Search

Your search for 'dc_creator:( "Haferkamp, Hans-Peter" ) OR dc_contributor:( "Haferkamp, Hans-Peter" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rheinisches Recht

(651 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
Rh. R. bezeichnet allgemein das in den am Rhein gelegenen Territorien geltende nzl. Recht (Partikularrecht). Im engeren Sinne wird darunter das in den linksrheinischen Gebieten zwischen Konstanz und Kleve im 19. Jh. geltende franz. R. verstanden.Nach dem Frieden von Lunéville (1801) begann Frankreich damit, die eroberten Rheinlande dem franz. R.-System anzupassen. Damit endete hier die für das Ancien Régime kennzeichnende R.-Zersplitterung in viele lokale R.-Ordnungen. In der Umsetzung mit vielen Kompromissen wurde langsam das franz. Feudalsystem abgeschafft [3] (Feuda…
Date: 2019-11-19

Historische Rechtsschule

(1,885 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
1. BegriffDie H. R. – benannt nach Friedrich Carl von Savignys Aufruf zur Gründung einer »geschichtlichen Schule« des Rechts 1814/15 [5]; [4] – gilt als prägende wissenschaftsgeschichtliche Strömung innerhalb der dt. Rechtswissenschaft des 19. Jh.s und – trotz ihrer spezifisch rechtswiss. Ziele – häufig auch als eine Ausprägung des Historismus. Gegen die philosophischen Naturrechts-Systeme, gegen die »Willkür« eines Gesetzgebers, aber auch gegen bloßen »gesunden Menschenverstand« forderte Savigny zur Gründung einer Rechtswissenschaft auf, be…
Date: 2019-11-19

Pandektenwissenschaft

(735 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
1. BegriffP. oder Pandektistik umfasst als Gruppenbezeichnung die fast ausschließlich mit den antiken röm. Rechtsquellen – den Pandekten bzw. Digesten ( Corpus iuris civilis; vgl. Rechtswissenschaft) – arbeitende dt. romanistische Zivilrechtswissenschaft des 19. Jh.s (Romanistik). Die oft miteinbezogene Historische Rechtsschule vor 1848 hatte andere philosophische und konfessionelle Prämissen und ein differierendes Methodenprogramm.Bezeichnend für die Unterschiede ist R. von Jherings Programmschrift von 1856, in der er die für die Histor. Rechtsschu…
Date: 2019-11-19

Begriffsjurisprudenz

(661 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
Der Begriff B. ist eine polemisch überlagerte Bezeichnung des dt. Rechtswissenschaftlers Rudolf von Jhering für eine begriffsmathematische, lebensferne Jurisprudenz [1]. Er wird zur Charakterisierung von Teilen der dt. Rechtswissenschaft des 19. Jh.s verwandt. Eine allgemein akzeptierte Definition von B. existiert bis heute nicht [6]. Teilaspekte des Bildes der B. sind die Vorstellung des gegebenen Rechts als lückenlose Ordnung, die auf ein rein logisch verknüpftes Begriffssystem zurückgeführt werden kann (»Begriffspyramide« [5]) und neue Rechtssätze wiederum re…
Date: 2019-11-19

Besitz

(726 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
1. BegriffsentwicklungB. (lat. possessio) ist tatsächliche Herrschaft über eine Sache, unterschieden von der rechtlichen Herrschaftsmacht, insbes. dem Eigentum (lat. dominium). Das Römische Recht, Grundlage der kontinentaleurop. B.-Lehre, unterschied als Gegenbegriff zum Eigentum den zivilrechtlichen Besitz ( possessio civilis), der einen rechtlich wirksamen B.-Erwerb ( iusta causa) voraussetzte, und den natürlichen Besitz ( possessio naturalis), bei dem es als bloßer Innehabung der Sachherrschaft ( detentio) einer iusta causa nicht bedurfte. Unter Einfluss vo…
Date: 2019-11-19

Jurisprudence of concepts

(853 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
The “jurisprudence of concepts” is the English translation of the German term Begriffsjurisprudenz, coined by the German legal scholar Rudolf von Jhering. Jhering used the term polemically to describe a mathematical and conceptual school of jurisprudence far removed from everyday life [1]. It is used today to characterize segments of German jurisprudence of the 19th century. Even today, there is no generally accepted definition of the jurisprudence of concepts [6]. The conventional image of it includes the idea of positive law as a comprehensive code that may be…
Date: 2019-10-14

Possession (law)

(898 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
1. Conceptual developmentPossession (Latin possessio) is (f)actual control of a thing, as distinct from legal ownership (Latin dominium; Property). Roman law, the basis for theories of possession on the European continent, established as distinct from ownership the categories of possession in civil law ( possessio civilis), which presupposed a legal entry into possession ( iusta causa), and natural possession ( possessio naturalis), which as simple material control ( detentio) required no  iusta  causa. Under the influence of canon law and legisprudence, a highly c…
Date: 2021-03-15

Rhenish Law

(726 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
Rhenish Law in a broad sense is the early modern law that pertained in the territories along the banks of the Rhine (Particular law). In a stricter sense, it means the French law that pertained in the territories along the left bank of the Rhine between Konstanz and Kleve in the 19th century.Following the Treaty of Lunéville (1801), France began imposing conformity with the French legal system in the conquered Rhenish territories. This put an end to the legal fragmentation into many local systems that had been characteristic of the ancien régime in these territories. As this was be…
Date: 2021-08-02

Pandectics

(827 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
1. Definition Pandectics or  pandectistics is a collective term for the 19th-century German study of Roman civil law based almost exclusively on the ancient Roman legal sources – the pandects or digests ( Corpus iuris civilis; see Ius commune) of Justinian (Roman law, studies of). The German Historical School prior to 1848, which is often included, had other philosophical and religious premises and a different methodological program.The differences are clearly expressed in R. von Jhering’s 1856 manifesto, in which he dismissed the central demand of the Hi…
Date: 2020-10-06

German Historical School

(2,131 words)

Author(s): Haferkamp, Hans-Peter
1. Definition The German Historical School – which owes its name to Friedrich Carl von Savigny’s call for the establishment of a “historical school” of law in 1814/1815 [5]; [4] – exercised a formative intellectual influence on 19th-century German jurisprudence; despite its specific goals in legal historiography, it is frequently also considered a representative of historicism. Opposing philosophical systems based on natural law, the “arbitrariness” of a legislature, but also “common sense,” Savigny called for the estab…
Date: 2019-10-14