Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz (Kiel)" )' returned 154 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Perimele

(52 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Περιμήλη). [English version] [1] Tochter des Admetos Tochter des Admetos, Mutter des Magnes, des Eponymen der Landschaft Magnesia (Antoninus Liberalis 23; schol. Eur. Alc. 269). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Tochter des Amythaon Tochter des Amythaon, Mutter des Ixion (Diod. 4,69; schol. Pind. P. 2,39 Drachmann). Käppel, Lutz (Kiel)

Priolas

(46 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πριόλας). Lokalheros von Priola bei Herakleia [7], Bruder des Bormos und Mariandynos (Poll. 4,55). Er wird im Kampf getötet, Herakles [1] nimmt an seinen Leichenspielen teil; jährlich finden rituelle Klagegesänge zu seinen Ehren statt (Apoll. Rhod. 2,780-785 mit schol.). Käppel, Lutz (Kiel)

Plexippos

(55 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πλήξιππος). Sohn des Thestios, Bruder der Althaia; Teilnehmer an der Kalydonischen Jagd; P. wird von seinem Neffen Meleagros [1] erschlagen, weil er der Atalante das Fell des kalydonischen Ebers rauben wollte, das dieser ihr geschenkt hatte (Apollod. 1,62; Ov. met. 8,305; 434; 440; Hyg. fab. 173; 174; 244). Käppel, Lutz (Kiel)

Lucretia

(208 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] [1] Gattin des Numa Pompilius Gattin des Numa Pompilius, Mutter der Pompilia, Großmutter des Ancus Marcius [I 3] (Plut. Numa 21,2). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Gattin des Collatinus Gattin des Collatinus; von dem röm. Königssohn Sex. Tarquinius vergewaltigt, verpflichtet sie ihren Gatten sowie L. Iunius [I 4] Brutus und P. Valerius zur Rache und tötet sich selbst. Dieser Vorfall leitet die Vertreibung der Tarquinier aus Rom und damit den Sturz der Königsherrschaft ein (Liv. 1,57-60 [1]; Dion. H…

Oinopion

(93 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Οἰνοπίων). Sohn des Dionysos und der Ariadne (auch Sohn des Rhadamanthys: Diod. 5,79; Paus. 7,4,8f.), Gatte der Nymphe Helike, von dieser Vater der Merope [2] (auch Gatte der Merope: Pind. fr. 72 M.). Als seine Tochter Merope von Orion [1] vergewaltigt wird, blendet O. den Orion; als dieser geheilt zurückkehrt, um sich zu rächen, findet er O. nicht, da er sich unterirdisch versteckt hält (Eratosth. katasterismoi 32; Hyg. astr. 2,34; Hes. fr. 148a M.-W.). Zu anderen Varianten vgl. Apollod. 1,25f.; Parthenios 20; Serv. Aen. 1,535; 10,763. Käppel, Lutz (Kiel)

Oionos

(74 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Οἰωνός). Sohn des Likymnios [1], aus Midea in der Argolis, Gefährte des Herakles [1], erster Sieger im Wettlauf bei den Olymp. Spielen (Pind. O. 10,64ff. mit schol.); in Sparta von den Söhnen des Hippokoon erschlagen, weil er ihren Hund getötet hat; dort wurde ein Grab des O. gezeigt (Apollod. 2,143f.; Paus. 3,15,3ff.). Der Tod des O. gilt als Grund für den Kampf des Herakles gegen die Hippokoontiden. Käppel, Lutz (Kiel)

Pholos

(67 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φόλος, lat. Pholus). Einer der Kentauren, Sohn des Seilenos und einer Nymphe. Als Herakles [1] von Ph. mit Wein bewirtet wird, stürzen sich die anderen Kentauren auf sie; Herakles vertreibt sie mit giftigen Pfeilen, an denen sich auch Ph. verletzt und stirbt (Stesich. PMGF S 19 = 181 p. 162; Theokr. 7,149; Diod. 4,12,3ff.; Verg. georg. 2,456; Verg. Aen. 8,294). Käppel, Lutz (Kiel)

Meilichos

(24 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μείλιχος). Mythischer König von Spanien, Sohn eines Satyrs und der Nymphe Myrike; mit gehörntem Haupt (Sil. 3,103-105). Käppel, Lutz (Kiel)

Podaleirios

(208 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ποδαλείριος). Sohn des Asklepios und der Epione, Bruder des Machaon, wie dieser heroischer bzw. göttlicher Arzt (Hom. Il. 11,833; vgl. ebd. 2,731). Er wird unter den Freiern der Helene [1] genannt (Apollod. 3,131). In den kyklischen Epen heilt er den Philoktetes (Apollod. epit. 4,8; vgl. Soph. Phil. 1333), diagnostiziert den Wahnsinn des Aias [1] und wird schließlich nach Karien verschlagen, wo er Syrnos gründet (Apollod. epit. 6,2; 6,18; Paus. 3,26,10). Ansonsten spielt P. - wi…

Rhea, Rheia

(192 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ῥέα, Ῥέη, Ῥεία, Ῥείη). Griech. Göttin; Tochter des Uranos und der Gaia, Schwester und Gemahlin ihres Bruders Kronos, von ihm Mutter des Zeus, der Hera, der Demeter, des Hades, des Poseidon und der Histie (Hes. theog. 453-463). Kronos verschlingt die Kinder, um der Gefahr zu entgehen, von einem von ihnen entmachtet zu werden, Rh. versteckt jedoch Zeus in Kreta und gibt Kronos statt dessen einen in Windeln gehüllten Stein. Als Zeus erwachsen ist, befreit er seine Geschwister und s…

Oineus

(102 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Οἰνεύς). Myth. König von Kalydon [3], Sohn des Portheus (Hom. Il. 14,115ff.) und der Euryte (Apollod. 1,63; der gesamte Stammbaum bei Apollod. 1,64); Kinder: Toxeus, Meleagros [1], Deianeira, Gorge (durch sie war O. Vater des Tydeus); von seinem Bruder Agrios [1] vertrieben. Urspr. vielleicht gemeingriech. Weingott, von Dionysos verdrängt; auf Vasenbildern häufig als solcher abgebildet [1]. Zahlreiche Tragiker schrieben (verlorene) Tragödien mit dem Titel O. [2]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 E. Stasinopoulou-Kakarouga, s.v. O. (1), LIMC 8.1, …

Pandokos

(70 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πάνδοκος). [English version] [1] Troianer Troer, vom Telamonier Aias [1] verwundet (Hom. Il. 11,490). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater der Palaistra Vater der Palaistra, einer Geliebten des Hermes. P. bringt, an einem Dreiweg wohnend, die bei ihm einkehrenden Wanderer um, und wird dafür von Hermes auf Bitten Palaistras getötet. Nach ihm heißen die Gasthäuser pandokeía (“alle aufnehmend”; Serv. Aen. 8,138; Etym. m. 647,56). Käppel, Lutz (Kiel)

Myskelos

(76 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μύσκελ[λ]ος). Myth. Gründer von Kroton. Sohn des Alemon aus Rhypes in Achaia. Seine Gründung Krotons geht nach Ov. met. 15,12-59 auf Herakles [1] (nach anderen: auf den delphischen Apollon) zurück: Herakles habe, nachdem M. von seiner Vaterstadt des illegalen Stadtgründungsplanes angeklagt gewesen sei, bei der Abstimmung die schwarzen Stimmsteine in weiße verwandelt und so die Gründung ermöglicht (Varianten bei [1. 254f.]). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 F. Bömer, P. Ovidius Naso, Metamorphosen, B. 14-15, 1986.

Mysios

(57 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μύσιος). Myth. Argiver, der die Göttin Demeter gastlich aufgenommen und ihr einen Tempel am Weg von Argos nach Mykene gebaut haben soll (Paus. 2,35,4). Auf ihn geht auch ein Fest im Hain der Demeter nahe Pellene, dem Mysaion, zurück: die sog. Mysia (Paus. 7,27,9, vgl. 2,18,3) [1]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 Nilsson, Feste, 327.

Merops

(168 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μέροψ). [English version] [1] myth. König der Meroper Myth. König der Meroper auf der Insel Kos (Q. Smyrn. 8,6,71). Er wird aus Trauer und Sehnsucht nach seiner in den Hades verbrachten Gattin Echemeia von Hera in einen Adler verwandelt und schließlich verstirnt (Hyg. astr. 2,16). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater des Eumelos Vater des Eumelos [2] (Antoninus Liberalis 15; Agron [1]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] myth. König der Aithioper Myth. König der Aithioper, Gatte der Klymene [1] (Ov. met. 1,755f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] myth. Se…

Naubolos

(83 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ναύβολος). [English version] [1] König von Tanagra Myth. König von Tanagra, Sohn des Ornytos und der Perineike, Vater des Argonauten Iphitos (Apoll. Rhod. 1,207f.; vgl. Hom. Il. 2,518; z.T. anders Hyg. fab. 14). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] aus Argos, Vater eines Argonauten N. aus Argos, Enkel des Proitos, Urenkel des Nauplios [2], Vater des Argonauten Klytoneos (Apoll. Rhod. 1,135). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Vater des Phaiaken Euryalos Vater des Phaiaken Euryalos (Hom. Od. 8,116). Käppel, Lutz (Kiel)

Ogygia

(178 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὠγυγία, episch -η). Myth. Insel, auf der die Göttin Kalypso wohnt (Hom. Od. 1,49ff.; 5,13ff.) und auf der Odysseus fast zehn Jahre verweilt. In der ‘Odyssee liegt O. im Westen (vgl. Hom. Od. 5,271ff.), und zwar als omphalós thalássēs (“Nabel des Meeres”, vgl. dazu [1. 2070ff.]). Seit der Ant. hat man über die geogr. Position gestritten: (1) bei Kreta (Antimachos fr. 142 Wyss); (2) in oder bei Italien: (a) Gozo (Kall. fr. 470), (b) Lacinium (Skylax 13 GGM), (c) Nymphaia (Apoll. Rhod. 4,574), (d) bei Puteoli (Cass. Di…

Peisidike

(93 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πεισιδίκη). [English version] [1] Name verschiedener myth. Gestalten Name verschiedener myth. Gestalten: Tochter des Aiolos [1], Gattin des Myrmidon (Apollod. 1,51f.), Tochter des Nestor [1] (ebd. 1,94), Tochter des Pelias (ebd. 1,95; Hyg. fab. 24). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Tochter des Königs Lepethymnos aus Methymna Tochter des Königs Lepethymnos aus Methymna; verrät aus Liebe ihre Vaterstadt an den sie belagernden Achilleus [1], wird aber auf dessen Befehl dafür gesteinigt (Parthenios 21). Dieselbe Gesch. gibt es auch von…

Polyktor

(68 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολύκτωρ). [English version] [1] Einwohner von Ithaka Bei Hom. Od. 17,207 ein Einwohner von Ithaka, der am Bau des Stadtbrunnens mitgewirkt hat. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater des Peisandros, eines Freiers der Penelope Vater des Peisandros [4]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Myrmidone Myrmidone; bei Hom. Il. 24,397 gibt sich Hermes im Gespräch mit Priamos als dessen siebter Sohn aus. Käppel, Lutz (Kiel)

Phlegyas

(114 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φλεγύας). Eponym der Phlegyer, eines mythischen Volkes in Thessalien (Hom. Il. 13,302), auch in Boiotien, Phokis oder Epidauros (Erythräischer Paian [1. 372-374]) lokalisiert. Sohn des Ares und der Dotis, Vater des Ixion (Eur. TGF fr. 424) und der Koronis [1], der Mutter des Asklepios (Hom. h. 16; Pind. P. 3,8-11; Isyllos IG IV2 1, 128,37-56 = Paian 40 E Käppel [1. 382]). Die Phlegyer gelten als Räubervolk (Hom. h. 3,278), Ph. selbst steckt den Apollontempel in Delphi in Brand und wird deshalb zu einem der Büßer in der Unterwelt…

Mynes

(77 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μύνης). [English version] [1] Herrscher einer Stadt in der Troas Myth. Herrscher einer Stadt in der Troas, bei deren Zerstörung der Gatte der Briseis durch Achilleus getötet wird (Hom. Il. 19,296). Er ist wohl identisch mit dem Sohn des Euenos, dem Bruder des Epistrophos (Hom. Il. 2,692). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Ahnherr des att. Königshauses Myth. Ahnherr des attischen Königshauses, Vater der Pedias, der Gattin des Königs Kranaos (Apollod. 3,186). Käppel, Lutz (Kiel)

Polyxo

(187 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολυξώ). [English version] [1] eine der Hyaden Eine der Hyaden. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Mutter der Antiope Gattin des Nykteus, Mutter der Antiope [1]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Gattin des Tlepolemos Gattin des Tlepolemos. Nachdem dieser im Troianischen Krieg gefallen ist, veranstaltet sie für ihn in Rhodos, wohin sie mit ihm aus Argos geflohen ist, Leichenspiele. Als ihre Freundin Helene [1] zu ihr flieht, läßt sie sie als Schuldige an dem Krieg, in dem ihr Gatte zu Tode kam, von als Erinyen ver…

Phokos

(163 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Φῶκος). [English version] [1] myth. Heros aus Aigina Myth. Held aus Aigina, Sohn des Aiakos und der Nereide Psamathe; diese hatte vergeblich versucht, sich der Vergewaltigung durch Aiakos zu entziehen, indem sie sich in eine Robbe verwandelte ( phṓkē): daher der Name Ph. für das Kind dieser Verbindung (Hes. theog. 1004f., Apollod. 3,158 und 160; Pind. N. 5,12). In Phokis heiratet Ph. die Königstochter Asterodia und wird zum Eponym dieser Landschaft (Apollod. 1,86). Von seinen Stiefbrüdern Peleus und Telamon wird Ph. schließlich get…

Neileos

(83 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νείλεως, Νειλεύς, Νηλεύς). Myth. Gründer der Stadt Miletos [2]; aus Pylos; Sohn des att. Königs Kodros, Bruder des Medon [5]; er wandert, da er gegen den Bruder in der Nachfolge unterliegt, mit einer Gruppe von Athenern und aus Pylos eingewanderten Ioniern aus Attika aus, besiedelt die ionischen Städte in Kleinasien, gründet Milet und das milesische Herrschergeschlecht. Sein Sohn Aipytos gründet Priene (Hellanikos FGrH 125 F 10; Hdt. 9,97; Kall. iambi fr. 191,76; Strab. 14,1,3; Paus. 7,2,1ff.). Käppel, Lutz (Kiel)

Ochimos

(55 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὄχιμος). Myth. König von Rhodos, der älteste der Heliadai. Sein Bruder Kerkaphos nimmt Kydippe [3], die Tochter des O., zur Frau, obwohl sie mit einem anderen verlobt ist, und das Paar muß deshalb fliehen; nach der Rückkehr wird Kerkaphos O.' Nachfolger (Hellanikos FGrH 140 F 37; Diod. 5,56f.). Käppel, Lutz (Kiel)

Phemonoe

(50 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φημονόη). Tochter des Apollon und dessen erste Seherin (Pythia) in Delphi, Erfinderin des Hexameters; der Spruch ‘Erkenne dich selbst’ (γνῶθι σεαυτόν) soll von ihr stammen (Paus. 10,5,4; 10,6,3; 10,12,5; Strab. 9,3,5). Ihr Name steht auch allg. für Prophetin (Lucan. 5,126. 185; Stat. silv. 2,2,39). Käppel, Lutz (Kiel)

Pandemos

(91 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πάνδημος). Epiklese der Aphrodite (B. 2). Der Kult der Aphrodite P. soll von Theseus in Athen gegründet worden sein (Paus. 1,14,7; 1,23,3). Platon deutet Aphrodite P. im Gegensatz zu Aphrodite Urania (“die Himmlische”) als Bezeichnung für die ‘gemeine’ im Gegensatz zur ‘höheren’ Liebe (Plat. symp. 180d). Doch daß dies histor. falsch ist, zeigt Paus. 1,22,3, der P. richtig als ‘die dem ganzen geeinigten (attischen) Volk gemeinsame’ Aphrodite auffaßt. Aphrodite symbolisierte also unter dem Namen P. das polit. geeinigte Attika (vgl. [1]). Käppel, Lutz (Kiel) Bibli…

Prosymnos

(161 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πρόσυμνος; Prosumnus bei Arnob. 5,28, fälschlich Pólymnos bei Paus. 2,37,5). Gottheit im Gefolge des Dionysos. Bei Lerna zeigt P. dem Gott den Weg in die Unterwelt, als dieser seine Mutter Semele aus dem Hades zurückführen will (Paus. ebd.). Der weitere Mythos bringt P. in homoerotische Beziehung zu Dionysos: Bei Clem. Alex. Protreptikos 2,34 (vgl. Arnob. 5,28) verspricht P., den Weg zu zeigen, wenn sich der Gott ihm zum Liebesgenuß hingebe. Dieser verspricht es, sobald er zurückgekeh…

Mixoparthenos

(38 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μ(ε)ιξοπάρθενος). Myth. Doppelwesen: halb Mädchen, halb Schlange, mit Echidna identisch. Außer für Echidna ist M. als Beiname auch für die Sphinx (Eur. Phoen. 1023; Hdt. 4,9,1) und Skylla (Lykophr. 669) gebraucht. Käppel, Lutz (Kiel)

Pasithea

(81 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πασιθέα). [English version] [1] Tochter des Nereus und der Doris [I 1] Tochter des Nereus und der Doris [I 1] (Hes. theog. 246). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] eine der Chariten Eine der Charites, von Hera dem Hypnos (Schlaf) zur Ehe versprochen, damit dieser Zeus einschläfere (Hom. Il. 14,267ff.; Paus. 9,35,4), bei Nonnos (Nonn. Dion. 15,91; 31,121; 31,186; 33,40; 47,278) Tochter des Dionysos und der Hera, Gattin des Hypnos (vgl. auch Catull. 63,43; Anth. Pal. 9,517). Käppel, Lutz (Kiel)

Pleisthenes

(203 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πλεισθένης). [English version] [1] Sohn des Pelops oder des Atreus, Vater des Agamemnon und des Menelaos Myth. Gestalt aus dem Geschlecht des Pelops, häufig auch als Eponym dieses Geschlechtes genannt (Aischyl. Ag. 1569 etc.): entweder Sohn des Pelops und der Hippodameia [1] (mit Atreus, Thyestes und Pittheus als Brüdern; schol. Pind. O. 1,144), oder als Sohn des Atreus und der Kleola im Exil in Makestos (Triphylien) geboren, Vater des Agamemnon und des Menelaos [1] (schol. Eur. Or. 4), oder Gatte der Aërope, …

Nymphen

(264 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (νύμφαι, lat. nymphae). Weibliche Naturdämonen in Menschengestalt. Νύμφη ( nýmphē) bedeutet “junge Frau” oder “Braut” (vgl. lat. nubere: “heiraten”), also “junge Frau im heiratsfähigen Alter”. Bei Homer wird das Wort häufig für menschliche Frauen gebraucht (Hom. Il. 3,130; 9,536; Hom. Od. 5 passim), doch daneben gibt es bereits die Vorstellung von den N. als Naturgottheiten (Hom. Il. 6,420; 20,8; 24,616 etc.). Überall, wo Leben in der Natur ist, wirken N. Sie sind trotz ihrer Göttlichkeit nicht unsterblich. In der Regel erscheinen sie als …

Onokentauros

(113 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (m.) oder -a (fem.) (Ὀνοκένταυρος, Ὀνοκένταυρα). Mischgestalt aus der Welt der Fabeltiere. Das Wort begegnet zuerst in der LXX, wo mit O. das hebr. Wort für “Schakal” wiedergegeben wird (Jes 1,13,22; 1,34,14). Die Bibelerklärung rechnet den O. wohl zu den Dämonen (Theodoretos von Kyrrhos, Komm. zu Jes 1,13,22). In der griech. und lat. nichtchristl. Lit. taucht er erstmals bei Ail. nat. 17,9 auf: Dort ist er ein Mensch im Gesicht, an der Brust bis zu den Lenden und an Armen und Hä…

Melikertes

(98 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μελικέρτης). Myth. Sohn des Athamas und der Ino. Als Ino von Athamas bedroht wird, springt sie mit M. von einem Felsen ins Meer (Eur. Med. 1284ff.; Ov. met. 4,481ff.; schol. Lykophr. 229). Sie wird zu Leukothea, M. zu Palaimon. Sisyphos, der König von Korinth, findet seine Leiche am Isthmos von Korinth und begräbt ihn. Fortan gelten Leukothea und Palaimon als Retter in Seenot. M./Palaimon genoß in Korinth Kult; die isthmischen Spiele (Isthmia) sollen ihm zu Ehren eingerichtet sein (Paus. 2,1,3). Ob M. die griech. Form von Melqart ist, ist höchst zweifelhaft. Käppel, L…

Limenios

(80 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Λιμήνιος) aus Athen. Chorlyriker, Komponist eines Paians an Apollon (127 v.Chr.), der in einer Inschr. am Schatzhaus der Athener in Delphi erh. ist. Neben dem Text selbst sind auch die Noten der Melodie der Kitharabegleitung wiedergegeben: Paionisch-kret. Rhythmus, Aufnahme des Wortakzentes durch die Melodie, höchste Variabilität in der Verwendung der Tonarten. Metrik; Athenaios [7] Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography E. Pöhlmann, Denkmäler altgriech. Musik, 1970, 68-76  M.L. West, Ancient Greek Music, 1992, 293-301  L. Käppel, Paian, 1992, 389-391.

Mulios

(61 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μούλιος). [English version] [1] Schwiegersohn des Augeias aus Elis, Schwiegersohn des Augeias, mit dessen Tochter Agamede er verheiratet ist; er wird von Nestor getötet (Hom. Il. 11,738ff.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Herold von Penelopes Freier Amphinomos Herold von Penelopes Freier Amphinomos aus Dulichion; er bedient die Freier im Haus des Odysseus (Hom. Od. 18,423). Käppel, Lutz (Kiel)

Paian

(989 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (dor., später allg. verbreitet Παιάν; episch Παιήων; ion.-att. Παιών; aiol. Πάων; lat. paean). Bezeichnung einer griech. Liedgattung, aber auch eines Gottes, später Beiname verschiedener Götter. Die Etym. des Wortes ist dunkel [1; 2; 3]. Moderne Abh. über die Liedgattung P. pflegen die Identität der Bezeichnung von Lied und Gott zum Ausgangspunkt ihrer Überlegungen zu nehmen. Entweder sei der Gott eine aus dem unpersönlichen Ausruf ἰὴ παιάν ( iḗ paián) gezogene Personifizierung des Rufes [4; 5], oder aber es habe urspr. einen Gott P. gegeben, an …

Nannakos

(70 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νάννακος, nach Steph. Byz. Annakos/ Ἀννακός). Myth. König von Phrygien, der angeblich über 300 Jahre alt wurde. Er sieht die deukalionische Flut voraus (Deukalion) und betet mit seinem Volk um Verschonung. An seine Person knüpfen sich zahlreiche Sprichwörter, die sich teils auf sein hohes Alter, teils auf sein tränenreiches Flehen beziehen (Zenob. 6,10; Macarius Chrysocephalus 2,23; 8,4; Apostolius 15,100; vgl. schon Herondas 3,10). Käppel, Lutz (Kiel)

Mantios

(42 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μάντιος). Sohn des Sehers Melampus, Bruder des Antiphates, Vater des Kleitos [1] und des Sehers Polypheides (Hom. Od. 15,242ff.), nach Paus. 6,17,6 auch des Oïkles (der nach Hom. ebd. sein Neffe ist), Großvater des Theoklymenos. Käppel, Lutz (Kiel)

Oknos

(129 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὄκνος, lat. Ocnus). “Zögerer”, “Zauderer”: Büßergestalt in der Unterwelt; er muß auf ewig ein Seil flechten, das ein hinter ihm stehender Esel wieder auffrißt (vgl. Danaiden, Sisyphos, Tantalos; Prop. 4,3,21f.). Laut Paus. 10,29,1f. symbolisierte O. einen fleißigen Mann, dessen verschwenderische Frau das Erarbeitete ständig aufbrauchte. Andere Versionen lauten: O. sitzt ratlos vor einem gestürzten Esel und der zu Boden stürzenden Holzlast (Apul. met. 6,18); oder: Ein Greis (O.) wi…

Phalanthos

(106 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φάλανθος; lat. Phalant[h]us). Myth. Gründer von Taras/Tarent (Antiochos von Syrakus FGrH 555 F 13; Ephoros FGrH 70 F 216; Paus. 10,10,6-8 u.ö.). Nach Antiochos l.c. gründete Ph. Tarent auf Anweisung des Orakels von Delphi, nachdem ein von ihm angeführter Aufstand der Parthenier gegen Sparta im ersten Messenischen Krieg gescheitert war, nach Ephoros l.c. hätten die Spartaner die Parthenier zur Auswanderung überredet. Nach Paus. l.c. bestand Tarent jedoch bereits. Paus. 10,13,3 beri…

Mnemon

(75 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μνήμων). [English version] [1] Sklave des Achilleus Sklave des Achilleus [1], dessen Aufgabe darin besteht, seinen Herrn vor der Tötung eines Apollonkindes zu warnen, da es vorherbestimmt war, daß Achilleus kurz darauf sterben werde. Dieser vergißt die Warnung beim Kampf gegen Kyknos [2] und Tennes und wird deshalb getötet (Lykophr. 240-242 mit schol. ad loc.; Plut. qu. Gr. 28). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] s. Artaxerxes [2] II. s. Artaxerxes [2] II.

Orbona

(62 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Röm. Göttin, von orbus (“kinderlos”) abgeleitet und als böse Macht erklärt, die Eltern die Kinder raube. Zu ihrer Besänftigung war ihr ein Heiligtum nahe beim Tempel der Laren geweiht (Cic. nat. deor. 3,63; Plin. nat. 2,16; Tert. nat. 2,15,2). Laut Arnob. 4,7 die Göttin der Eltern, die ihre Kinder verloren haben. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Latte, 53  Radke, 240f.

Misenos

(135 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μισηνός). [English version] [1] Trompeter des Hektor Trompeter des Hektor, nach dessen Tod des Aineias [1] (Verg. Aen. 6,164ff.); Sohn des Troianers Aiolos (ebd.; vgl. Ov. met. 14,103). Als er im Golf von Cumae einen Trompeterwettstreit im Muschelblasen mit einem Triton austrägt, kommt er in den Wellen um und bleibt zunächst verschollen (Verg. Aen. 6,171ff.). Seine Bestattung auf Geheiß der Sibylle (ebd. 149ff.) findet nach der Wiederauffindung der Leiche feierlich statt (ebd. 175ff.). Eponym des Vorgebirges Misenum (Strab. 5,4,6; Dion. Hal. ant. 1,53). Käppel, Lutz (Kiel) …

Polyphemos

(447 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολύφημος, lat. auch Polyphemus). [English version] [1] Lapithe, Bekämpfer der Kentauren und Argonaut Ein Lapithe (Lapithai) aus Larisa in Thessalien, Sohn des Elatos [2] und der Hippea (der Tochter des Anthippos), Bruder des Kaineus. P. bekämpft die Kentauren (Hom. Il. 1,264), er gehört zu den Argonautai (Apoll. Rhod. 1,40-44). Mit Herakles [1] in Mysien auf der Suche nach Hylas zurückgeblieben, gründet er Kios und fällt im Kampf gegen die Chalybes (Apoll. Rhod. l.c. und 1,1240 ff.; Apollod. 1,113 und 117)…

Peirithoos

(375 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πειρίθοος, -θους; Περίθοος, -θους; lat. Pirithous, Perithous etc.). Thessalischer, später auch attischer Heros, König der Lapithai, Sohn des Zeus (Hom. Il. 2,741; 14,317f.; vgl. Hom. Od. 11,631; Hellanikos FGrH 4 F 134; Plat. rep. 391c-d) oder des Ixion (Ephoros FGrH 70 F 23; Diod. 4,63,1; 4,69,3; Ov. met. 8,403f., 567, 613; 12,210, 338; Apollod. 1,68) und der Dia [3], Bruder der Klymene [6], Gatte der Hippodameia [2], Vater des Polypoites [1] (Hom. Il. 2,740-742; 12,129, 182; Diod. 4…

Milye

(45 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μιλύη). Tochter des Zeus, Schwester und Gattin des Solymos, des Eponymen des lykischen Volkes der Solymoi, die auch nach M. Milyai genannt werden (Hdt. 1,173; 3,90; 7,77); später Gattin des Kragos, nach dem das Gebirge Kragos benannt ist. Käppel, Lutz (Kiel)

Polytechnos

(103 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πολύτεχνος). Bei Antoninus Liberalis 11 (nach Boios, Ornithogonia) der Gatte der Aëdon und Vater des Itys. Aus Rache für die Schändung ihrer Schwester Chelidonis durch P. tötet Aëdon ihren Sohn Itys und setzt ihn P. zum Essen vor. Am Ende werden alle Beteiligten in Vögel verwandelt, P. in einen Specht [1. 87-89]. Es handelt sich hier wohl um die reinste Form des alten Vogelmärchens, das schließlich mit Tereus, Prokne und Philomele seine kanonische Form gefunden hat (Ov. met. 6,412-674) [2. 115-119]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 M. Papathemopoulos (ed.), A…

Manto

(143 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μαντώ). Tochter des Teiresias, aus Theben, wie ihr Vater mit seherischer Begabung versehen, Priesterin des Apollon Ismenios (Eur. Phoen. 834ff.). Als die Epigonoi [2] Theben erobern, wird M. dem Apollon in Delphi geweiht (Apollod. 3,85; Paus. 9,33,2; schol. Apoll. Rhod. 1,308). Diod. 4,66,5f. nennt sie Daphne [2] und bezeichnet sie als vorzügliche Dichterin, von der sogar Homer einige Verse übernommen habe. Später nimmt M. an der Gründung der Kolonie Kolophon [1] in Kleinasien (…

Oinone

(189 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Οἰνώνη). [English version] [1] Poet. Bezeichnung der Insel Aigina Poet. Bezeichnung der Insel Aigina (Pind. N. 4,46; 5,16; 8,7; Pind. I. 5,34; vgl. Ov. met. 7,474). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Nymphe aus der Troas Nymphe aus der Troas, Tochter des Flußgottes Kebren, Schwester der Asterope (Apollod. 3,154f.; nach Tzetz. zu Lykophr. 57 Tochter des Oineus), Mutter des Korythos [4] (Parthenios 34; Ov. met. 7,361): Paris, auf dem Idagebirge ausgesetzt, wird ihr Geliebter, verbringt seine erste Liebe mit ihr, bricht aber …

Makris

(50 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μάκρις). Tochter des Aristaios [1], Amme des Dionysos auf Euboia. Nach ihrer Vertreibung durch Hera wohnt sie auf Korkyra, das nach ihr auch M. heißt, in einer Grotte, die später Ort der Vermählung von Iason und Medeia ist (Apoll. Rhod. 4,540; 990; 1130ff.). Käppel, Lutz (Kiel)

Naoklos

(24 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νάοκλος). Sohn des Kodros, führt athenische Auswanderer nach Teos (Paus. 7,3,6). Bei Strab. 14,1,3 heißt er Nauklos. Käppel, Lutz (Kiel)

Isyllos

(240 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ἴσυλλος) aus Epidauros, Sohn des Sokrates. Um 300 v.Chr. Dichter einer fortlaufenden Folge von inschr. erh. Gedichten (in trochäischen Tetrametern, daktylischen Hexametern, Ionikern, elegischen Distichen) für den Asklepios-Kult von Epidauros (IG IV 12 128 = [1. 380-383]). In ihnen schafft I. einerseits eine spezifisch epidaurische Asklepiosmyth., die die Wurzeln des Gottes an den Ort des seit dem 5. Jh. v.Chr. aufstrebenden Heilheiligtums verlegt: Während der traditionelle Mythos in Thessalien spielt (Koronis,…

Phorkides

(36 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φορκίδες, auch Φορκυνίδες, Φορκυνάδες). Töchter des Phorkys [1], namentlich die Gorgonen (Gorgo [1]) und die Graien; letztere brachte Aischylos in seinen Phorkídes (TrGF 3 F 261f.) auf die Bühne. Käppel, Lutz (Kiel)

Phoroneus

(95 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φορωνεύς). Sohn des Alpheios [2], Urahn des pelasgischen Menschengeschlechts (im Gegensatz zum jüngeren “hellenischen”, dessen Urahn Deukalion ist) und damit quasi “erster Mensch” (Akusilaos FGrH 2 F 23a; Hes. fr. 122 M.-W.; Hellanikos FGrH 4 F 1; Hyg. fab. 143 und 274) [1. 84]. Neben Prometheus Erfinder des Feuers (Paus. 2,19,5), Kulturbringer und Schiedsrichter im Streit Poseidons und Athenas um Argos (Paus. 2,15,5). Von ihm berichtet das Epos Phorōnís (um 600 v.Chr.) [2; 3; 4]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 Preller/Robert 2 PEG I, 118-121 3 EpGF, 153-…

Pronuba

(34 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Beiname der Iuno (Verg. Aen. 4,166), der diese als Hochzeitsgöttin ausweist (vgl. Iuno Iuga); Iuno P. wurde bei der Einholung der Auspizien sowie der eigentlichen Vermählung angerufen. Käppel, Lutz (Kiel)

Plutos

(316 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πλοῦτος). Personifikation des Reichtums, bes. des agrarischen Erntereichtums (vgl. auch Abundantia, Consus, Copia, Ops [3]). Sohn der Demeter und des Iasion (Hes. theog. 969-974), in Kreta gezeugt (Hom. Od. 5,125-128). P. gewährt Wohlstand dem, der ihm begegnet. Seine Erwähnung in Hom. h. ad Cererem 483-489 weist auf seine prominente Rolle in den Mysteria von Eleusis [1]: Nach der Übergabe der Mysterien an die Menschen ziehen sich Demeter und ihre Tochter Kore auf den Olympos zu…

Makaron Nesoi

(298 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(αἱ τῶν μακάρων νῆσοι, lat. insulae fortunatae, “Inseln der Seligen”). [English version] [1] mythisches Land Seit Hes. erg. 167-173 das myth. Land, in das Heroen - statt in den finsteren, modrigen Hades, wie “normale Menschen” - versetzt werden, wenn ihr Leben auf Erden beendet ist. Die Vorstellung von den m.n. ist eng mit der Vorstellung vom Elysion (Hom. Od. 4,561ff.) als Wohnort der Glückseligen nach dem Tod verknüpft (vgl. Pind. O. 2,68-80; Hdt. 3,26; Aristoph. Vesp. 640; Eur. Hel. 1677; Aristot. protreptikos fr. 43 R.; Plat. symp. 179e 2;…

Philyra

(207 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Φιλύρα, wörtl. “Lindenbaum”). [English version] [1] Okeanide Okeanide, bereits bei Hesiod (theog. 1002) die Mutter des Kentauren Chiron, in dessen Höhle sie laut Pindar (N. 3,43) lebt. Die hesiodeische, aiolische Schreibung Phillyrídēs für Chiron verweist auf eine archa. Schicht des Mythos (West zu Hes. theog. 1002). Mit ihr vereinigt sich Kronos, der sich selbst und Ph. in Pferde verwandelt, als er während des Liebesaktes von Rhea überrascht wird. Ihr Kind ist der Kentaur Chiron, dessen monströse Gestalt die Mutter so schoc…

Hermokles

(145 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμοκλῆς). [English version] [1] aus Kyzikos, Dichter u.a. von Paianen, um 300 v. Chr. Aus Kyzikos. Um 300 v.Chr. Dichter von Paianen auf Antigonos I. und Demetrios [2] Poliorketes [4] (verloren) sowie eines Ithyphallos auf letzteren [1; 2] (vollständig erh.). Traditionelle rel. Dichtung nicht mehr nur an Götter, sondern auch an Herrscher zu adressieren, entsprach dabei der allg. üblichen Praxis des hell. Herrscherkultes [3]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Ed.: 1 CollAlex 173-175 2 D. Ebener, Griech. Lyrik, 21980, 426 (dt. Übers.). Lit.: 3 C. Habicht, Gottmenschentum und …

Melampus

(434 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
[English version] [1] myth. Seher (Μελάμπους). Myth. Seher; Sohn des Amythaon, Bruder des Bias [1], Gatte der Iphianassa [1], Vater des Mantios, Großvater des Amphiaraos; geboren in Pylos. Er erhält als Kind die Gabe, Vogelstimmen zu deuten, und zwar dadurch, daß Schlangen ihm die Ohren lecken. Apollon verleiht ihm weitere Sehergaben. Er gilt als Seher, Wunderheiler und Sühnepriester, auch als Begründer des Dionysos-Kultes in Griechenland (Hdt. 2,48f.). Als sein Bruder Bias um Pero wirbt, erfüllt M. …

Melanthos

(185 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Μέλανθος). [English version] [1] aus Messenien, Nachkomme des Neuleus von Pylos M. aus Messenien, Nachkomme des Neleus von Pylos (Hdt. 1,147; 5,65), Sohn des Andropompos und der Henoche (Paus. 1,3,3; 19,5; 2,187ff.; 7,1,9), Vater des Kodros (ebd. 8,18,7). Aus Messenien vertrieben, kommt er nach Attika (Eleusis), wo er für den König Thymoites einen Zweikampf mit Xanthos, dem König von Boiotia, übernimmt. Durch die Mithilfe des Dionysos Melanaigis und eigene List erringt er den Sieg. Dieser erhält zum Dank ein Heiligtum, M. wird König von Athen. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] […

Pallas

(531 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Parker, Robert (Oxford)
[English version] [1] att. Heros (Πάλλας). Att. Heros, Eponym von Pallene [3], Sohn des Pandion [1], Bruder des Aigeus, Lykos [8] und Nisos [1]. Nach dem Tod des Pandion teilen die Brüder Attika, wobei Aigeus König wird. P. und seine 50 Söhne wollen die Macht an sich reißen, werden aber vom Aigeus-Sohn Theseus getötet (vgl. Soph. TrGF 4 F 24; Philochoros FGrH 328 F 107; schol. Lys. 58; schol. Aristoph. Vesp. 1223; Apollod. epit. 1,11; Apollod. 3,206; vom Kampf und der Niederlage des P. berichten Diod. 4,60; Apollod. epit. 1,11; Paus. 1,22,2; 1,28,10; Hyg. fab. 244; Plut. Theseus 13). Käppel, …

Häresie

(733 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Schönig, Hanne (Halle/Saale)
[English version] I. Christlich Begriff zur ausgrenzenden Bezeichnung einer unerwünschten, von der Orthodoxie abweichenden religiösen Lehrmeinung. Der griech. Terminus haíresis (αἵρεσις, lat. haeresis [5]) ist im vor- und nicht-christl. Kontext noch ausnahmslos wertneutral verwendet: Aus der Grundbed. “Nehmen”, “Wählen” kommt es zur Bed. “rel. oder philos. Schulmeinung”, “Schulrichtung” sowie schließlich “Angehörige einer Schulrichtung”, “Partei(ung)”, “Sekte”, vgl. z.B. die Titel bei Lukian, Hermótimos ḗ perí hairéseōn; Antipater von Tarsos, Katá tṓn hairéseōn; V…

Paradeisos

(361 words)

Author(s): Galter, Hannes D. (Graz) | Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Eine der vorrangigsten Aufgaben der assyrischen Könige war die Sicherung von Fruchtbarkeit und Wohlstand im Land. Sie wird immer wieder in königlichen Epitheta und Herrschaftslegitimationen angesprochen. Die Palastgärten assyr. Residenzen, in denen seit dem 11. Jh.v.Chr. fremdartige Baum- und Straucharten angepflanzt, aber auch Tiere eroberter Gebiete gehalten wurden und die ihren Ursprung ganz sicher einem Interesse an Hortikultur und Exotik verdanken, können - neben ihrer Funkt…

Palamedes

(467 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Matthaios, Stephanos (Köln)
(Παλαμήδης). [English version] [1] Sohn des Nauplios und der Klymene (Π., auch Ταλαμήδης/ Talamedes, etr. Palmithe oder Talmithe). Sohn des Nauplios [1] und der Klymene [5] oder der Hesione [2], Bruder des Oiax (Apollod. 2,23; 3,15). Die naheliegende etym. Bed. des Namens (“mit der Hand geschickt”) wird durch die etr. Form talmithe (von griech. pálmys = basileús “König”) zweifelhaft. Im Griech. ist P. jedenfalls der geschickte Erfinder ( prṓtos heuretḗs ) schlechthin [1] (vgl. Plat. Phaidr. 261d). Man schreibt ihm u.a. die Erfindung (oder Ver…

Polymele

(128 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Johannsen, Nina (Kiel)
(Πολυμήλη, Πολυμήλα). [English version] [1] Mutter des Iason Tochter des Autolykos [1], Gattin des Aison [1], Mutter des Iason [1] (Hes. fr. 38 M.-W.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Geliebte des Hermes Tochter des Königs Phylas [1] von Ephyra, Geliebte des Hermes, von diesem Mutter des Eudoros [1], danach Gattin des Aktoriden Echekles (Hom. Il. 16,179-190). Johannsen, Nina (Kiel) [English version] [3] Gattin des Peleus vor Thetis Tochter des Aktor, vor Thetis Gattin des Peleus (schol. Lykophr. 175), nach Eust. ad Hom Il. 2,684 Mutter der Polydora [3]…

Phegeus

(280 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Φηγεύς). [English version] [1] Sohn des Alpheios Sohn des Alpheios [2] (Hyg. fab. 244), Bruder des Phoroneus; myth. König von Phegea in Arkadien, das später Psophis hieß (Steph. Byz. s.v. Φηγεία; Paus. 8,24,2). Er entsühnt den Muttermörder Alkmaion [1] und verheiratet ihn mit seiner Tochter Alphesiboia (anderer Name: Arsinoë [I 3]). Doch Alkmaion muß weiterziehen und heiratet die Tochter des Acheloos Kallirhoë [2], für die er Ph. das Halsband der Harmonia trügerisch entlockt. Dies muß Alkmaion mit dem…

Polybos

(647 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nutton, Vivian (London)
(Πόλυβος). [English version] [1] Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos, u. a. ein Troer, Sohn des Antenor [1] (Hom. Il. 11,59), von Neoptolemos [1] getötet (Q. Smyrn. 8,86); ein Ithakesier, Freier der Penelope, von Eumaios getötet (Hom. Od. 22,243 und 284), sowie auch dessen Vater (Hom. Od. 1,399); ein Phaiake (Hom. Od. 8,373); myth. König in Theben (Hom. Od. 4,126). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Korinth Myth. König von Korinth, Gatte der Merope [4] oder Periboia [4]. Sie ziehen den vo…

Nomia

(117 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lienau, Cay (Münster)
(Νομία). [English version] [1] Nymphe, Eponymin des arkad. Gebirges Nomia Nymphe, Eponymin des arkadischen Gebirges N. [3] (Paus. 8,38,11). Von Polygnotos in Delphi zusammen mit Kallisto und Pero dargestellt (Paus. 10,31,10). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] sizilische Nymphe Sizilische Nymphe, verwandelt Daphnis [1] in einen Stein, da er sie verschmäht (Ov. met. 4,277; Serv. Verg. ecl. 8,68). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Gebirge in der südwestl. Peloponnes Bis 1389 m hohes Gebirge in der südwestl. Peloponnesos im Norden von Messenia an der …

Notos

(201 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Käppel, Lutz (Kiel)
(νότος). [English version] I. Meteorologie Drei aus Süden wehende Winde wurden in der Ant. unterschieden: (1.) Der eigentliche n. (νότος, lat. auster) wehte im Winter (ab Nov.) aus verschiedenen Richtungen und wird als regenbringend, stürmisch und trübe Sicht bringend bezeichnet (Belege bei [1]). (2.) Den sanften, unsteten und den Himmel aufheiternden λευκόνοτος/ leukónotos traf man nach der Wintersonnenwende und an den Hundstagen (νότος λαμπρός: Theophr. hist. plant. 6,3,4). Ps.-Aristot. probl. 26,20 leitet den Unterschied der Sichtverhältnisse …

Pherekydes

(645 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin)
(Φερεκύδης). [English version] [1] Ph. von Syros Mythograph und Kosmologe, 6. Jh. v. Chr. Griech. Mythograph und Kosmologe, 6. Jh.v.Chr.; nach einer älteren Trad. war er Zeitgenosse des Alyattes (ca. 605-560 v.Chr.; Pherekydes 7 A 2 DK; Akusilaos 9 A 1 DK), nach einer anderen fiel sein schriftstellerischer Höhepunkt in die 59. Olympiade (544-541 v.Chr., somit wäre er Zeitgenosse des Kyros [2]; Diog. Laert. 1,118 und 121; vgl. Pherekydes 7 A 1 DK). Nach Diog. Laert. 1,116 war sein Buch noch im 3. Jh.n.Chr. erh.; sein Titel lautete wohl Heptámychos, ‘Mit sieben Schlupfwinkeln (Suda …

Perilaos

(180 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Περίλαος, Περίλεως). [English version] [1] Sohn des Ikarios und der Periboia Sohn des Ikarios [2] und der Periboia [1], Bruder der Penelope (Apollod. 3,126). Nach peloponnesischer Sage tritt P. statt des schon verstorbenen Tyndareos als Ankläger des Orestes [1] vor dem Areopag auf (Paus. 8,34,2). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Argiver Argiver, war im Kampf gegen den Spartaner Othryades im Theater von Argos als Statue dargestellt (Hdt. 1,82; Paus. 2,20,7). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] griech. Bronzebildner, 6. Jh. v. Chr. (auch Perillos genannt). Griech…

Meta

(517 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] [1] erste Frau des Aigeus (Μήτα; = Melite: schol. Eur. Med. 673), erste Frau des Aigeus (Apollod. 3,207). Käppel, Lutz (Kiel) [2] allgemein [English version] A. Definition Der lat. Begriff m. ist hinsichtlich seiner Etym. unklar; bezeichnet sind hiermit zunächst kegel- oder pyramidenförmige Objekte in Stein, manchmal auch in Holz mit unterschiedlicher Funktion, als Stein auch die m. molendaria, der kegelförmige untere Stein der ant. Mühle ( mola asinaria), auf dem sich der obere Stein, der catillus, drehte (Dig. 33,7,18,5). Nielsen, Inge (Hamburg) …

Phaon

(282 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Fährmann aus Lesbos (Φάων, “der Leuchtende”). Fährmann aus Lesbos, der Aphrodite in Gestalt einer alten Frau kostenlos von Lesbos zum Festland übersetzt. Sie schenkt ihm dafür ein verjüngendes und verschönerndes Salböl. Diese “Vorgesch.” der Ursache für Ph.s “leuchtende Schönheit” erscheint in den Quellen erst spät (Ail. var. 12,18; Serv. Aen. 3,279; Palaiphatos 48; Lukian. dialogi mortuorum 19(2),2. Anfänglich begegnet er v.a. in der Komödie: Kratinos (PCG IV fr. 370) präsentier…

Neaira

(240 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Engels, Johannes (Köln)
(Νέαιρα). [English version] [1] Geliebte des Helios Geliebte des Helios, Mutter der Rinderhirten, die die Herde des Vaters auf Thrinakie hüten (Hom. Od. 12,133). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Geliebte des Strymon Geliebte des Strymon, Mutter der Euadne, der Gattin des Argos [I 1] (Apollod. 2,3). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Tochter des Pereus Tochter des Pereus, Gattin des Aleos [1], Mutter der Auge [2] (Apollod. 3,102). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] Gattin des Aietes Gattin des Aietes (auch Idyia; schol. Apoll. Rhod. 3,240). Käppel, Lutz (Kie…

Ostanes

(392 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀστάνης). [English version] [1] Pers. Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene Akkadisch Uštani. Persischer Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene unter Dareios I. (bezeugt von 521-516 v.Chr.) [1]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M.W. Stolper, Entrepreneurs and Empire, 1985, 8, 66. [English version] [2] pers. Magier (Hostanes: Apul. apol. 90). Die griech.-röm. biographische Trad. weist O. als persischen Magier aus, der den Zug des Xerxes gegen Griechenland (479 v.Chr.) begleitet haben soll (Plin. nat. 30,8 =…

Phorkys

(201 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Φόρκυς, lat. Phorcus, Phorcys, Phorcyn). [English version] [1] Meergott Meergott, Sohn von Pontos und Gaia, Bruder des Nereus (Hes. theog. 237; in Orph. fr. 16 Sohn von Okeanos und Tethys, in Orph. fr. 114 Titan); mit seiner Schwester Keto zeugt er Ungeheuer (Phorkides) wie die Graien, Gorgonen (Gorgo [1]), Echidna und die Schlange Ladon [1] (Hes. theog. 270-303; 333-336); nach anderen ist er auch Vater der Sirenen (Soph. fr. 861 TrGF), der Hesperiden (schol. Apoll. Rhod. 4,1399d), der Skylla (Apoll. Rh…

Makedonios

(542 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μακεδόνιος). [English version] [1] Dichter eines Paians, um 300 v. Chr.? Dichter eines inschr. (1. Jh.v.Chr.) in Delphi überlieferten Paians an Apollon und Asklepios, Abfassung vielleicht schon um 300 v.Chr. [1; 2], in daktylischem Metrum [3]. Wohl nicht identisch mit M. [2] (so noch [4]). Inhalt und Aufbau des Paians erfolgen in engem Anschluß an den Erythräischen Paian und Isyllos; vgl. Ariphron. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 W. Peek, Att. Versinschr. (Abh. der Sächs. Akad. der Wiss. Leipzig, Philol.-histor. Klasse 69/2), 1980, 45f. (Text) 2 L. Käppel, Paian, 1992, 200…

Phaistos

(856 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Φαῖστος). [English version] [1] myth. König von Sikyon Mythischer König von Sikyon, Sohn des Rhopalos, des Sohnes des Herakles [1]; ordnet Götterkult für Herakles an; wandert aufgrund eines Orakels nach Kreta aus, wo die Stadt Ph. [4] nach ihm benannt ist (Paus. 2,6,6f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Verbündeter der Troianer im Troian. Krieg Verbündeter der Troianer im Troianischen Krieg, Sohn des Boros aus Tarne in Lydien, von Idomeneus [1] getötet (Hom. Il. 5,43). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Epiker, hell. Zeit Hell. Epiker, zweimal in den Scholien …

Oinoe

(745 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum)
(Οἰνόη). [English version] [1] arkad. Nymphe, Mutter des Pan Arkadische Nymphe, Mutter des Pan (schol. Eur. Rhes. 36), Amme des Zeus (Paus. 8,47,3). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Gattin des Nikodamas Gattin des Nikodamas, Mutter eines Mopsos, wegen Überheblichkeit in einen Kranich verwandelt (Antoninus Liberalis 16, sonst Gerana). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Eponymin des attischen Demos O. [5] Eponymin des attischen Demos O. [5], Schwester des Epochos (Paus. 1,33,8). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] Att. Paralia-Demos der Phyle Hippothontis A…

Perseus

(1,572 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München)
(Περσεύς). [1] Sohn der Danae und des Zeus, argiv. Heros [English version] I. Mythologie Sohn der Danaë und des Zeus, der sie in Form eines Goldregens schwängert; Enkel des Akrisios, des Königs von Argos, und der Eurydike. Aufgrund eines Orakels, daß der Sohn seiner Tochter ihn töten werde, setzt Akrisios Danaë und P. in einem Kästchen auf dem Meer aus. In Seriphos angespült, werden Mutter und Sohn von Diktys [1] gefunden und aufgenommen. Als Polydektes, der Bruder des Diktys und König von Seriphos, Danaë geg…

Phaiax

(270 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(Φαίαξ). [English version] [1] Stammvater der Phaiakes Myth. Stammvater der Phaiakes, Vater des Alkinoos [1] und des Lokros [3] (Diod. 4,72,2; anders Hom. Od. 7,54ff.; Nausithoos [1]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. Schiffsoffizier des Theseus Myth. Schiffsoffizier des Theseus, zusammen mit Nausithoos [3] (Plut. Theseus 17). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Deubner, 225. [English version] [3] Athen. Politiker, 5. Jh. v. Chr. Athener, Sohn des Eresistratos, Acharner (Aischin. 3,138; Ostraka [3. 78 Nr. 152]); aus vornehmer Familie und etwa gl…

Lydos

(831 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Mommsen, Heide (Stuttgart) | Tinnefeld, Franz (München)
(Λυδός). [English version] [1] myth. König von Lydien Mythischer König von Lydien, Sohn des Atys [1], Bruder des Tyrsenos. Eponym des Volkes der Lyder (Lydia) (vormals Maiones: Hom. Il. 2,864): Hdt. 1,94; Strab. 5,219; Tac. ann. 4,55. Nach Hdt. 1,171 waren L., Mysos und Kar Brüder, worin eine Stammesverwandtschaft von Lydern, Kariern und Mysern (Karia, Mysia) zum Ausdruck kommt. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] att.-sf. Vasenmaler, 6. Jh. v. Chr. (ὁ Λυδός, “der Lyder”). Att. sf. Vasenmaler, vor 560-540/530 v.Chr.; etwas älter als Amasis und Exekias, gehört…

Aristonus

(207 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ἀριστόνους). [English version] [1] Gründer von Akragas ca. 580 v. Chr. A. von Gela, einer der Gründer von Akragas ca. 580 v. Chr. (Thuk. 6,4,4). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Schwager des Tyrannen Gelon von Syrakus (1.H. 5. Jh. v. Chr.) Schwager des Tyrannen Gelon von Syrakus und einer der Vormünder seines Sohnes Timaios (FGrH 566 F 21). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [3] Maked. Offizier (gest. 315 v. Chr.) Diente als Somatophylax (seit 328 v. Chr.?) unter Alexandros [4] und war Trierarch der Hydaspesflotte; nach Alexandros' Tod Offizie…

Mischwesen

(702 words)

Author(s): Green, Anthony (Berlin) | Pingel, Volker (Bochum) | Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten M. sind in der Kunst des Alten Orients und Ägyptens mit Ausnahme der frühesten Perioden häufig belegt. In ihnen sind Elemente von zwei oder mehreren Tieren oder von Menschen und Tieren kombiniert. In Äg. wurden die Götter selbst oft als M. mit unterschiedlichen Formen dargestellt: Götter mit Tierköpfen, wie Amun und Chnum (Widder; Chnubis), Thot (Ibis), Horus und Re (Falke), Sebek (Krokodil), Anubis (Hund) und Chontamenti (Wolf oder Schakal); Göttinnen wie Bastet mit einem Katzenkopf oder…

Polyxenos

(379 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πολύξενος, “der Gästereiche”). [English version] [1] Beiname des Hades Dichterisches Beiwort des Gottes der Unterwelt (Hades, Pluton): Aischyl. Suppl. 156 f. etc. (vgl. Polydektes [2]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Elis Mythischer König von Elis; verwahrt die dem Elektryon geraubten Rinder; Amphitryon löst sie aus und erhält dafür Elektryons Tochter Alkmene (Apollod. 2,55 f.; schol. Lykophr. 932). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] myth. König von Elis Mythischer König von Elis, Enkel des Augeias; Freier der Helene [1] (Apollod.…

Menestratos

(290 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μενέστρατος). [English version] [1] ein Sohn der Niobe Einer der Söhne der Niobe (Hellanikos FGrH 4 F 21 mit Komm. von Jacoby). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] opfert sich für seinen Geliebten Kleostratos M. aus Thespiai. Opfert sich für seinen Geliebten Kleostratos, indem er sich an seiner Stelle dem Drachen vorwerfen läßt, dem alljährlich auf Weisung des Zeus ein junger Mann als Fraß dargeboten wird. Widerhaken an seinem Panzer bringen das Ungeheuer zu Tode (Paus. 2,26,7f.) Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Athener, 415 v.Chr. denunziert Athener; einer der 18 …

Nysa

(1,060 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Sigel, Dorothea (Tübingen) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Νῦσα). [English version] [1] Amme des Dionysos Amme des Dionysos (Terpandros bei Lyd. mens. 4,51) mit Kult in Athen (IG III 320, 351). Schon Hom. Il. 6,132f. kennt Begleiterinnen der N. Drei Nysai begegnen auf einer Vase des Sophilos (um 580). Als Hyaden erscheinen sie verstirnt am Himmel. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography T. Ganschow, s.v. N., LIMC 8.1, 902-907; 8.2, 598f. [English version] [2] Das Toponym N. bezeichnet bei Homer den mythischen Ort Das Toponym N. bezeichnet bei Homer den mythischen Ort (Berg) der Geburt oder Kindheit des Dionysos (Νυσήϊον, Hom. Il. …

Pontos

(921 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
[English version] [1] griech. Personifikation des Meeres Griech. Personifikation des Meeres (vgl. Okeanos, Uranos), von Ge/Gaia ohne Gatten geboren (Hes. theog. 132); mit ihr zeugt P. Keto, Eurybie, Nereus, Phorkys, Thaumas (ebd. 233-239). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Landschaft an der Südküste des Schwarzen Meeres (ὁ Πόντος, lat. Pontus). Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] I. Lage Landschaft an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) zw. Paphlagonia (Westen), Kolchis (Osten) und Kappadokia (Süden), gegliedert in …

Myrina

(595 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Külzer, Andreas (Wien) | Schwertheim, Elmar (Münster)
(Μύρινα). [English version] [1] Amazone Amazone (Dionysius Chalcidensis FHG 4 F 2), Tochter des Kretheus, Frau des Thoas (schol. Apoll. Rhod. 1,601); Eponymin der gleichnamigen Stadt (M. [3]) auf Lemnos (Hekataios FGrH 1 F 138c). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Tochter des Teukros Tochter des Teukros, Gattin des Dardanos [1], zuerst erwähnt bei Hom. Il. 2,814; ihr Grabhügel wurde vor Troia als Batieia gezeigt (Strab. 12,8,6). Sie wurde in der Ant. für eine Amazone gehalten. Weite Raubzüge nennt Diod. 3,54f. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Stadt im SW von Lemnos Dies…

Makaria

(183 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lienau, Cay (Münster)
(Μακαρία). [English version] [1] Tochter des Herakles und der Deianeira Tochter des Herakles und der Deianeira; opfert sich freiwillig im Krieg der Athener und der Herakleidai gegen Eurystheus zur Sicherung des Sieges (Menschenopfer): so zuerst bei Eur. Heraclid., jedoch ohne Nennung ihres Namens; möglicherweise schon bei Aischylos oder in athen. Lokalmythos [1. XVI, XXXI-XXXIII, 111f.] Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 J. Wilkins (ed.), Euripides, Heraclidae, 1993 (Einf. und Komm.). [English version] [2] Quelle bei Trikorythos Quelle bei Trikorythos im Norden der Eb…

Modius

(526 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Käppel, Lutz (Kiel) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
Röm. Familienname. [English version] [1] M., Q. Pferdezüchter Von Varro (rust. 2,7,1) als angesehener Pferdezüchter angeführt. Seinen sprechenden (wohl erfundenen) Beinamen Equicolus mag bereits Varro als Aequicolus gedeutet haben, so daß die spätere Zeit einen Septimus M. als ersten Aequiculer-König erfand (lib. de praenominibus 1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] M. Fabidius Gründer der Stadt Cures Sohn einer Jungfrau der Aborigines, die im Gebiet von Reate im Heiligtum des Quirinus zum Tanz erscheint, dann aber von göttl. Begeis…

Märchen

(2,799 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | Haas, Volkert (Berlin) | Schönbeck, Hans-Peter (Halle/Saale)
[English version] I. Begriff und Gattung Die Ant. kennt das M. als wohldefinierte und terminologisch eindeutig festgelegte Lit.-Gattung nicht. Da es aber zu allen Zeiten und in allen Kulturen mündliche und z.T. auch schriftlich fixierte Erzählungen gegeben hat, die im heutigen Sinne des Terminus zweifellos als M. zu bezeichnen sind, wird die Frage nach dem M. auch für die Ant. zum sinnvollen und notwendigen Thema. Das dt. Wort “M.” leitet sich von ahd. māri, mhd. diu/daz maere = “Bericht”, “Nachricht” her, also “Erzählung”, und zwar noch ganz im Sinne einer Aussage über…

Oinomaos

(616 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony)
(Οἰνόμαος). [English version] [1] König von Pisa Myth. König von Pisa in der Landschaft Elis, Sohn des Ares und der Asterope, Vater der Hippodameia [1] und des Leukippos [2]. Er zwingt den Freiern um seine Tochter als Probe eine Wagenwettfahrt auf. Die besiegten Freier pflegt er zu töten, bis Pelops O. mit der Hilfe seines listigen Wagenlenkers Myrtilos [1] besiegt, der die Radnaben am Wagen des O. durch solche aus Wachs ersetzt. Pelops gewinnt die Fahrt und die Hand der Hippodameia, O. wird zu Tode ge…

Nemea

(937 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Νεμέα). [English version] [1] Nymphe, Eponymin von Nemea Nymphe, Eponymin von N. [2,3], Tochter des Flußgottes Asopos und der Metope (Paus. 2,15,3; schol. Pind. O. 6,144 Dr.) oder des Zeus und der Selene (Hypothesis c zu Pind. N.); Mutter des Opheltes (Aischyl. TrGF 3 F *149a). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Bezeichnung für Fluß, Talkessel und hl. Hain Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Athleten | Bildung (Νεμέα; etym. Bed. “Weideland”; andere Etym. etwa nach einer Nymphe N. bei Paus. 2,15,3). So wurde genannt: 1) Ein h. nur im Winter wa…

Mania

(471 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Prescendi, Francesca (Genf) | Högemann, Peter (Tübingen) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Μανία). [English version] [1] griech. Personifikation des Wahnsinns Griech. Personifikation des Wahnsinns. Als Maníai (Plural!) im gleichnamigen Ort bei Megalopolis kultisch verehrt. Nach Paus. 8,34,1-3 ist Orestes dort wahnsinnig geworden (Identifikation mit Erinyen/Eumeniden? Erinys). Im Sg. ist M. nur bei Q. Smyrn. 5,451ff. für die Raserei des Aias [1] belegt. Auf einer unterit. Vase des Asteas erscheint sie mit Namensbeischrift bei Herakles' Kindermord (Lyssa, Oistros). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Name der röm. Göttin Larunda Weiterer Name der röm. Gö…

Polyidos

(351 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Börm, Henning (Kiel) | Folkerts, Menso (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Πολύιδος, lat. Polyidus). [English version] [1] myth. Seher und Wundertäter aus Korinth (“Vielwissender”). Myth. Seher und Wundertäter aus Korinth (vgl. Cic. leg. 2,33), Nachfahre des Melampus [1] (Pherekydes FGrH 3 F 115a; Paus. 1,43,5), Gatte der Eurydameia, Vater des Euchenor (Hom. Il. 13,663-668; vgl. Cic. div. 1,89), Kleitos [2], der Astykrateia und Manto (nicht identisch mit der Seherin Manto). Seine Wirkung dokumentiert sich in zahlreichen Hilfsaktionen: So hilft er u. a. in Korinth als Traumdeuter …

Orestes

(1,071 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ὀρέστης). [English version] [1] Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra, der die Ermordung seines Vaters durch seine Mutter grausam an dieser und ihrem Geliebten Aigisthos rächt. Schon der ‘Odyssee-Dichter kennt die Gesch. (Hom. Od. 1,29ff., 298ff.; 3,193ff., 248ff., 303ff.; 4,90-92, 512ff.; 11,387ff.; 24,20ff., 93ff., 192ff.), die in den Nostoi erzählt wurde (EpGF p. 67,25-27; PEG I p. 95); je nach Kontext ist sie als Folie entweder negativ für Penelope, die treue…

Miletos

(2,933 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Cobet, Justus (Essen) | Starke, Frank (Tübingen) | von Graeve, Volkmar (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Μίλητος). [English version] [1] myth. Gründer der Stadt Milet Myth. Gründer der Stadt M. [2]; aus Kreta; Sohn des Apollon und der Areia, der Tochter des Kleochos, dessen Grab im Heiligtum von Didyma war [1. 165f.] (Apollod. 3,5f.), oder des Apollon und der Deione (Ov. met. 9,443ff.) oder des Apollon und der Minostochter Akakallis (Antoninus Liberalis 30). Minos verliebt sich in M., dieser flieht nach Karien, gründet dort M. [2] und heiratet Eidothea, woraus die Kinder Byblis und Kaunos [1] hervorgehen. Nach Ephoros FGrH 70 F 127 wurde Milet von Sarpedon gegründet. Käppel, Lutz (Kiel) Bi…
▲   Back to top   ▲