Search

Your search for 'dc_creator:( "Gärtner, Hans Armin" ) OR dc_contributor:( "Gärtner, Hans Armin" )' returned 48 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rätsel

(1,616 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Böck, Barbara (Madrid)
[English version] I. Definition a) R. nennt man eine verschlüsselte, der uneigentlichen Rede der Metapher verwandte Formulierung, die eine Frage darstellt; sie setzt zu ihrer Beantwortung (= Lösung) Erinnerung und Phantasie der Angesprochenen voraus, ja provoziert diese Fähigkeiten; meist hilft dabei ein Analogieschluß [1. 261]. Wer das Rätsel stellt, ist im Wissen überlegen; so kann der Person bzw. Instanz, die das R. stellt (z. B. dem Seher oder dem Orakel), von den Angesprochenen Autorität zugest…

Xenophon

(4,640 words)

Author(s): Schmitz, Winfried | Schütrumpf, Eckart E. | Nesselrath, Heinz-Günther | Neudecker, Richard | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B. | Et al.
(Ξενοφῶν). [English version] [1] aus Athen, strategos, 5. Jh. v. Chr. Athener. Zunächst Kommandant der Reiterei ( hippárchēs; IG I3 511); nahm dann als stratēgós 441/40 v. Chr. am Feldzug gegen Samos teil (Androtion FGrH 324 F 38), war auch in den folgenden Jahren stratēgós und operierte 430/429 als solcher in Thrakien. Wegen der eigenmächtig angenommenen Kapitulation von Poteidaia wurde er angefeindet (Thuk. 2,70), blieb aber im Amt und fiel als stratēgós im Sommer 429 bei Spartolos während eines Feldzugs gegen Chalkidier und Bottier (Thuk. 2,79,1-7; Diod. 12,47,…

Zopyros

(963 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef | Baumbach, Manuel | Heinze, Theodor | Weißenberger, Michael | Meister, Klaus | Et al.
(Ζώπυρος). [English version] [1] Perser, beteiligt an der Eroberung Babylons Vornehmer Perser, Sohn des Megabyzos [1], der nach Hdt. 3,153 ff. durch eine List (Selbstverstümmelung und Vorgabe, Opfer des Großkönigs zu sein) Dareios [1] I. die Tore des aufständischen Babylon geöffnet haben soll. Für dieses Täuschungsmanöver (Polyain. 7,13; bezogen auf König Kyros: Frontin. strat. 3,3,4) soll Z. von Dareios die Satrapie Babylonien auf Lebenszeit und abgabenfrei erhalten haben, aber bei einem späteren Aufstan…

Xenagoras

(321 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
(Ξεναγόρας). [English version] [1] griech. Historiker und Geograph, wohl 3. Jh. v. Chr. Griech. Historiker und Geograph wohl des 3. Jh. v. Chr (X. FGrH 240), von Dion. Hal. ant. 1,72,5 nach Kallias [10] erwähnt [1. 912 f.]; ob er mit X. aus Herakleia [7], dem Vater des Nymphis identisch ist, bleibt offen [1. 913; 2. 1410 f.]. Er verfaßte eine Äg. (F 1) und den Westen, bes. Sicilia (F 12; 14; 15; 17; 18), wohl auch Italia, d. h. Rom (wenn F 29 zu der Chronik gehört) einbeziehende Chronik von mindestens 4 B. (Titel: Χρόνοι/ Chrónoi, FGrH 240 F 1); sie reichte von der Urzeit mindesten…

Androsthenes

(109 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] [4] aus Thasos. Trierarch und Forschungsreisender unter Alexander d. Gr. Trierarch aus Thasos. Er erkundete im Auftrag Alexandros' [4] d.Gr. in der Flotte des Nearchos [2] die Ostküste des Persischen Golfs von der Mündung des Indos [1] bis zur Mündung des Euphrates [2] und von dort allein mit seinem Dreißigruderer die Westküste (= Ostküste von Arabia) bis zur Insel Dilmun (h. Baḥrain) [1. 2 Nr. 80; 2. Bd. 1, 85 f., Bd. 2, 125-153]. Verf. eines ‘Paraplus von India, aus dem Angaben über Perl…

Epitome

(1,199 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Eigler, Ulrich (Trier)
(ἐπιτομή, lat. epitoma und epitome) [English version] A. Definition Epitomḗ (zu ἐπιτέμνειν, “kürzen”, “zurechtstutzen”, Aristot. soph. el. 174b 29; Theophr. h. plant. 6,6,6): idealtypisch zw. Exzerpt und Paraphrase stehende Reduktionsform [10] schriftlicher Texte, meistens von Prosawerken (Ausnahmen u.a. nicht erh. Vergil-E. [2]), die ihrerseits in Prosa abgefaßt werden (Ausnahme: Ausonius' Caesares). Erklärtes Ziel der E. ist äußerste Kürze: Schmückende Merkmale in der Vorlage wie Reden oder Exkurse und große Textpassagen werden weggelassen o…

Pytheas

(1,061 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πυθέας). [English version] [1] P. aus Aigina 5. Jh. v. Chr., sein Sohn schlug Rachemaßnahmen nach der Schlacht bei Plataiai vor Sein Sohn Lampon [1] schlug nach der Schlacht bei Plataiai (479 v. Chr.) vor, den Leichnam des Mardonios [1] zu schänden, um Rache für Leonidas [1] zu nehmen (Hdt. 9,78). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] P. aus Aigina Gefangener der Perser nach einem Gefecht bei Skiathos, in der Schlacht bei Salamis befreit kämpfte in einem Gefecht bei Skiathos so tapfer, daß er die Bewunderung der siegreichen Perser erregte, die ihn de…

Gnome

(3,668 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Thür, Gerhard (Graz)
[1] Literaturgeschichtlich I. Griechisch [English version] A. Wortbedeutung Das Substantiv γνώμη (nicht bei Homer und Hesiod) mit seinem urspr. außerordentlich umfassenden Bedeutungsbereich ist als Nomen actionis zum Verbum γιγνώσκω ( gignṓskō) zu stellen [11; 37. 491; 27. 32 (auch zur Etym.)]; das Verbum liegt mit seinen Bedeutungen: “erkennen”, “sich eine Meinung bilden”, “beschließen” und “urteilen” zwischen den Polen: “Fähigkeit zum Erkennen eines Sachverhaltes” und “Resultat dieser Erkenntnis” [40. 20-39, bes. 32f.] und…

Phileas

(174 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Günther, Linda-Marie (München)
(Φιλέας). [English version] [1] aus Athen, griech. Geograph, M. 5. Jh. v. Chr. Griech. Geograph aus Athen (vgl. Marcianus, Epitome peripli Menippei 2 = GGM 1, 565; Avien. 43f.), Mitte des 5. Jh.v.Chr. Seine 13 direkt erh. Fr. sind nicht ed. (Fundstellen und Inhalte: [1. 2134f.]). Als wohl erster att. Nachfolger der altionischen Periegese (Periegetes) dürfte Ph. in seiner ‘Erdbeschreibung (γῆς περίοδος, Harpokr. 152,2) das ganze Mittelmeergebiet, nicht nur die Küsten, wie in einem Periplus behandelt haben; er…

Cento

(1,376 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] A. Definition Griech. κέντρων und lat. cento - das sprachgesch. Verhältnis der Wörter ist umstritten [20. 11-13] - haben bei sonst nicht ganz deckungsgleichen Bedeutungsfeldern gemeinsam, daß sie eine aus Resten gebrauchten Stoffes zusammengenähte Decke bezeichnen, bzw. dann übertragen einen Text, der möglichst nur aus disparaten Versteilen (bis zu eineinhalb Versen) bekannter Dichter zu einem neuen kontinuierlichen Aussagezusammenhang verbunden ist; ein “Flickgedicht”; so die ausführ…

Mandrobulos

(78 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μανδρόβουλος). Der theophore Name ist von dem eines - erschlossenen - kleinasiatischen Gottes “Mandros” abgeleitet. Nach M. ist ein Drama des Kleophon und ein Dialog des Speusippos benannt. Das Sprichwort ἐπὶ τὰ Μανδροβούλου χωρεῖ τὸ πρᾶγμα wurde schon im Alt. nicht mehr verstanden; zu seiner Erklärung boten die ant. Paroimiographen Vermutungen, so Suda ε 2659, 2716, es bezöge sich auf Wendungen zum Schlechteren. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography W. Kroll, s.v. Mandroboulos, RE 14, 1039f.

Timagetos

(145 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (Τιμάγητος). Verf. einer in sieben Fr. erh. Schrift Περὶ λιμένων/ Perí liménōn (‘Über Häfen) von mindestens zwei B., wohl aus der 1. H. des 4. Jh. v. Chr. (FHG 4, 519 f.): sechs Fr. in den Schol. zu Apoll. Rhod. 1,224-226a W. (anders FGrH 42, F 3); Apoll. Rhod. 2,1031b; 4,257-262b; 4,282-291b; 4,303-306b; 4,323-326a, ein Fr. bei Steph. Byz. s. v. Ἀκτή (dort überl. Name: Δημάγητος/ Dēmágētos). In diesen Fr. ist kein Hafen erwähnt; fünf von ihnen bieten Sagengeschichtliches zur Fahrt der Argonaútai . Die Fr. 1-3 (FHG) sind dem Verlauf de…

Zetema

(759 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
(ζήτημα), Pl. zētḗmata (ζητήματα), “Suche, Untersuchung, Forschungsfragen”. [English version] I. Definition Weitverbreiteter griech. Begriff für eine philos.-exegetische Fragemethode und den Unt.-Gegenstand sowie für damit befaßte Textsorten. Das Verb ζητεῖν ( zēteín, allg. “suchen”) und seine Ableitungen ζήτησις ( zḗtēsis, “Suche”) und z. richten sich entweder auf eine Sache (Eur. Bacch. 1218-1221: Kadmos bringt den von Agaue zerrissenen Körper des Pentheus, ‘nachdem er ihn mit unendlichem Suchen (ζητήμασιν) ... gefunden hatte ...’), …

Ustica

(107 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin; Falco, Giulia
[English version] (Οὐστίκα; auch h. Ústica). Kleine (8,6 km2, 239 m H) urspr. vulkanische Insel vor der NW-Küste von Sicilia (Plin. nat. 3,92; Ptol. 3,4,17), 57 km nördl. von Panormos [3] im mare Tyrrhenum, wohl identisch mit der bei Diod. 5,11,1 zu den Aeoli insulae gerechneten νῆσος Ὀστεώδης/ nḗsos Osteṓdēs (vgl. Mela 2,7,120). Arch. Grabungen im Bereich von I Faraglioni (Colombaia): eine prähistor. Siedlung der mittleren Brz. und Gräber mit phoinikischen oder karthagischen Beigaben; des weiteren Mosaike, Mz. und anderes Material aus röm. Zeit. Gärtner, Hans Armin; Falco, …

Prooimion

(1,072 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] I. Begriff Griech. προοίμιον, (Trag.:) φροίμιον (= p.), lat. prooemium, prohoemium (= pm.): 1) Götterhymnus (als Eröffnung), 2) Eingangsteil eines Gedichts, 3) Anfang einer Rede, 4) Einleitung. Etym. wird prooímion (schon in der Ant. [8. 19]) zu οἴμη ( oímē, “Gesang, Erzählung”, Hom. Od. 8,74; 8,481; 22,347) und zu οἶμος ( oímos, “Streifen”, Hom. Il. 11,24; “Weg” = “Gesang”, Hom. h. 4,451) gestellt [4. s. v. οἴμη]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] II. Griechische Literatur 1) In der griech. Dichtung kennt man die hexametrischen sog. ‘H…

Apophthegma

(430 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Gr. ἀπόφθεγμα, lat. facete dictum, auch sententia, der in einer bestimmten, oft schwierigen Situation treffend, meist kurz, manchmal rätselhaft formulierte Ausspruch - so schon bei den frühesten überlieferten A.en des Theramenes (Xen. hell. 2,3,56), Anaxagoras (Aristot. metaph. 1009b 26), Pittakos (Aristot. rhet. 1389a 14-16), Stesichoros (Aristot. rhet. 1395a 1-2) -, der Anspruch auf Authentizität erhebt. Dadurch unterscheidet sich das A. von den verwandten Formen der Chrie, des Aphorismos und der (begrifflich weiteren) Gnome. Gärtner, Ha…

Markianos

(614 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μαρκιανός). Geograph aus Herakleia [7] zw. 200 (er benutzt den Geographen Protagoras) und 530 n.Chr. (er wird von Steph. Byz. häufig zitiert), evtl. nach 400 (GGM 1, CXXX; [2. 272; 3. 997; 6. 156f.]) oder noch näher an Steph. Byz. [1. 46]. Nachrichten über seine Person sind nicht vorhanden. Von seiner Epitomḗ der elf Bücher der Geōgraphía des Artemidoros [3] von Ephesos sind nur 21 Zitate bei Steph. Byz. und eines als Schol. Apoll. Rhod. 3,859 (GGM 1, 574-576) überl., ausführlichere Exzerpte dagegen aus seinem ‘Periplus des äußer…

Guido

(192 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] Lat. Autor, mit G. Pisanus gleichgesetzt ([4], anders [6]); verfaßte um 1119 in 6 B. eine enzyklopädische Kompilation De variis historiis (‘Über verschiedene geschichtliche Dinge), exzerpierte dabei für die Teile Geographica und Descriptio totius maris in sehr engem Anschluß den Geographus Ravennas. In den Geographica schrieb er dessen persönlichen Hinweis auf Ravenna als seiner Heimatstadt ab (Geographica 20,20), doch zeigt er darüberhinaus als Bildungserweis Kenntnisse von klass. Dichtern und Historikern sowie Heiligen- …

Pythagoras

(2,796 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Cobet, Justus (Essen) | Neudecker, Richard (Rom) | Johannsen, Nina (Kiel) | Et al.
(Πυθαγόρας). [English version] [1] fiktiver Spartaner und Berater des Numa Pompilius Fingierte Person, angeblich aus Sparta, Sieger bei den Olympischen Spielen 716 v. Chr., nach It. ausgewandert, dort Berater des Königs Numa Pompilius; diese Konstruktion soll offenbar eine Verbindung zwischen P. [2] und dem röm. Sakralwesen schaffen (Plut. Numa 1,2-3). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography F. Ollier, Pythagore de Sparta, REG 59/60, 1946/7, 139-149. [English version] [2] Philosoph, um 600 v. Chr. Naturphilosoph und charismatischer Lehrer des 6. und frühen 5. Jh. v. Chr.,…

Apollodoros

(124 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] [8a] aus Artemita, griech. Historiker, 1. Jh. v. Chr. Griech. Historiker aus Artemita (östl. des Tigris), beschrieb wohl um die Mitte des 1. Jh. v. Chr. [2] in seinen Parthiká von mindestens 4 B. den Beginn der Herrschaft der Parther [1] (Arsakes [1]) im graeco-parthischen Osten, ausgreifend auf Zentralasien, Skythia, Iran, Armenia und India; wurde von Strabon und Pompeius [III 3] Trogus intensiv benutzt [1]; die wenigen Fr. (FGrH 779) enthalten auch geogr. und botanische Angaben. Gärtner, Hans Armin Bibliography 1 J.-M. Alonso-Núñez, Un historien entre de…

Anagnostikoi

(215 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Ἀναγνωστικοί). Aristoteles erwähnt (rhet. 3,1413b 12-14) die Dichter Chairemon und Likymnios als ἀναγνωστικοί, “zum Vorlesen geeignet”. Er weist rhet. 3,1413b 2-1414a 28 der vom Streit bestimmten Ausdrucksweise, deren unausgefeilter Stil am stärksten der schauspielerischen Darstellung bedarf (ἀγωνιστικὴ δὲ ἡ ὑποκριτικωτάτη, 3,1413b 9), die Gerichts- und die Volksrede, bes. letztere mit ihrem großen Publikum, zu (3,1414a8-17). Dagegen ordnet er der von der Schriftlichkeit bestimm…

Zenis

(111 words)

Author(s): Eder, Walter | Gärtner, Hans Armin
(Ζῆνις). [English version] [1] Untersatrap Pharnabazos' [2], 5. Jh. v.Chr. Z. aus Dardanos [4], Untersatrap des Pharnabazos [2] in der Troas (bei Xen. hell. 3,1,10: Aiolis); nach seinem Tod übernahm seine Frau Mania [3] mit Zustimmung des Pharnabazos die Herrschaft und führte sie erfolgreich bis zu ihrer Ermordung kurz vor der Ankunft des Derkylidas 411 v. Chr. (Xen. hell. 3,1,14; 3,1,16). Eder, Walter [English version] [2] aus Chios, Verf. einer Schrift über sein Vaterland, 4. Jh. v. Chr.? (auch Zeneus/Ζηνεύς). Schriftsteller aus Chios, evtl. 4. Jh. v. Chr.; er verfaßte…

Nymphodoros

(165 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Νυμφόδωρος). [English version] [1] griech. Reiseschriftsteller aus Syrakusai, 3. Jh. v. Chr. Griech. Reiseschriftsteller aus Syrakusai, verfaßte gegen E. des 3. Jh.v.Chr. eher zur Unterhaltung Períploi Asías (und Eurṓpēs?) - darin die Gesch. vom Sklavenführer Drimakos (FGrH 572 F 4) - und wohl gesondert Perí tōn en Sikilíai thaumazoménōn (‘Wunderbares auf Sicilia). Paradoxographoi; Periplus Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography A. Giannini (ed.), Paradoxographorum Graecorum reliquiae, 1966, 112-115  Ders., Studi sulla paradossografia greca, Teil 2, in…

Spudogeloion

(290 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (σπουδογέλοιον, inschriftlich auch σπουδαιογέλοιον/ spudaiogéloion). Mischung aus “Ernstem” ( spudaíon, = sp.) und “Lachhaftem” ( geloíon, = g.). Diese beiden widersprüchlichen Deutungs- und Darstellungsweisen werden in der ant. Lit. vielfach kombiniert, so Aristoph. Ran. 391 f., Phaedr. 4,2,1-4; nach Plat. symp. 222 verlangt Sokrates, derselbe Mann müsse Tragödien und Komödien verfassen können. Über das Verhältnis von sp. und g. wird kritisch reflektiert: Plat. leg. 816d-e und Aristot. eth. Nic. 1176b 27-1177a 6; Aristot. poet. 1449a …

Marinos

(1,801 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Rist, Josef (Würzburg) | Saffrey, Henri D. (Paris)
(Μαρῖνος). [English version] [1] M. aus Tyros griech. Geograph, 2. Jh. Griech. Geograph, bekannt nur durch seinen unmittelbaren Nachfolger Klaudios Ptolemaios, der ihn als Quelle nennt in seiner ‘Einführung in die Darstellung der Erde (γεωγραφικὴ ὑφήγησις/ geōgraphikḗ hyphḗgēsis, = G.). Arab. Texte, die M. erwähnen, gehen sämtlich auf die ‘G. zurück [8. 189]. Das Werk des M. läßt sich mit Hilfe der von ihm verwendeten ON als zw. 107 und 114/5 n.Chr. entstanden datieren; denn erwähnt werden dort Städte mit dem Namen des Traianus, die auf seine Dak…

Synkrisis

(298 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (σύγκρισις; lat. comparatio). In der ant. Lit. die vergleichende Gegenüberstellung von Personen und Sachen. Wegen ihres agonalen Elements ist die s. verwandt mit dem Streitgespräch und -gedicht [9]. Seit Homeros [1] dient ein Vergleich der Hervorhebung einer Person oder Sache, daraus entwickelt sich die s. als gewichtende Reihung von Ähnlichkeiten und Unterschieden in allen lit. Gattungen; festgehalten in der rhet. Theorie [6. 330-332, 336-339] ist als Zweck der s. Lob (αὔξησις, aúxēsis, Aristot. rhet. 1368a 19-29, enkṓmion ) und auch …

Protagoras

(1,117 words)

Author(s): Narcy, Michel (Paris) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Πρωταγόρας). [English version] [1] von Abdera, der erste Sophist, 5. Jh. v. Chr. P. von Abdera. Der erste Sophist, 5. Jh. v. Chr., Begründer des Homo-mensura-Satzes, nur aus Platons gleichnamigem Dialog und aus Diogenes Laertios bekannt. Narcy, Michel (Paris) [English version] A. Leben Die Lebensdaten des P. sind unsicher: Platon läßt ihn in dem nach ihm benannten Dialog ‘P. (Plat. Prot. 317c = 80 A 5 DK) sagen, er könne der Vater aller Anwesenden sein, also auch des Sokrates (* 469/8 v. Chr.); demnach müßte P. spätestens 490 v. Chr. g…

Palindrom

(255 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] Man bezeichnet in der Lit.-wiss. mit P. nach griech. παλίνδρομος ( palíndromos, “rückläufig”) eine Buchstabenfolge - ein Wort, einen Satz bzw. Vers ( versus supinus, recurrens; [2. 278f.] zu Mart. 2,86,1-2; vgl. Sidon. epist. 9,14,4-6) -, die auch rückwärts gelesen denselben oder einen anderen Sinn, u.U. auch denselben oder einen anderen Vers ergibt. Ein P. in strengem Sinne entspricht sich von seiner jeweiligen Mitte an spiegelbildlich. So kannte man in der Spätant. den “Krebsvers” (καρκίνος oder καρκινωτόν) [4. 133]. Überl. sind solche P. in der Anthologia Pl…
▲   Back to top   ▲