Search

Your search for 'dc_creator:( "Letsch-Brunner, Silvia" ) OR dc_contributor:( "Letsch-Brunner, Silvia" )' returned 16 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Valerianus

(850 words)

Author(s): Schmidt, Peter Lebrecht | Schottky, Martin | Letsch-Brunner, Silvia | Groß-Albenhausen, Kirsten
[English version] [1] Q. Cornelius V. Verf. eines antiquarischen Sammelwerkes, 1. Jh. Röm. Ritter des 1. Jh. n. Chr. (wohl um 45 praef. vexillariorum in Thracia). Verf. eines antiquarischen Sammelwerkes, das Plinius [1] d. Ä. als Quelle zu B. 3 (?), 8, 10, 14 sowie 15 seiner Naturalis historia nennt und 3,108 (?), 10,5 und 14,11 zitiert. Schmidt, Peter Lebrecht Bibliography PIR2 C 1471. [English version] [2] P. Licinius V. röm. Kaiser 253-260, geb. 199 (so sinngemäß Ioh. Mal. 12 p. 298; falsch SHA Valer. 5,1); aus vornehmer Familie (Aur. Vict. epit. Caes. 32,…

Marcellina

(107 words)

Author(s): Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[English version] Schwester des Mailänder Bischofs Ambrosius, lebte zusammen mit der verwitweten Mutter im elterlichen Gut in Rom, auch nach ihrer Jungfrauenweihe durch Papst Liberius [1] (352-366) an einem 6. Januar. Ambrosius widmete M. seine Schrift De Virginibus (‘Über die Jungfrauen; begonnen am 21.1.376); seine Briefe 20 (April 386), 22 (Juni 386) und 41 (Ende 388) sind an sie (und durch sie an die röm. Christen) adressiert. M. war wichtige Informantin für den Ambrosiusbiographen Paulinus. M. starb bald nach Ambrosius († 397)…

Vigilius

(209 words)

Author(s): Letsch-Brunner, Silvia
[English version] Diakon des Papstes Bonifatius II. (530-532), war mit dessen Nachfolger Agapetos [2] in Konstantinopolis, wo er mit Theodora [2] in Kontakt trat. Er brachte die Leiche Agapetos' († 22.4.536) nach Rom. Mit Intrigen gelang es ihm im März 537, den bereits gewählten Silverius abzusetzen und sich durch Belisarios selbst zum Papst wählen zu lassen. Unter V. wurden nach der gotischen Belagerung Aufbauarbeiten in Rom geleistet (Vigilius-Inschr. in einigen Katakomben). Mit fränkischen Bisc…

Silvester

(134 words)

Author(s): Letsch-Brunner, Silvia
[English version] Bischof von Rom (31.1.314-31.12.335; sein Todestag ist bis heute nach ihm benannt), in der Verfolgung unter Diocletianus wohl Bekenner. Er erhielt von der ersten Synode des Constantinus [1] I. in Arles (1.8.314; sýnodos II.) die Synodalbeschlüsse schriftlich mitgeteilt; darin wird zum ersten Mal ein röm. Bischof als Papa angeredet. Unter S. entstanden die Lateran- und die Peterskirche. Zur Synode von Nikaia [5] (325) sandte er lediglich zwei Priester (Vito/Victor und Vincentius). S. gewann in der Legende gesch. Bed.: In der 1. H. des 5. Jh. entstanden in Rom die Act…

Marcella

(126 words)

Author(s): Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[English version] [1] Klostergründerin in Rom 335-410 Röm. christl. Aristokratin, ca. 335-410/1, gründete als junge Witwe auf dem Aventin eine klösterl. Frauengemeinschaft, zog 383/385 Hieronymus als Lehrer bei; er schrieb an sie die Briefe 23-29, 32, 34, 37, 38, 40-44, 46 (im Namen Paulas und Eustochiums), 59, 97 (an M. und Pammachius); wichtige röm. Partnerin in den origenischen Streitigkeiten (vgl. Hier. epist. 97, Rufin. apologia contra Hieronymum 2,20f., Hier. apologia contra Rufinum). Ferner erwä…

Severinus

(208 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten | Letsch-Brunner, Silvia
[English version] [1] Schüler des Libanios, 4. Jh. n. Chr. Schüler des Libanios, dann Advokat, trat in den Hofdienst ein (363 n. Chr.?), war 388-390 comes rerum privatarum des Theodosius I., 391 comes sacrarum largitionum, endlich 398-399 praef. urbi Constantinopolitanae. Groß-Albenhausen, Kirsten Bibliography P. Petit, Les étudiants de Libanius, 1956  PLRE 1, 830 f. (S. 3). [English version] [2] S. von Noricum Mönch in Ufer-Noricum, 5. Jh. starb am 8.1.482 in dem von ihm gegr. Kloster in Favianis (Mautern/Donau). Seine wahre Herkunft (röm. Aristokrat?) verb…

Valens

(866 words)

Author(s): Franke, Thomas | Leppin, Hartmut | Letsch-Brunner, Silvia
[English version] [1] Gegenkaiser Gallienus', 3. Jh. n. Chr. Als Proconsul von Achaia ließ sich V. 261 n. Chr. in Makedonien zum Gegenkaiser des Gallienus erheben. Er besiegte zwar den gegen ihn gesandten Piso (PIR2 C 298), wurde jedoch bald darauf von seinen eigenen Soldaten ermordet (Aur. Vict. epit. Caes. 32,4; Amm. 21,16,10; SHA trig. tyr. 19; 21; SHA Gall. 2,2 f.). Franke, Thomas Bibliography Kienast 2 227  PIR V 7  PLRE 1, 929 f. [English version] [2] Flavius Valens oström. Kaiser 364-378; geb. 321 in Cibalae (Illyrien), niederer Herkunft, ohne tiefere Bildung, wu…

Paula

(105 words)

Author(s): Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[English version] Röm. christl. Aristokratin (347-404),  Iulius Toxotius; ihre Kinder: Blaesilla († 384/5), Eustochium (†419), Rufina, Paulina (mit dem Senator Pammachius), Toxotius (Laeta). P. gehörte zum Kreis von Frauen um Marcella [1], verließ Rom mit Hieronymus und Eustochium im August 385, ließ sich mit ihnen in Bethlehem nieder und gründete klösterl. Gemeinschaften für Frauen und Männer. Hieronymus schrieb an sie die Briefe 30, 33, 39, widmete ihr (und Eustochium) zahlreiche Kommentare, …

Zephyrinus

(82 words)

Author(s): Letsch-Brunner, Silvia
[English version] Bischof von Rom 198(9)-217, Begründer der unterirdischen Coemeterien (heute San Callisto), die auf seinem Grundstück an der Via Appia lagen. Z. war den Streitigkeiten um den Monarchianismus in Rom hilflos ausgeliefert, ließ ein B. gegen die Häretiker schreiben und verfaßte selbst eine kurze christologische Formel gegen die aufkommende Logos-Christologie (zitiert von Hippolytos [2]). Er wurde in einer oberirdischen Memorie (über San Callisto) bestattet. Katakomben; Logos (I.G.) Letsch-Brunner, Silvia Bibliography E. Schwartz, Zwei Predigten Hippoly…

Ursinus

(116 words)

Author(s): Letsch-Brunner, Silvia
[English version] Der stadtröm. christl. Diakon U. wurde E. Sept. 366 in der Basilica Iulii (heute Santa Maria in Trastevere) zum Bischof gewählt, wohl gleichzeitig mit Damasus, was zu Tumulten führte. U. wurde aus der Stadt vertrieben, aber am 15.9.367 aus dem Exil zurückgerufen und nach erneuten Unruhen am 16.11.367 nach Gallien verbannt. Zw. 370/1 und kurz vor 378 durfte sich U. mit seinen Freunden wieder in It. aufhalten, aber außerhalb Roms. U., der in Mailand Valens [4] von Poetovio traf, ag…

Reparatus

(163 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[English version] [1] Spätröm. Senator, um 527 n. Chr. praefectus urbis Romae Spätröm. Senator, Bruder des Papstes Vigilius, um 527 n. Chr. praefectus urbis Romae unter dem Gotenkönig Athalaricus, 536 in Ravenna von den Goten interniert; er floh nach Ligurien, wurde 538 durch Belisarios praefectus praetorio (Italiae) in Mediolanum [1] (Mailand), wo er 539 von den siegreichen Goten ermordet wurde (Cassiod. var. 9,7; Prok. BG 1,26,1 f.; 2,12,34 f.; 21,40). Ostgoten Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 2, 939 f., 1323  Rubin 2, 109, 126 f.  Ch. Schäfer, Weström. Senat unter…

Rusticus

(487 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Smolak, Kurt (Wien)
Röm. Cogn.; Antistius [II 4], Fabius [II 19], Iunius [II 27-28]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] stadtröm. Theologe, ab 547 in Konstantinopel und Ägypten Stadtröm. Diakon, war mit seinem Onkel, Papst Vigilius, ab 547 n. Chr. in Konstantinopel, wurde ein glühender Verteidiger der “Drei Kapitel” (Synodos), weshalb er von Vigilius 550 exkommuniziert wurde. Nach der 5. Ökumenischen Synode (553) zuerst in die äg. Thebais verbannt, schrieb er Contra Acephalos gegen die Monophysiten (Monophysitismus). Im späteren Exil im Akoimetenkloster bei Konsta…

Verecundus

(93 words)

Author(s): Letsch-Brunner, Silvia
[English version] Der sehr gebildete Bischof V. von Iunca (Byzacena, Tunesien) verfaßte Auslegungen bibl. Texte (9 B. Commentarii super cantica ecclesiastica), Gedichte ( De satisfactione) und Exzerpte aus den Akten von Kalchedon. Im Dreikapitelstreit ( sýnodos II. D.) wurde er 551 von Kaiser Iustinianus [1] nach Konstantinopolis zitiert, hielt dort zu Papst Vigilius und floh mit ihm in die Euphemiakirche von Kalchedon, wo er 552 im Asyl starb. Letsch-Brunner, Silvia Bibliography R. Demeulenaere (ed.), Verecundi Iuncensis opera (CCL 93), 1976  F. Bruns, s. v. V., in: S. Döpp,…

Melania

(136 words)

Author(s): Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[English version] [1] die Ältere, Klostergründerin M. die Ältere, röm. christl. Aristokratin, Witwe, Asketin, verließ Rom im Herbst 373, gründete auf dem Ölberg in Jerusalem zusammen mit Rufinus eine Klostergemeinschaft; sie war auch mit Euagrios [1] Pontikos befreundet; im J. 400 kehrte sie nach Rom zurück. Letsch-Brunner, Silvia (Zürich) [English version] [2] die Jüngere, christl. Wohltäterin um 400 M. die Jüngere (*383 in Rom), Enkelin von M. [1], verwandt mit Marcella, setzte ihren Reichtum für Wohltätigkeit ein; Heirat mit Pinianus (396), nach dem…

Salvianus

(166 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
Röm. Cogn., Weiterbildung von Salvius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] S. von Massilia christl. Theologe in Massilia, gest. nach 465 (h. Marseille), wohl ca. 400 n. Chr. in Trier geboren, auf der Insel Lérins nachweisbar, verheiratet, dann asketisch lebend, verfaßte nach 435 die Schrift Ad Ecclesiam (‘An die Kirche; Pseudepigraphie [II.]) mit der Aufforderung an alle Christen, aus asketischen Gründen jedes Erbe für die Arbeit der Kirche zu stiften. S. lebte dann als Priester bis zu seinem Tode (nach ca. 465) in Marseille, wo er ca. 439 De gubernatione Dei (‘Gottes …

Pulcheria

(326 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[English version] [1] Tochter des Kaisers Theodosius I. und der Flacilla Tochter des Kaisers Theodosius I. und der Flacilla, geb. 377/8, gest. 385/6 n. Chr. Die Grabrede des Gregorios [2] von Nyssa ist erh. (Greg. Nyss. or. 9,1,459-472). PLRE 1, 755. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Augusta 414 Tochter des Kaisers Arcadius und seiner Gattin Eudoxia (Aelia [4]), geb. 399, gest. Juli 453, Enkelin Theodosius' I. Sie erzog nach dem Tod des Vaters (408) ihren 401 geb. Bruder Theodosius II., machte sich im J. 414 zur Augusta (Kaiser…