Search

Your search for 'dc_creator:( "Euskirchen, Marion (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Euskirchen, Marion (Bonn)" )' returned 20 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Epona

(233 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltische Göttin der Pferde, in gallo-röm. Zeit Schutzgöttin der Equiden (Pferde, Maultiere, Esel), Ställe, Reiter, Fuhrleute, Reisenden, des Handels und Verkehrs. E. ist in verschiedenen Bildtypen, aber immer mit mindestens einem Pferd dargestellt. In den ant. Quellen wird sie häufig erwähnt. Ihre Denkmäler konzentrieren sich auf Nord-, Ost- und Mittelgallien, wo der Ursprung des Kultes zu vermuten ist. Seit dem Beginn des 2. Jh. n.Chr. breitete sich ihr Kult aus. Die überaus za…

Matres/Matronae

(319 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Mütterlich-fertile, kanonisch in Dreizahl dargestellte kelt. Göttinnen. Beide lat. Appellationen sind inhaltlich identisch. Die in Gallien, Nordspanien, It., in den NW- und NO-Provinzen des röm. Reiches flächig gestreuten Matres-Belege setzen in Südgallien frühestens ab der Mitte des 1. Jh.n.Chr. ein. Die Matronae-Belege teilen sich in zwei Gruppen: Beinamenlose Matronae konzentrieren sich seit dem 1. Drittel des 1. Jh.n.Chr. in der Gallia Cisalpina, die polynomen Matronae nach der Mitte des 2. Jh.n.Chr. mit über 800 Weihungen in Niederg…

Nodens

(211 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Nodon). Keltischer Gott, der aus zwei Fundorten in Britannia bekannt ist. Zwei inschr. dem Mars N. ( Deo Marti Nodonti) geweihte Marsstatuetten aus Cockersand Moss (Lancashire) belegen die Assoziation des einheimischen mit dem röm. Gott ( interpretatio II. Romana ). Weitere Weihungen für Deus N. bzw. Deus M(ars) N. auf Br.- bzw. Bleitäfelchen, darunter eine defixio , kamen in dem basilikalen Kultgebäude in Lydney Park (Gloucestershire) zutage, das zusammen mit einem Bau verm. für den Tempelschlaf, einem Gästehaus u…

Cernunnos

(178 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Kelt. Gott mit dem Hirschgeweih, der oft mit untergeschlagenen Beinen sitzend, von Schlangen, Hirsch und Stier begleitet dargestellt ist. Auf ihn findet die interpretatio Romana keine Anwendung, doch zeigen sich durch die Beigabe der Schlangen, der Geldbörse oder der aus einem Sack strömenden Münzen Bezüge zum gallo-röm. Merkur. Mit diesem und Apollo ist er auf dem Relief in Reims [1. V 3653] abgebildet. Insgesamt weisen die Bildfassungen auf fruchtbaren Charakter des C. hin, ein Totengott ist er sicher…

Camulos

(80 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltischer Gott, durch interpretatio Romana Mars zugeordnet. Unter den lediglich sechs Weihungen bezeugt die Inschr. aus Rindern einen Tempel für C. Die vielfach für C. in Anspruch genommene Inschr. in Rom (CIL VI 46) erwähnt den Gott nicht [1. 87ff.]. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography 1 J. Terrisse, in: Bull. Soc. Arch. Champenoise 1991, Nr. 2. Ch.B. Rüger, in: BJ 172, 1972, 643ff.  F. Lefèvre, in: Bull. Soc. Arch. Champenoise 1983, Nr. 4, 51ff.  G. Bauchhenß, s.v. Mars Camulus, LIMC 2.1, 568.

Icovellauna

(133 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Durch Namen und Fundort mit Wasser verbundene kelt. Lokalgöttin. Inner- (CIL XIII, 1.2, 4296-4298) und außerhalb (CIL XIII, 1.2, 4294f.) eines oktogonalen Brunnengebäudes in Sablon bei Metz-Divodurum kamen vier kleine Br.- bzw. Marmortäfelchen sowie Reste eines Altares mit Weihungen an Dea I. zutage. Das einzelne Marmortäfelchen für Dea I. aus Trier, Altbachtal (CIL XIII, 1.2, 3644) spricht nicht gegen die lediglich lokale Bed. der Göttin im Gebiet der Mediomatrici. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography W. Binsfeld et al., Kat. der röm. Steindenkmäler…

Biviae

(146 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Bibiae) gehören mit den Triviae und Quadruviae zu den Göttinnen der Wegegabelungen und -kreuzungen. Daß sie als weibliche Gottheiten aufgefaßt wurden, wird aus bildlichen Darstellungen erhellt [1. Nr. 12, 31], die klass. gewandete Göttinnen zeigen. Den B. wurde immer gemeinsam mit den Triviae und Quadruviae geweiht, während die letzteren ohne B. und auch einzeln genannt werden konnten. Die Zeugnisse für die Quadruviae überwiegen. Die Göttinnen wurden den (männlichen) Lares compitales gleichgestellt [1. Nr. 15], sind aber trotz der lat. Namen nich…

Kelten

(5,484 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] I. Name Der Name K. taucht zum ersten Mal bei den griech. Autoren des 5. Jh.v.Chr. auf (Hdt. 4,49: Κελτοί; Skyl. 18). Ihr Siedlungsgebiet wird Keltikḗ (Κελτική) genannt. Um 270 v.Chr. erscheint bei Timaios die Bezeichnung “Galater” (Γαλάται), alleiniger Name der K. in der östl. Welt. K. und Galater wurden von den Griechen nicht verwechselt. Ursprung der Verwirrung war die Übers. von Galli mit Galatai durch die Römer (Caes. Gall. 1,1,1). Diese zweite Bezeichnung der K. als Galatai steht sicherlich in Verbindung mit einer zweiten kelt. Einwanderungswelle n…

Rosmerta

(185 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltische Göttin, Partnerin des keltischen Mercurius und durch interpretatio Romana mit Maia identifiziert. Einzelweihungen für R. sind nicht gesichert. Die wenigen inschr. benannten Darstellungen des Götterpaares zeigen eine klass. gewandete Göttin mit dem von Mercurius entlehnten Geldbeutel (CIL XIII 11696) sowie Füllhorn und patera . Diese Attribute finden sich auch bei Maia und Fortuna als Partnerinnen des Mercurius; daher ist ohne inschriftliche Nennung die dargestellte Kultgenossin kaum zu identifi…

Esus

(181 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltischer Gott, dessen Identifikation mit einem röm. Gott unklar ist. Während Lucan. 1,444ff. E. mit Teutates und Taranis unter die drei kelt. Hauptgötter einreiht, identifizieren die (späteren) Schol. zu Lucanus E. einerseits mit Mars, andererseits mit Merkur. Daß E. nicht Merkur sein kann, macht die Nebenseite des Merkur-Altares aus Trier [1. VI 4929] klar: Sie zeigt E., baumfällend und von Stier und drei Kranichen begleitet, ähnlich wie auf einem Monument in Paris. Diese ausf…

Navia

(190 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(Nabia). [English version] [1] Göttin im Westen der iberischen Halbinsel, viell. kelt. Göttin unbestimmten Charakters kelt. (?) Provenienz, deren inschr. Votive sich weiträumig gestreut im Westen der iber. Halbinsel in Lusitania und in Gallaecia im h. Portugal bzw. Spanien fanden. N., die keine interpretatio Romana erfahren hat, wird je einmal mit den Epitheta Elaesurraeca und Sesmaca (möglicherweise Orts-, Sippennamen o.ä.) bezeichnet. Ungesichert ist die Deutung der N. als Wassergöttin aufgrund der Herleitung des Namens aus der kelt. Wurzel  nav-, da die Denkmäler nicht…

Leucetius

(161 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Loucetius, “leuchtend”, “strahlend”). Durch interpretatio Romana dem Mars gleichgesetzter kelt. Gott. Aus den im Gebiet von Mainz, in Worms und Wiesbaden konzentrierten sechs Inschr. für Mars L. geht hervor, daß es sich wahrscheinlich um den von dem treverischen Teilstamm der Aresaces verehrten Gott handelt [6]. Mars L., der mit Victoria oder Nemetona verehrt wird, wird sich auch hinter dem beinamenlosen mit Nemetona genannten Mars der Votive aus Trier und Altrip verbergen. L. verehr…

Ogmios

(216 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltischer, nur bei Lukian. Herakles 1ff. (um 175 n.Chr.) erwähnter Gott: Beschrieben wird der auf einem südgallischen Fresko dargestellte O. als lächelnder Greis, ausgestattet mit den Attributen des Herakles [1], der willige Menschen an dünnen Gold-Bernstein-Ketten - an seiner Zunge und an ihren Ohren befestigt - hinter sich herzieht. Die ikonographischen Elemente des Freskos lassen kaum Zweifel an dessen Authentizität. Weitgehend unumstritten ist der allegorische Charakter des Bildes, der O. als Personifikation des lógos bestimmt …

Nemausus

(683 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Gott der hl. Quelle des gleichnamigen Ortes (h. Nîmes) Gott der hl. Quelle des Civitas-Hauptortes der Volcae Arecomici in Gallia [B.] Narbonensis, der auch der Stadt seinen Namen gab (N. [2], h. Nîmes). Unter den kaiserzeitl. Weihungen für N., überwiegend aus dem Bereich des Quell- und Bäderbezirks der röm. Stadt, kamen einige Votive aus dem Quellbasin zutage, wo der Gott verm. in einem mit diesem verbundenen, bereits aus vorröm. Zeit stammenden und in augusteischer Zeit erneuerten, im…

Brigantia

(91 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Göttin des britannischen Stammes der Brigantes, in zwei Inschr. Epitheton zu Victoria, auf der Stele von Birrens (CIL VII 1062) als Minerva, aber mit den Flügeln der Victoria dargestellt. Diese ikonographische Verknüpfung ist zeitgenössischer Ausdruck synkretistischer Interpretation der lokalen Göttin. Die Nennung als Dea Nympha B. (CIL VII 875) sowie die als Caelestia B. (ILS 9318) scheint auf heilkräftigen Aspekt zu deuten. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography N. Jolliffe, in: Arch. Journal 98, 1941, 36ff.  M.A. Marwood, in: Latomus 43, 1984, 316ff  M. He…

Moritasgus

(248 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] [1] kelt. Gottheit aus Alesia Nach Namen (keltisch muir = “Wasser”, mori = “Meer”) und Fundort ein mit heilkräftigem Wasser verbundener lokaler, mit Apollon assoziierter kelt. Gott ( interpretatio [II.] Romana). In seinem Heiligtum in Alise-Sainte-Reine (Alesia), das mehrere durch ein System von Quellwasserleitungen versorgte Tempel und Gebäude mit Wasserbecken aufweist, kamen außer der Bauinschr. für eine dem Deus M. errichtete Porticus zwei Apollo M. geweihte Organvotive zutage. Eine Weihung (AE 1965, 181) …

Grannus

(322 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Durch interpretatio Romana dem Apollon gleichgesetzter kelt. Gott, den Caesar in seiner Funktion als Heilgott an zweiter Stelle in der Reihe der von den Galliern am meisten verehrten Götter nennt (Caes. Gall. 6,1f.). Diese Zuweisung gründet in der speziell röm. Auffassung des griech. Apollon als seuchenabwendenden Heilgottes Apollo Medicus. Daß es sich bei G., dessen Name bis auf eine Ausnahme (CIL XIII 8007) immer als Epitheton zu Apollo erscheint, dennoch um de…

Belenus

(313 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Belinus). Kelt. Gott, durch interpretatio Romana dem Apollo vor allem in seiner Eigenschaft als Sonnengott gleichgestellt. Die Silbe bel- scheint sich vom idg. “glänzen, strahlen, brennen” herzuleiten. Tertullian berichtet (apol. 24,7) von B. als dem Gott der Noriker, doch findet sich die Mehrzahl der Zeugnisse in Aquileia und Umgebung. Dies wird von Herodian bestätigt (8,3,8), der berichtet, daß in Aquileia bes. B. als Apollon verehrt wurde (vor allem deshalb, weil der Gott der von Maximinus bel…

Andraste

(104 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Andate). Bei Cassius Dio (62,6,2; 62,7,3) erwähnte Göttin des britannischen Stammes der Iceni, die er als Nike interpretierte. Als sich unter Nero dieser Stamm erhebt, ruft deren Königin Boudicca A. um Sieg, Freiheit und Rettung an. Im Zusammenhang wird von einem Hasenorakel sowie von einer Siegesfeier mit Opfern und Zechgelagen im Hain der Göttin berichtet. Die gleichzeitige Pfählung gefangener röm. Frauen ist nicht als Opferritus, sondern als Rache der zuvor von den Römern vergewaltigten Königin aufzufassen (Tac. ann. 14,31 ff.). Euskirchen, Marion (Bonn) Bi…

Bellovesus

(91 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Der Sage nach schickte der gallische König Ambigatus wegen Übervölkerung seine Schwestersöhne B. (der Totschläger) und Segovesus (der Siegreiche) auf die Suche nach neuen Wohnsitzen (Liv. 5,34; 35,1). Die Losbefragung wies B. mit seinem Heer den Weg nach It., wo sie die Etrusker besiegen und Mediolanum gründeten. Der Kern dieser Wandersage wird für echt gehalten. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography H. Homeyer, in: Historia 9, 1960, 346ff.  F. Fischer, in: Madrid. Mitt. 13, 1972, 122ff.  Ders., in: K.Bittel, W. Kimmig, S. Schiek (Hrsg.), Die Kelten in Bade…