Search

Your search for 'dc_creator:( "Neri Ariel" ) OR dc_contributor:( "Neri Ariel" )' returned 9 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Talmud

(1,061 words)

Author(s): Neri Ariel
Talmud - Jüdisch Unter T. versteht man nicht nur eine bestimmte Buchreihe od. eine Gattung, sondern den ganzen Bereich des literarischen Œuvre der Amoräer. Der T. ist im Grunde genommen u. rein offiziell ein Kommentar zur Mischna, die vorige Stufe der hist. Kodifikation der Halacha, jedoch enthält der T., od. besser ausgedrückt die beiden Talmudim im Pl., viel mehr als einen einfachen Mischnakommentar, u. zwar gibt der T. einen Einblick in den Sitz im Leben der Juden in beiden hist. Zentren, ihre i…

Geständnis

(619 words)

Author(s): Josef Gehr | Neri Ariel
Geständnis - Katholisch 1. Das gerichtliche u. das außergerichtliche G. sind Parteiaussagen. Anders als der CIC/1917 (cann. 1742-1746, 1750-1753) vereinigt der CIC/1983 das G. u. die Parteierklärungen, die keine G. sind, in einem Kap. (cc. 1530-1538) u. erkennt sie als Beweismittel (Beweis) in Verfahren öff. Interesses an, definiert jedoch nur das gerichtliche G. Es ist eine schriftliche od. mündliche Erkl. einer privaten Prozesspartei über eine Tatsache hinsichtlich der Streitmaterie, die vor dem …

Falschanzeige

(742 words)

Author(s): Thomas Meckel | Neri Ariel
Falschanzeige - Katholisch Die F. stellt eine Behauptung dar, die nicht der Wahrheit entspricht, die aber m. Vorsatz u. trotz besseren Wissens vorgenommen wird. Die geltende Rechtsordnung unterscheidet in c. 1390 § 1 zwischen der F. (falsa denuntiatio) eines Beichtvaters, d. h. eines Priesters m. Beichtvollmacht, bei einem kirchl. Oberen über den Versuch einer Sünde gegen das sechste Gebot im Rahmen bzw. unter dem Vorwand einer Beichte gem. c. 1387 bzw. c. 1458 CCEO u. in c. 1390 § 2 einer F. (calu…

Eid

(1,054 words)

Author(s): Jacqueline Desiree Debus | Irina Kreusch | Neri Ariel
Eid - Staatlich E. ist die persönliche (feierliche) Bekräftigung einer Aussage m. dem Zweck, die Verlässlichkeit ders. zu steigern. Es wird zwischen assertorischen u. promissorischen E. unterschieden. Assertorische E. affirmieren die Wahrheit einer Aussage. Bei Vorliegen der Zulässigkeitsvoraussetzungen steht die Anordnung desselben im Ermessen des Gerichts. Promissorische E. hingegen dienen der Bekräftigung eines Versprechens u. kommen bei Friedensschlüssen, Thronbesteigungen u. in Form des Amtseids staatl. u. kirchl. Am…

Meineid

(1,434 words)

Author(s): Jacqueline Desiree Debus | Wilhelm Rees | Neri Ariel
Meineid - Staatlich Bedeutung u. Rechtspraxis: Als M. wird die vorsätzliche (fahrlässige Begehung: Falscheid) Verletzung des assertorischen Eides bez., den die dt. Rechtsordnung als Zeugeneid (§ 59 StPO; § 391 ZPO; § 98 VwGO) u. als Sachverständigeneid (§ 79 StPO; § 410 ZPO; § 98 VwGO) kennt. Während im Strafprozessrecht bis 2004 der Grundsatz der Zeugenvereidigung galt, wird ein Zeuge nach dem sog. Justizmodernisierungsgesetz gem. § 59 StPO nur vereidigt, wenn es das Gericht wegen der ausschlaggebenden Bedeutung der Aussage od. zur He…

Gelübde

(2,197 words)

Author(s): Martin Rehak | Christoph Joest | Neri Ariel | Farid Suleiman
Gelübde - Katholisch Unter G. versteht man im kath. KR gem. c. 1191 § 1; c. 889 § 1 CCEO ein gegenüber Gott abgegebenes Versprechen, das vom Streben nach chr. Vollkommenheit motiviert ist u. sich auf ein bestimmtes Tun od. Unterlassen richtet, das gleichsam Gott als Opfergabe dargebracht wird. Das Versprochene muss menschenmöglich sein; für den Versprechenden eine sittlich gute Leistung (bonum melius) darstellen; u. ist von ihm kraft der Tugend der Gottesverehrung zu erfüllen. Das KR klassifiziert G. unter versch. Gesichtspunkten. Das innere G. ist geheim, das äuße…

Heilige Schrift

(3,610 words)

Author(s): Rainer Berndt | Wolf Reinhard Wrege | Konstantin Nikolakopoulos | Neri Ariel
Heilige Schrift - Katholisch 1. Begriff: H. S. bez. in der kath. Kirche das in Selbstmitteilung ergangene u. als authentisch geglaubte verschriftete Wort Gottes, das das Konzil von Trient sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich seiner textlichen Gestalt definiert hat (DenzH 1501-1508), nachdem seit der Alten Kirche zuvor schon jahrhundertelang diesbezüglich Konsens bestanden hatte. Das lat. biblia scheint dabei vor dem 12. Jh. nicht üblich gewesen zu sein, während seit Johannes Chrysostomus im Osten…

Gehorsam

(3,825 words)

Author(s): Ludger Müller | Martin Honecker | Neri Ariel | Harry Harun Behr
Gehorsam - Katholisch 1. Begriff: G., genauer gesagt: kirchl. G. (obsequium, oboedientia), ist die Einordnung in die kirchl. Gemeinschaft, die allen Christen abverlangt wird, welcher Stellung u. welchen Standes auch immer. Der G. stellt die Haltung desjenigen dar, der im Hören des Wortes Gottes zum Glauben kommt (oboedientia von audire, hören) u. der in Glauben u. Leben dem Vorbild Chr. folgt (obsequium von sequi, folgen). Kirchl. G. besteht darin, Chr. in dessen G. gegenüber dem Vater nachzufolgen…

Geschlecht

(4,464 words)

Author(s): Beatrix Laukemper-Isermann | Viola Vogel | Anargyros Anapliotis | Neri Ariel | Meltem Kulaçatan
Geschlecht - Katholisch Gem. c. 208 (c. 11 CCEO) besteht unter allen Gläubigen (christifideles) aufgrund ihrer Taufe eine wahre Gleichheit in ihrer Würde u. Tätigkeit (Gleichheit aller Gläubigen). Hinsichtlich ihrer Stellung u. Aufgabe in der Kirche gibt es allerdings geschlechtsspezifische Unterschiede. Gem. c. 1024 (c. 754 CCEO) kann nur der getaufte Mann das Sakrament der Weihe (Ordination, Weihe) (Diakonat, Presbyterat, Episkopat) gültig empfangen. Eng m. dieser Norm verbunden ist auch der Vorb…