Schlesischer Nouvellen Courir». Nach B.s Tod führte sein Schwiegersohn Johann Franz Adametz die Zeitung weiter, bis deren Privileg vom preußischen König Friedrich II. 1741 nach der Besetzung Schlesiens nicht erneuert wurde. Mit neuem Privileg ausgestattet wurde statt dessen Johann Jakob Korn, der ab 3. 1. 1742 die «Schlesische privile…

Gerlach's Jugendbücherei

(291 words)

Author(s): E. Henze †
Am I. 4. 1872 gründete Martin Gerlach in Berlin einen Verlag für kunstgewerbliche Fachbücher. 1874 siedelte er nach Wien über, wo er sich 1882 mit Ferdinand Schenk (Verlag Gerlach & Schenk), am 1. 10. 1901 mit Albert Wiedling (Verlag Martin Gerlach & Co., seit 1904 Gerlach & Wiedling) assoziierte. In der «Österr.-ungar. Buchhändler-Corre-spondenz» vom 13. 11. 1901 wurden die ersten drei Bde. von Gerlach's Jugendbücherei als «im Sinne des heutigen Geschmacks» angekündigt. Darunter waren vor allem…

Doubleday & Co.

(315 words)

Author(s): E. Henze
Verlag in New York. Von Frank Nelson Doubleday (* 8. 1. 1862 in Brooklyn, New York, † 30. 1. 1934 in Miami, Florida) 1897 gemeinsam mit Sidney McClure (1857–1949) gegr. als «Doubleday & McClure» unter dem noch heute benutzten Signet «Anker und Delphin». Nach Trennung McClures von D. tat sich D. mit Walter Hines Page (1855–1918) zusammen als «Doubleday, Page & Co.». Nachdem Page 1913 US-Botschafter in England geworden war, nahm D. als Kompagnon George Henry Doran (1869–1956) auf: «Doubleday, Dora…

Baer, Joseph Abraham

(90 words)

Author(s): E. Henze
*1767 in Hanau, † 1841 in Frankfurt a. M., «Altbuchhändler». Gründete 1785 im Dominikanerkloster zu Frankfurt das erste deutsche Antiquariat, ohne als Jude das Bürgerrecht und die Erlaubnis für ein offenes Ladengeschäft erwerben zu können. Erst nach Erhalt des Bürgerrechts 1834 konnte B. die später weltberühmte Firma «Joseph Baer» am 23. 4. 1834 eintragen lassen. 1934 mußte das Antiquariat aufgelöst werden. E. Henze Bibliography Schwarz, F. H.: Zur Geschichte der Firma Joseph Baer & Co. (1785–1944 (!)). In: Börsenblatt (Frankfurt) 29. 1973. Nr. 77, S. A 415–A418.

Bonnier, Albert

(129 words)

Author(s): E. Henze
Förlag, größter schwed. Verlag. Gegr. 1837 in Stockholm von Albert Bonnier (* 1820, † 1900). Verlegte seit Mitte des 19. Jh.s fast alle führenden Autoren Schwedens. Setzte sich für die Druckfreiheit ein, besonders für Strindbergs «Ehegeschichten» (schwed.: «Giftas»). In ders. unabhängigen Gesinnung wurde 1938 bis 1948 dem Bermann-Fischer Verlag aus Deutschland Zuflucht gewährt. Die bedeutendste schwed. Literaturzs. erscheint seit 1932: Bonniers Litterära Magasin (BLM). Vier Buchgemeinschaften zä…

Dietrich, Felix

(299 words)

Author(s): E. Henze
Verlag GmbH & Co. KG, in Osnabrück. Gehört zur Verlagsgruppe Zeller. Ging hervor aus der Druckerei Friedrich Andrä, gegr. am 23. 3. 1840 in Leipzig. Andräs Schwiegersohn Moritz Dietrich übernahm sie als «Andrä's Nachfolger». Von seinen drei Söhnen Willy, Felix und Bruno gab Felix 1897 im Verlag «Andrä's Nachfolger» den ersten Band der «Bibliographie der deutschsprachigen Zeitschriftenlit.» heraus, ab 1896 berichtend und bis 1964 laufend (Berichtslücke 1945 – 1946). 1899 machte sich Felix Friedri…

Gruyter, Walter de, Verlag

(423 words)

Author(s): E. Henze †
Als ZusammenschluB von funf Verlagen, deren Teilhaber oder Alleinbesitzer er war, griindete Walter de Gruyter (* 10. j. 1862 in Duisburg, f 5. 9. 1923 in Berlin) am 1. 1. 1919 die «Ver-einigung wiss. Verleger Walter de Gruyter & Co.» (VWV). Die vorher selbstandig nebeneinander bestehen-den Schwesterfirmen waren: G. J. Goschensche Verlagshandlung, I. Guttentag Verlagsbuchhandlung, Georg Reimer, Karl J. Z Triibner sowie / Veit & Company. Am 1. 1. 1923 wurde die VWV unbenannt in Verlag Walter de Gruyter & Co. Ihm wurde 1927 angeschlossen A(dolph) Marcus & E(duard) Webers Verlag…

Bastei-Verlag GmbH

(147 words)

Author(s): E. Henze
Am 22. 10. 1936 in Wien gegr., nahm seine Tätigkeit aber erst im März/April 1937 auf. Geschäftsführer wurde Robert Freund, * 29. 5. 1886 in Saaz (Böhmen), † 29. 1. 1959 in New York, der von 1926 bis 1937 Teilhaber des R. Piper & Co. Verlags in München war. Von dort konnte er einige Autorenrechtenach Österreich mitnehmen. Freund wurde als Jude schon am 6. 8. 1937 im Wiener Handelsreg. gestrichen. In der Planung befanden sich Werke von Maurois, Maugham, Briffault, Bridge, MacCallum, Friedell. Nach…

Gebethner & Wolff

(115 words)

Author(s): E. Henze †
am 1. 9. 1857 als Gustav Ge-bethner & Companie von Gustav Gebethner und Robert Wolff in Warschau gegr. Buch- und Musikalienhandlung. Umfirmierung am 1. 10. 1860 in G. Hinzu erworben werden konnte am 1. 7. 1875 die Firma W. Jaworski vormals W. Wieloglowski, die als G. Gebethner & Cie. weitergefiihrt wurde. Einer in Lodz bestehenden Filiale der Musikalienhandlung nebst Pianoforte-Magazin wurde eine Sortimentsbuchhandlung angegliedert. Das Geschäft in Łódź wurde am 2. 1. 1902 an Rychlinski & Wegner…

Edition Leipzig

(227 words)

Author(s): E. Henze
gegr. am 1. 1. 1960. Ursprünglich geplant für «Exportaufl. von Büchern anderer DDR-Verlage, die ihre Produktion (blockiert durch gleichnamige Verlagsgründungen) in der BRDeutschland nicht vertreiben durften; viele Fremdsprachenausg. von informativer Lit. über die DDR, von wiss. Standardwerken, Fachbüchern sowie von Kunst- und Bildbänden; ein bibliophiles Programm, das vom Nachdruck japanischer Holzschnitte bis zur Reproduktion von Gemälden der Dresdner Galerie reicht und das das traditionelle Bu…

Herbig, F. A., Verlagsbuchhandlung

(267 words)

Author(s): E. Henze †
GmbH. Mit dem 1821 erworbenen Verlag A. W. Schade gründete Friedrich August Herbig (* 28.2. 1794 in Potsdam, † 13. 9. 1849 in Berlin) am 4. 12. 1821 einen eigenen Verlag in Berlin. Dank Schade, der als Pflegesohn von J. F. Unger dessen Verlag übernommen hatte, kamen u. a. Ewald von Kleists sämtliche Werke, Karl Philipp Moritz' «Götterlehre» und Friedrich Schillers «Jungfrau von Orleans» zu H. Der Verlag zählte Friedrich de la Motte Fouque, Willibald Alexis und Friedrich Schleiermacher zu seinen …

Gracklauer, O(scar)

(248 words)

Author(s): E. Henze †
Verlag und Bibliographische Agentur in Berlin, die sich im Sinne des Urheberrechts besonders Titelüberprüfungen und Titelüberwachungen annimmt sowie Nachweise von Verlags- und Lizenzrechten liefert, Auskünfte über Verlage gibt, die erloschen sind, verkauft wurden, ihren Namen oder Teile ihrer Produktion abgegeben haben. G. stellt die Rechtsnachfolge verstorbener Autoren, Illustratoren, Übers., Hrsg. etc. fest und gibt Literaturzusammenstellungen. Die Dienstleistungen werden durchwegs streng vert…

Emig, Hermann

(136 words)

Author(s): E. Henze
Buchhandlung und Verlag in Amorbach, in denen bewußt die überlieferte Zusammengehörigkeit von Verlag und Sortiment gepflegt wird: «Verlegt in Amorbach bei Buchhändler Hermann Emig» u. ä. lauten verschiedene Impressa. Die Buchhandlung wurde am 8. 7. 1946 von Hermann Emig (* 9. 7. 1921 in Amorbach) gegr. In Zusammenarbeit mit dem Buchgraphiker Hermann Zapf, der Druckerei Ludwig Oehms in Frankfurt und dem Buchbinder Willy Pingel in Heidelberg verlegt Emig seit 1949 Bücher von bibliophiler Qualität,…

Buchhaus Leipzig

(54 words)

Author(s): E. Henze
Exportgeschäft Für Bücher aus der DDR und anderen sozialistischen Ländern. Mit der Zs. Buchkurier vermittelt das B. Angebote an Belletristik, Kinder- und Jugendbüchern, Sachlit. und in Auswahl wiss. Werke. Das B. ist Auslieferungslager der DDR-Buchgemeinschaft buchclub 65. E. Henze Bibliography Fünfundzwanzig Jahre Buchhaus Leipzig. In: buchclub 65. 1974, H. 4, S. i

Dausien, Werner

(49 words)

Author(s): E. Henze
Verlag. Ursprünglich als Sortimentsbuchhandlung im Februar 1949 von Werner D. (* 28. 3. 1927 in Halle/Saale) in Hanau gegr., begann die Verlagstätigkeit 1955 mit Kunstbüchern, Zusammenarbeit mit dem Artia-Verlag, Prag, und dem Kinderbuchverlag Berlin (Ost). D. betreibt Bürogemeinschaft mit dem Verlag Müller & Kiepenheuer. E. Henze

Bardtenschlager Verlag

(83 words)

Author(s): E. Henze
GmbH. Als Zeitungsverlag am 1. 5. 1852 von Robert Bardtenschlager (* 21. 8. 1822, † 21. 5. 1896) in Reutlingen gegr. Früh schon Verlag von Kinder- u. Jugendbüchern, darunter auch von Karl May. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Jugend-Sachbücher hinzu. Zahlreiche Märchen- u. Sagenausg.n. 1964 Verkauf der einstigen KG an eine GmbH und Übersiedlung nach München. Seit 1973 traten zum bisherigen Programm Schulbücher u. sozialpädagogische Studienbücher. E. Henze Bibliography Sommer J. J.: Aus der Geschichte dreier Gewerbe in Reutlingen. Reutlingen 1952.

Bertelsmann

(324 words)

Author(s): E. Henze
Verlagsgruppe, München. Hervorgegangen aus dem Carl Bertelsmann Verlag. Als nach der kriegsbedingten Zerstörung des Betriebes (1945) Heinrich Mohn (* 1885, †1955) im Jahre 1947 seinem Sohn Reinhard Mohn (* 29. 6. 1921) die Leitung des Verlags übertrug, begann mit der Gründung des «Lesering Das Bertelsmann-Buch» 1950 der Aufstieg des Hauses aus einem mittelständischen Unternehmen zu einem der drei größten und international führenden Medien-Konzeme der Welt. Zunächst als KG geführt, wurde der Verl…

Heinrichshofen's Verlag und Druckerei

(346 words)

Author(s): E. Henze †
Am 27. 11. 1797 trat Wilhelm von Heinrichshofen (1780 bis 1881) in die KeiTsche Buchhandlung in Magdeburg ein. Nach dem Tode Keils 1806 übernahm H. als alleiniger Inhaber das Geschäft. 1821 betreute H. das «Deutsche Musikfest». Von diesem Zeitpunkt an begann der Verlag vornehmlich Bücher über Musik zu veröffentlichen. Mit Gründung der «Neuen Stadttheater AG» wurde Richard Wagner als Kapellmeister engagiert (1834–1836) und dem Verlag ein Konzertunternehmen angefügt. Zur Buchund Musikalienhandlung…

Firmin-Didot & Cie

(193 words)

Author(s): E. Henze †
Buchdruckerei und Verlag in Paris. Geht zurück auf die von François Didot (* 1689 in Paris, † 2. 11. 1757) im Jahre 1713 in Paris gegründete Buchdruckerei und Buchhandlung. Über seinen Sohn François-Ambroise Didot kam die Schriftgießerei auf den Enkel Firmin Didot, während dessen Bruder Pierre Didot die väterliche Druckerei übernahm. Firmin D. fügte der Schriftgießerei, in der er die Schriften für die Louvre-Ausgaben seines Bruders schnitt, eine eigene Druckerei an. Das Geschäft übernahmen 1827 …

Brill, E. J.

(122 words)

Author(s): E. Henze
Buchhandlung und Druckerei in Leiden. Am 17. 5. 1683 von Jordaan Luchtmans (* 27. 8. 1652, † 18. 6. 1708) gegr. Eine der ältesten Buchhandlungen in den Niederlanden. Sie wurde 1848 von Evert Jan Brill (1811–1871) übernommen. Unter seinen Nachfolgern Umwandlung in eine «naamloze vennootschap». Filialen in London und Köln. Wiss. Verlag besonders für Theologie, Orientalistik, klass. Philologie, aber auch Botanik, Zoologie, Paläontologie. E. Henze Bibliography Tuta sub aegide pallas. E. J. Brill and the World of Learning. Leiden 1983 Luchtmans & Brill. Driehonderd Jaar Uitgever…

Champion, Honoré

(316 words)

Author(s): E. Henze
Librairie in Paris, gegr. am 10. 1. 1874 von H. Champion (* 13. 1. 1846, † 8. 4. 1913). Als Sortimentsbuchhandlung begonnen, wurde jedoch aber bald ein Antiquariat zur Grundlage des Hauses. Ein Verlag wurde angeschlossen. Bes. Pflege erhielt das Gebiet der ma. franz. Gesch. Mit dem Atlas Linguistique de la France (1902—1910) und der Übernahme des Lagers von Emile Bouillon 1905 Öffnete man sich in bedeutendem Maße der romanischen Philologie, die bis dahin von deutschen Antiquaren und Verlegern fü…

Graupe, Paul

(211 words)

Author(s): E. Henze †
* 29. 5. 1881 in Neu-Trebbin, † 9. 2. 1953 in Baden-Baden, Antiquar, bes. dem bibliophilen Buch zugewandt. Nach Wanderjahren bei Karl Heinrich Gustav Fock, Jacques Rosenthal, Martin Breslauer, Lipsius & Tischer und Friedrich Cohen (Bouvier) übernahm G. 1907 das am 15. 9. 1881 in Berlin gegründete Antiquariat von Georg Lissa. In Fortführung der Katalogzählung Lissas gab G. seinen ersten Kat. mit der Nummer 43 im Jahr 1907 heraus. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs erschien Kat. 77 mit einer Slg. von…

Froben (Frobenius), Georg Ludwig

(144 words)

Author(s): E. Henze
* 25. 8. 1566 in Iphofen bei Würzburg, † 1638 (? laut Benzing), 21. 7. 1645 (laut ADB). Nach Studien in Tübingen und Wittenberg wechselte F. als Magister nach Dänemark zu Tycho Brahe Weitere Zwischenstation war das Haus Rantzau in Holstein, bevor ihm der Senat der Stadt Hamburg im Dezember 1600 das Bürgerrecht gratis erteilte. Dort eröffnete er eine Verlagsbuchhandlung für meist wiss. Werke. Aus den deutschen Verlagswerken sei der 1604 ersch. «Reinicke de Voß» hervorgehoben. Als Signet zeigte F. einen Baumpflanzer mit der Unterschrift «posteritati». E. Henze Bibliography Hoffmann F.…

Christliches Verlagshaus

(155 words)

Author(s): E. Henze
GmbH, Buch– und Zeit–schriftenverlag sowie Sortimentsbuchhandlung in Stuttgart. Im Besitz der Evangelisch-methodistischen Kirche der BRDeutschland und West–Berlins. Die Freikirchen in Deutschland erkannten frith die Wirkung der christlichen Presse und schufen sich eigene Verlagshauser. Im Bereich der methodistischen Bewegung wurde 1849 die Bremer Traktatgesellschaft gegr., die seit 1860 als Ver–lag des Traktathauses, seit 1937 als Anker-Verlag fir–mierte. Daneben gab es in der Evangelischen Geme…

Eher Nachfolger, Franz

(639 words)

Author(s): E. Henze
GmbH. Ehemaliger Zentral-verlag der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Ar-beiterpartei) mit Sitz in München, Berlin, Wien. Die 1887 gegründete «Miinchner Beobachter und Sportzeitung» wurde 1900 von Franz Eher übernommen. Nach dessen Tod 1918 erhielt die Zeitung den Titel «Volkischer Beobachter» und wurde von Gesellschaftern, die der Münchner Thule-Gesellschaft nahestanden, erworben. Am 17. 12. 1920 kauften Adolf Hitler und Dietrich Eckart den verschuldeten Verlag fur ihre Partei. Die Leitung…

Dürr'sche Verlagsbuchhandlung

(178 words)

Author(s): E. Henze
pädagogischer Verlag in Bonn-Bad Godesberg (seit 1948), ursprünglich in Leipzig. Als Gründungsdatum gilt der 9. 5. 1652, an dem Christoph Cellarius Druckerei und Verlag von Friedrich Lanckisch (1618–1669) zunächst pachtete, 1656 erwarb. Lanckischs Vater hatte mit der Witwe des Druckers Valentin am Ende († 1614) in die Druckerei eingeheiratet. 1771 Übernahme der Firma durch Christian Philipp Dürr (seine Tochter Frederike heiratete Karl Christoph Traugott Tauchnitz). 1842 Firmierung als D. Otto Friedrich Dürr trat 1842 in Verlag und Druckerei ein, deren alleiniger …

Degener & Co.

(62 words)

Author(s): E. Henze
Verlag, gegr. am 23. 4. 1910 in Leipzig. Als der Mitbegründer Oswald Spohr 1919 Alleininhaber wurde, erfolgte eine Spezialisierung auf Genealogie, Heraldik, Landeskunde. 1938 Übersiedlung nach Marktschellenberg, 1953 nach Neustadt (Aisch). Seit 1945 im Besitz von Gerhard Geßner. Hauptwerke: Deutsches Familienarchiv, Deutsche Wappenrolle, Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten, Bibliothek familien-geschichtlicher Quellen, Genealogie und Landesgeschichte. E. Henze Bibliography Vinz. 2. Ausg. 1965.

Butterworth & Co

(148 words)

Author(s): E . Henze
Ltd. Führender juristischer Verlag im United Kingdom. Gegr. im Mai 1818 von Henry Butterworth, wurde die Firma 1895 nach dem Tod seines Sohnes Joshua von der Gesellschaft Shaw and Sons gekauft, deren Inhaber, Charles Bond, sie seinem Sohn Stanley B. überließ. Stanley reüssierte mit The Encyclopedia of Forms and Precedents und mit Halsbury's Laws of England. Der Verlag weitete seine Arbeit aus auf Lit. zur Medizin, zur Technik und zum Steuerwesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zus. mit dem Jul…

Dümmler, (George Heinrich) Ferdinand

(119 words)

Author(s): E. Henze
* 23. 10. 1777 in Battgendorf bei Kölleda, † 15. 3. 1846 in Berlin, Verlagsbuchhändler. Von September 1803–1812 Teilhaber der Dieterichschen Verlagsbuchhandlung in Göttingen, übernahm D. am 30. 9. 1814 die Sortimentsbuchhandlung von Julius Eduard Hitzig in Berlin. Der Hitzigsche Verlag ging über Georg Andreas Reimer — Dümmlers Frau Caroline war eine Schwester von Reimers Frau Wilhelmine, geb. Reinhardt — im Mai 1815, rückwirkend zum 1. 1. 1815 an D., der seit Mitte 1815 als Ferdinand Dümmlers Ve…

Hinrichssche, J. C., Buchhandlung

(388 words)

Author(s): E. Henze †
in Leipzig. 1796 nahm August Leberecht Reinicke den Johann Conrad Hinrichs (* 30. 10. 1765 in Harburg, † 8. 9. 1813 in Leipzig) in seine am 1. 8. 1791 gegründete Buchhandlung als Teilhaber auf. Firmiert wurde als Reinicke & Hinrichs. Seit 1801 führte Hinrichs das Geschäft als Alleininhaber und unter eigenem Namen fort. Im Juli 1798 legte er den ersten Halbjahrskat, vor, «Verz. der Bücher, Landkarten usw. ... ein vollständiges Verz. der von einer Messe zur andern wirklich erschienen Bücher, mit V…

Chambers, W(illiam) & R(obert)

(217 words)

Author(s): E. Henze
Ltd., Verlag in Edinburgh. Durch den Erfolg von « Chambers Edinburgh Journal» gestärkt, beschlossen William Chambers (* 16. 4. 1800 in Peebles, † 20. 5. 1883 in Edinburgh) und sein Bruder Robert Chambers 1832 sich gemeinsam zu einem Verlag mit Druckerei zusammenzutun. Wie Robert hatte sich auch William aus kleinsten Anfängen mit einem Bücherstand auf offener Straße heraufgearbeitet. Er führte einen Verlag preiswerter Taschenbücher. Mit «Chambers' Edinburgh Journal», dessen erste Nummer am 4. 2. …

Bonz, Adolf

(88 words)

Author(s): E. Henze
GmbH. Am 15. 5. 1876 gegr. Verlag, als Adolf Bonz (*22. 3. 1824, † 28. 5. 1877), Schwiegersohn von Heinrich Erhard und Teilhaber an der J. B. Metzlerschen Verlagsbuchhandlung, mit einem Teil des Verlagsprogramms sich von der Metzlerschen Firma trennte. Zu den Erfolgsautoren zählten Victor von Scheffel und Ludwig Ganghofer. Die Akzente des heutigen Verlagsprogramms liegen auf der Psychologie C. G. Jungs und der Psychoanalyse Freudscher Prägung sowie auf der Sozialpädagogik E. Henze Bibliography Schmidt, R.: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Berlin 1902. Vinz 8. Ausg.…

Francke Verlag

(335 words)

Author(s): E. Henze†
Bern. Im August 1831 von (Johann Felix) Jacob Dalp (* 1793 in Chur, † August 1851 in Bern) in Bern gegründet. Dalps Name lebt fort in der Slg. Dalp. Nach Dalps Tod Übernahme der Firma durch fünf Hauptgläubiger; Geschäftsführer wurde Karl Schmid (* 18. II. 1827 in Meiningen, † 27. 10. 1902 in Bern), der die Firma 1866 kaufte. Änderung des Firmennamens in J. Dalp'sche Buchhandlung (Karl Schmid). Am 27. 12. 1884 nahm Schmid seinen Sohn Edmund Schmid und seinen Schwiegersohn Alexander Francke auf. V…

Damm, N. W., & Sohn

(87 words)

Author(s): E. Henze
Als Buchbinderei und Buchhandlung am 4. 12. 1843 in Christiania von Niels Wilhelm Damm gegr. Seit 1846 Verlag, Antiquariat und Leihbücherei. 1876 trat N. W. D.s Sohn Harald Christian D. in die Firma, die seitdem als N. W. Damm & Sohn firmiert. Am 9. 6. 1965 Umwandlung in eine AG als N. W. Damm & Sohn A/S. Heutiger Sitz des Verlags ist Oslo. Verlag von Jugendbüchern, Bilderbüchern, Gesellschaftsspielen.' E. Henze Bibliography Solheim, J.: Damm 125 år de siste femogtyve år. Oslo 1968.

Cotta von Cottendorf, Johann Georg Freiherr

(385 words)

Author(s): E. Henze
* 19. 7. 1796 in Tübingen, † 1. 2. 1863 in Stuttgart, Sohn des Johann Friedrich Cotta, trug mit Stolz den ehemals abgelegten, 1817 erneuerten Adelstitel der Familie, dem 1822 Max Joseph von Bayern die erbliche Freiherrenwürde hinzufügte. Als C. nach dem Tod seines Vaters 1832 die Geschäftsführung übernahm, stellte sich heraus, daß der Vorgänger durch seine vielfältigen Aktivitäten die Unternehmen mit hohen Schulden belastet hatte. C. verkaufte alle nichtbuchhändlerischen Unternehmen, konsolidierte den Verlag und ordnete die Geschäftsorganisation neu 1838 erwarb C. die Gösc…

Beck'sche Verlagsbuchhandlung, C. H.

(231 words)

Author(s): E. Henze
Oscar Beck. Am 9. 9. 1763 (Gründungsdatum) kaufte Carl Gottlob Beck (* 20. 4. 1733,†20.12.1802 eine Druckerei in Nördlingen, welche die technische Grundlage des Buchhandelsunternehmens werden sollte. Er schon gab dem Verlag eine wiss. Ausrichtung. Sein Sohn Carl Heinrich B. (*23. 8. 1767, †13– 1. 1834) konsolidierte den Betrieb, zu dem Verlag, Buchdruckerei, Sortimentsbuchhandlung, Antiquariat und eine Lithographische Anstalt gehörten. Dessen Sohn Carl B. (*25. 2. 1817, † 7. 12. 1852) erschloß d…

Gerber, Carl, Verlag

(86 words)

Author(s): E. Henze
GmbH, am 1. 7. 1877 in München gegr., als Carl Gerber die «Offizin Carl Vogt am Frauenplatz» erwarb und damit seine eigene Buchdrukkerei und Verlagsanstalt ins Leben rief. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Verlag und Druckerei getrennt: Carl Gerber Grafische Betriebe und Carl Gerber Verlag. Dieser verlegt gastronomische Fachlit., Kochbücher, Bavarica, Bücher zur Aus- und Fortbildung im Bankund Sparkassenwesen. Daneben fuhrt der Verlag ein Formularprogramm. Seit 1950 gehört der Schwaneberger Verlag mit den Michel-Briefmarkenkatalogen zu G. Vinz 9. Ausg. 1986. E. Henze

Emich, Gusztáv

(199 words)

Author(s): E. Henze
1841 in Pest (Ungarn) gegründete Buchhandlung, seit 1842 auch Verlag. Wurde 1868 unter dem Namen Athenaeum in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Buchhandlung, von Gusztáv E. I (1814 bis 1869) gegr., war Treffpunkt der Initiatoren der ungarischen Märzrevolution 1848 sowie der führenden Männer aus Politik und Literatur der Zeit. Als Verleger veröffentlichte E. vor allem das Werk Sándor Petöfis (1823 bis 1849). Gemeinsam mit seinem Sohn Gusztáv E. II brachte E. die aus dem 14. Jh. stammende K…

Glückauf Verlag, GmbH

(141 words)

Author(s): E. Henze †
gegr. am 9. 7. 1918. Ging hervor aus einer von Julius Baedeker begründeten und zuerst am 1. 1. 1865 eingefügten Beilage der im Verlag von G. D. Baedeker erscheinenden «Essener Ztg.», seit 1883 «Rheinisch- estfälische Ztg.». Die Redaktion der Beilage Glückauf wurde 1880 vom Verein für die bergbaulichen Interessen übernommen, die Rechte 1903 von demselben Verein. 1918 wurde der Selbstverlag des Vereins aufgegeben und eine selbständige Verlagsgesellschaft gegr., ein Unternehmen mit wiss. Verlag für…

Bompiani, Valentino, Verlag

(81 words)

Author(s): E. Henze
1929 von Valentino Silvio B. (* 1898) — zuvor Generalsekretär bei Mondadori, sodann Direktor bei Unita — in Mailand gegr. Verlag für moderne Literatur (Moravia, Montale, Ungaretti, Quasimodo). Zahlreiche Nachschlagewerke wie «L'Enciclopedia B.» und «Dizionario letterario B. delle opere e dei personaggi». 1972 Verkauf des Verlags an eine Firmengruppe des Imperiums Giovanni Agnelli (Fiat). Firmiert heute als «Gruppo Editoriale Fabbri/ Bompiani» E. Henze Bibliography I. B.: Star auf der globalen Bücherbühne. In: Börsenblatt (Frankfurt) 32. 1976, S. 1386–1387

Gundert-Verlag, D(avid)

(111 words)

Author(s): E. Henze †
Am 1. 1. 1878 von David Gundert (*1850 in Indien) gegr. als volkstümlicher und christlicher Verlag in Stuttgart, in dem u.a. das Grundlagenwerk von Gerhard Uhlhorn, «Die christliche Liebestätigkeit» (2. Aufl. 1895, ND Darmstadt 1959), ebenso erschien wie Agnes Sappers «Familie Pfäffling» (1. Aufl. 1906). Erst unter David G.s Sohn Friedrich entwickelte sich der Verlag in den 1920er Jahren zum ausschließlichen Jugendbuchverlag. 1956 wurde der Verlag an Guy d'Hoedt nach Hannover verkauft, anfangs d…

Hase, von, & Koehler Verlag

(87 words)

Author(s): E. Henze †
wurde 1789 in Leipzig gegründet, später mit Niederlassung in Berlin. Der Verlag trat besonders mit Veröffentlichungen von Biographien hervor über Persönlichkeiten aus Politik und Zeitgeschichte. 1924 wurde das ursprünglich als K. F. Koehler firmierende Haus mit dem Eintritt von Hermann von Hase in Von Hase & Koehler Verlag umbenannt. Die Firma ging 1951 in Koehlers Verlagsges., Biberach (Riß), über, später in Herford ansässig. Dort erloschen. 1964 Neugründung des Verlags in Mainz durch Volker Hansen. E. Henze † Bibliography Vinz 9. Ausg. 1986.

Fabersche Buchdruckerei

(301 words)

Author(s): E. Henze
nachweisbar seit 1559, als Ambrosius Kirchner in Magdeburg zu drucken begann. Sein Sohn und Nachfolger, Wolfgang Kirchner, wurde Verleger der «Wöchentlichen Zeitungen», der späteren «Magdeburgische(n) Zeitung» und des Magdeburger Gesangbuchs. Über Andreas Betzel, Johann Müller d.Ä., der 1647 das Magdeburger Bürgerrecht erhielt (gilt als Gründungsdatum der Druckerei), und Johann Müller d.J. sowie Johann Daniel Müller kamen Druckerei und Verlag 1726 an Andreas Müller. Der hatte sich schon 1697 mit…

Gerstenberg, Gebrüder

(350 words)

Author(s): E. Henze †
GmbH & Co., Zeitungsvcr-lag, Buchverlag, Buchhandlung und Druckhaus in Hildesheim. Gegr. von Johann Daniel G. (* 26. 3. 1758 in Frankenhausen, † 7. 12. 1841 in Hildesheim) an seinem 35. Geburtstage 1792 in St. Petersburg als eine Handlung für Bücher, Noten, Musikinstrumente, Zeichengeräte und auch Barometer, dazu eine Lesebibliothek. 1793 trat Friedrich August Dittmar in die Firma ein, die sich danach einen Musik verlag anschloß sowie 1795 eine N0-tenstecherei. 1795 oder 1796 übergab G. das Pete…

Dutton, E. P., & Co.

(101 words)

Author(s): E. Henze
Verlag in New York. 1852 in Boston von Edward Payson Dutton (*4. 1. 1831 in Keene, New Hampshire, † 6. 9. 1923 in Ridgefield, Connecticut) als Ide and Dutton, Booksellers, gegr. Umfirmierung 1858 in D. Erwarb das Sortiment von Ticknor & Fields (1864) hinzu sowie den berühmten Bostoner Old Corner Book Store (1865), die General Protestant Episcopal Sunday School Union und Church Book Society. 1869 wurde New York Verlagssitz. Einer der größten Erfolge gelang dank der Kooperation mit Dent's «Everyma…

Europa Verlags-AG

(295 words)

Author(s): E. Henze
Da der Schweiz. Buchhändlerverein seinen Mitgliedern die Zusammenarbeit mit der 1933 neu in der Schweiz gegr. «Genossenschaft Büchergilde Gutenberg Zürich» verboten hatte, versuchte der Präsident der Genossenschaft, Hans Oprecht, über den Verlag seines Bruders Emil Oprecht den Sortimentsbuchhandel als Distribuenten zu gewinnen. Die beiden Unternehmen gründeten im selben Jahr die «‹Europa› Verlags Aktiengesellschaft» die vor allem Bücher der Büchergilde im Buchhandel verbreiten sollte. Dazu überl…

Albatross, The

(158 words)

Author(s): E. Henze
Verlag in Hamburg u. Paris. Als GmbH am 12. 11. 1931 ins Handelsregister Leipzig aufgenommen mit Max Christian Wegner als Geschäftsführer. Am 26. II. 1934 Eintrag der «Société Les Editions Albatros» im Registre de Commerce in Paris. Darin wird der schon vorher neben Wegner im Direktorium tätige John Holroyd-Reece (*30. 4. 1897, †7. 3. 1969) als Vertreter der Mutter «Publishing Holding Company» genannt. Die mit Lizenzausg. brit. und amer. Autoren in Konkurrenz zur Tauchnitz-Edition stehenden Alba…

Holtzbrinck, Georg von

(156 words)

Author(s): E. Henze †
*11. 5. 1909 in Hagen, †27. 4. 1983 in Stuttgart, Verleger, der bes. vom Gedanken der Buchgemeinschaft bestimmt wurde. Bereits als Werkstudent reiste er für «Das gute Buch für alle» der Union Deutsche Verlagsgesellschaft. 1936 machte sich H. gemeinsam mit Wilhelm Schlösser selbständig, indem er die «Deutsche Verlagsexpedition» betrieb und 1937 die Verlagsrechte der «Bibl, der Unterhaltung und des Wissens» (gegr. 1876) erwarb. Seit 1940 beteiligte sich H. am «Verlag Dt. Volksbücher». 1948 gründet…

Buchhandlung der Gelehrten

(167 words)

Author(s): E. Henze
gegr. von Karl Christoph Reiche (um 1740, 1790 in Philadelphia). Im Zuge der Emanzipationsbestrebungen der Schriftsteller mit Privileg vom 18. 1. 1781 ausgestattetes Selbstverlagsunternehmen in Dessau, in dem der Autor als Verleger auftrat und die Buchhandlung den Kommissionsvertrieb übernahm. Umgangen werden sollte der Verlags-, nicht der Sortimentsbuchhandel. Um nicht zu scharf in Gegensatz zum Sortimentsbuchhandel zu treten, mußte die Gelehrtenbuchhandlung mehr und mehr Zugeständnisse im buch…

Bibliographisches Institut

(233 words)

Author(s): E. Henze
in Gotha am 1. 8. 1826 von Carl Joseph Meyer (* 9. 5. 1796, + 27. 6. 1856) gegr. Verlag. Der Verlag siedelte 1828 nach Hildburghausen über. Carl Joseph Meyer war dem Buchhandel ein unbequemer Partner. Mit der 1827 begonnenen «Ca-binets-Bibliothek der Deutschen Classiker», die er als Anthologie herausgab, entging er kaum dem Vorwurf des Raubdrucks. Mittels Subskription und Praenumera-tion brachte das B. I. zahlreiche preiswerte Klassikerbibi.en auf den Markt (z. B. «Groschenbibi, der Deutschen Kl…

Bosse, Gustav

(127 words)

Author(s): E. Henze
Verlag. Gegr. am 1. 5. 1912 von Gustav B. (* 6. 2. 1884, † 27. 8. 1943). Verlag für Musikbücher und Musikwissenschaft in Regensburg. 1929 Übernahme der 1834 von Robert Schumann gegr. «Neuen Zeitschrift für Musik», die 1955 an B. Schotts Söhne verkauft wurde. Nach Gustav B.s Tod übernahm sein Bruder Walther B. (* 31. 10. 1887, † 1. 8. 1956) den Verlag. Dessen Sohn Bernhard B. (* 8. 12. 1921) erhielt 1948 Verlagslizenz von der amer. Militärregierung. Die Zs. «Musikalische Jugend» wurde 1955 ins Le…

Fromm

(159 words)

Author(s): E. Henze †
A(ntonius), Verlag, im Druck- und Verlagshaus Fromm GmbH & Co. in Osnabrück. Von Antonius F. 1868 gegr., brachte der Verlag seit 1870 die «Os-nabrücker Volksztg.» heraus, die zwischen 1936 und 1939 enteignet wurde. 1950 wurde der Druck der «Neuen Tagespost» übernommen, die von der Britischen Besatzungsmacht eine Lizenz für das frühere Verbreitungsgebiet der «Osnabrücker Volksztg.» erhalten hatte. 1959 konnten 50% der Anteile an der «Neuen Tagespost» erworben werden, 1963 die restlichen 50%. Zusa…

Grillen-Presse

(282 words)

Author(s): E. Henze †
Von Richard von – Sichowsky neben seinen Lehrkursen an der Landeskunstschule Hamburg (der späteren Hochschule fur bildende Künste) und Herstellungsarbeiten mit GroBdruckereien gegr. Privatpresse («Ohne Zweck, in sich selbst versponnen, angeregt von der Dichtung und angetrieben von der Freude am Tun, setzt und druckt einer im stillen Winkel ...» Sichowsky uber sich selbst). Der erste (ungezahlte) Druck der G. erschien 1950: Tierfabeln des Aesop mit 28 Holzschnitten von Gerhard Mareks. Daraus entn…

Boßler, Heinrich Philipp

(101 words)

Author(s): E. Henze
* 22. 6. 1741 in Darmstadt, † 9. 12. 1812 in Leipzig. Ursprünglich Musikdrucker, eröffnete B. 1781 einen Musikverlag in Speyer, mit dem er 1792 nach Darmstadt, 1799 nach Gohlis bei Leipzig übersiedelte. B. war Originalverleger von den Werken Haydns, Mozarts und Beethovens. Neben Breitkopf darf B. ziemlich als der einzige Musikverleger gelten, dem die Verlagsproduktion mit Hilfe von Raubdrucken verwerflich erschien. Mit seinen Musikzss. wie «Musikalische Real-Zeitung» (1788–1790), «Archiv der aus…

Christians, Hans

(149 words)

Author(s): E. Henze
Druckerei und Verlag, Hamburg. Gegr. 1740 von Conrad Wormer ( 1797). Aus der Druckerei gingen gelegentliche Verlagsobjekte hervor wie «Hamburgische AdreߖComptoir Nachrichten» (3. Jg. 1769), die Wochenschrift «Der Hamburgische Briefträger» (6. —10. Jg. 1795 — 1800) oder «Argus», eine Ztg. für Hamburger Theater– und Konzertkritik und Feuilleton (1837/1838). Der «Hamburger Volksfreund» kam von 1838 bis 1846 heraus. Am 1. 4. 1875 Verkauf an Eduard August Christians. Die «Hamburger Illustrierte Zeit…

Hinkende Bote, Der

(194 words)

Author(s): E. Henze †
Der erste H. B. ist in Braunschweig als Zeitungstitel aus dem Jahr 1607 nachgewiesen. Als Kalendertitel taucht er (ohne Druckort) 1640 zum ersten Mal auf. Doch schon aus 1587 kann zitiert werden: «Post-Reuter, der ich bin genandt, dem Hinkenden Bothen wol bekand ...» Eine Flut von H.n B.n breitete sich seit 1676 von Basel kommend über Colmar, Bern, Frankfurt, Darmstadt, bes. am Mittelrhein aus. In seiner Vorrede «Der Rheinländische Hausfreund spricht mit seinen Landsleuten und Lesern und wünscht…

Bantam Books Inc.

(84 words)

Author(s): E. Henze
Taschenbuchverlag in New York. Gegr. August 1945 von Jan Ballantine (* 1916). Mehr-heitsgesellschafter waren Grosset & Dunlap und Curtis Publishing Company. Ballantine schied 1952 aus. Am 1. Juli 1954 ging der Vorstandsvorsitz an Oscar Dystel über. Seit Mai 1980 ist der Verlag im Besitz der Bertelsmann Verlagsges. Bantam-Tochter sind: Bantam Books of Canada Ltd., Transworld Publishers Ltd. (United Kingdom) mit den Corgi Books und Transworld (Pty.) Ltd. Australia. E. Henze Bibliography Petersen, C.: The Bantam Story. 2. ed. New York 1975.

Helwingsche Verlagsbuchhandlung

(263 words)

Author(s): E. Henze †
Hannover. Sie läßt sich bis ca. 1550 zurückverfolgen, als der Magistrat von Hannover eine der an der Nordseite der Marktkirche angebauten sogenannten «Buden» an einen ständig ansässigen Buchhändler vermietete. 1602 erwarb der Buchhändler Ulrich Zander die Bude käuflich, die nach mehrfachem Wechsel samt der Buchhandlung 1678 an Nikolaus Förster kam. Die Firma wurde 1773 von Christian Friedrich Helwing (*19. 1. 1725 in Köslin/ Pommern, † 2.1.1800) zur Zukunftssicherung seines Sohnes Dietrich gekau…

Braun & Schneider Verlag

(93 words)

Author(s): E. Henze
GmbH & Co. KG., 1843 von dem Holzschneider Kaspar Braun (*13. 8. 1807,† 29. 10. 1877) und dem Buchhändler Friedrich Schneider (*1. 10. 1815, † 9. 4. 1864) in München gegr. Weltberühmt wurden die seit 1844 erscheinenden «Fliegenden Blätter». Kaum weniger bekannt waren die 1849 begonnenen «Münchner Bilderbogen». 1865 brachte der Verlag Wilhelm Buschs «Max und Moritz» heraus. Vorwiegend Verlag von heiterer Literatur. Nach dem Tod des jüngsten Inhabers, Friedrich Schneider (*19. 3.1934, † 1 983), befindet sich der Verlag in Auflösung. E. Henze Bibliography Vinz. 2. Ausg. 1965.

Brunnen Verlag

(144 words)

Author(s): E. Henze
GmbH. Nachdem der Kolportagevertrieb von evangelistischen Schriften der Chrischona-Pil-germission in Oberhessen sich als erfolgreich erwiesen hatte, eröffnete die Pilgermission am 25. 11. 1908 eine Buchhandlung in Gießen, der am 1. 9. 1919 ein Verlag angegliedert wurde: der «Brunnen-Verlag». Neben ihm gründete die Pilgermission 1920 den «Brunnen-Verlag» in Basel. Beide Verlage arbeiteten eng zusammen, besonders während der nationalsozialistischen Herrschaft, als dem Gießener Verlag die Papierzut…

Grunow, Friedrich Wilhelm

(84 words)

Author(s): E. Henze †
* 12. 4. 1816 in Güsten (Anhalt), † 29. 8. 1877 in Leipzig. G. übernahm nach dem Tod seines Onkels Friedrich Eusebius Ludwig Herbig (* 1779, † 28. 4. 1839) dessen 1819 gegr. Verlagsbuchhandlung in Leipzig. Der Verlag pflegte Belletristik, Volkswirtschaft, Politik und war besonders bekannt durch die Herausgabe der 1841 in Brüssel begonnenen, 1842 von G. übernommenen Zs. «Die Grenzboten» (bis 1923). 1915 wurde die Firma an Franziskus Bernhard Schulze verkauft. Nach 1942 ist sie erloschen E. Henze †

DVA-Stiftung

(95 words)

Author(s): E. Henze
GmbH, Stuttgart, wurde 1980 aus privaten Mitteln mit einem Stammkapital von 5oTsd. Dt. Mark gegr. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn der §§ 51 ff. der Abgabenordnung der BRDeutschland durch Förderung der Allgemeinheit auf materiellem, geistigem und sittlichem Gebiet. Diese Zwecke werden durch Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung, Erziehung und Völkerverständigung, insbes. auf den Gebieten des Verlagswesens, der Publizistik und Zeitungsw…

Bosworth & C o. Ltd

(95 words)

Author(s): E. Henze
Musikverlag. Gegr. 1889 in Leipzig von dem Engländer Arthur Edward Bosworth (* 1858, † 1923). Anlaß war die Wahrung des Copyright der Kompositionen von Arthur Sullivan und der Texte von William Gilbert in Österreich, das zu England keine Urheberrechtsvereinbarungen unterhielt. B. eröffnete 1892 eine Niederlassung in London. Mit großem Erfolg wurde 1902 ein Verlag in Wien ins Leben gerufen, der die Rechte an Zellers «Vogelhändler» und Heubergers «Opernball» erwerben konnte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Leipziger Firma nach Köln verlegt. Boston-Presse des 19. Jh.s. Ma…

Bartholomäi, Daniel d. Ä.

(95 words)

Author(s): E. Henze
* 31. 10. 1674, 1. 12. 1761, übernahm von der Witwe seines Schwiegervaters Matthäus Wagner (* 1648, 1695) eine Buchhandlung in Ulm, die er zu einer der führenden in Süddeutschland ausbaute. Neben ihm wirkte sein Sohn Daniel B. d.J. (* 16. 5. 1705, 22. 2. 1764). Unter des Jüngeren Sohn Albrecht Friedrich B. (* 26. 10. 1739, [?] Amerika) erfolgten Niedergang und Konkurs der Buchhandlung. E. Henze Bibliography Schmitt, E.: Die Drucke der Wagnerschen Buchdruckerei. Bd. 1. Konstanz 1984 Schmitt, E.: Die Ulmer Bücherzensur. In: Buchhandelsgeschichte 1984, S. B 138—B 150

Braun, G

(104 words)

Author(s): E. Henze
(vormals G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag) GmbH. 1813 als Buchhandlung von Gottlieb Braun (* 24. 11. 1783, † 13. 11. 1835) in Karlsruhe gegr. Seit 1820 auch Druckerei. Nach B.s Tod übernahm sein Schwager Albert Knittel die Firma, die sich heute in vierter Generation im Besitz von Eberhard Knittel (* 24. 11. 1899) befindet. Seit Gründung Verlag wiss. und kulturgeschichtlicher Werke. Nach dem Zweiten Weltkrieg Hauptrichtungen der Produktion: technisch-wiss. Bücherei, Bücher für Gymnasien, Kunst und Kultur am Oberrhein, wiss. und kulturelle Zss., Adreßbuchverlag. E. Henze B…

Cassirer, Paul

(350 words)

Author(s): E. Henze
* 21. 2. 1871 in Görlitz, 7. 1. 1926 m Berlin, Kunsthändler und Verleger. C. war Geschäftsführer der Zweiten Berliner Sezession. Nach Trennung von seinem Vetter Bruno Cassirer, mit dem er gemeinsam einen Kunstsalon und eine Verlagsbuchhandlung geführt hatte, besagte der Vertrag, sieben Jahre lang dürfe keiner der Cousins in jenem dem anderen überlassenen Bereich tätig werden. Während Bruno C. den Verlag weiterfuhrte, behielt C. den Kunstsalon. C. verstand es, sich die dt. Impressionisten zu verb…

Ballantyne, Hanson & Co.

(105 words)

Author(s): E. Henze
Druckerei in Edinburgh. Angetrieben von Edward Hanson, der die früheren Verbindungen aus glücklichen Jahren vonJames Ballantyne zu Londoner Verlegern wiederbelebte, entfaltete sich die darniederhegende Druckerei zu neuer Blüte. Aus Han-sons Freundschaft zu John A. Ballantyne, dem Letzten der Druckerfamihe, erwuchs eine Partnerschaft, in die nach John B.s Tod wechselnde Kompagnons eintraten. 1878 erwarb Hanson die Druckerei von Saville, Edwards & Co. hinzu. Dadurch bekam die Firma auch ein Domizi…
▲   Back to top   ▲