Search

Your search for 'dc_creator:( "Perrone, Lorenzo" ) OR dc_contributor:( "Perrone, Lorenzo" )' returned 4 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "perrone, lorenzo" ) OR dc_contributor:( "perrone, lorenzo" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sophronius

(204 words)

Author(s): Perrone, Lorenzo
[English Version] (um 550 Damaskus – 11.3.638 Jerusalem) kam, nach dem Studium der Rhetorik, um 578 nach Palästina, wo er Mönch wurde. Mit Johannes Moschos unternahm S. Reisen nach Ägypten, dem Sinai, Syrien, Zypern, Rom und Nordafrika. 634 wurde S. Patriarch von Jerusalem. Im Synodalbrief an Sergius von Konstantinopel bekundete er Widerstand gegen den Monenergismus als mögliche Lösung des Konflikts mit den Monophysiten. Kurz vor seinem Tod übergab er die Hl. Stadt den arab. Eroberern. Neben dogma…

Origenistische Streitigkeiten

(782 words)

Author(s): Perrone, Lorenzo
[English Version] . Person und Werk des Origenes waren schon zeitlebens umstritten. Nach dem Tod, während sich seine Rezeption im griech. Osten und im lat. Westen weiter verbreitete, wuchs erneut der Widerstand gegen die allegorische Interpretation der Bibel sowie manche der Thesen, die Origenes vertreten hatte, v.a. im Bereich der Protologie und der Eschatologie (Präexistenz der Seelen und Apokatastasis [Allversöhnung]). Ende des 3.Jh. bekämpfte Methodius von Olympus die Auffassungen zur Entstehu…

Zosimas

(147 words)

Author(s): Perrone, Lorenzo
[English Version] (6.Jh.), zunächst Mönch in Tyrus, dann in der Laura des Gerasimus bei Jericho, gründete um 520 ein Kloster in der Nähe von Caesarea, von wo aus er seine charismatischen Gaben ausstrahlte. Dorotheus von Gaza beruft sich häufig auf seine asketischen Lehren (Didaskaliai 1, 14; 6, 77; 8, 91.94), die von einem Jünger in den Alloquia (»Gespräche«) überliefert wurden. Das Werk spiegelt die Traditionen vom frühen Mönchtum, bes. der Wüstenväter wider, wobei es der Gattung nach an die Apop…

Origenismus

(2,062 words)

Author(s): Perrone, Lorenzo
[English Version] . Der O. stellt ein komplexes Phänomen dar, da mit der Rezeption von Werk und Denken des Origenes ein breiter Strom zusammenfließt, der zunächst aus der jüd.-christl. Tradition von Alexandrien stammt. In dieser Hinsicht spielt v.a. das exegetische Erbe Philos von Alexandrien eine wichtige Rolle. Dazu kommt die Vermittlung paganen philos. Gedankenguts in diese alexandrinische Tradition, hauptsächlich des Platonismus, die schon Philo und Clemens von Alexandrien angebahnt hatten. Fe…