Search

Your search for 'dc_creator:( "K.-F. Beßelmann" ) OR dc_contributor:( "K.-F. Beßelmann" )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Simmern

(122 words)

Author(s): K.-F. Beßelmann
Ort im Hunsrück. Auf Initiative des Fürsten Johann II. von Pfalz-Simmern richtete dessen Sekretär Hieronymus Rodler kurz vor 1530 im «Roten Haus» beim Simmerner Schloß eine Druckoffizin ein. Bis 1535 ersch. zehn ausschließlich dt.sprachige Drucke, die sich durch eine aufwendige typographische Gestaltung und reiche Holzschnittill. auszeichnen: typische «Hoflit.» wie Ordnungen, Georg Rüxners «Turnierbuch», spätma. Epen und eine «Perspektivenlehre». Allein vier der Texte stammen aus der Feder Johan…

Munzinger-Archiv

(89 words)

Author(s): K.-F. Beßelmann
von Ludwig Munzinger (1877 bis 1957) 1913 als Archiv für publizistische Arbeit gegründet. Die daraus hervorgegangene Firma gibt heute sieben Informationsdienste als Loseblattwerke heraus, die z.T. auch als Datenbanken verfügbar sind: Intern. Biographisches Archiv (IBA) – Personen aktuell, Intern. Handb. – Länder aktuell–, Intern. Handb. Zeitarchiv, Kulturarchiv, Intern. Sportarchiv, Pop–Archiv Intern. und Gedenktage. Daneben ersch. geb. Teilausg. einzelner Dienste. Das auch stark von öffentlichen und wiss. Bibl.en genutzte Angebot wird immer noch vom IBA bestimmt. K.-F…

Soest

(579 words)

Author(s): K.-F. Beßelmann
1. Buchdruck 1523 / 1524 erstellte Nikolaus Schulting mindestens vier heute sehr seltene Drucke, doch zur längerfristigen Einrichtung einer Druckerei kam es erst im 17. Jahrhundert. Bibliography Benzing S. 419–420 Paisey, D. L.: Dt. Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701–1750. Wiesbaden 1988, S. 336. 2. Bibliotheken Die Blütezeit der Bibl. des Dominikanerklosters lag im 14. Jahrhundert. Nach seiner Aufhebung 1814 wurde der größte Teil der mindestens 2 Tsd. Bde. aus S. abtransportiert. Über den Verbleib der Drucke ist nichts bekannt. Vo…

Trostschriften

(509 words)

Author(s): K.-F. Beßelmann
gehören zur Erbauungslit. (Erbauungsbuch) und erfüllen näherhin das Bedürfnis der Menschen nach Halt und Hilfe beim Verlust nahestehender Personen. Aus der reichen antiken Trostlit. fanden die Gedichte bes. Beachtung, doch als ebenso wichtig erwiesen sich die Trostschreiben (Pseudo-) Plutarchs und Senecas in Trauerfällen. Die bes. starke Wirkung bis weit in das MA hinein entfaltende «Consolatio philosophiae» des spätantiken christlichen Gelehrten Boethius gehört, da sie keine Tröstung über den T…

Seitz, Peter

(88 words)

Author(s): K.-F. Beßelmann
Ab 1534 stellte der ältere S., der vorher bei Georg Rhau gearbeitet haben soll, in Wittenberg einige Dutzend meist reformatorischer Drucke her. Seine Erben weiteten ab 1550 die Produktion bei gleichem Programm deutlich aus und konzentrierten es vor allem auf Melanchthon. Ab 1559 setzte der gleichnamige Sohn Peter S. die Arbeit fort, gelegentlich auch für andere Verleger (Schramm; zwei niederdt. Drucke 1569 für Selfisch). Wahrscheinlich ist er 1577 (und nicht 1593) gestorben, da 1578 / 1579 Drucke seiner Erben erschienen. K.-F. Beßelmann Bibliography Benzing S. 501–502.

Schaffgotsch’sche Majoratsbibliothek, Reichsgräfliche

(168 words)

Author(s): K.-F. Beßelmann
1733 schuf der schlesische Graf Hans Anton v. Schaffgotsch (1675–1742) einen Fideikommiß der Herr-schaft Kynast, zu dem auch die seit dem 16. Jh. auf 10 Tsd. Bde. gewachsene Bibl. der Familie in Giersdorf (seit 1716 in Hermsdorf) gehörte. Ein gedr. Sachkat. von 1738 blieb unvollendet. Graf Leopold ließ die Bibl. 1812–1824 neu ordnen, vermehrte sie spürbar und verlegte sie 1833 nach Warmbrunn (Riesengebirge). Die nun öffentlich zugängliche Bibl. wuchs bis 1900 auf 80 Tsd. Bde. an und wurde neu ka…

Siegen

(178 words)

Author(s): K.-F. Beßelmann
1. Buchdruck Schon 1573/ 1574 taucht S. als (fingierter) Erscheinungsort von vier Flugschriften auf. 1595 siedelte der Drucker Christoph Corvinus (Christoph Rab) zus. mit der Herborner Hohen Schule für vier Jahre nach S. über. Von den dort entstandenen Drucken sind über 50 in der Hessischen LB Wiesbaden vorhanden. Im 17. und 18. Jh. nennen nur einzelne Drucke aus Herborn und Marburg S. als Erscheinungsort. 2. Bibliotheken Die UB der 1972 gegr. Univ.-Gesamthochschule hatte 1997 einen Bestand von rund 1 Mio. Bände. Die 1947 gegr. StB weist zur gleichen Zeit ca. …

Solingen

(159 words)

Author(s): K.-F. Beßelmann
1. Buchdruck 1537 richtete der humanistisch gebildete Kölner Drucker-Verleger Johannes Heyl (Soter) in einer Papiermühle nahe S. die älteste bergische Druckerei ein. Bis 1543 ersch. dort mindestens 24 Drucke; seine Nachkommen betrieben nur die Papiermühle weiter. Um 1734 gründete der zu Gerhard Tersteegen in enger Beziehung stehende Buchbinder Johann Schmitz in S. einen Verlag. Wie sein Sohn Peter Daniel verlegte auch er vornehmlich pietistische Literatur. 2. Bibliotheken Seit dem ausgehenden 18. Jh. blühten in S. und Umgebung mindestens 38 Leseges., aber auch …