Search

Your search for 'dc_creator:( "Franke, Thomas" ) OR dc_contributor:( "Franke, Thomas" )' returned 73 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Paccia

(66 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] P. Marciana stammte aus Africa (Leptis Magna?); sie war seit ca. 175 n.Chr. die erste Frau des Septimius Severus (SHA Sept. Sev. 3,2) und starb um 185 n.Chr. ([1. Nr. 410, 411]; CIL VIII 19494 = ILS 440). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography 1 J.M. Reynolds (ed.), The Inscriptions of Roman Tripolitana, 1952. A.R. Birley, Septimius Severus, 21988, 52; 75; 225  PIR2 P 20  Raepsaet-Charlier, 590.

Sabinianus

(308 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] 240 n. Chr. von den Karthagern zum Kaiser ausgerufen Wurde im J. 240 n. Chr. von den Einwohnern Karthagos zum Kaiser ausgerufen, doch wenig später durch den Statthalter Mauretaniens besiegt und von den eigenen Anhängern an Gordianus [3] III. ausgeliefert (Zos. 1,17,1; SHA Gord. 23,4). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography Kienast 1, 197. [English version] [2] s. Vettius Sabinianus s. Vettius Sabinianus Portmann, Werner (Berlin) [English version] [3] 359-360 n. Chr. magister equitum per Orientem 359-360 n. Chr. in höherem Alter unter Constantius [2] II. magist…

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Tacitus

(2,493 words)

Author(s): Flaig, Egon | Franke, Thomas
[English version] [1] (P.?) Cornelius T. lat. Historiograph, ca. 55-ca. 120 Lat. Historiograph, ca. 55-ca. 120 n. Chr. Flaig, Egon [English version] I. Leben (Publius?) Cornelius T. stammte aus Gallien und durchlief unter den flavischen Kaisern (70-96) eine erfolgreiche senatorische Karriere; 88 war er Praetor, 97 Consul, 112 Proconsul in der Prov. Asia (OGIS 487 Mylasa). Nach der Ermordung Domitians im J. 96 brachen Kontroversen darüber aus, wie sich Senatoren gegenüber einem Kaiser zu verhalten hätten. Auf diese Frage antwortete T. zunächst mit dem Agricola, später mit seine…

Saturninus

(452 words)

Author(s): Franke, Thomas | Gutsfeld, Andreas | Portmann, Werner
[English version] [1-2] s. Appuleius [I 10-11] Franke, Thomas [English version] [3] kurzzeitiger Kaiser, 3. Jh. Wurde von der Armee zur Zeit des Gallienus zum Kaiser erhoben, jedoch wenig später wegen seiner Strenge von den Soldaten getötet (SHA trig. tyr. 23; vgl. SHA Firmus 11,1; SHA Gall. 9,1). Franke, Thomas Bibliography Kienast 2, 230  PLRE 1, 805 Nr. 1. [English version] [4] Imperator Caesar C. Iulius S. Augustus maurischer Abstammung, durchlief eine mil. Karriere (Zos. 1,66,1; SHA quatt. tyr. 9,5; Zon. 12,29), bevor Aurelianus [3] ihn zum dux limitis Orientalis ernannte (SH…

Maximinus

(1,331 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] M. Daia röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Als Sohn der Schwester des Galerius [5] und wie dieser in der Dacia ripensis geboren, vielleicht in Šarkamen (h. Serbien), stieg er vom protector zum tribunus auf (Lact. mort. pers. 19,6) und wurde Caesar im Thronwechsel von 305 als Adoptivsohn des Galerius (seither: Galerius Valerius Maximinus). Als Teilherrscher über die Diözese Oriens führte er die Christenverfolgung fort (Eus. HE 8,14,9). Wie Constantinus [1] gab sich M. nicht mit dem Titel eines…

Theodotus

(83 words)

Author(s): Franke, Thomas
[English version] Aurelius Th. amtierte vom 14.8.262 bis 8.11.263 n. Chr. als praefectus Aegypti (P Straßburg I 5; POxy. XVII 2107; 1467) und besiegte für Kaiser Gallienus den Usurpator L. Mussius Aemilianus (SHA Gall. 4,2; SHA trig. tyr. 22,8), um danach die Verwaltung Äg.s zu übernehmen. Wahrscheinlich ist er auch identisch mit dem Th., der um 262 in Afrika gegen den Usurpator Memor kämpfte (Zos. 1,38,1; Petros Patrikios, Excerpta de sententiis, 264 Nr. 160 Boissevain). Franke, Thomas Bibliography PIR T 120  PLRE 1, 906.

Poliarchos

(142 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
(πολίαρχος). [English version] [1] Oberbeamter in thessalischen Städten (3. Jh. v. Chr.) (“Oberbeamter der Stadt”). Im 3. Jh. v. Chr. gab es in den Städten Thessaliens ein Kollegium von fünf políarchoi, vgl. IG IX 2,459 (Krannon); IG IX 2,1233 (Larisa [1]). Wie die Etym. nahelegt, umfaßte ihr Aufgabenbereich wohl mil. und zivile Belange der Polis. Die Abgrenzung gegenüber dem ebenfalls städtischen Kollegium der tágoi ist unklar (siehe [2]). Der archipolíarchos hatte den Vorsitz inne (IG IX 2,1233). Tagos; Thessaloi, Thessalia Beck, Hans (Köln) Bibliography 1 B. Helly, L'état Th…

Sempronia

(262 words)

Author(s): Franke, Thomas
[English version] [1] Tochter des Ti. Sempronius [I 15] Gracchus, 2. Jh. v. Chr. Tochter des Ti. Sempronius [I 15] Gracchus und der Cornelia [I 1] (Plut., Ti. Gracchus 1,3), seit 150 v. Chr. in kinderloser Ehe mit P. Cornelius [I 70] Scipio Aemilianus verheiratet, dessen Tod sie 129 v. Chr. mitverschuldet haben soll (App. civ. 1,20 (83); Liv. per. 59). Trotz der drohenden Haltung des Volkes lehnte sie es 102 oder 101 v. Chr. ab, L. Equitius [1] als ihren Neffen anzuerkennen (Val. Max. 3,8,6). Franke, Thomas Bibliography R. A. Bauman, Women and Politics in Ancient Rome, 1994, 48-50. …

Macrinus

(469 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Imperator Caesar M. Opellius Severus M. Augustus. Römischer Kaiser 217-218 n.Chr. Geb. 164 (Cass. Dio 78,40,3) oder 166 n.Chr. (Chr. Pasch. I p. 498 D.) in Caesarea Mauretania, von niederer Herkunft (Cass. Dio 78,11,1; SHA Opilius Macrinus (= Macr.) 2,1). M. war zunächst als Anwalt tätig, dann Procurator des praef. praet. Fulvius [II 10] Plautianus, dessen Sturz er dank der Intervention des L. Fabius [II 6] Cilo schadlos überstand (Cass. Dio 78,11,2). Septimius Severus ernannte ihn zum praefectus vehiculorum per Flaminiam (Cass. Dio 78,11,3) und ca. 208 …

Triginta Tyranni

(224 words)

Author(s): Franke, Thomas
[English version] Unter der Bezeichnung t.t. nennt der fiktive Autor Trebellius Pollio in der Historia Augusta 32 Usurpatoren aus allen Reichsteilen angeblich in der Zeit der Kaiser Valerianus [2] und Gallienus (253-268), um deren Regierung als bes. schwach und schlecht zu erweisen. Die anfangs geplante Zahl von 20 (SHA Gall. 21,1) erhöht er in Anspielung auf die athen. Dreißig Tyrannen ( triákonta ) auf 30 (SHA trig. tyr. 2-31), darunter besonders höhnisch (31,7) zwei Frauen, Zenobia aus Palmyra (30) und Victoria in Gallien (31), die er…

Timolaos

(497 words)

Author(s): Beck, Hans | Stanzel, Karl-Heinz | Baumbach, Manuel | Franke, Thomas
(Τιμόλαος). [English version] [1] aus Korinth, Politiker, um 400 v. Chr. Führender Politiker Korinths. Zuerst spartan. Parteigänger, brachte er 411/10 v. Chr. Thasos zum Abfall von Athen [1. 216-231]. Aus persönlichen Motiven [2. 83 gegen 3. 73 f.] wechselte er später seinen Kurs: 395 trat er für ein Zusammengehen mit Argos ein und wurde aufgrund seines Sachverstandes [4. 411] zu einer treibenden Kraft in der Korinthischen Allianz (StV 2, 225), wofür er reichlich Gelder des Timokrates [2] eingestrichen hab…

Maecenas

(1,139 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Franke, Thomas (Bochum)
(Μαικήνας). Etr. Gentilname (vgl. mehnate, mehnati u.ä.); die Familie ist inschr. für Perusia (h. Perugia) bezeugt und war wohl urspr. dort ansässig. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Freund und Berater Octavians (Augustus), 1. Jh. v.Chr. Vater von M. [2], schon 44 v. Chr. unter den Freunden und Beratern Octavians (Augustus) erwähnt (Nikolaos von Damaskos, Vita Caesaris 31,133). Schmidt, Peter L. (Konstanz) [English version] [2] Förderer der Lit., ca. 70-8 v. Chr. M., seltener - mit dem Gentile der Mutter - C. Cilnius M. (Tac. ann. 6,11,2), Freund …

Tribunus

(1,602 words)

Author(s): de Libero, Loretana | Franke, Thomas | Groß-Albenhausen, Kirsten
(gebildet aus dem Wort tribus mit dem Suffix -unus, das eine übergeordnete Person bezeichnet) hieß der administrative und/oder mil. Führer einer tribus ; Pl.: tribuni. [English version] [1] T. aerarius Urspr. wohl zum Hilfspersonal der röm. Magistrate gehörend, das im Dienst der Staatskasse ( aerarium ) den Soldaten ihrer tribus den Sold auszahlte. Vielleicht waren tribuni aerarii auch Vorsteher der tribus. Sie dürften bis in das 1. Jh. v. Chr. im Finanzbereich tätig gewesen sein und waren der Pfändung ( pignus ) unterworfen, was ein gewisses Vermöge…

Geta

(429 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] s. Hosidius; Lusius; Septimius; Vitorius s. Hosidius, Lusius, Septimius, Vitorius Franke, Thomas (Bochum) [English version] [2] Imp. Caesar P. Septimius Geta Augustus Sohn des Kaisers Septimius Severus, Bruder des Caracalla Geb. im März 189 n.Chr. in Rom als Sohn des L. Septimius Severus und der Iulia Domna, jüngerer Bruder des Caracalla (Cass. Dio 57,2,5; SHA Sept. Sev. 4,2; Get. 3,1 [27. Mai 189]; [2. 522ff.]). 197 begleitete er den Vater zusammen mit Mutter und Bruder beim “zweiten Partherkrieg” (AE 194…

Hierokles

(1,185 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Inwood, Brad (Toronto) | Franke, Thomas (Bochum) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Et al.
(Ἱεροκλῆς). [English version] [1] Karischer Söldnerführer des 3. Jh. v. Chr. Karischer Söldnerführer des 3. Jh. v.Chr., vereitelte 287/6 mit Herakleides den Handstreich der athen. Demokraten auf den Peiraieus und die Munychia (Polyain. 5,17). Unter Antigonos [2] Gonatas hatte H. die Position eines maked. phrúrarchos (“Kommandant einer fest stationierten Truppe”) im Paeiraieus inne und war mehrfach Gastgeber des Königs. Er war mit dem damaligen Leiter der Akademie, Arkesilaos [5], befreundet (Diog. Laert. 4,39f.) und mit Menedemos bekannt (Diog. Laert. 2,127). Demetrios [2] E…

Ingenuus

(379 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] [1] Statthalter von Pannonien und Moesien, 260 n. Chr. gegen Gallienus zum Kaiser ausgerufen Statthalter von Pannonien und Moesien, wurde 260 n.Chr. von den moesischen Legionen gegen Gallienus zum Kaiser ausgerufen, nachdem Valerianus in persische Gefangenschaft geraten war und die Sarmaten mit einem Einfall drohten (SHA trig. tyr. 9,1; Aur. Vict. Caes. 33,2; Zon. 12,24, p. 143 D). Der Reiterführer des Gallienus, Aureolus, besiegte ihn bei Mursa in der Nähe von Sirmium; auf der Flucht verlor I…

Soldatenkaiser

(147 words)

Author(s): Franke, Thomas
[English version] Mit dem Begriff S. bezeichnete zuerst [1. 13] die Kaiser ‘vom Ausgang des Commodus bis zum Regierungsantritt Diokletians’ (192-284 n. Chr.), doch wird h. allg. die Dyn. der Severer (193-235 n. Chr.; Septimius [II 5]) davon getrennt (so schon [2. 393-468]: Severer = Militärmonarchie, anschließend Militäranarchie) und nur die Zeit von Maximinus [2] Thrax (235-238) bis Diocletianus (284-305) als Zeit der S. bzw. ‘Krise des 3. Jh. n. Chr.’ benannt. Der Begriff grenzt die Wirren des 3…

Volusianus

(311 words)

Author(s): Franke, Thomas | Groß-Albenhausen, Kirsten | Leppin, Hartmut
[English version] [1] römischer Kaiser 251-253 n. Chr. Imp. Caes. C. Vibius Afinius Gallus Veldumnianus V. P. F. Invictus Aug. (RIC 4,3, 173-189). Röm. Kaiser Mitte 251 bis Mitte 253 n. Chr. Geb. ca. 230 in Perusia (?) als Sohn des Trebonianus Gallus und der Afinia Gemina Baebiana. Nach der Schlacht bei Abrittos gegen die Goten und dem Tod des Decius [II 1] riefen die Legionen seinen Vater und ihn im Juni 251 zum Imperator aus (Eutr. 9,5; Zon. 12,21 D.); gleichzeitig wurde er vom Vater zum Caesar ernann…

Victorinus

(457 words)

Author(s): Franke, Thomas | Gruber, Joachim
[English version] [1] Statthalter von Britannia superior, 3. Jh. n.Chr. V. war Statthalter der Prov. Britannia superior (Zos. 1,66,2; Zon. 12,29 D.) und ist vielleicht identisch mit Pomponius Victori(a)nus, cos. ord. und praefectus urbi 282 n. Chr. (Chron. min. 1,66 Mommsen). Franke, Thomas Bibliography Birley, 180 f.  PIR2 P 762  PLRE 1, 962, Nr. 3 und 963, Nr. 2. [English version] [2] Imp. Caesar M. Piavonius V. Invictus Augustus Kaiser des Gallischen Sonderreiches Ende 269 - Frühjahr 271 n. Chr. (RIC 5,2, 379-398; CIL XIII 9040), Sohn der Victoria aus reic…

Gordianus

(657 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Imp. Caes. M. Antonius G. Sempronianus Romanus Africanus Aug. Augustus in Karthago 238 n. Chr. (G.I.), geb. um 159 n.Chr. als Sohn des Maecius Marullus und der Ulpia Gordiana (Herodian. 7,5,2; SHA Gord. 2,2; Zon. 12,17 p. 127 D.). Nach einem erfolgreichen cursus honorum (SHA Gord. 3,5-8; 4,1), gelangte er - wohl unter Elagabal - zum Suffektkonsulat. 216 war er Statthalter in Britannia inferior (RIB 1, 1049), kurz darauf in Achaia [2. 181ff.], vielleicht auch in Syria. 237 fiel ihm per Los das Prokonsulat der Provinz Africa zu [5; 6. 89f. …

Heraclitus

(201 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Röm. Militärführer für Britannien, 193/4 n. Chr. Septimius Severus beauftragte H. 193/4 n.Chr. damit, ihm die Herrschaft über Britannien zu sichern (SHA Sept. Sev. 6,10; SHA Pescennius 5,2 wird fälschlich Bithynia genannt) und möglicherweise dem Clodius Albinus den Caesar-Titel anzubieten. (Cass. Dio 73,15,1; Herodian. 2,15,4). Vielleicht ist er identisch mit dem legatus der legio VI Ferrata H. aus dem Jahre 196 (PIR2 H 89; IGR 3,1107) bzw. mit H. [2] (PIR2 H 88). Franke, Thomas (Bochum) [English version] [2] procurator 201 n. Chr. Bekleidete 201 n.Chr. das …

Valens

(866 words)

Author(s): Franke, Thomas | Leppin, Hartmut | Letsch-Brunner, Silvia
[English version] [1] Gegenkaiser Gallienus', 3. Jh. n. Chr. Als Proconsul von Achaia ließ sich V. 261 n. Chr. in Makedonien zum Gegenkaiser des Gallienus erheben. Er besiegte zwar den gegen ihn gesandten Piso (PIR2 C 298), wurde jedoch bald darauf von seinen eigenen Soldaten ermordet (Aur. Vict. epit. Caes. 32,4; Amm. 21,16,10; SHA trig. tyr. 19; 21; SHA Gall. 2,2 f.). Franke, Thomas Bibliography Kienast 2 227  PIR V 7  PLRE 1, 929 f. [English version] [2] Flavius Valens oström. Kaiser 364-378; geb. 321 in Cibalae (Illyrien), niederer Herkunft, ohne tiefere Bildung, wu…

Pertinax

(740 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] P. Helvius P., röm. Kaiser 31.12.192-28.3. 193. Geb. am 1.8.126 n.Chr. im ligurischen Alba Pompeia (SHA Pert. 1,2; 15,6; Cass. Dio 73,3,1), Sohn eines Freigelassenen. Zunächst zum grammaticus ausgebildet, bewarb er sich mit Hilfe des L. Hedius Lollianus [4] Avitus um eine Centurionenstelle (SHA Pert. 1,5; (Ps.-)Aur. Vict. epit. Caes. 18). Mit Unterstützung des Claudius [II 54] Pompeianus erhielt er den Rang eines eques ( equites Romani D.), der ihm die ritterliche Laufbahn ermöglichte. Um 160 n.Chr., noch unter Antoninus [1] Pius, diente er als praefectus coho…

Priscus

(518 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“altehrwürdig”). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] L. P. In Philippopolis 250 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen Vielleicht identisch mit T. Iulius P., dem Statthalter von Thrakia (AE 1932, 28 = SEG 7,784 [1. 103 f. Anm. 4]), wurde 250 n. Chr. von seinen Truppen in dem von den Goten belagerten Philippopolis (h. Plovdiv) zum Kaiser ausgerufen - möglicherweise im Einverständnis mit diesen -, als der Entsatz durch Kaiser Decius [II 1] ausblieb [2. 111, 162]. In Verhandlungen mi…

Faustinus

(274 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] s. Faustulus s. Faustulus Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Begüterter Freund des Dichters Martial Begüterter Freund des Dichters Martial, der ihm B. 3 (3,2) und 4 (4,10) widmete; er besaß Villen in Baiae (3,58), Tibur (4,57), Tarracina (10,51,8) und Trebula (5,71). PIR2 F 127. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus, gegen den er nach Polemiu…

Fulvius

(2,957 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Franke, Thomas (Bochum)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von fulvus (“rotgelb, braungelb” [1. 1,561], wohl nach der Haarfarbe); weitere Belege [2. 170], inschr. auch Folvius (ILLRP 124 u.ö.). Die röm. gens stammte wahrscheinlich aus Tusculum (Cic. Planc. 20; vgl. Cic. Phil. 3,16; Plin. nat. 7,136), wo F. [I 15] auch Kunstwerke aus Kriegsbeute aufstellen ließ. Die bedeutendsten Zweige sind zunächst die Centumali, Curvi und Paetini, seit dem 3. Jh. v.Chr. die Flacci und Nobiliores. Stammbaum: [3. 231f.]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F. Bambalio, M. Vater der Fulvia [2] (“Sta…

Laelianus

(123 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Imperator Caesar Ulp(ius) Cor(nelius) Laelianus (RIC V 2, 373 Nr. 8; [1. 66 Nr. 6]). Wohl Kommandeur der legio XXII Primigenia in Mogontiacum (Mainz) oder Statthalter der Prov. Germania superior, rebellierte Anf. 269 n.Chr. gegen Postumus und wurde zum Augustus erhoben. Postumus besiegte und tötete L. kurz darauf (Aur. Vict. Caes. 33,8; Eutr. 9,9; Iohannes Antiochenus fr. 152 FHG, hier fälschlich “Lollianus”); nach anderer Trad. (SHA trig. tyr. 4; 5; 6,3; 8,1) soll L. erst von Victorinus oder seinen eigenen Soldaten ermordet worden sein. Franke, Thomas (Bochu…

Modestus

(226 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Gutsfeld, Andreas (Münster)
[English version] [1] Sab(inius?) M. Statthalter der Prov. Moesia Inferior im J. 241 n.Chr., belegt durch Mz. der Stadt Nikopolis [1. 504-518 Nr. 2040-2107]. Dementsprechend muß er vorher den Suffektkonsulat bekleidet haben. Franke, Thomas (Bochum) Bibliography 1 F. Imhoof-Blumer (Hrsg.), Die ant. Mz. Nord-Griechenlands, Bd. 1, 1898. PIR S 2  A. Stein, Die Legaten von Moesien, 1940, 100f. [English version] [2] Flavius Domitius M. Praefectus praetorio Orientis, 369/370 bis 378 (?) n.Chr. Praefectus praetorio Orientis 369/370 bis 378 (?) n.Chr. Aus Arabien stammend, b…

Simonius

(128 words)

Author(s): Franke, Thomas
[English version] D. S. Proculus Iulianus, Senator, homo novus mit Karriere unter 7 Kaisern, wohl aus It., Landbesitz in der Poebene und eine Villa in Rom. S. war ca. 234-235 n. Chr. iuridicus per Transpadum, 236 Statthalter Thrakiens (IGR I 691-693), 237-238 legatus Augusti pro praetore provinciae Arabiae (CIL III 14149, 33; AE 1904, 67) und 238 wohl cos. suff. [1. 66; 2. 232]; Statthalter, vielleicht von Pannonia inferior um 238/9-240, dann der tres Daciae 241-243 (CIL III 1573; VI 1520 = ILS 1189; [3. 206 f.]); 244-245 leg. Aug. pro praetore provinciae Syriae Coeles (CIL VI 152…

Valentinus

(469 words)

Author(s): Holzhausen, Jens | Franke, Thomas | Groß-Albenhausen, Kirsten | Tinnefeld, Franz
[English version] [1] christl. Theologe und Dichter, 2. Jh. Christl. Theologe wohl aus Äg., lehrte ca. 140-160 n. Chr. in Rom (vgl. Iren. adv. haereses 3,4,3). Evtl. wollte er episcopus ( epískopos ) werden, wurde aber abgelehnt (Tert. adv. Valentinianos 4,1 f.); schließlich soll er auf Zypern gelebt haben (Epiphanios, Panarion 31,7,2). Neben wenigen erh. Ausschnitten aus Predigten und Briefen ist ein Werk ‘Über die drei Naturen ( Perí triṓn phýseōn) bezeugt. V. soll Psalmen gedichtet haben; ein Fr. (bei Hippolytos, Refutatio omnium haeresium 6,37,7) nennt die göt…

Herennius

(1,428 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
Weitverbreiteter ital. Eigenname (verbunden mit dem Praenomen Herennus, das mit H. oft verwechselt wird), der aber in der röm. Oberschicht erst ab dem 1. Jh. v.Chr. als Familienname bezeugt ist. Zu ihm treten häufig Beinamen als Herkunftsbezeichnungen ( Etruscus, Gallus, Picens, Siculus). In der Kaiserzeit Name des Caesars Q.H. [II 3] Etruscus, Sohn des Kaisers Decius [II 1], des Historikers H. Dexippos [2], des Juristen H. Modestinus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] H. Centurio und Ciceromörder Centurio, der Ende 43 v.Chr. Cice…

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Magnia Urbica

(58 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Gattin des Kaisers Carinus (E. 3. Jh.n.Chr.) aus der Colonia Iulia Gemella Accitana in Hispania (CIL II 3394). Sie führte die Titel Augusta, mater castrorum und mater senatus ac patriae (CIL VIII 2384; XI 6957). PIR2 M 99. Franke, Thomas (Bochum) Bibliography H. Cohen, Description Historique des Monnaies frappées sous l'Empire Romain VI2, 1886, 405-408.

Furius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name eines altröm. Patriziergeschlechtes (inschr. auch Fourios), abgeleitet vom Praenomen Fusus und gelegentlich auch in der lit. Überlieferung in der urspr. Form Fusius vorkommend; die Familie stammte vielleicht aus Tusculum (vgl. das Familiengrab der Furii ILLRP 895-903). Die zahlreichen Angehörigen der Gens aus der frühen Republik im 5./4. Jh. v.Chr. sind als histor. Personen kaum greifbar, und ihre Geschichte ist z.T. spätannalistische Erfindung. Am bekanntesten ist der “Retter Roms” nach der Gallierkatastrophe M…

Postumus

(964 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Manthe, Ulrich (Passau) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Röm. Praenomen Röm. Praenomen, das wie andere der sog. “Numeralpraenomina” (Quintus) Kindern nach der Reihenfolge der Geburt gegeben wurde: das Adj. p., “letzter”, meint hier “(weil) nach (dem Tod des Vaters) geboren” (vgl. P. [2]). Bei den Römern war P. bis ins 3. Jh. v. Chr. als Vorname in Gebrauch, dann nur noch als Cognomen. Die weitere Verbreitung eines ital. Individualnamens * Postumo- läßt sich aus der Entlehnung ins Etr. erschließen, wo daraus ein Gent. Pustmi-na- (CIE 8715) gebildet wurde; dies entspricht dem röm. Gent. Postumius. Steinbauer, Dieter (…

Regalianus

(152 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Imp. Caesar P. C[...] R. Augustus (RIC V/2, 586 f.; [1]). Statthalter im Illyricum, wahrscheinlich dakischer Abstammung, wurde im J. 260 n. Chr. nach der Niederwerfung des Ingenuus [1] bei Mursa durch Aureolus von den Donautruppen zum Gegenkaiser des Gallienus ausgerufen (SHA trig. tyr. 10,1; Ps.-Aur. Vict. epit. Caes. 32,3; Aur. Vict. Caes. 33,2; Pol. Silv. chronica minora 1,521,45). Er kämpfte gegen die Sarmaten (Sarmatai), die bereits seit einiger Zeit die unteren Donauprovinz…

Flavianus

(473 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Praefectus praetorio 222 oder 223 n. Chr. Praefectus praetorio mit (Geminius) Chrestus im Jahre 222 oder 223 n.Chr. Als ihnen auf Drängen der Iulia Mamaea Domitius Ulpianus von Severus Alexander als Praetorianerpraefekt übergeordnet wurde, meuterte die Garde, worauf Ulpianus F. und Chrestus töten ließ (Cass. Dio 80,2,2; Zos. 1,11,2). PIR2 F 180. Franke, Thomas (Bochum) [English version] [2] Virius Nicomachus F. heidnischer, stadtröm. Aristokrat; Freund des Symmachus Dominierende Gestalt der stadtröm. nichtchristl. Aristokratie im letzten Vier…

Felicissimus

(89 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Leiter des Fiskus unter Aurelianus [3] (SHA Aurelian. 38,3), stiftete 271 oder 274 n.Chr. die Arbeiter zur Münzfälschung an. Als dies bekannt wurde, organisierte er einen Aufstand auf dem mons Caelius, den die kaiserlichen Truppen nur unter großen Verlusten niederschlagen konnten. F. fand dabei den Tod (Eutr. 9,14; Aur. Vict. Caes. 35,6; [Aur. Vict.] epit. Caes. 35,4; Suda s.v. μονιτάριοι). Polemius Silvius (Chron. min. 1, 521f. Mommsen) zählt ihn zu den Usurpatoren. Franke, Thomas (Bochum) Bibliography PIR2 F 140 PLRE 1, 331f. 1 Kienast, 21996, 238.

Illyrische Kaiser

(142 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Als I.K. wird eine Gruppe von röm. Herrschern bezeichnet, deren gemeinsames Merkmal ihre Herkunft aus dem illyrischen Raum, im weiteren Sinne das Gebiet zwischen der Adria und der unteren Donau, ist. Die Reihe beginnt bereits mit Decius [II 1] (249-251 n.Chr.), umfaßt aber im wesentlichen die Kaiser Claudius [III 2] Gothicus, Aurelianus [2], Probus, Diocletianus, Maximianus und Constantinus [1] I. Diesen Herrschern schrieb man bereits in der Ant. wenig Bildung, andererseits aber …

Hostilianus

(138 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] C. Valens H. Messius Quintus war der jüngere Sohn des Kaisers Decius [II 1] und der Herennia Etruscilla. Im Sept. 250 n.Chr. wurde er zum Caesar und princeps iuventutis ernannt (AE 1942/43, 55; ILS 518) und nach dem Tod seines Vaters im Juni 251 von Trebonianus Gallus adoptiert und zum Augustus erhoben (Zos. 1,25,1; RIC 4,3, 143ff.), wohl um von der Mitschuld des Trebonianus am Tode seines Vaters und Bruders abzulenken. Er starb kurz darauf in Rom an der Pest (Aur. Vict. Caes. 30,1; [Aur. Vict.] epit. Caes…

Odaenathus

(393 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
(griech. Ὀδαίναθος, Odaínathos). [English version] [1] Mörder des Septimius O. [2] Ermordete - wohl im Frühjahr 267 n.Chr. - den Herrscher von Palmyra, Septimius O. [2], als dieser durch Kappadokien nach Herakleia [7] Pontika zog, um die Goten aus Kleinasien zu vertreiben. Er selbst wurde daraufhin von der Garde des Ermordeten getötet (Synk. 717). Dies steht jedoch im Widerspruch zu anderen Quellen, die einen consobrinus Maeonius (SHA trig. tyr. 15,5; 17,1) bzw. den Neffen des palmyren. Fürsten als Mörder nennen (Zon. 12,24 D.). Nach Zo…

Opellius

(151 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Kaiser, 3. Jh. n.Chr. Imp. Caes. M.O. (Antoninus) Diadumenianus, Sohn des Kaisers M.O. Macrinus, geb. am 14. oder 19. Sept. 208 n.Chr. (Cass. Dio 78,34,2; SHA Diad. 5,5). Anfang 217 erhielt er den Titel clarissimus puer (CIL XV 7505), kurz danach war er auch princeps iuventutis und nobilissimus Caesar (Cass. Dio 78,17,1; 19,1; Herodian. 5,4,12; Aur. Vict. Caes. 22,1; AE 1953,54; 1954,8; 1960,36; RIC IV, 2,22). Im Mai 218 nach dem Beginn der Truppenmeuterei in Raphanaea in Syrien verlieh ihm Macrinus die Augustuswürde (Cass.…

Herodianos

(1,128 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Franke, Thomas (Bochum)
(Ἡρωδιανός). [English version] [1] Ailios H. griech. Grammatiker, 2. Jh. (Αἴλιος Ἡρωδιανός), aus Alexandreia, einer der bedeutendsten griech. Grammatiker, lebte im 2. Jh. n.Chr.; Sohn des Apollonios [11] Dyskolos und dessen würdiger Schüler und Nachfolger. Eine Zeit lang hielt er sich in Rom auf und widmete Kaiser Marc Aurel (161-180) sein Hauptwerk, die Καθολική προσῳδία ( Katholikḗ prosōdía). Zu Recht sieht man in ihm zwar keinen brillanten, jedoch einen sorgfältigen und genauen Grammatiker, den großen Erben und Systematiker der alexandrinischen Tr…

Salonina

(76 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Iulia Cornelia S., Gattin des Kaisers Gallienus, 254 n. Chr. zur Augusta und mater castrorum erhoben (IGR 3, 237; AE 1982, 272; RIC V 1, 63; 105; 107-115; 191-200), zusammen mit ihrem Mann 268 n. Chr. vor Mediolanum [1] umgekommen (Zon. 12,25). Ihre drei Söhne waren P. Licinius Cornelius Valerianus, P. Licinius [II 6] Cornelius Saloninus Valerianus und Marinianus [3]. Franke, Thomas (Bochum) Bibliography Kienast 2, 222 f.  PIR2 C 1499  PLRE 1, 799.

Quartinus

(109 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Titus (?) Q. war ein Freund des Kaisers Severus Alexander mit consularischem Rang. Nach dem gescheiterten, gegen Maximinus [2] Thrax gerichteten Usurpationsversuch des Magnus [2] 235 n. Chr. am Rhein wurde Q. von östl. Truppenteilen zum Gegenkaiser erhoben, wenig später aber auf Betreiben von Macedo [2] ermordet (Herodian. 7,1,4-11; SHA Maximini duo 11,2; fiktiv: SHA trig. tyr. 32). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography Kienast 21996, 186 f.  X. Loriot, Les premières années de la grande crise du IIIe siècle: De l'avènement de Maximin le Thrace (235) à la …

Firmus

(277 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Senator zur Zeit Verspasians Der Senator ist in einer fragmentarischen Inschrift aus Arretium bezeugt, CIL XI 1834 = ILS 1000. Nach [1], der sich auf AE 1967, 355 stützt, soll der Name C. Petillius C. f. Pom. Firmus lauten. Als tribunus der legio IV Flavia hat er an einem Feldzug teilgenommen und dann dona militaria erhalten. Er war quaestor Vespasiani und wurde vom Senat mit ornamenta praetoria ausgezeichnet. Vielleicht ein Sohn des Petillius Cerialis [2. 81ff.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography PIR2 F 159. 1 Bosworth, in: ZPE 39, 1980, 267ff. 2 T. Franke, Die Leg…

Timagenes

(276 words)

Author(s): Meister, Klaus | Franke, Thomas
(Τιμαγένης). [English version] [1] T. von Alexandreia griech. Rhetor und Historiker, 1. Jh. v. Chr. Griech. Rhetor und Historiker. T. kam 55 v. Chr. als Kriegsgefangener des A. Gabinius [I 2] nach Rom und wurde von Cornelius [I 87] Faustus, dem Sohne Sullas, freigekauft (FGrH 88 T 1). Er wirkte dort als angesehener Rhetor, der in einem Zuge mit Caecilius [III 5] von Kale Akte und Kraton genannt wird (T 1 und 2). Zunächst stand er bei Augustus in hoher Gunst, fiel aber später wegen allzu freimütiger Äußerungen …

Philippus

(678 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Flavius Ph. Praef. praetorio orientis, 4. Jh. n. Chr. Praefectus praetorio orientis 344/346-351 n.Chr. Er stammte wahrscheinlich aus einer Curialenfamilie ( curiales [2]; trotz Lib. or. 42,24-25), evtl. aus Chytros auf Kypros (IEph 1a, 41). Über das Notariat und verm. weitere Posten am Hof stieg Ph., ein arianischer Christ (Arianismus), zwischen dem Sommer 344 und dem 28.7.346 zur Praetorianerpraefektur des Ostens auf (Lib. or. 62,11; Cod. Theod. 11,22,1). Ph., der 348 außerdem cos. ord. war, gehörte zu den engsten Vertrauten des Constantius [2] II…

Numerianus

(184 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] [1] Anhänger des Septimius Severus N. war Schullehrer in Rom und gab vor, als Senator im Auftrag des Septimius Severus in Gallien ein Heer für diesen aufzustellen. Tatsächlich gelangen ihm beträchtliche Erfolge im Kampf gegen die Truppen des Clodius [II 1] Albinus; N. erbeutete angeblich 70 Millionen Sesterzen für Severus. Nach dessen Sieg im J. 197 n.Chr. lehnte N. alle Vergünstigungen ab und begnügte sich lediglich mit einer kleinen Versorgungsrente (Cass. Dio 75,5). PIR2 N 198. Franke, Thomas (Bochum) [English version] [2] Imp. Caes. M. Aurelius Numerius …

Gallienus

(833 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Imp. Caes. P. Licinius Egnatius G. Augustus, geboren um 218 n.Chr. bei Mailand ([Aur. Vict.] epit. Caes. 33,3), Sohn des späteren Kaisers P. Licinius Valerianus und der Egnatia Mariniana. Valerianus, der sich im Sept./Okt. 253 selbst zum Kaiser ausrufen ließ, ernannte G. sofort zum Caesar, dann zum Augustus und ließ sich dies mit einer territorialen Aufgabenteilung vom Senat bestätigen: Valerian ging in den Osten, um der Persergefahr zu begegnen, G. in den Westen, um die Donau- u…

Kastor

(373 words)

Author(s): Geus, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Franke, Thomas (Bochum)
(Κάστωρ). [English version] [1] einer der Dioskuren s. Dioskuroi Geus, Klaus (Bamberg) [English version] [2] K. von Rhodos griech. Historiker, 1. Jh. v. Chr. Griech. Gesch.-Schreiber der 1. H. des 1. Jh.v.Chr., dessen Vita in Suda s.v. mit der des gleichnamigen galatischen Dynasten verwechselt ist, Verf. von Chroniká in 6 B. von Belos (Baal) und Ninos (2123/2 v.Chr.) an bis zur Neuordnung Vorderasiens durch Pompeius (61/0 v.Chr.), mit Königs- und Beamtenlisten von Assyrien, Sikyon, Argos, Athen, Alba und Rom. Das Gerüst seines mehrsträngige…

Memor

(58 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Der Maure M. war unter Gallienus mit der Getreidebeschaffung in Äg. beauftragt und plante offenbar einen Umsturz. Auf Befehl des Theodotus wurde er um 262 n.Chr. von den Soldaten getötet, ohne zum Imperator ausgerufen worden zu sein (Zos. 1,38,1; Petros Patrikios, Excerpta de sententiis, p. 264 Nr. 160 Boissevain). PIR2 M 490. Franke, Thomas (Bochum)

Macrianus

(115 words)

Author(s): Franke, Thomas
[English version] [3] Iunior Imp. Caes. T. Fulvius Iunius Macrianus Augustus, älterer Sohn des Fulvius Macrianus [2]; unter Valerianus [2] Militärtribun (SHA trig. tyr. 12,10; Zon. 12,24 D.). Nach der Gefangennahme des Valerianus durch die Perser erhob sein Vater ihn und seinen Bruder Quietus vor dem 17. Sept. 260 n. Chr. zu Augusti, die jedoch nur im Osten anerkannt wurden (RIC 5,2, 589 f.; SHA Gall. 1,3-5; SHA trig. tyr. 12,10-12; POxy. 3476,12 f.; IGR III 27). Auf dem Zug nach Westen fiel M. 261 …

Maeonius

(42 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Ermordete 266/7 n.Chr. den palmyrenischen Fürsten Odaenathus und dessen ältesten Sohn Herodes in Emesa (SHA trig. tyr. 15,5; 17,1; SHA Gall. 13,1; anders Synk. I p. 717; Zon. 12,24 D.; Zos. 1,39,2). PIR2 M 71. Franke, Thomas (Bochum)

Trebonianus Gallus

(242 words)

Author(s): Franke, Thomas
[English version] Imp. Caes. C. Vibius T. Gallus Augustus (CIL XI 1927), röm. Kaiser Juni 251 bis August(?) 253 n. Chr. Geb. um 206 in Perusia, aus vornehmer Familie (Aur. Vict. epit. Caes. 31,1), Senator, cos. suff. ca. 245 n. Chr. (Dexippos FGrH 100 F 22), Statthalter der Prov. Moesia inferior 250/1 n. Chr. [1. 103 f.]. Bei Novae [1] stellte er sich den Goten (Goti) unter ihrem König Kniva erfolgreich entgegen (Iord. Get. 101 f.). Zu ihm rettete sich Kaiser Decius [II 1] nach seiner Niederlage bei Beroia [2] gegen die Goten. Beide zusammen …

Macrianus

(296 words)

Author(s): Kehne, Peter (Hannover) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Rex von Alamannen am Main-Neckar, 4. Jh. n.Chr. Rex von Alamannen am Main-Neckar, wo er sich 359 n.Chr. Iulianus [11] unterwarf (Amm. 18,2,15-18). Valentinianus I. mobilisierte 370 ein Burgunderheer (Amm. 28,5,8-13) gegen den inzwischen erstarkten M., der sich aber der Gefangennahme 372 durch Flucht entzog. Der vom Kaiser eingesetzte rex Fraomarius hielt sich nicht lange (Amm. 29,4,2-7; 30,7,11). 374 schloß der Kaiser ein foedus (Amm. 30,3,3-7) mit dem fortan loyalen M. Ca. 380 kam er beim Angriff auf die Franken unter Mallobaudes um. Kehne, Peter (Hannover) B…

Furia Sabinia Tranquillina

(52 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Tochter des C.F. Sabinius Aquila Timesitheus, Gattin Gordians [3] III. seit 241 n.Chr.; Erhebung zur Augusta kurz vor dessen Perserkrieg (SHA Gord. 23,5-6; Eutr. 9,2,2; Zos. 1,17; Zon. 12, 18 p. 129 D.; CIL VI 2114; 130). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography PIR2 F 587 Kienast, 21996, 197.

Iotapianus

(85 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] I., der sich der Abstammung von (Severus?) Alexander gerühmt haben soll (Aur. Vict. Caes. 29,2), ist 248/49 n.Chr. in Kappadokien oder Syrien (Chron. min. 1, 521,38 Mommsen; Zos. 1,20,2; Aur. Vict. Caes. 29,2) zum Gegenkaiser des Philippus Arabs erhoben und im Sept./Okt. 249 von den Soldaten getötet worden (Zos. 1,21,2; RIC 4,3, 105). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography PIR2 I 49  Kienast 2, 202  X. Loriot, Les premières années de la grande crise du IIIe siècle, in: ANRW II 2, 1975, 657-797, bes. 794.

Tigidius

(199 words)

Author(s): Franke, Thomas
[English version] Mächtiger praefectus praetorio unter Kaiser Commodus. Sex.(?) T. Perennis hatte wohl schon unter Marcus [2] Aurelius den hohen Rang eines praefectus [4] annonae erreicht (sein Name eradiert in der Tabula Banasitana ; AE 1971, 534) und war dann neben Tarrutenius Paternus von Commodus zum praefectus praetorio ernannt worden (SHA Comm. 4,7; 14,8; ungenau Herodian. 1,8,1); mit ihm beseitigte er Saoteros, dessen einflußreichen Kämmerer (SHA Comm. 4,5). Kurz darauf erreichte T. die Hinrichtung des Paternus (Cass. Dio 72,10,1; SHA…

Herennianus

(89 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Der jüngere Sohn des Odaenathus und der Zenobia (SHA Gall. 13,2; SHA trig. tyr. 15,2; 17,2; 24,4; 27; 28; 30). Nach dem Tod des Vaters erhielten er und sein älterer Bruder Timolaus die ornamenta imperatoria, während die Mutter für die unmündigen Kinder die Herrschaft führte (SHA trig. tyr. 27,1; 30,2; SHA Aurelian. 22,1; 38,1). Später übernahm aber ihr dritter Sohn Vaballathus die Macht. H. ist wahrscheinlich von Aurelian getötet worden (SHA trig. tyr. 27,1f.). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography PIR2 H 95  PLRE 1, 421 (H. 1).

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Pescennius

(390 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Imperator Caesar C.P.Niger Iustus Augustus, röm. Kaiser 193-194 n.Chr. Italiker, geb. zw. 135 und 140 n.Chr. in Aquinum (?) (SHA Pesc. 1,3). P. absolvierte zunächst den ritterlichen cursus honorum: Er war praefectus cohortis während der Herrschaft des Marcus [2] Aurelius und zweimal tribunus militum unter Commodus (SHA Pesc. 4,2; 4,4), der ihn unter die Praetorier aufnahm ( adlectus inter praetorios). Zwischen 180 und 183 n.Chr. bekleidete P. den Konsulat ( cos. suff., Herodian. 2,7,4; [1. 138; 2. 138f.]), bewährte sich möglicherweise als Statthalte…

Marcianus

(904 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Icelus s. Icelus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proconsul der Baetica, etwa 22 n.Chr. Proconsul der Baetica etwa 22 n.Chr., dessen voller Name wohl M. Granius M. lautete (CIL IX 2335 = ILS 961 = AE 1990, 222). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] General des Gallienus, ca. 262/3 n.Chr. M. besiegte als General des Gallienus ca. 262/3 n.Chr. mehrfach die Goten in Achaia und war 268 an der Verschwörung gegen den Kaiser bei Mediolanum beteiligt (Zos. 1,1,40,1f.; SHA Gall. 6,1; 13,10; 14,1; 14,7; 15,2; SHA Claud. 6,1; 18,1; AE 1965, 114 = 1975, 770c). PIR2 M …

Helvius

(926 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Wiseman, T. P. (Exeter) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
Röm. Eigenname, möglicherweise abgeleitet vom Praenomem Helvus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] H., C. Praetor 198 v. Chr. in Gallia Cisalpina 199 v.Chr. plebeischer Aedil, 198 Praetor in Gallia Cisalpina (Liv. 32,7,13), 189 Legat des Cn. Manlius Vulso beim Feldzug gegen die kleinasiatischen Galater (Pol. 21,34,2-4; Liv. 38,14,4f. u.a.). MRR 1,327; 330; 364. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] H., M. Praetor 197 v. Chr. in Hispania Citerior 198 plebeischer Aedil, 197 Praetor in Hispania Citerior. Durch eine Krankheit bis 195 dort …

Marinianus

(187 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Jurist, Rechtslehrer in Rom, 4. Jh. Jurist aus Galatien in Kleinasien, gehörte dem Kreis um Symmachus an, war Rechtslehrer in Rom (Symm. epist. 3,23,2) und 383 n.Chr. Vicarius Hispaniae (Cod. Theod. 9,1,14). PLRE I, 559f. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography D. Liebs, Die Jurisprudenz im spätant. It., 1987, 64, 98. [English version] [2] Flavius Avitus M. Consul 423 n.Chr. 422 n.Chr. als Praetorianerpraefekt von Italien, Illyrien und Africa bezeugt, 423 Consul, vielleicht patricius. Zusammen mit seiner Frau an der Erneuerung der Petrusbasil…

Macrinius

(302 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] M.M.Avitus Catonius Vindex Cos. suff. ca. 175 n.Chr. Sohn von M. [4]. Begann seine Laufbahn als Ritter mit den quattuor militiae, wobei er 169 n.Chr. von Marcus [2] Aurelius dona militaria erhielt. Procurator von Dacia Malvensis. Aufnahme in den Senat, Legat von Moesia superior, vielleicht als Praetorier; Suffektconsul wohl 175; consularer Statthalter von Moesia inferior vor dem J. 177. Mit 42 J. gest., verm. während seiner Statthalterschaft in Moesia inferior (CIL VI 1449 = ILS 1107). PIR2 M 22. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.M. Decianus Statthal…

Proculus

(587 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Heimgartner, Martin (Basel) | Et al.
Röm. Praenomen ( P. Iulius, ein Zeitgenosse des Romulus [1]), und sekundär Cognomen. Der Bildung nach ein Deminutivum (älter * prokelo-) zum Stamm * proko- ( klass. procus “Bewerber, Freier”), bedeutet es urspr. etwa “wer (das Erbe?) fordert, beansprucht”. Etym. ist Proca (König von Alba Longa) anzuschließen. Das schon früh selten gewordene Praen. lebt in Ableitungen, den Gent. Procilius und Proculeius, fort. Steinbauer, Dieter (Regensburg) [English version] [1] röm. Jurist, 1. Jh. Der Jurist aus der Zeit der Julio-Claudier, verm. Schüler des Antistius [II 3] Labeo…

Kekropios (-us)

(40 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] K. war Praefekt einer Reiterabteilung (der ala Dalmatorum) und beteiligt an der Verschwörung gegen Kaiser Gallienus, den er 268 n.Chr. bei Mailand ermordete (SHA Gall. 14,4; 7ff.; Zos. 1,40,2). PIR2 C 595. Franke, Thomas (Bochum)

Septimius

(2,903 words)

Author(s): Bartels, Jens | Eck, Werner | Beck, Jan-Wilhelm | Schmidt, Peter Lebrecht | Franke, Thomas | Et al.
Verm. ursprünglich etr. Gentilname, dessen Vertreter in Rom erst im 1. Jh. v. Chr. erscheinen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Ein S. aus Camerinum sollte, verm. weil er aus dem umbrisch-picentischen Munizipaladel stammte (vgl. CIL I2 1921; 1929), 63 v. Chr. in Picenum Anhänger für Catilina gewinnen (Sall. Catil. 27,1). Bartels, Jens [English version] [I 2] Freund des Horaz, der hoffte, über diesen in die cohors amicorum eines Mitgliedes des Kaiserhauses zu gelangen (Hor. carm. 2,6(?); Hor. epist. 1,9: Tiberius). Ve…

Petronius

(2,681 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Habermehl, Peter (Berlin) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Hoher Amtsträger E. 4./Anf. 5. Jh. n. Chr. 395-397 n.Chr. vicarius Hispaniarum, ab 398 am Hof in Mediolanium [1] (Mailand), zusammen mit seinem Bruder Patroinus Adressat zahlreicher Briefe des Symmachus; 401 erhielt er ein unbekanntes Amt ( comes rerum privatarum?). In den J. 402-408 war P. praef. praet. per Gallias; er richtete dort einen jährlich in Arelate (Arles) tagenden Landtag der sieben Prov. ein (Zos. epist. 8 = MGH Epp 3, p. 14). Vielleicht wurde er im Zusammenhang mit der Usurpation des Constantinus [3] III. abberufen. PLRE 2, 862f. Nr. 1. Groß-Albenhaus…

Quietus

(105 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Imperator Caesar T. Fulvius Iunius Q. Pius Felix Augustus, jüngerer Sohn des Fulvius Macrianus [2], der unter Valerianus als Militärtribun diente (SHA trig. tyr. 12,10; Zon. 12,24 D.). Vom Vater zusammen mit seinem Bruder vor dem 17.9.260 n. Chr. zum Augustus erhoben (RIC 5,2,582 f.; SHA Gall. 1,3-5; SHA trig. tyr. 12,10-12), blieb er mit dem Praetorianerpraefekten Ballista im Osten zurück. Nach der Niederlage von Vater und Bruder gegen Aureolus in Illyrien wurde auch Q. im Herbst 261 n. Chr. von den Einwohnern in Emesa eingeschlossen und dort getötet. Franke, Thomas…
▲   Back to top   ▲