Search

Your search for 'dc_creator:( "König, Hans-Joachim" ) OR dc_contributor:( "König, Hans-Joachim" )' returned 84 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Konquista

(3,218 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffKonquista (span. conquista) bedeutet allgemein »Eroberung«, im Kontext der frühnzl. Geschichte (konkret der europ. Expansionen) speziell die gewaltsame Eroberung großer Räume und Reiche in Amerika durch die Spanier, die sog. Konquistadoren, die sich unmittelbar an die Entdeckung Amerikas (1492) anschloss und z. T. schon parallel mit ihr verlief. Mit K. werden im allgemeinen Sprachgebrauch (v. a. außerhalb Spaniens) Goldgier (s. u. 3.4.), Gewalt und Greueltaten (s. u. 4.4.), bestimmte Strategien der Eroberung (s. …
Date: 2019-11-19

Rivalität, koloniale

(1,676 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. AllgemeinK. R. bezeichnet den Konkurrenzkampf um die Vormachtstellung in Europa und in anderen Weltregionen, den europ. Staaten seit der Entdec…
Date: 2019-11-19

Columbian Exchange

(1,324 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. DefinitionDer Terminus C. E. beschreibt die sich seit der Entdeckungsreise des Christoph Kolumbus (1492) vollziehende, von den Zeitgenossen allerdings nicht in ihrem Ausmaß wahrgenommene Interaktion zwischen Europa und Amerika. 1972 legte der US-amerikan. Historiker Alfred W. Crosby Jr. dar, dass Kolumbus' Expeditionen in die Neue Welt ebenso große Auswirkungen in biologischer wie in kultureller Hinsicht ha…
Date: 2019-11-19

Morgenland

(685 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
Als Martin Luther bei der Übersetzung des NT (1522) die » magi ab oriente« in der Weihnachtsgeschichte (Mt 2,1) mit »Weise vom M.« übersetzte, ahnte er nicht, dass er damit einen Begriff geprägt hatte, der bis heute im dt. Sprachraum verwendet wird. Geographisch bezeichnete M. damit zunächst die Gegenden östl. des Heiligen Landes der Bibel, bezog sich aber bald auf dasjenige, was von Europa aus gesehen in Richtung der aufgehenden Sonne (lat. oriens) – also im Osten – liegt. So ist M. das Gegenstück zum dt. Abendland, mit dem Europa assoziiert wird, und ist gleichbedeutend mit dem…
Date: 2019-11-19

Lateinamerikanische Unabhängigkeitsrevolutionen

(2,954 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. AllgemeinDie L. U. (1808/10–1826/30) gehören in den Kontext der Revolutionen und Befreiungsbewegungen des 18. und 19. Jh.s [17]. Sie entstanden aus dem Zusammenwirken von wachsender Entfremdung der in Amerika geborenen Angehörigen der kolonialen Oberschicht – der Amerikaspanier und Amerikaportugiesen (der sog. Kreolen) gegenüber ihren Mutterländern und der parallelen Entwicklung eines auf die eigene Region, nicht mehr auf das ferne Mutterland gerichteten Patriotismus sowie dem Bestreben der Kreolen um größere politische Mitsprache und freiere Handels- und Wirtschaftsaktivitäten (…
Date: 2019-11-19

Requerimiento

(1,127 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Definition und HintergrundDer R. (span.; »Aufforderung«, »Mahnung«) war ein vom span. Kronjuristen Juan López de Palacios Rubios 1513 verfasstes Dokument zur Rechtslage der span. Herrschaft in Amerika. Die gewaltsame Konquista der neu entdeckten Gebiete in der Neuen Welt durch die span. Eroberer sowie das brutale Verhalten der ersten Kolonisten gegenüber der eingeborenen Bevölkerung (den sog. Indios) einerseits und der span. Zivilisierungs-Anspruc…
Date: 2019-11-19

Brasilien [Hinzugefügt 2017]

(8,490 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
Date: 2021-06-18

Bourbonische Reformen

(2,804 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
Date: 2019-11-19

Dekolonisation

(753 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff Bei der D. geht es (wie bei ihren Synonymen De- bzw. Entkolonisierung) allgemein um den Rückzug von Kolonialherren aus den Gebieten ihrer Herrschaft über eine einheimische Bevölkerung. Aus der Sicht der Kolonialherren ist dies ein Auflösungsprozess des Kolonialsystems im Sinne einer Freilassung, aus der Sicht der Kolonisierten ein Ablösungsprozess von den Kolonialmächten mit dem Ziel von Befreiung und staatlicher Souveränität. D. bezeichnet somit auch das Ende der europ. Kolonialreiche, die seit den europ. Expansionen im 15. Jh. in Amerika, Asien und Af…
Date: 2019-11-19

Weltreich

(2,763 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff und Bedeutung Mit dem Begriff W. wird – als eine Erscheinungsform des Weltsystems – eine histor. Ordnungseinheit bezeichnet, die (1) größere Teile der bekannten Welt und ähnlich wie »Reich« eine ethnisch wie kulturell heterogene Untertanenschaft umfasst, …
Date: 2019-11-19

Indio

(842 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
Date: 2019-11-19

Freundschaftslinien

(1,026 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffAls F. bezeichnet man im Kontext der europ. überseeischen Expansion und der Entstehung der Atlantischen Welt Demarkationslinien zwischen Europa und Übersee. 1634 sprach Richelieu in einem Memorandum von »Freundschafts- und Bündnislinien« (franz. lignes des amitiés et des alliances) [4. 187]. Eigentlich müssten sie eher »Feindschaftslinien« heißen, denn sie stammen aus dem 16. und 17. Jh., als umfassende Rechtsstreitigkeiten über die Stellung der überseeischen Gebiete mit Gewalt oder der Androhung von Gewalt ausgetragen wurde…
Date: 2019-11-19

Tordesillas, Vertrag von

(846 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
T., eine kleine span. Stadt am Ufer des Duero in der kastilischen Meseta, wurde 1494 zum Namensgeber eines der wichtigsten frühnzl. Verträge im Kontext der europ. Expansion und der Entstehung der Atlantischen Welt.Unmittelbar nachdem Christoph Kolumbus 1493 von seiner ersten Fahrt zurückgekommen war, auf der er jenseits des Atlantischen Ozeans Indien erreicht zu haben glaubte (Entdeckung Amerikas), hatten die span. Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon Schritte dazu unternommen, den Rivalen Portugal und auch andere europ. Fürsten von den neu gefunden…
Date: 2019-11-19

Haitianische Revolution

(1,884 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffsdefinitionAls H. R. bezeichnet man den Sklavenaufstand in der franz. Kolonie Saint-Domingue von 1791 und die nachfolgenden Ereignisse (Sklaverei). Sie war nach der Nordamerikanischen Revolution von 1776 die zweite in der Neuen Welt und führte 1804 zur Gründung des ersten unabhängigen Staates in Lateinamerika [6]. Die Konstituierung des Staates Haiti durch ehemalige Sklaven hatte folgenschwere Auswirkungen auf die Ausrichtung der Lateinamerikanischen Unabhängigkeitsrevolutionen.Hans-Joachim König2. RassenkonflikteSeit dem Frieden von Rijswijk (169…
Date: 2019-11-19

Okzident

(1,084 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff Wie »Orient« (vgl. Orientalismus) erfuhr auch der Begriff O. im Lauf der nzl. Kulturkontakte bzw. Auseinandersetzungen zwischen dem sog. christl. Abendland und dem Islam sowie im Kontext von europ. Expansion und Kolonialismus einen Bedeutungswandel von einer polit. unbelasteten geographischen Bezeichnung zu einer kulturell-polit. Wertkategorie. Abgeleitet vom lat. occidens [ sol] (»untergehend[e Sonne]«), bezeichnete er ursprünglich – entsprechend der röm. Vorstellung von den vier Hauptweltgegenden – den Abend und die gen Abend, d. h. im Westen bzw. in westl…
Date: 2019-11-19

Rivalry, colonial

(1,828 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. IntroductionThe term “colonial rivalry” denotes the competitive struggle for hegemony in Europe and other regions of the world, conducted by the European states, following their “discovery” of America (America, Discovery of) and in the course of the European expansion that followed it (Expansionism) by means of the acquisition of colonies and the construction of colonial empires. It is a phenomenon specifically of European early modern history: although non-European states such as China (see C…
Date: 2021-08-02

Orient (Morgenland)

(688 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
When Martin Luther, making his translation of the New Testament (1522), rendered the “ magi ab oriente” (“magi from the Orient”) in the Nativity story (Mt 2,1) as “Weise vom Morgenland” (“wise men from the morning-land”), he cannot have known that he was coining a term that would continue to be used in Germany for the next five hundred years. In geographical terms, “Morgenland” thus originally denoted the regions to the east of the biblical Holy Land, but it soon came to refer, like “Orient” in other European languages, to whatever lay in the direction of the “rising sun” (Latin:  oriens) f…
Date: 2020-10-06

Tordesillas, Treaty of

(945 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
Tordesillas, a small Spanish town on the Duero in the Castilian Meseta, gave its name in 1494 to one of the most important early modern treaties in the context of European imperialist expansionism and the emergence of the Atlantic world.In 1493, immediately after Christopher Columbus returned from his first voyage, on which he believed he had reached the Indies beyond the Atlantic Ocean (America, discovery of), the Spanish monarchs Isabella of Castile and Ferdinand of Aragon had taken steps to exclude their rival Portugal and ot…
Date: 2022-11-07

Decolonization

(850 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Concept Decolonization in general denotes the withdrawal of colonial powers from territories in which they formerly ruled over an indigenous population. From the perspective of the colonial powers, this is a process of dissolution in the sense of a setting free; from that of the colonized peoples, it is a process of release from the colonal power with the aim of liberation and state sovereignty. Decolonization thus also refers to the end of the European colonial empires that had beco…
Date: 2019-10-14

World empire

(3,047 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Concept and meaningAs a manifestation of the world system, “world empire” is a historiographical organizational concept of an entity that (1) encompasses much of the known world and an ethnically and culturally diverse body of subjects, as characteristic of an empire (Reich), that (2) forms a territorial domain based on political power, the real (often military) threat of force, and cultural hegemony, with concomitant self-image and perception of supremacy, that (3) influences the regions…
Date: 2023-11-14

Indio

(953 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Geographical rootsThe Spanish and Portuguese used the term “Indio” to refer to the indigenous peoples of Central and South America. Columbus’s expedition was in search of India, and since he believed that Watling Island, which he reached on October 12, 1492, was actually an offshore island of India in Asia, he called the population encountered there “Indios.” With his famous letter of February 1493 [2. 140]; [9], the term took hold in the Spanish kingdoms. The Spanish continued to refer to the newly discovered regions (America, Discovery of) in general as  Las Indias (“The Indias”)…
Date: 2019-10-14

Columbian Exchange

(1,186 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. DefinitionThe term Columbian Exchange describes the process of interaction between Europe and the Americas that took place following the voyages of discovery of Christopher Columbus (1492), the extent of which went unnoticed by contemporaries. In 1972, the American historian Alfred W. Crosby Jr. showed that Columbus' expeditions to the New World had just as profound an impact in biological as in cultural respects, if not greater [2]; cf. [1].Since then, the expression Columbian Exchange has been used to describe the enormous and diverse exchange between…
Date: 2019-10-14

Latin American wars of independence

(3,203 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. IntroductionThe Latin American Wars of Independence (1808/10-1826/30) belong to the context of the revolutions and liberation movements of the 18th and 19th centuries [17]. They grew out of an interaction between the growing alienation of members of colonial elites born in the Americas - American Spanish and American Portuguese (the so-called Creoles) - from their ancestral European countries, the development of a patriotism focused on the local region in the colonies rather than on the distant “homeland,” and …
Date: 2019-10-14

America, Discovery of

(2,738 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Introduction The voyages of discovery, sponsored by the Spanish kings from the late 15th century, which took seafarers to the parts of the world that came to be named America or the New World were originally not intended to discover new countries. The original aim was to win the race to India against the Portuguese, who had chosen the southward route around Africa. The Spanish plan was to take the supposedly shorter direct path across the Atlantic and then to find a navigable passage to India a…
Date: 2019-10-14

Haitian Revolution

(2,047 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Definition The term Haitian Revolution refers to the 1791 slave revolt in the French colony of Saint-Domingue and the events that followed it (Slavery). After the American Revolution of 1776, it was the second such uprising in the New World, and its outcome, in 1804, was the foundation of the first independent modern state in Latin America [6]. The constitution of this state, called Haiti, by former slaves had a fateful impact on the direction of the Latin American wars of independence.Hans-Joachim König 2. Racial conflicts Ever since the Treaty of Rijswijk (1697), whic…
Date: 2019-10-14

Lines of amity

(1,120 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. ConceptThe “lines of amity,” in the context of European overseas expansion and the emergence of the Atlantic world, were demarcation lines between Europe and overseas. In 1634, Richelieu wrote in a memorandum of “lines of the amities and alliances” (French  lignes des amitiés et des alliances) [4. 187]. A better name, however, would have been “lines of enmity,” as they dated from the 16th and 17th centuries when far-reaching legal disputes over the status of overseas regions were played out by force or the threat of force. English te…
Date: 2019-10-14

Conquista

(3,507 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. ConceptThe Spanish term conquista in general means “conquest,” and in particular, in the context of early modern history (specifically of European expansionism), the violent conquest of vast territories and empires in the Americas by the Spaniards, the so-called Conquistadors, who followed immediately in the wake of the discovery of America (America, Discovery of) in 1492, to some extent even overlapping with it. Conquista in general use (especially outside Spain) is associated with the thirst fo…
Date: 2019-10-14

Requerimiento

(1,307 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Definition and backgroundThe Requerimiento (Spanish “demand,” “admonition”) was a document composed by the Spanish crown jurist Juan López de Palacios Rubios in 1513 on the legal status of Spanish rule in America.The violent Conquista of the newly discovered territories in the New World by the Spanish conquistadors and the brutal treatment of the Indigenous population (the so-called Indios) by the first colonists on the one hand and the Spanish claim to be the bearers of civilization (Civilization process) on the other tri…
Date: 2021-08-02

Bourbon reforms

(3,143 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Definition The term Bourbon reforms denotes the reform undertaken in Spain by which the Bourbon dynasty in the 18th century reshaped the structures it had inherited from its Habsburg predecessor in the fields of trade, economy, political, government, and the military.Hans-Joachim König 2. Historical context After the decline of the Spanish Empire under the last Habsburg king, Charles II (d. 1700), a process that reached its nadir with the Spanish War of Succession (1701-1713/14), the new Bourbon Dynasty began, hesitantly at first under …
Date: 2019-10-14

Marienverehrung

(2,656 words)

Author(s): Walter, Peter | König, Hans-Joachim
1. Grundlagen Maria (= Ma.), die Mutter Jesu, um deren im NT nur knapp skizziertes Leben sich seit dem 2. Jh. zahlreiche Legenden rankten, wurde bes. im Gefolge der Dogmatisierung der Gottessohnschaft Jesu Christi im 4. und 5. Jh. privat und liturgisch verehrt. Es entstand eine v. a. im MA wachsende Zahl von über das Kirchenjahr verteilten Ma.-Festen sowie der Gottesmutter geweihten Kirchen und Wallfahrts-Orten (s. u. 2.2.). Ma. wurde auch als exemplarische Jüngerin Jesu betrachtet. Sie bot den Gläubig…
Date: 2019-11-19

Neue Welt

(7,666 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. GrundlagenDer Begriff N. W. bezeichnet seit der Mitte des 16. Jh.s den Doppelkontinent Amerika. Dieser Bezug bestand jedoch nicht von Anfang an, als zunächst Portugiesen und Spanier im 15. Jh. im Ausgriff auf den Atlantischen Raum (Atlantische Welt) neue Länder entdeckten und als Kolumbus 1492 mit der Entdeckung Amerikas etwas völlig Unbekanntes zur bisherigen europ. Weltwahrnehmung hinzufügte.Schon in der Antike benutzten Autoren wie Strabon und Pomponius Mela den Ausdruck »andere« oder »N. W.« (griech. állē oikuménē; lat. mundus/ orbis novus) für alle neu entdeckte…
Date: 2020-11-18

Eroberung

(2,924 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Fassbender, Bardo
1. Gewaltsamer Gebietserwerb E. (franz. conquête, engl. conquest) bezeichnet sowohl in der Völkerrechts-Lehre als auch im allgemeinen Sprachgebrauch den gewaltsamen Gebietserwerb fremden Staatsgebiets mit kriegerischen Mitteln [7]. Gewaltsamer Gebietserwerb durch organisierte Gemeinwesen ist eine der konstantesten und häufigsten Erscheinungen der Geschichte, nicht nur in Europa, sondern auch auf anderen Kontinenten. Freiwillige Gebietsübertragungen waren eher die Ausnahme. Eroberungen feindlicher Staatsgebiete waren die …
Date: 2019-11-19

Globale Interaktion

(4,013 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Einleitung und BegriffDie Geschichte der Neuzeit ist die Geschichte der ersten modernen Globalität. Es ist weithin üblich, sie als eine alles überwältigende ExpansionEuropas zu deuten. Dabei wird jedoch das Übergewicht der hochindustrialisierten europ. Staaten und der USA unkritisch auf frühere Epochen übertragen, obwohl sie dieses erst am Ende des 19. Jh.s erlangten (Industrialisierung). Der Sklavenhandel und der Warenaustausch mit außereurop. Handelssystemen (Weltwirtschaft) werden häufig voreilig und verallgemeinernd als Beleg dafür gelesen, dass Eu…
Date: 2019-11-19

Weltwahrnehmungen

(6,887 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und Bedeutung Der Begriff W. soll hier zur Beschreibung dessen dienen, was Menschen seit dem Beginn der europ. Expansion im ausgehenden 15. Jh. von der Welt wahrnahmen, v. a. wie sie es wahrnahmen und wie sie das Neue und Fremde in das ihnen Bekannte einordneten. W. ist ein künstlicher Analysebegriff, den die Zeitgenossen im Unterschied zum Terminus Weltbild (lat. imago mundi) noch nicht kannten. Während dieser eine umfassende Vorstellung von der Welt aufgrund philosophischer und wiss. Erkenntnisse meint [32] und der mit ihm zusammenhängende jüngere, seit dem 1…
Date: 2019-11-19

Weltsystem

(1,956 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. BegriffsdefinitionenMit dem Begriff W. lassen sich größere histor. Ordnungseinheiten ökonomischer und polit. Art mit räumlichen und zeitlichen Grenzen bezeichnen. Sie müssen nicht die ganze Welt im geographischen Sinn umfassen, sondern stellen eine Welt in sich mit spezieller Selbstwahrnehmung dar. So können durchaus mehrere »Welten« nebeneinander existieren (u. a. Atlantische Welt, Chinesische Welt, Südafrikanische Welt). Das System bildet eine in sich geschlossene Einheit – d. h. eine durch Handlungen, Institutione…
Date: 2019-11-19

Widerstand

(4,719 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang | König, Hans-Joachim
1. AllgemeinW. gegen die Obrigkeit ist in der Nz. als Regulativ zur Ausübung von familialer, ökonomischer, kirchl. und polit. Herrschaft zu verstehen. Er ersetzte in gewisser Weise spätere Regulative wie die Kontrolle der Regierung durch das Parlament und die Kontrolle von Institutionen, Kirchen und Unternehmen durch eigene Organe, die teils auf demokratischem Weg zustandekommen, teils als Behörden fungieren. Solche Kontrollinstanzen von Herrschaftsausübung jeglicher Art fehlten in der Frühen Nz. weitgehend. Ausna…
Date: 2020-11-18

Indianerpolitik

(3,123 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Keil, Hartmut
1. EinleitungDie Europäer entdeckten bei ihrer Expansion in die Neue Welt keinen menschenleeren Kontinent. Sie trafen dort auf ihnen unbekannte Kulturen, die nicht nur anders zu sein schienen als die bislang bekannten Völker, sondern auch untereinander gesellschaftliche, kulturelle und sprachliche Verschiedenheiten aufwiesen sowie in geographisch und klimatisch unterschiedlich geprägten Regionen lebten (Indianer). Für die Europäer waren sie alle gleichermaßen fremd, befremdlich, sogar barbarisch (Barbar). Entsprechend ihren kolonialen Interessen …
Date: 2019-11-19

Entdeckung Amerikas

(2,544 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. EinleitungDie Reisen, auf denen Seefahrer unter der Ägide der span. Könige seit dem ausgehenden 15. Jh. diejenigen Regionen der Welt entdeckten, die später den Namen Amerika oder Neue Welt erhielten, dienten ursprünglich nicht der E. neuer Länder. Ihr Ziel war es vielmehr, im Wettlauf mit den Portugiesen, die den südl. Seeweg um Afrika herum nach Indien nahmen, die reichen Länder Asiens auf der angeblich kürzeren Westroute über den Atlantik zu erreichen bzw. dann durch die entdeckte Landmasse eine Passage nach Indien zu finden. Zuvor hatte man jahrhundertelan…
Date: 2021-06-18

Newe Zeitung

(1,767 words)

Author(s): Münch, Roger | König, Hans-Joachim
1. Begriff und ForschungsgegenstandBei den N. Z. (sprich: »neuen Z.«) – Druckmedien, die um 1480 im dt.sprachigen Raum entstanden – wird zwischen dem zeitgenössischen Gattungsbegriff und der Titelbezeichnung unterschieden. Unter Ersterem versteht man nichtperiodische Nachrichten-Blätter des 16. und 17. Jh.s., die ereignisbezogen erschienen. »Zeitung« wurde bereits damals im Sinne von Nachricht oder Neuigkeit gebraucht; N. Z. bedeutet daher »neue Nachricht«. Bei der Gattung N. Z. ist es nicht zwingend notwendig, dass der Titel diesen Be…
Date: 2019-11-19

Freihandelsimperialismus

(3,181 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. EinleitungDer Begriff »F.« wurde geprägt, um darauf hinzuweisen, dass nicht so sehr der Erwerb von Kolonien die europ. Expansion in der ersten Hälfte des 19. Jh.s bestimmt habe, sondern vielmehr eine informelle Kontrolle, die sich auf eine überlegene Warenproduktion im Zeitalter der Industrialisierung, die damit verbundene Finanzkraft und auf die moderne Schiffs- und Militärtechnik stützte. V. a. Großbritannien, aber auch andere europ. Großmächte verfolgten in außereurop. Regionen diese Politik der informellen Kontrolle.Die wichtigsten Instrumente hierzu waren …
Date: 2021-06-18

Globale Interaktion und Globalgeschichte

(3,538 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Europäisierung der Welt?Bis weit ins 20. Jh. hinein sprachen westl. Historiker und Wissenschaftler, die sich mit der europ. Expansion und der Errichtung von Kolonialreichen in außereurop. Regionen beschäftigten, zumeist selbstverständlich und ohne Zögern von der »Europäisierung der Welt«. Heutige Historiker und Kulturwissenschaftler verwenden diesen Begriff wesentlich differenzierter oder nehmen ihn zurück – nicht nur, weil die »Europäisierung« seit der endgültigen Dekolonisation um die Mitte des 20. Jh.s kein Faktum mehr ist,…
Date: 2019-11-19

Neuentdeckung Amerikas

(2,360 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Einleitung Im Zeitalter der amerikan. Unabhängigkeitsbewegungen (u. a. der Nordamerikanischen Revolution) kam es an der Schwelle vom 18. zum 19. Jh. in beiden Amerikas zu einer ersten systematischen Erkundung großer Gebiete, die schon Zeitgenossen gleichsam als N. A. oder »zweite Entdeckung« Amerikas feierten. Diese Entdeckungsleistungen, in ihrer Bedeutung vergleichbar mit den Erkundungen James Cooks (Entdeckungsreise), sind eng verbunden mit Alexander von Humboldt für Lateinamerika (s. u. 2.) sowie Meriwether Lewis und William Clark für die USA (s. u. 3.). Sie …
Date: 2019-11-19

Zivilisierung

(2,143 words)

Author(s): Schäbler, Birgit | König, Hans-Joachim
1. BegriffDas dt. Verbalsubstantiv Z. steht neben dem Begriff der Zivilisation (= Zn.); in anderen Sprachen gibt es nur letzteren Begriff (z. B. engl. civilis/zation, franz. civilisation). Bezeichnet das Programm der Zn. die Entwicklung sog. »barbarischer« oder »wilder« Gesellschaften in einen Zustand höherer »zivilisatorischer Wertigkeit«, v. a. in einer Weltgeschichte von aufeinanderfolgenden Zn., bzw. das Ergebnis dieser Entwicklung im Sinne von Kultur, Humanität, Bildung, Urbanität usw., so meint Z. den Prozess des Zivilisierens, des auf eine höhere Stufe der Zn. Hebens zumeist anderer, als z.bedürftig erklärter Gesellschaften, aber auch seiner selbst.Z. ist dabei wie Zn. ein normativ aufgeladener Begriff, der mit Vorstellungen von Fortschritt und Moderne einhergeht, denen Rückständigkeit und Tradition entgegengesetzt werden. Der Begriff wird heute v. a. in der Soziologie gebraucht. In Norbert Elias' Theorie der Zn. meint Z. »eine individuelle Selbstregulierung momentaner trieb- und affektbedingt…
Date: 2019-11-19

New World

(8,373 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. IntroductionFrom the mid-16th century, the term “New World” denoted the Americas. This was not, however, the case from the outset, as the Portuguese and Spanish discovered new lands in the 15th century as they expanded into the Atlantic world, or when Columbus in 1492 added something completely new to European world perception by discovering America (America, discovery of).…
Date: 2020-04-06

Marian devotion

(2,973 words)

Author(s): Walter, Peter | König, Hans-Joachim
1. BasicsFrom the 2nd century on, numerous legends grew up around Mary, the mother of Jesus, whose life is only briefly sketched in the NT. Especially after the divine sonship of Jesus Christ was defined dogmatically in the 4th and 5th centuries, she was venerated privately and liturgically. Particularly in the Middle Ages, a growing number of Marian feasts were established and distributed throughout the church year, while churches and pilgrimage sites (Pilgrimage, local) were dedicated to the Mother of God (see 2.2. below).…
Date: 2019-10-14

Resistance

(5,016 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang | König, Hans-Joachim
1. General surveyIn the early modern period, resistance to government (Sovereign power) should be understood as a corrective to the exercise of familial, economic, ecclesiastical, and political authority. In a way, it was a substitute for later correctives like the control of government by Parliament and the control of institutions, churches, and enterprises by their own internal organs, some of which came into being through democratic processes, while others functioned as authorities. There were …
Date: 2021-08-02

Concluding chapter 2. Global interaction and global history

(3,961 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Europeanization of the world?Until long into the…
Date: 2023-11-14

Atlantic world

(11,958 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Atlantic expansion and its impact on the European states 1.1. Discovery of America, prior history and consequencesThe voyage of discovery of Christopher Columbus, who on 12 October 1492, while searching for a westerly route across the “Ocean Sea” to India, became the first European to sight islands on the western edge of the Atlantic Ocean, heralded a new phase of history, both for Europe and for the continent hitherto unknown to Europeans: a phase of global interaction. From now on, the history of the two si…
Date: 2019-10-14

Global interaction

(4,508 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Introduction and concept The history of the early modern period is the history of the first modern global society. It is still commonplace to interpret it as a period of untrammeled European expansionism. This, however, is uncritically to project the ascendancy of the highly industrialized states of Europe and the United States back into earlier periods, ignoring the fact that this ascendancy only came about in the late 19th century (Industrialization). Through haste and generalization, …
Date: 2019-10-14

World system

(2,078 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. DefinitionsThe term  world system is used to denote major historical units of an economic and political nature, with geographical and historical boundaries. They need not embrace the entire world in the geographical sense, but represent a self-contained world with a special self-perception. Clearly several “worlds” of this sort can exist side by side (e.g the Atlantic world, Chinese world, Southern African world). The system constitutes a self-contained unit – that is, a zone or large reg…
Date: 2023-11-14

Civilization process

(2,439 words)

Author(s): Schäbler, Birgit | König, Hans-Joachim
1. Concept While in the German language there is a verbal noun Zivilisierung in addition to the term  Zivilisation (Civi…
Date: 2019-10-14

Conquest

(3,263 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Fassbender, Bardo
1. Forcible territorial acquisition Conquest (French  conquête, German  Eroberung), in international law and general usage alike, denotes the forcible acquisition of territory from another state by warlike means [7]. The forcible acquisition of territory by organized communities is one of the most constant and frequent phenomena of history, not only in Europe, but also on other continents. Voluntary transfers of territory were the exception rather than the rule. Conquests of enemy territory accompanied and followed wars throughout early modern history …
Date: 2019-10-14

America, Second discovery of

(2,779 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Introduction In the age of American liberation movements (e.g. the American Revolution) at the transition from the 18th to the 19th century, vast territories in both Northern and Southern America underwent a first systematic exploration, celebrated as America’s “new” or “second discovery” already by contemporaries. The exploits of America’s “second” discovery, comparable in significance to the explorations of James Cook (Voyages of discovery), are closely connected with Alexander von Humboldt in Latin America (see below 2.) and Meriwether Lewis as well as William Clark in the USA (see  below 3.). All three of them were natural scientists of a new enlightened kind. They were primarily interested in systematically recording the natural data and the indigenous population in the service of scientific knowledge. Their interest in American indigenous peoples has been the focus of re…
Date: 2019-10-14

Newe Zeitung

(2,101 words)

Author(s): Münch, Roger | König, Hans-Joachim
1. Definition and state of researchIn discussing the  Newe Zeitungen – print media that emerged around 1480 in German-speakin…
Date: 2020-04-06

Occident (Abendland)

(2,518 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Repgen, Konrad
1. ConceptLike “Orient” (cf. Orientalism), the term “Occident” shifted in meaning in the course of early modern global cultural contact and encounters between the so-called Christian West and Islam, and of European expa…
Date: 2020-04-06

American indigenous peoples, policy towards

(3,703 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Keil, Hartmut
1. Introduction During their expansion drive (Expansionism) into the New World the Europeans did not discover an uninhabited continent. They came across unknown civilizations which seemed to be different not only from those of any peoples then known, but were also socially, culturally and linguistically divergent among themselves and were located in regions that were characterized by varying climates as well as geographical features (American peoples, indigenous).…
Date: 2019-10-14

World perception

(7,537 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Concept and meaningThe term “world perception(s)” is used here to describe how people in the period of European expansionism that began in the late 15th century conceived of the world, and in particular how they apprehended it and integrated new and strange discoveries into the context of what they already knew. “World perception” is thus an artificial analytical term, and unlike “world view” (Latin  imago mundi), it was not used by people at the time. Whereas “world view” denotes a comprehensive concept of the world based on philosophical and scientific learning …
Date: 2023-11-14

Free-trade imperialism

(2,632 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Introduction The term “free-trade imperialism” was coined to reflect the fact that European expansionism in the first half of the 19th century was motivated by the desire not so much to acquire colonies as to establish informal control on the basis of superior…
Date: 2019-10-14

Atlantische Welt

(14,622 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Rauschenbach, Sina
1. Die Expansion in den atlantischen Raum und dessen Bedeutung für das europäische Staatensystem 1.1. Die Entdeckung Amerikas, ihre Vorgeschichte und FolgenMit der Entdeckungsfahrt des
Date: 2021-07-29

Nationalmythen

(5,078 words)

Author(s): Hirschi, Caspar | König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und GegenstandAls N. können alle Erzählungen über ein vergangenes Geschehen von faktischem oder fiktivem Gehalt verstanden werden, die zur Konstruktion und Kohäsion einer Nation beitragen. Jeder Herrschaftsverband produziert »fundierende Geschichten« [13. 52], die ihm einen heroischen Ursprung und eine von harten, aber bestandenen Prüfungen geprägte Vergangenheit bescheinigen sowie eine große Zukunft prophezeien. Dadurch erhalten Machtstrukturen den Schein einer höheren Notwendi…
Date: 2019-11-19

Tribut

(4,094 words)

Author(s): Damler, Daniel | Mittag, Achim | König, Hans-Joachim
1. Europa 1.1. Begriff und VölkerrechtslehreDer Begriff T. (von lat. tributum; »Beitrag«, »Abgabe«) war in der Frühen Nz. – entsprechend der heterogenen Verwendung in den antiken lat. Quellen – zur U…
Date: 2019-11-19

Sklavengesellschaft

(6,098 words)

Author(s): Bley, Helmut | Keil, Hartmut | König, Hans-Joachim
1. AllgemeinBei Gesellschaften, in denen Sklaverei (= Skl.) und Sklavenhandel (= Sh.) eine Rolle spielten, wird in der Regel zwischen Gesellschaften mit Sklaven und S. unterschieden. Letztere kamen in der Frühen Nz. nur in wenigen Fällen vor. Das Kennzeichen von S. ist, dass ihre gesellschaftliche Struktur und Ökonomie maßgeblich durch die Skl. geprägt sind und durch Sh., Reproduktion der Sklaven und verschiedene Unterwerfungsmethoden gesichert werden müssen. Am deutlichsten lässt sich die systemische Funktion von S. an den Verwerfungen erkennen, die sich aus dem Ende der Skl. ergaben. Für die Südstaaten der USA war die Verfasstheit als S. ein Grund für den Sezessionskrieg (…
Date: 2019-11-19

Kolonialreich

(14,255 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reese, Armin | Lennert, Gernot
1. Allgemeines 1.1. ForschungstendenzenDie Beschäftigung mit den europ. K. braucht den Vorwurf des Eurozentrismus nicht mehr zu fürchten. Heute gehen selbst die Nationalgeschichten ehemaliger Kolonialmächte kritisch mit dem Ausgriff in außereurop. Regionen und mit der Verherrlichung ihrer Zivilisierungs-Leistung um. Das Jahr 1492 wird in seiner Bedeutung als Epochendatum für den kulturellen Fortschritt Amerikas in Frage gestellt und vielmehr als Beginn kolonialistischer Ausbeutung apostrophiert [2]. Das war freilich nicht immer so. So bezeichnete 1555 der span. Historiker Francisco López de Gómara im Widmungstext zum ersten Teil seiner Historia general de las Indias die Entdeckung Westindiens als das größte Ereignis nach der Erschaffung der Welt und der Menschwerdung ihres Schöpfers [1]. Seit den iber. und engl. Kolonialtheoretikern des 16. Jh.s (wie z. B. Juan Ginés de Sepulveda oder …
Date: 2020-11-18

Slave society

(6,751 words)

Author(s): Bley, Helmut | Keil, Hartmut | König, Hans-Joachim
1. IntroductionSocieties in which slavery and the slave trade were of significance are generally classified as either “societies with slaves” or “slave societies.” There were only a few instances of the latter in the early modern period. Their defining characteristic was that their social structure and economy were founded on slavery, and had to be secured by means of the slave trade, slave reproduction, and various forms of coercion.…
Date: 2022-08-17

Colonial empire

(15,954 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reese, Armin | Lennert, Gernot
1. Introduction 1.1. Trends in researchThere need no longer be any suspicion of Eurocentrism in study of the European colonial empires. Even the national histories of former colonial powers today treat the expansion beyond Europe, and the glorification of the project of civilization process, with critical distance. Seeing the year 1492 as an epoch-making step in the cultural progress of America is questioned, and the alternative proposal that it marked the beginning of colonialist exploitation is instead made [2].This was not always the cas…
Date: 2019-10-14

National myth

(5,678 words)

Author(s): Hirschi, Caspar | König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Concept and introductionAny narrative giving an account of factual or fictional events as a contribution to the construction and cohesion of a nation may be called a national myth. Every ruling organization produces “consolidated histories” (“fundierende Geschichten”) [13. 52] attesting to its heroic origins and a past marked by tough challenges successfully passed, and prophesying a gre…
Date: 2020-04-06

Tribute

(4,346 words)

Author(s): Damler, Daniel | Mittag, Achim | König, Hans-Joachim
1. Europe 1.1. Definition and international lawIn the early modern period, the term tribute (from Latin  tributum; “contribution,” “levy”) was used to describe a variety of situations, reflecting its heterogeneous use in classical Latin sources. Zedler’s Universal-Lexicon (1745) cites first the general meaning  Anlage, Schatzung, Land-Steuer (outlay, taxation, land tax), then a reference to the origin of the term in Roman constitutional law: tribute as levy imposed on Roman citizens primarily to me…
Date: 2022-11-07

Kolonialismus

(7,472 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Ahuja, Ravi | Nolte, Hans-Heinrich
1. Einleitung 1.1. Neuzeitlicher und moderner KolonialismusEine Analyse des K. der Nz. im Kontext der europ. Expansionen muss versuchen, die Unterschiede zum K. des späten 19. und frühen 20. Jh.s herauszuarbeiten. K. wird in der Regel zunächst mit den Erscheinungsformen dieser späteren Phase verbunden. Der K. insbes. des späten 19. und frühen 20. Jh.s unterschied sich vom frühnzl. K. zunächst durch die verstärkten Interventionsmöglichkeiten der Metropolen. Die militärische Überlegenheit der Kolonialmächte wuchs v. a. durch den Einsatz de…
Date: 2019-11-19

Orientalismus

(4,944 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Stuckrad, Kocku von | Kepetzis, Ekaterini | Greilich, Susanne
1. Theorie 1.1. EinleitungDer Begriff O. ist seit den frühen 1980er Jahren, seit der Studie des palästinensisch-amerikan. Literaturwissenschaftlers Edward Said von 1978 [27] und ihrer raschen Rezeption, zu einem regelrechten Modebegriff und zum Zentrum eines häufig angewandten Forschungsansatzes geworden. Seitdem ist er nicht mehr eindeutig, falls er es denn im europ. Sprachgebrauch seit dem ersten Auftreten in Wörterbüchern (franz. orientalisme, engl. orientalism [3]; [6. 3834]) um die Wende vom 18. zum 19. Jh. jemals war. Seine Bedeutung ist heute vielschichtig: …
Date: 2019-11-19

Gewalt

(5,394 words)

Author(s): Schwerhoff, Gerd | Gestrich, Andreas | Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. BegriffG. lässt sich als die Ausübung von physischem Zwang zur Überwindung eines Widerstandes definieren; oder sie wird – aus der Perspektive des G.-Opfers …
Date: 2020-11-18

Orientalism

(5,266 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Stuckrad, Kocku von | Kepetzis, Ekaterini | Greilich, Susanne
1. Theory 1.1. IntroductionStarting with the 1978 study by the Palestinian-American literary scientist Edward Said …
Date: 2020-10-06

Violence

(6,083 words)

Author(s): Schwerhoff, Gerd | Gestrich, Andreas | Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Concept and terminologyViolence (Latin violentia, “violence,” “impetuosity”;  vis, “hostile force”) is the use of force to inflict injury or damage or to intimidate. To use force is to exercise physical power to overcome resistance (although from the perspective of the victim, it represents an infringement of or interference with the physical integrity of the person). Modern discussions among scholars of social and cultural science thus treat specific acts of violence in the sense of Latin
Date: 2023-11-14

Colonialism

(8,686 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Ahuja, Ravi | Nolte, Hans-Heinrich
1. Introduction 1.1. Early modern and modern colonialismAnalysing early modern colonialism within the context of European expansionism is of necessity an attempt to highlight the differences between early modern colonialism and its successors of the late nineteenth and early 20th centuries. As a rule the term colonialism tends to be more widely associated with its varieties of the late 19th and early 20th centuries.This kind of colonialism, especially its late 19th and early 20th century brands, differed from the early modern type as a result of the increa…
Date: 2019-10-14

Wissensaustausch, globaler

(9,716 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G. | Nolte, Hans-Heinrich | König, Hans-Joachim | Harries, Patrick
1. Allgemein 1.1. Begriff W. ist ein diffuser Begriff, der zunächst vom Verständnis der Kategorie …
Date: 2019-11-19

Staatenbildung, außereuropäische

(11,979 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Conermann, Stephan | Mittag, Achim | Cwik, Christian
1. Allgemein 1.1. Eigenständige Entwicklungen Die S., wie sie sich in Zentral- und Westeuropa vollzog [3] und wie sie Max Weber zu einem idealtypischen Muster zusammenfasste (Staat; Herrschaft) [1], das sich spätestens im 19. Jh. in seinen Hauptvarianten entfaltete, wurde zum Modell für viele nachfolgende Staatskonstruktionen. Doch gab es zur europ. Nz. parallele S. und Herrschaftsbildungen außerhalb Europas, die der Logik entsprechender gesellschaftlicher und relig. Prozesse sowie regionaler Kontexte folgten und in abgrenzbaren Perioden eine regionale Spezifik aufwiesen. Selbst we…
Date: 2019-11-19

Reise

(9,920 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europa 1.1. Begriff und ForschungDas Wort R. (von ahdt. reisa, mhdt. reise, ›sich in Bewegung Setzen, Aufbrechen, von einem Ort Weggehen‹, auch unter Zwang) entsprach bis in die Frühe Nz. hauptsächlich dem ›Aufbruch zum Kriege‹ oder meinte den Kriegszug selbst. Seit dem 16. Jh. verlor der militärische Bedeutungszusammenhang an Gewicht und trat hinter eine allgemeine Verwendung im Sinne von ›Ortswechsel‹ zurück [1. 718–723, 734–739]. Aus jüngerer Zeit stammen Konnotationen im Umfeld von ›Bildung‹ (Bildungsreise) und ›Vergnügen‹ (R.-Lust).In den einschlägigen Forschungsdisziplinen, darunter Geschichts- und Literaturwissenschaften, Mediävistik, Geographie, Soziologie und Volkskunde, stieß das Thema des Reisens lange nur auf geringe Beachtung. Die Ausnahme bildeten geographische und ethnographische Studien, die aber überwiegend außereurop. R.-Zielen gewidmet waren, und literaturwiss. Arbeiten zur R.-Tätigkeit ausgewählter Dichterpersönlichkeiten. Eher beiläufig wurden Fragen zur innereurop. Entwicklung der Beförderungsmittel und Transportsysteme, der Wege und Straßen angesprochen und unter dem Dach der Verkehrsgeschichte abgehandelt (Transport und Verkehr) [16]. Ein gestiegenes Interesse an Prozessen des 18. Jh.s bzw. an den vielfältigen Aspekten der Aufklärung hat in den späten 1970er und in den 1980er Jahren die disziplinübergreifende Erforschung gesellschaftlicher Zusammenhänge des Reisens begründet [9]; [10]; [12]; [11]. Die Akzentuierung der polit. Erfahrungsmuster einer am Fortschritt orientie…
Date: 2020-11-18

Historische Überlieferung, außereuropäische

(6,680 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Mittag, Achim | Berkemer, Georg | Sievert, Henning | Nolte, Hans-Heinrich | Et al.
1. EinleitungDas Verständnis von Geschichte und die daraus abgeleitete Historiographie beruhen im Wesentlichen auf einem europ. Selbstverständnis, das bemüht war, eine bestimmte Deutung und Ordnung der Vergangenheit nach der Maßgabe europ. Normen und Kategorien festzuschreiben (Eurozentrismus). Außerhalb Europas spielten diese Bemühungen in weiten Phasen der Nz. jedoch keine bestimmende Rolle. Hier bestanden vielfältige Geschichtsverständnisse, die sich nicht nur von den europ., sondern auch untereinander unterschieden. Wenngleich es im Zusammenhang mit der europ. Expansion durchaus zu Aneignungen europ. Techniken und Konventionen kommen konnte, wurden diese doch im Prozess der Aneignung immer wieder umgeformt, und eigenständige – beispielsweise performative – Darstellungsweisen entsta…
Date: 2019-11-19

Wissenssysteme, außereuropäische

(13,502 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reichmuth, Stefan | Raina, Dhruv | Mittag, Achim | Mathias, Regine
1. Einleitung Die ab dem ausgehenden 18. und am Beginn des 19. Jh.s deutlich werdenden Ansätze zur Naturbeherrschung durch europ. Naturwissenschaft und Technologie und das damit einhergehende Überlegenheitsgefühl verstellten den Blick auf die Leistungen von außereurop. Zivilisationen (Weltwahrnehmungen) [2. 81 ff.]. Das betraf v. a. die Wahrnehmung von und Einstellung gegenüber den Ländern Asiens und …
Date: 2019-11-19

Historical traditions beyond Europe

(7,316 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Mittag, Achim | Berkemer, Georg | Sievert, Henning | Nolte, Hans-Heinrich | Et al.
1. Introduction The understanding of history and the resultant historiography depend for the most part on a European self-image that was concerned to impose a certain interpretation and order on the past in accordance with European norms and categories (Eurocentrism).Outside Europe, however, such concerns had no part to play for much of the early modern period. Rather, many different views of history held sway, distinct not only from the European, but also from each other. Although European techniques and conventions were certainly appropriated in connection with the European expansion, these were constantly reshaped in the process of appropriation, and distinct modes of representation, including the performative, emerged.Today, thanks in no small part to the influence of cultural anthropology, th…
Date: 2019-10-14

Knowledge systems beyond Europe

(14,466 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reichmuth, Stefan | Raina, Dhruv | Mittag, Achim | Mathias, Regine
1. Introduction The beginnings of a project to “conquer nature” that became apparent in European science and technology from the late 18th and early 19th centuries, and the sense of superiority this engendered, distorted views of the accomplishments of non-European civilizations (World perception) …
Date: 2019-10-14

Expansionism

(9,984 words)

Author(s): Bley, Helmut | Faroqhi, Suraiya | Nolte, Hans-Heinrich | König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Introduction 1.1. European expansion in the context of world historyEuropean expansion from the mid-16th century is rightly regarded as a key event of world history in the early modern period and of epoch-making significance. It is of relevance to Europe itself, doing much to shape its power structures, economy, politics and world view. The explorations that began along the west coast of Africa, then proceeded with the discovery of the New World and the ensuing occupation of important trading posts in …
Date: 2019-10-14

Travel

(10,944 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europe 1.1. Concept and researchThe verb “travel” in the sense of “go from one place to another” or “make a journey,” is unique to English, deriving from the Middle English  travailen, which originally meant “to toil” or “to labor,” suggesting an association with the difficulty of travel in the Middle Ages. The Romance languages express the concept with terms derived from the Latin 
Date: 2022-11-07

Knowledge, global exchange of

(10,574 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G. | Nolte, Hans-Heinrich | König, Hans-Joachim | Harries, Patrick
1. Introduction 1.1. Concept The global exchange of knowledge is a diffuse concept that first and foremost depends on what is meant by knowledge. Exchange relations can affect very different spheres, from scientific knowledge of high specialization to the practical everyday knowledge of a broad population. Global exchange of knowledge thus includes several complexes of exchange and transfer, including technology transfer and industrial espionage, which cannot always be clearly distinguish…
Date: 2019-10-14

State formation beyond Europe

(13,207 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Conermann, Stephan | Mittag, Achim | Cwik, Christian
1. Overview 1.1. Separate lines of developmentThe formation of states that took place in Central and Western Europe [3] and was summarized as an ideal-typical prototype by Max Weber (State; Authority) [1] was completed in its major variants by the…
Date: 2022-08-17
▲   Back to top   ▲