Search

Your search for 'dc_creator:( "Eisfeld, Jens" ) OR dc_contributor:( "Eisfeld, Jens" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sittlichkeit

(745 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
Der Begriff der S., der in Deutschland seit Anfang des 16. Jh.s belegt ist [1. 1271], gewann v. a. in der Rechtsphilosophie und der politischen Theorie der ersten Hälfte des 19. Jh.s an Bedeutung. Bei Immanuel Kant war S. oder Moralität das Merkmal einer Handlung, deren Maxime in der Überzeugung besteht, durch ein gegebenes Gesetz zu dieser Handlung verpflichtet zu sein (vgl. Ethik 5.) [7. 214, 219, 225]; [9. 863]. »Gesetz« beschränkte sich in diesem Zusammenhang weder auf das staatlich gesetzte noch auf das positive Recht, sondern umfasste ebenfalls die Grundsätze des Naturrechts; …
Date: 2019-11-19

Privatfürstenrecht

(769 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
1. Begriff, Quellen und Geltungsbereich Unter Fürstenrecht oder P. versteht man das wiss. bearbeitete Sonderrecht des Hoch-Adels. Eine wesentliche Quelle des P. bildeten die Hausnormen hochadeliger Familien; seit dem späten 13. Jh. wurden derartige Normen unter verschiedenen Bezeichnungen formuliert [8. 35]. Sie waren, insbes. als erbrechtliche Sukzessionsordnungen, eine gesamteurop. Erscheinung, welche die Rechtsliteratur des 17. und 18. Jh.s als Grundgesetze ansah (Leges fundamentales) und entsprechend abhandelte [7]. In Deutschland entwickelte sich das P. im …
Date: 2019-11-19

Sitte

(743 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
1. AllgemeinUrsprünglich meint S. überkommene und lokal begrenzte Lebensformen, Verhaltensweisen oder Beurteilungsgewohnheiten, deren Verbindlichkeit fraglos akzeptiert wird [8. 864]. Versteht man unter S. insofern faktische Gegebenheiten, unterliegen sie insbes. dem Einfluss von relig. Moralvorstellungen. Der normative Charakter der S. sorgte in der Frühen Nz. für einen fließenden Übergang zum Gewohnheitsrecht und damit zu durchsetzbarem, ungeschriebenem Recht. Der staatliche Gesetzgeber bemühte sich um den Schutz bestehender S.; so waren und sind z. B. Sittendeli…
Date: 2019-11-19

Gemeines Recht

(1,875 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
1. BegriffUnter G. R. (lat. ius commune, engl. Common Law) im weitesten Sinn versteht man ein allgemeines oder gemeinschaftliches Recht. Im engeren Sinne war und ist damit in Kontinentaleuropa in erster Linie Röm., also das im Corpus iuris civilis (der im 6. Jh. von Kaiser Justinian veranlassten Rechtssammlung) niedergelegte Recht gemeint. Daneben umfasste G. R. weitere als allgemein verbindlich angesehene Rechtsquellen (im Alten Reich insbes. Reichsgesetze) im Gegensatz zu persönlich (Privilegien) oder geographisch (Partikularrech…
Date: 2019-11-19

Natur der Sache

(780 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
1. Begriff, Funktionen und verwandte TopoiDer Begriff der N. D. S. ist ein von der Antike bis in die Gegenwart verwendeter Topos, also eine formelhafte Wendung, die eine Argumentation abstützen oder eine Entscheidung rechtfertigen soll. Der Rückgriff auf die N. D. S. stellt den Versuch dar, einem gefundenen Ergebnis durch Verweis auf eine vorgegebene Ordnung Evidenz und Objektivität zu verschaffen. Die jeweilige Entscheidung wird als durch die »Natur«, also durch die meist normativ verstandene »Struk…
Date: 2019-11-19

Rechtssicherheit

(1,092 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
1. Begriff Unter R. (engl. legal certainty, rule of law; franz. sécurité juridique) versteht man heute den Verfassungsgrundsatz der Verlässlichkeit der Rechtsordnung und damit ein wesentliches Element des übergeordneten Rechtsstaatsprinzips; dieser Grundsatz hat sich in vielen europ. Staaten durchgesetzt [13. 543–636] [5. 543–636]. Daneben wurde und wird R. ganz allgemein als Argument in der Gesetzgebung und als Auslegungsgesichtspunkt in Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft gebraucht. Als verfassungsrechtlich geschützte Bestandteile der R. sind gegenwä…
Date: 2019-11-19

Mores

(790 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
1. Introduction Mores originally meant traditional and locally limited ways of life, behavior, and conventional attitudes that were unquestioningly accepted as binding [8. 864]. If we understand mores to that extent as factual conditions, they are subject especially to the influence of religious moral conceptions. The normative character of mores in the early modern period resulted in a fluid boundary with customary law and thus also with enforceable, unwritten law. State legislators were concerned with the preservation of existing mores. Hence, moral offenses were …
Date: 2020-04-06

Ius commune

(2,036 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
1. Definition Ius commune, which in Latin means “common law,” means general law in the broadest sense. In a narrower sense, in continental Europe, it was and remains primarily Roman law, that is, the law set forth in the  Corpus iuris civilis (the legal compilation commissioned by Emperor Justinian in the 6th century). Ius commune additionally included legal sources that were generally viewed as binding (in the Holy Roman Empire, imperial statutes in particular) in contrast to law applicable only with respect to certain persons (Privilege) or plac…
Date: 2019-10-14

Legal certainty

(1,198 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
1. Definition Legal certainty (French  sécurité juridique; German  Rechtssicherheit) is understood today to be the constitutional principle of the dependability of a legal order; it thus is a fundamental part of the overarching concept of the rule of law. Today this principle is observed in many European states [13. 543–636][5. 543–636]. Legal certainty has been and continues to be used today generally as an argument in legislation and as a reference point both in the application of law and in jurisprudence. A broad prohibition of retroactive …
Date: 2019-10-14

Privatfürstenrecht

(877 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
1. Concept, sources, sphere of applicability   Fürstenrecht (princely law) or Privatfürstenrecht (private princely law) was the scholarly elaboration of the peculiar legal status enjoyed by the high nobility. One important source for  Privatfürstenrecht was the house rules of the families of the high nobility, which had been formulated under various names since the late 13th century [8. 35]. These were seen everywhere in Europe, especially in the form of succession ordinances in inheritance law, and the legal literature of the 17th and 18th centuries saw them as basic laws ( Le…
Date: 2021-03-15

Morality

(815 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
The concept of morality, the German word for which ( Sittlichkeit) is attested since the early 16th century [1. 1271], rose to prominence in the first half of the 19th century especially in the fields of natural law and political theory. In the works of Immanuel Kant, morality was a feature of an action guided by the conviction that one was obligated to take said action by a given law (cf. Ethics 5.) [7. 214, 219, 225]; [9. 863]. “Law” in this context was limited neither to public statute nor positive law, but in addition encompassed all the principles of natural law; …
Date: 2020-04-06

Nature of things

(931 words)

Author(s): Eisfeld, Jens
1. Definition, functions, and related topoiThe concept of the “nature of things” is a topos that has been used from Greco-Roman antiquity to the present, a formulaic expression that is supposed to refute an argument or justify a decision. Citing the nature of things represents an attempt to make an outcome seem self-evident and objective with reference to a pre-existing order.  The decision in question is presented as determined by “nature,” thus by the “structure” or “essence” of a certain living or…
Date: 2020-04-06

Strafrecht

(7,285 words)

Author(s): Kesper-Biermann, Sylvia | Ludwig, Ulrike | Eisfeld, Jens
1. Begriff und RegelungsbereichS. als Teilbereich des Rechts ist das in einem sozialen System (einer Gemeinschaft, Gesellschaft oder einem Staat) in Form rechtlicher Normen festgelegte Regelsystem, dessen Bestimmungen in einem (formalisierten) Verfahren durchgesetzt werden können. Die Androhung und Anwendung von Zwang spielen dabei eine zentrale Rolle. Das S. ist daher eng an Macht und Herrschaft gebunden. In ihm treten dem Einzelnen die Wirkung des Rechts und die obrigkeitliche Hoheitsgewalt bes. deutlich entgegen. E…
Date: 2019-11-19

Criminal law

(8,127 words)

Author(s): Kesper-Biermann, Sylvia | Ludwig, Ulrike | Eisfeld, Jens
1. Definition and legal scope As a field of law, criminal law is a system of rules in a social system (a community, society, or state) set out in the form of legal norms that can be enforced by means of a (formalized) trial. The threat and use of coercion plays a key part. Criminal law is thus closely tied to power and authority. Criminal law confronts individuals particularly vividly with the power of the law and government. It constitutes a section of the general system of behavioral rules (devianc…
Date: 2019-10-14