Search

Your search for 'dc_creator:( "Matthias Pulte" ) OR dc_contributor:( "Matthias Pulte" )' returned 28 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Fahrlässigkeit

(274 words)

Author(s): Matthias Pulte
Fahrlässigkeit - Katholisch Das kan. Recht kennt den Tatbestand der F. des Straftäters (culpa) in c. 1321 (c. 1414 CCEO). Dabei legen die kirchl. Gesetzbücher keine Legaldefinition der F. vor. Die Abgrenzung von Vorsatz u. F. bleibt der Wissenschaft u. der Rspr. überlassen. Zunächst ist festzuhalten, dass c. 1321 nicht von F., sondern von culpa spricht, die dem Täter schwerwiegend vorwerfbar (graviter imputabilis) ist. Culpa, hier nicht m. Schuld, sondern m. F. zu übersetzen, ist eine kan. Besonder…

Militärordinariat

(361 words)

Author(s): Matthias Pulte
Militärordinariat - Katholisch Der Begriff M. wurde durch die ApK Spirituali Militum Curae neu in die kirchl. Rechtssprache eingeführt. Das Vat II hatte in CD 43 angeordnet, dass „nach Möglichkeit in jedem Land ein Militärvikariat errichtet“ werde. Aufgrund von c. 569 erließ Johannes Paul II. (1986) Spirituali Militum Curae, welche in Art. 1 § 2 die Errichtung von M. vorsieht, die gem. c. 368 den Diözesen gleichgestellt sind. Ihre innere Ordnung u. Arbeitsweise richtet sich nach je eigenen, vom Apo…

Malteserorden

(813 words)

Author(s): Matthias Pulte
Malteserorden - Katholisch Der M. ist als Päpstlicher Ritterorden eine kath. Laien-Ordensgemeinschaft, gegr. als Kreuzritter- u. Hospitalorden 1048 in Jerusalem. Er führt den vollständigen Namen: Souveräner Ritter- u. Hospitalorden vom Hl. Johannes von Jerusalem von Rhodos u. von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta. 1. Hist.: Nach dem 1. Kreuzzug kam ein geistl. Zweig hinzu. Im Zuge der prot. Reformation spaltete sich der als Johanniter bez. Gesamtorden in den prot. Johanniterorden (Balley Brandenburg) u. den ka…

Ehegesetzgebung

(887 words)

Author(s): Matthias Pulte
Ehegesetzgebung - Katholisch E. ist ein jurisdiktioneller Vorgang u. bez. die Setzung von Rechtsnormen für das Rechtsinstitut Ehe. Doktrinelle u. a. autoritative Aussagen über die Ehe fallen nicht in diesen Bereich, selbst wenn es sich um Auslegungen naturrechtlicher bzw. dem göttlichen Recht zugeordneter Elemente handelt. E. setzt voraus, dass die Kirche in ihrem Zuständigkeitsbereich Gesetzgebungsvollmacht über die Ehe besitzt. Das gilt umfassend für deren Beginn u. das Ende. Die kirchl. E. begin…

Einrede

(234 words)

Author(s): Matthias Pulte
Einrede - Katholisch Die E. ist ein unabdingbare Voraussetzung für ein geordnetes gerichtliches Verfahren (Gerichtsverfahren, kirchliches). Unter E. ist ein Gegenrecht zu verstehen, wonach der Einredeberechtigte die Durchsetzung eines subjektiven Rechts eines Anderen entweder gänzlich od. m. aufschiebender Wirkung verhindert. Jedwedes Recht ist durch die Möglichkeit der E. geschützt. Sie gehört zu den wesentlichen Rechtsschutzinstrumenten der kirchl. Rechtsordnung (c. 221; c. 24 CCEO). Seine haupts…

Listenverfahren

(986 words)

Author(s): Matthias Pulte
Listenverfahren - Katholisch 1. Grundsätzliches: Gem. c. 377 § 1 ernennt der Papst die Bischöfe in der lateinischen Kirche frei (Bischofsernennung) „oder bestätigt die rechtmäßig Gewählten“. Bereits das freie Ernennungsrecht ist eingebunden in ein umfassendes kan. Findungsverfahren für geeignete Kandidaten, das sog. L., das sowohl unabhängig von der konkreten Besetzung eines bischöflichen Stuhls fortlaufend (absolutes L.), als auch konkret im Zusammenhang der Wiederbesetzung (relatives L.) durchgef…

Ehegültigkeit

(616 words)

Author(s): Matthias Pulte
Ehegültigkeit - Katholisch Für die Gültigkeit einer Ehe gibt es drei grundlegende Erfordernisse, die bei der Abgabe der Ehewillenserklärung zugl. vorliegen müssen: Die Brautleute müssen rechtlich dazu befähigt sein (Ehefähigkeit), den Ehewillen zu erklären. Es dürfen keine Ehehindernisse vorliegen (cc. 1071-1094; cc. 789-812 CCEO). Der erklärte Ehewille muss m. dem wirklichen Willen übereinstimmen u. von Willensmängeln beider Brautleute frei sein (cc. 1095-1103; cc. 818-825 CCEO) (Ehekonsensmängel)…

Militärdiakon

(728 words)

Author(s): Matthias Pulte
Militärdiakon - Katholisch M. ist die Dienstbezeichnung für Ständige Diakone, die Dienst in der Militärseelsorge tun. Dabei handelt es sich zumeist um verheiratete Kleriker, die gem. cc. 1008, 1009 unter einem bes. Titel zum Dienst am Volk Gottes geweiht sind u. von ihrem Inkardinationsordinarius für den Dienst in der Militärseelsorge abgeordnet bzw. freigestellt sind. Dabei vollziehen die M. ihren Dienst unter den bes. Bedingungen der Militärseelsorge in der Diakonie, der Verkündigung, Bildung u. …

Missionsrecht

(1,426 words)

Author(s): Matthias Pulte
Missionsrecht - Katholisch M. umschreibt die Gesamtheit der Normen, welche die Mission betreffen. Sie sind aktuell universalkirchlich in den cc. 781-792 u. cc. 584-594 CCEO geregelt. Hinzu kommen partikualrrechtliche Bestimmungen, die zumeist der Gesetzgebungskompetenz der Kongregation für die Evangelisierung der Völker unterliegen. Die Geschichte des M. lässt sich in einem ersten Schritt in drei Epochen m. jeweils mehreren Entwicklungsperioden einteilen. Die erste Epoche umfasst, vom apost. Zeitalter ausgehend, einen Zeitraum von rund …

Freundschaftsklausel

(560 words)

Author(s): Matthias Pulte
Freundschaftsklausel - Staatlich Unter einer F. (lat.: clausula amicabilis) wird eine Regelung in u. a. religionsrechtlichen Verträgen verstanden, m. der sich die Vertragspartner gegenseitig versichern, später etwa auftretende Meinungsverschiedenheiten durch gleichberechtigte Verh. einer friedlich-schiedlichen Lösung zuzuführen. Die F. bindet beide Parteien an Einvernehmlichkeit sowohl hinsichtlich des Bestandes als auch ggf. der Auflösung od. Modifikation bestehender Regelungen. Sie enthält aber k…

Katechist

(752 words)

Author(s): Matthias Pulte
Katechist - Katholisch Die kath. Kirche kennt den Dienst der K. (catechista) im lat. Ritus v. a. seit dem 16./17. Jh. in den Missionen Lateinamerikas u. seit dem 19. Jh. in jenen Asiens. Ihre Institutionalisierung verdankte sich der geringen Zahl der Missionare u. ihrer oft nur rudimentären Sprachkenntnisse. Seither sind partikulare kirchenrechtliche Bestimmungen für K. überliefert. Zunächst Männern vorbehalten, wird dieser Dienst seit dem 19. Jh. zunächst in China u. heute weltweit in gleicher Wei…

Blutsverwandtschaft

(361 words)

Author(s): Matthias Pulte
Blutsverwandtschaft - Katholisch B. (consanguinitas) od. natürliche Verwandtschaft ist, im Unterschied zur gesetzlichen Verwandtschaft (Adoption), das auf gemeinsamer Abstammung beruhende Verhältnis zweier Personen zueinander. Die Ehelichkeit der Geburt des Nachkömmlings ist unbeachtlich. Die kan. Zählweise folgt der röm.-rechtlichen Tradition. Das Verhältnis der B. bestimmt sich nach Linien u. Graden (c. 108 § 1; c. 918 CCEO). In gerader Linie besteht unmittelbare B. zwischen Eltern u. Kindern u. …

Militärgeneralvikar

(493 words)

Author(s): Matthias Pulte
Militärgeneralvikar - Katholisch Der M. wird vom Militärbischof frei ernannt u. abberufen (c. 477 § 1). Bzgl. seiner Ernennung wird in Deutschland zuvor das Benehmen m. dem Bundesminister der Verteidigung hergestellt. In anderen Ländern bestehen vergleichbare staatskirchenrechtliche Regelungen. Der M. ist der Leiter der Exekutive des Militärordinariats u. in Deutschland zugl. Leiter der dem Bundesministerium der Verteidigung nachgeordneten Bundesoberbehörde Kath. Militärbischofsamt. Die Übertragung…

Feldmesse

(308 words)

Author(s): Matthias Pulte
Feldmesse - Katholisch F. bez. die Feier einer Hl. Messe unter freiem Himmel (sub divo). Die Tradition der F. reicht bis in karolingische Zeit zurück, dem Beginn einer geordneten Militärseelsorge. F. sind dort fester Bestandteil der Seelsorge, werden aber auch von Milizen u. Vereinen gepflegt. F. bedurften gem. cann. 822 §§ 2 u. 4 der Genehmigung des Ordinarius aus einem gerechten u. vernünftigen Grund. Für die Feier der Eucharistie (Eucharistiefeier) war früher stets ein Altarstein m. eingelassene…

Missio cum cura animarum

(870 words)

Author(s): Matthias Pulte
Missio cum cura animarum - Katholisch Unter M. wird eine spezielle pastoral u. territorial umschriebene Seelsorgeeinheit für kath. Gläubige einer anderen als der dt. Muttersprache verstanden, die unter der Autorität des betr. Ortsordinarius in einer Diözese errichtet werden, sofern eine ausreichende Zahl von kath. Gläubigen der jeweiligen Sprachgruppe vorhanden ist. M. können als Quasipfarreien gem. c. 516 § 1 errichtet, od. gem. c. 516 § 2 auf eine andere Weise nach Maßgabe der Entscheidung des Diöze…

Seelsorger/-in

(767 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Matthias Pulte
Seelsorger/-in - Katholisch Ausgehend von der Wahrnehmung seelsorglicher Aufgaben kann der Begriff S. in einem weiten Sinn verstanden werden. So weisen etwa cc. 774 § 2, 793 u. 914 (vgl. cc. 618 u. 627 CCEO) chr. Eltern als S. ihrer Kinder aus, wenn sie auf deren bes. Aufgaben im Bereich der Katechese, der chr. Erziehung (Kindererziehung) u. der Vorbereitung zur Erstkommunion verweisen. Mit cc. 1063 u. 1064 werden allen Gliedern chr. Gemeinden, bes. aber sachkundigen u. bewährten Frauen u. Männern,…

Kirchenzugehörigkeit

(1,437 words)

Author(s): Matthias Pulte | Johannes Kuntze
Kirchenzugehörigkeit - Katholisch Die K. entsteht durch die gültig gespendete Taufe (cc. 96, 204, 849; cc. 7, 675 § 1 CCEO) unter Verwendung der trinitarischen Taufformel. Der Getaufte wird in den mystischen Leib Chr. u. in das universale Volk Gottes, die Kirche Chr., eingegliedert, aber konkret der Kirche od. kirchl. Gemeinschaft zugerechnet, in welche die Person nach eigenem od. der Eltern Willen hinein getauft wird. Weil die sakramentale Taufe dem Getauften einen character indelebilis einprägt, …

Militärpfarrei

(916 words)

Author(s): Matthias Pulte | Jörg Ennuschat
Militärpfarrei - Katholisch M. bez. begrifflich eine Pfarrei nach Maßgabe des c. 515 § 1. Dabei handelt es sich rechtstheoretisch um eine Personalpfarrei m. einer gewissen territorialen Abgrenzung. Ihre Errichtung, Veränderung u. Aufhebung richtet sich nicht nur nach c. 515 § 3, sondern auch nach den einschlägigen staatskirchenrechtlichen Bestimmungen. In Deutschland ist es nach Maßgabe des Art. 7 der Statuten für den Jurisdiktionsbereich des kath. Militärbischofs für die Dt. Bundeswehr Sache des Militärbischofs im Benehmen m. dem Bundesmi…

Diakonenweihe

(561 words)

Author(s): Matthias Pulte | Thomas Németh
Diakonenweihe - Katholisch Die D. empfängt gem. c. 1024 gültig nur ein Mann. Gem. c. 1009 § 1 gehört die D. zum dreigliedrigen Weiheamt. Sie bildet seine unterste Stufe, o. dass der Stufenbau der Weihen strikt vertikal wäre. Der geweihte D. ist dem Bischof direkt zugeordnet u. nur über dessen Zuweisung einer bestimmten Stelle ggf. einem Priester nachgeordnet. Die D. ist theol. u. theologiegeschichtlich unbestritten sakramental u. prägt einen character indelebilis ein. Die D. wird innerhalb der Mess…

Militärbischof

(1,360 words)

Author(s): Matthias Pulte | Jörg Ennuschat
Militärbischof - Katholisch 1. Rechststellung kirchl. u. staatl.: Im J. 1996 hat der Apostolische Stuhl die Militärseelsorge neu geregelt. Danach hat der M. das Amt eines Militärordinarius inne. Er steht rechtlich in dieser Funktion den Ortsbischöfen als Personalordinarius gleich (cc. 368, 381 § 2). Universalkirchenrechtlich handelt es sich beim M. um ein Vollzeit-Amt. Entspr. sehen viele staatskirchenrechtliche Vereinbarungen, wie z. B. in Österreich u. Frankreich, vor. In Deutschland gelten parti…

Katechet

(495 words)

Author(s): Matthias Pulte | Heinrich de Wall
Katechet - Katholisch Der Dienst der K. ist in den deutschsprachigen Diözesen weit verbreitet. Er findet seinen kan. Anker in c. 776 (c. 624 CCEO). Der CIC enthält keine Beschreibung dieses Dienstes. Insofern besteht eine große Variationsmöglichkeit, diesen Dienst auszugestalten. K. ist diejenige Person, welche die katechet. Unterweisung der Adressaten unter der Leitung des Pfarrers tatsächlich vornimmt. Aus c. 776 ist zu entnehmen, dass es sich dabei nicht um ein KA i. S. des c. 145 handelt, weil …

Diakonenausbildung

(1,394 words)

Author(s): Matthias Pulte | Tamara Bloch | Thomas Hörnig
Diakonenausbildung - Katholisch Das universale KR enthält in c. 236 lediglich eine Rahmenbestimmung zur D. u. verweist auf die Kompetenz der Bischofskonferenzen, geeignete Bestimmungen zu erlassen. Grds. sieht der CIC vor, dass junge Männer in einem geeigeneten Haus (Internat od. Seminar) die erforderliche geistl. u. theol. Bildung erhalten. Nur aus schwerwiegendem Grund kann der Diözesanbischof für diese Männer etwas anderes bestimmen. Männer reiferen Alters, alleinstehend od. verheiratet, sollen …

Subsidiaritätsprinzip

(3,400 words)

Author(s): Michael Droege | Matthias Pulte | Renate Penßel
Subsidiaritätsprinzip - Staatlich 1. Grundlagen: Der Begriff der Subsidiarität bez. ein rechtstechnisches Prinzip zur Lösung von Normgeltungskonflikten u. ein umgreifendes Prinzip der Aufgabenallokation in Mehrebenensystemen. Subsidiarität beschreibt dabei ein Vorrangverhältnis der jeweils kleineren Einheit im Verhältnis des Einzelnen u. gesellschaftlicher Gruppen zu staatl. Einheiten u. Organisationen und im Verhältnis dieser untereinander. Die Auseinandersetzung um Rang u. verfassungsrechtliche D…

Mission

(1,863 words)

Author(s): Matthias Pulte | Hans-Tjabert Conring | Farid Suleiman
Mission - Katholisch Der Begriff der M. ist seit jeher ein chr. Terminus, der vom lat. Begriff missio (Sendung) ausgehend, im weiteren Sinne die Ausbreitung des Christentums beschreibt. In den kirchl. Sprachgebrauch ist der Begriff M. aber erst im 16. Jh. als terminus technicus übernommen worden. Seither diente er bis zum Vat II zur Beschreibung des Bemühens der Kirche um die Ungetauften. Von da aus lassen sich drei Stufen des Missionsgeschehens i. S. der Erstevangelisierung (Evangelisierung) ausma…

Seelsorgegeheimnis

(2,321 words)

Author(s): Matthias Pulte | Thomas Meckel | Jens Reisgies
Seelsorgegeheimnis - Staatlich Grds. unterliegt in Deutschland jede Person einer Pflicht zum Erscheinen vor Gericht u. zur Aussage über Tatsachen, die sie wahrgenommen hat, sowie zur Beeidigung dieser Aussage (Zeugnispflicht). Das staatl. Recht kennt den Begriff des S. nicht. Er sichert den Schutz des S. jedoch mittelbar über das Zeugnisverweigerungsrecht ab. Nur aufgrund bestimmter persönlicher Beziehungen od. zur Wahrung des Berufsgeheimnisses in bestimmten Fällen darf dieses Zeugnis vor Gericht …

Eheverbot

(1,250 words)

Author(s): Anja Amend-Traut | Matthias Pulte | Martin Herzog
Eheverbot - Staatlich Als E. bez. das BGB die in den §§ 1306-1308 BGB niedergelegten Verbote einer Doppel- (1.) od. Verwandtenehe (2.), wobei die Rechtsfolgen eines Verstoßes hiergegen (3.) unterschiedlich ausgestaltet sind. 1. Nach § 1306 BGB darf eine Ehe nicht eingegangen werden, wenn sich einer der Heiratswilligen bereits in einer Ehe od. (gleichgeschlechtlichen) Lebenspartnerschaft m. einer dritten Person befindet. 2. Ebenso darf eine Ehe nach § 1307 S. 1 BGB nicht zwischen Verwandten in gerader Linie, § 1589 Abs. 1 S. 1 BGB, sowie zwischen vollbü…

Ehehindernisse

(4,576 words)

Author(s): Matthias Pulte | Anargyros Anapliotis | Walter Homolka | Martin Herzog
Ehehindernisse - Katholisch Ein E. ist ein vom Naturrecht (Schöpfungsordnung) od. vom kirchl. Gesetzgeber aufgestellter Hinderungsgrund, eine legitimierte Eheschließung zu vollziehen. Partikularkirchliche Gesetzgeber können keine E. aufstellen (c. 1075 § 2, c. 792 CCEO). Es geht bei E. um einen Umstand, der einer Person od. einem Paar z. Z. der beabsichtigten Eheschließung anhaftet u. von dort her die Ehe ungültig macht, u. zwar weil die Person od. das Paar dadurch gem. c. 1073 (c. 790 § 1 CCEO) un…

Diakon

(2,746 words)

Author(s): Matthias Pulte | Tamara Bloch | Thomas Hörnig | Thomas Németh
Diakon - Katholisch Der D. gehört zu den im NT (Phil 1, 1; 1 Tim 3, 1-13; Apg 6, 1-6) verbürgten Weihestufen des dreigliedrigen kirchl. Weiheamtes (c. 1008) (Ordination, Weihe). Die Kirchenväter berichten ebenfalls über den D. u. seine Stellung in der Gde. (Ign 3, 1; Didache 15, 1; 1 Clem 42, 1-5; Polycarp 5, 2-3). D. werden meist zusammen m. den Episkopen genannt. Darin wird ein Indiz für die Herkunft des Amtes aus der heidenchristlichen Gemeindeordnung gesehen. M. der Zeit erfolgt die Unterordung…
▲   Back to top   ▲