Search

Your search for 'dc_creator:( "Knauf, Ernst Axel" ) OR dc_contributor:( "Knauf, Ernst Axel" )' returned 16 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Via Maris

(84 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] . Nach der Vulgata (Jes 9,1 [8,23 MT]; Mt 4,15; hebr. dæræk jām) Bez. des paläst. Abschnitts der Hauptverbindung zw. Ägypten und Syrien/ Mesopotamien, die bis zum Karmel der Mittelmeerküste folgt, bei Megiddo in die Jesreel-Ebene eintritt, Galiläa durchquert und bei Gˇisr Banāt Yaʿqūb/Gešer Běnōt Ya‘ăqōb (d.h. auf der Höhe von Hazor) den Jordan überschreitet, um über den Golan Damaskus zu erreichen. Ernst Axel Knauf Bibliography D.A. Dorsey. The Roads and Highways of Ancient Israel, 1991.

Ophir

(184 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] Ophir, halbsagenhaftes Goldland, von Elat aus per Schiff zu erreichen (1Kön 9,28; 10,11; 22,49). Nach Gen 10,29 (nachpriesterschriftlich) als »Sohn Joktans« und »Bruder Hawilas« (Hāʾil oder die Wüste Nufūd?) wohl an der arab. Westküste zu suchen; die Alternative (Punt [Somalia]) beruft sich auf den Katalog der Handelswaren 1Kön 10,22 (u.a. Elfenbein und Affen), doch kann O. auch eine Station für den Zwischenhandel von somalischen Gütern gewesen sein. Mitte des 10.Jh. v.Chr. wur…

Thirza

(225 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] (hebr. תִּרְצָה; Tell el-Fāriʿa), Ort im nordöstlichen Samaria, kontrolliert die Hauptverbindung ins mittlere Ostjordanland (Penuel). Von Schoschenk (Schischak) erobert (Karnak-Liste Nr. 59 [G. Hughes, Reliefs and Inscriptions at Karnak, Bd.3, 1954]), von Baesa (1Kön 15,21) bis Omri (1Kön 16,23) Residenz der Könige von Israel; von Menahem, also schon vor Tiglat Pileser III., zerstört (2Kön 15,16). In Hhld 6,4 könnte Th. Deckname für Samaria sein. – Ein bedeutender Ort der FB-I/II-Z…

Palästina

(5,866 words)

Author(s): Hübner, Ulrich | Hütteroth, Wolf | Knauf, Ernst Axel | Eck, Werner | Carmel, Alex | Et al.
[English Version] I. Bezeichnungen Die Siedlungsgebiete, die von den Philistern besiedelt und nach den ass. Eroberungen im akkad. Sprachgebrauch als Palasˇtu u.ä. zusammenfassend benannt worden waren, dürften die Grundlage jener Bez. bilden, die im Griech. erstmals bei Herodot (als Sy´ria hē´) Palaisti´ne (Hdt. 1,105; 2,104.106; 3,5.91; 4,39; 7,89) belegt ist, auch wenn das zu vermutende aram. Zwischenglied der pers. Zeit, auf das der griech. Sprachgebrauch zurückgehen dürfte, (bisher) nicht beleg…

Ophra

(132 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] (in Manasse), Heimat- und Residenzort des abiesritischen Häuptlings Gideon (Ri 6,11), an dem er aus der Midianiterbeute ein Heiligtum stiftet (Ri 8,27 – entgegen 8,22f. ein herrschaftlicher Akt). Seine Identifikation innerhalb des Territoriums des (seit dem 10./9.Jh. v.Chr. manassitischen) Klans Abiezer (durch die Samaria-Ostraka [Samaria] gut umschrieben) hängt davon ab, wie man das Verhältnis des Klans zur Stadt Sichem bestimmt: möglichst nahe (Donner: Tell Ṣōfar) oder möglichst entfernt (Knauf: Ḡinṣāfūṭ Gan-[ha]S̄opeṭ). Ernst Axel Knauf Bibl…

Weihrauchstraße

(272 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] Weihrauchstraße, Karawanenweg vom Weihrauchgewinnungsgebiet in Südostarabien (Ḥadramaut, Oman) durch Westarabien nach Gaza (Plinius d. Ä., Naturalis historia, VII 64). Als Luxusgut, das geringes Volumen mit hohem Wert vereint, ist Weihrauch ein typisches Fernhandelsgut der Antike. Im Gegenzug führte der Zufluß von Kapital und Herrschaftswissen aus dem Fruchtbaren Halbmond nach Arabien zu sekundären Stammes- und Staatenbildungen (formative Phase Sabas [Sabäer] etwa 750–675 v.Chr.…

Paläographie

(5,662 words)

Author(s): van der Kooij, Gerrit | Knauf, Ernst Axel | Lemaire, Andre´ | Bloedhorn, Hanswulf
[English Version] I. Stand der Forschung, allgemeinP. ist die Wiss. von der Entwicklung der Schrift und untersucht als wesentlicher Bestandteil der Handschriftenkunde die alten Schriftformen, v.a. die der Antike und des MA. Dabei spielt keine Rolle, ob Tinte verwendet wurde oder ein »epigraphisches« Schriftwerk vorliegt. Die Schrift ist eine empirische Brücke zw. der Archäologie und der Geschichtswiss. (Geschichte) und liefert der P. zwei Ansätze: einen philol. und einen archäologischen. Philol. gese…

Timna

(112 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] (hebr. תִּמְנָע; Wādī ‘Araba), hebr. Name (nach der Mutter Amaleks, Gen 36,12.23.40) für das Kupferminengebiet von el-Meneʿiyye in der südöstlichen ‘Araba (äg. ʿAtika), in das Ägypten im 13./12. und in der 2. Hälfte des 10.Jh. v.Chr. Bergbauexpeditionen entsandte, die mit Hilfe nordwestarab. und südpaläst. Spezialisten Kupfererz abbauten und an Ort und Stelle verhütteten, wohl auch Kupfer aus dem nordöstlich gelegenen, weit reicheren Vorkommen von Punon/Fēnān einhandelten. Ein äg. …

Verwaltung

(4,046 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel | Brauneder, Wilhelm | Germann, Michael | Ahme, Michael
[English Version] I. Biblisch 1.In Israel und Juda. Vom 10. bis ins 8.Jh. v.Chr. ist im Vergleich zu Ägypten und Mesopotamien nur mit einer rudimentären V. zu rechnen. Die Staatseinnahmen wurden im wesentlichen vom königlichen Krongut erwirtschaftet, das noch z.Z. Hiskias die Festungen verproviantierte (Königsstempel). Das Krongut unterstand dem Majordomo ('šr ‘l hbjt; 1Kön 4,6 u. ö.; epigraphisch: ReRö II, 113f.; in einem Privathaushalt: Gen 43,16 u. ö.). Die Beamtenbez. »Knecht« (‘bd, »Sklave«) des …

Weihrauch

(363 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel | Kunzler, Michael
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Der Brauch, den Göttern als Himmelswesen olfaktorische Opfer darzubringen, geht mindestens bis ins 4.Jt. v.Chr. zurück (äg. śnčr=»räuchern«, wörtl. »vergöttlichen«), doch muß man von allem möglichen Räucherwerk (engl. incense) den W. unterscheiden (engl. frankincense), der im Mittelmeerraum nicht vor dem 8.Jh. v.Chr. nachzuweisen ist. Die Nachfrage stieg bis zum 1.Jh. n.Chr. stark an, um danach zurückzugehen und im 4.Jh. n.Chr. fast ganz zusammenzubrechen…

Semitische Sprachen

(1,849 words)

Author(s): Müller, Hans-Peter | Knauf, Ernst Axel
[English Version] I. Allgemeiner Überblick 1.Ursprung und Einteilung. Die sem. S. gehören zus. mit den indogerm. und hamitischen zu den flektierenden Sprachen, die im Gegensatz zu isolierenden und agglutinierenden Sprachen ihre Wortwurzeln abwandeln können, z.B. arab. Sg. rūḥ, »Geist, Odem«, Pl. ʾarwāḥ. Die Verwandtschaft von sem. und hamitischen Sprachen hat ihre Ursache offenbar in vorgesch. Wanderungen protohamitisch-sem. sprechender Gruppen aus Nordafrika – auch aus einer im 7. – 4.Jt. noch »grü…

Tyrus

(244 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] (in Phönizien). Hebr. צוֹר/Ṣôr, phön./akkad. Ṣurru, »Felsen«, heute Ṣūr; Insel-Stadt vor der Küste Libanons, maximale Ausdehnung 50–60 ha (12–15 000 Einwohner, 332 v.Chr. durch Flüchtlinge ca.50 000) mit einer Ufersiedlung, Usu/Palaityros. Seit der 2. Hälfte des 3.Jt. v.Chr. (also dem kolonialen Ausgreifen Ägyptens in den Libanon; vgl. Hdt. II 44) besiedelt, im ganzen 2.Jt. v.Chr. als äg. Interessengebiet und Untertanenland erwähnt. Damals im Schatten Gubals (Byblos), teilte T. s…

Ophra

(168 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] (in Benjamin), עָפְרָה (vgl. zur Namensdeutung ‘āpār, »Staub«, oder eher ‘oper, »Junghirsch, Gazellenkitz«), in der Ortsliste Benjamins Jos 18,23 aufgeführt. Doch liegt O. jenseits der benjaminitischen Nordgrenze (Jos 18,12f.) und ist in die Ortsliste wahrscheinlich aus 2Chr 13,19 (‘eprōn) eingedrungen, dessen Identifikation mit eṭ-Ṭayyibe plausibel ist (Eudämonismus wegen des Anklangs des kanaan. Ephron an arab. ʿifrı̄t, »Kobold«) und den Angaben des Hieronymus entspricht (5 …

Stämme Israels

(1,121 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] . Das bibl. Israel (: II.,1.) gliedert sich theoretisch in zwölf S. (vgl. auch Apk 7,4–8). Älteste Aufzählungen nennen weniger S. (2Sam 2,9 vier, Ri 5 zehn), enthalten dafür »unkanonische« Stämmenamen (Machir, Gilead). I.Stamm und Staat. S. sind polit. Zusammenschlüsse von Sippen, die ihrerseits territorial definierte Endogamiegemeinschaften einer ganz oder überwiegend bäuerlichen Bevölkerung darstellen (und siedlungsarchäologisch nachweisbar sind; Lehmann). Herrschaftsform im S. ist das »Häuptlingstum« (hebr.…

Siloah-Inschrift

(265 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] Siloah-Inschrift, eine i.J. 1880 im Siloah-Tunnel (auch Hiskiatunnel genannt) entdeckte judäische Inschrift, die dessen Bau beschreibt, der die Gihon-Quelle (östlich des Sporns der sog. Davidstadt; Jerusalem [: VIII., 2.]; s. dort Karten zum Verlauf) mit dem Siloah-Teich südwestlich desselben verbindet (jetzt im Antikenmuseum Istanbul). Gegen die übliche Verbindung mit den Verteidigungsmaßnahmen Hiskias 701 v.Chr. (vgl.2Kön 20,20) erheben sich wasserbautechnische, stadtplanerisch…

Penuel

(264 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel
[English Version] , hebr. פְּנוּאֵל, »Antlitz Els« (wohl nach einer Geländeformation); Ort im nördlichen Ostjordanland, nach Gen 32,22–32 an einer Jabbok-Furt, nach Ri 8,5–11 zw. Sukkot (Tell Dēr ʿAllā) und Jogbeha (Gˇubēḥa) und nach Ri 8,16 von Gideon teilweise zerstört (sekundärer Nachtrag zur Sukkot-Episode), im letzten Drittel des 10.Jh. v.Chr. von Schoschenk (Schischak) erobert (oder tributpflichtig gemacht) unter dem Namen »Neu-Pnuel« (pnwʾl ḥdsˇt; Karnak-Liste [Hughes, Pl. 2–9] Nr. 53f., u…