Search

Your search for 'dc_creator:( "Pfister, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Pfister, Ulrich" )' returned 88 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Concluding chapter 5. Economy

(10,886 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. IntroductionThe concept of the “economy” relates to a society’s dealings with scarce goods (Economy). Those goods might equally be products of the industrial trades and crafts, agricultural produce, precious metals, or indeed production factors (i.e. goods required in production processes), such as viable soil, work, and capital mobility. It must be noted that the definition of a good as a scarce resource requiring husbanding is one constructed by society, and that it is sometimes ambi…
Date: 2023-11-14

Realeinkommen

(2,050 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff Das R. lässt sich auf einer aggregierten Ebene als reales Volkseinkommen pro Kopf (vgl. Wirtschaftswachstum) und auf einer desaggregierten Ebene üblicherweise als reales jährliches Haushaltseinkommen betrachten. Im Unterschied zum Nominaleinkommen wird das R. um Veränderungen des Preis-Niveaus im Zeitverlauf bereinigt (Geldwert; Inflation). Es wird in der Regel durch einen Index abgebildet. Das R. ist eine der wichtigsten Maßzahlen zur Beschreibung der materiellen Wohlfahrt.Das R. umfasst Einkommen aus sämtlichen Quellen, d. h. sowohl aus Arbeit als auch au…
Date: 2019-11-19

Verlagssystem

(1,554 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffDas V. war eine Organisations- bzw. Koordinationsform (Produktionsregime) exportorientierter Gewerbe insbes. in der Ära der Protoindustrialisierung des 13.–19. Jh.s. Der Begriff bezeichnet wörtlich die Ausgabe (Vorlegen, Fürlegen) von Rohmaterial oder Halbfabrikaten durch einen Auftraggeber (den Verleger) an eine zweite Person, die ihrerseits die Verarbeitung bis zu einem nachgelagerten Produktionsstadium organisierte oder selbst durchführte. Diese zweite Person besorgte somit die Verarbeitung für den Auftraggeber im Lohnwerk. Allerdings nahm das V…
Date: 2019-11-19

Leitsektoren, industrielle

(600 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffIn der frühen Phase der Industrialisierung war das Wirtschaftswachstum des gewerblichen Sektors meist ausgesprochen ungleichgewichtig und auf wenige Branchen, sog. I. L. oder Führungssektoren, konzentriert. Aus dieser Beobachtung wurde in den 1950er/1960er Jahren in der Entwicklungs-Ökonomie der Begriff der I. L. entwickelt [4]; [3. 10–14]. I. L. sind dadurch gekennzeichnet, dass sich in ihnen ein rascher technologischer Wandel vollzieht, der eine starke Steigerung der Produktivität von Arbeit und Kapital nach sich zieht. Die hohe Produktivität v…
Date: 2019-11-19

Konjunktur

(1,220 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffK. bezeichnet die Abweichungen vom langfristigen Wachstumspfad (Wirtschaftswachstum) einer Volkswirtschaft. Fluktuationen der wirtschaftlichen (= wl.) Aktivität, gemessen am gesamtwl. Güterausstoß, können saisonaler Natur sein oder sich über mehrere Jahre erstrecken. Langfristige K.-Schwankungen sind die sog. Kuznets-Zyklen von ca. 25-jähriger Dauer, die man v. a. im Zusammenhang mit Wanderung (Arbeitsmigration; Emigration; Mobilität) und Erschließungsinvestitionen in den USA zwischen dem zweiten Viertel des 19. Jh.s und dem frühen 20. Jh.…
Date: 2019-11-19

Nutzungssystem

(1,048 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffN. bezeichnet die Art und Weise der landwirtschaftlichen Verwertung einer Nutzfläche. Hierzu zählt die Art der Nutzung eines Areals, z. B. für die Holz-Gewinnung, als Weide, Wiese oder Ackerfläche. Hinsichtlich der Ackerfläche bezeichnet das N. die räumliche Anordnung der Pflanzen sowie die Fruchtfolgen. Zusammen mit der Agrarverfassung und der Landtechnik setzt das N. die Rahmenbedingungen landwirtschaftlicher Produktion.Die nzl. N. werden im Grenzbereich von Geschichtswissenschaft und histor. Geographie erforscht, denn oft erfordert die A…
Date: 2019-11-19

Baumwolle

(3,240 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
B. ist einer der wichtigsten Werkstoffe zur Herstellung von Kleidung in der Menschheitsgeschichte. Ebenso wie bei der Seide, die allerdings in der westl. Welt immer ein Luxusprodukt blieb, stellte sich früh, d. h. seit dem 15. Jh., eine weiträumige Trennung zwischen B. anbauenden und B. verarbeitenden Regionen ein. Die Industrialisierung des späten 18. und frühen 19. Jh.s spielte sich zuerst und besonders ausgeprägt im B.-Gewerbe ab. B. und B.-Produkte zählten in dieser Zeit zu den wichtigsten Welthandelsgütern.1. Anbauregionen, WelthandelB. wird in tropischen und subt…
Date: 2019-11-19

Einkommensverteilung

(1,485 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Einkommensverteilung und soziale UngleichheitSoziale Schichtung weist zwei Hauptgesichtspunkte auf: Erstens besteht der Sachverhalt, dass in den meisten Gesellschaften Lebenschancen und -risiken zwischen Individuen bzw. Haushalten ungleich verteilt sind. Solche Lebenschancen und -risiken betreffen u. a. Konsum-Möglichkeiten, Wohnstandard, Zugang zu Kommunikationsdiensten und Medien, Ausgesetztsein gegenüber Krankheiten, Tod (Mortalität) und ungenügender Arbeitsfähigkeit im hohen Alter. Das Einkommen ist in vielen Gesellschaften eine zentrale Grö…
Date: 2019-11-19

Alpwirtschaft

(988 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
Die Alpen sind der größte und höchste europ. Gebirgszug, der sich in einem Bogen von ca. 1 200 km Länge und 250 km Breite vom westl. Mittelmeer bis ins östl. Österreich und nach Slowenien erstreckt. Aufgrund ihres Ausmaßes und ihrer zentralen Lage in Europa stellen sie nicht nur eine verkehrsgeographische Herausforderung dar (Alpenübergänge). Sie sind auch paradigmatisch für die wiss. Wahrnehmung sowie kulturelle und politische Sinngebung von Gebirgen (Alpinismus), und dementsprechend gelten sie als in kulturgeographischer und kulturwiss. Hinsicht am besten …
Date: 2019-11-19

Chinahandel

(1,061 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Die Rolle des Silbers im chinesischen Außenhandel Chinas Außenhandel war vom 14. bis zum 18. Jh. durch die chronische Knappheit des Landes an Währungsmetallen, insbes. Silber und Kupfer, geprägt. Dies schlug sich u. a. in einer niedrigen Preisrelation zwischen Silber und Gold (Edelmetalle) nieder: Während in Westeuropa Gold pro Gewichtseinheit über Jahrhunderte ca. 12- bis 15-mal wertvoller als Silber war, betrug diese Relation in China im frühen 14. Jh. 10 : 1, um in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts auf 5–6 : 1 abzusinken. Der h…
Date: 2019-11-19

Professionalisierung

(4,095 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Pfister, Ulrich | Denzel, Markus A. | Hübner, Marita
1. Der Begriff der ProfessionDer Begriff der Profession (= Pn.; von lat. professio, ›Gewerbe‹, ›Beruf‹, ›Stand‹, ›öffentliches Bekenntnis‹) wurde in die roman. Sprachen, ins Angelsächsische und seit dem 16. Jh. auch ins Deutsche übernommen. Er bezeichnet nicht sämtliche berufsförmigen Tätigkeiten, sondern ein spezifisches, in den verschiedenen europ. Kulturräumen unterschiedliches Spektrum. Im nzl. wie im gegenwärtigen Englisch werden unter professions v. a. akademische bzw. gelehrte und meist freie Berufe verstanden. Im SpätMA fielen Geistliche, Juris…
Date: 2019-11-19

Kirchenzucht

(2,470 words)

Author(s): Kampmann, Jürgen | Pfister, Ulrich
1. BegriffUnter dem Begriff K. – auch Kirchendisziplin (Disziplin), Sitten- bzw. Gemeindezucht, »geschwisterliche Ermahnung« – werden im Protestantismus bis zur Gegenwart diverse (im Rahmen der Seelsorge und der kirchlichen Aufsicht ergriffene) Maßnahmen zusammengefasst, die zur Bewahrung der Lehre, zur Einhaltung der kirchl. Ordnung sowie zur Wiederherstellung eines den christl. Normen nicht entgegengesetzten Lebenswandels dienen sollen (zu Fragen der Disziplin in der Römisch-katholischen Kirche und in den Orthodoxen Kirchen vgl. Kirchenrecht).Alle Maßnahmen der…
Date: 2020-11-18

Protoindustrialisierung

(2,987 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffP. bezieht sich erstens auf die gewerbliche Produktion vom 15. bis zum frühen 19. Jh., d. h. auf die Ära vor der Industrialisierung, die – wohl auch im Vergleich zur technischen Revolution des HochMA – durch geringen technischen Fortschritt gekennzeichnet war. Zweitens beinhaltete protoindustrielle Produktion – im Vergleich zum Betrieb des selbständigen Handwerks – komplexe Organisationsformen, nämlich das Kaufsystem, das Verlagssystem und die Manufaktur. Abgesehen von der Manufaktur fanden die meisten Prod…
Date: 2019-11-19

Webereigewerbe

(1,628 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. UmfangDas W. zählte bis zur Industrialisierung zu den wichtigsten nicht-landwirtschaftlichen Gewerben; nur die Spinnerei war bedeutender, ist jedoch quantitativ schwierig zu fassen (Textilgewerbe). In Bayern beschäftigte das W. in den 1770er Jahren 13,2 % aller gezählten außerhalb der Landwirtschaft Tätigen [2. 44, 449]. In den auf die exportorientierte Textilproduktion spezialisierten Gewerbestädten konnte dieser Anteil deutlich höher sein: In Augsburg stellten die Weber 1610 etwa ein Fünftel der Steuerzahler und zwei Fünftel der Handwerkerhaushalte [1. 21]. Für …
Date: 2019-11-19

Kaufsystem

(910 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffDer Begriff des K. bezeichnet ein Produktionsregime, d. h. die institutionelle Ausgestaltung der Organisation von Produktion und Arbeits-Beziehungen im exportorientierten Gewerbe zur Zeit der Protoindustrialisierung. Ein K. beinhaltet eine rein marktförmige Beziehung zwischen selbständigen gewerblichen Produzenten und den Kaufleuten, die das aufgekaufte Erzeugnis auf Exportmärkten absetzten [6. 202–210]. Sobald die Beziehung des weitgehend anonymen Aufkaufs durch einen Produktionsauftrag (Kommission) seitens des Kaufmanns oder durc…
Date: 2019-11-19

Handelsgesellschaft

(1,363 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Grundlagen Im modernen Handelsrecht ist eine offene H. ein Zusammenschluss von zwei oder mehr natürlichen bzw. juristischen Personen zur Betreibung eines Handelsgewerbes unter einer gemeinsamen Firma. H. in diesem Sinn waren seit dem Ausgang des MA verbreitet. Allerdings finden sich Vertragsvarianten dergestalt, dass zwischen reinen Kapitalgebern, die meist nur mit ihrer Einlage hafteten, und voll haftenden Kapitalführern unterschieden wird oder dass die Rechte und Pflichten der aktiven Geschäf…
Date: 2019-11-19

Sozialstruktur

(2,676 words)

Author(s): Pfister, Ulrich | Fahrmeir, Andreas
1. Ländliche Gesellschaft 1.1. Bauern Bäuerliche Gruppen verfügten in der Regel über Nutzflächen, die mindestens die Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln zum größeren Teil gewährleisteten (vgl. Subsistenzwirtschaft). In sich war die Gruppe der Bauern in der Nz. bei erheblichen regionalen Unterschieden, die sich auch in Besonderheiten der Terminologie niederschlagen, nach unterschiedlichen Gesichtspunkten geschichtet:(1) Beziehung zur Grundherrschaft bzw. Gutsherrschaft: Die Ausgestaltung der Beziehung zwischen Bauern und Grund- bzw. Gutsherren stelle…
Date: 2019-11-19

Metrologie

(2,179 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffeDie M. ist die Lehre von Maß und Gewicht (= Ma. u. G.). Sie umfasst heute internationale und nationale Organisationen zur Standardisierung und exakten Bestimmung von Ma. u. G., zur Gewährleistung der exakten Eichung von Messgeräten sowie zur Aus- und Weiterbildung von Eichbeamten. Die M. entstand im 19. Jh. mit der internationalen Etablierung des metrischen (= metr.) Systems (s. u. 3.). Als Metrologen bezeichnet die histor. Forschung zudem im 18. Jh. wirkende Autoren – Mathematiker, Physiker…
Date: 2019-11-19

Textiltechnik

(1,372 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. VerarbeitungsschritteBis zum 19. Jh. wurden Textilien aus pflanzlichen oder tierischen Fasern (Faserpflanzen; Wolle; Seide) meist in der Form von Geweben hergestellt. In einigen kleinen Branchen wurden Garne allerdings nicht gewebt, sondern geknüpft, geklöppelt bzw. gewirkt (vgl. Teppich; Spitzenherstellung; Strumpfwirker). Die Fertigung beinhaltete im Wesentlichen die folgenden vier Verarbeitungsschritte [2]:(1) Vorbereitung der Fasern: Sie beinhaltete unterschiedliche Reinigungsvorgänge, insbes. aber (mit Ausnahme der unverletzten Rohsei…
Date: 2019-11-19

Wirtschaftswachstum

(2,923 words)

Author(s): Hesse, Jan-Otmar | Pfister, Ulrich
1. Begriff und ElementeAls W. wird die Vermehrung der verfügbaren Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft bezeichnet (Ökonomie, politische). Oft wird es als jährliche Wachstumsrate der Wirtschaft (= Ws.) auf Pro-Kopf-Basis angegeben. Die Erhöhung der Ws.-Leistung kann durch drei Vorgänge zustande kommen: (1) Das durch eine Verstärkung des Einsatzes der Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Land bewirkte Wachstum wird als extensives W. bezeichnet; eine dauerhafte Steigerung der Ws.-Leistung pro Kopf ist hierbei höchstens begrenzt mög…
Date: 2019-11-19

Leinen

(1,148 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffDas L.-Gewerbe (= Lg.) produzierte Textilien aus Flachs und Hanf (Faserpflanzen). Dazu zählte in erster Linie Leinwand, daneben als Luxus-Erzeugnisse Damast und Spitzen (Spitzenherstellung). Da Flachs und Hanf verbreitet in der bäuerlichen Hauswirtschaft produziert wurden, konnte sich das Lg. in vielen Teilen Europas auf einer subsistenzwirtschaftlichen Grundlage entwickeln. Durch Qualitätsverbesserung und Spezialisierung konnte auf dem Weg der »Kommerzialisierung bäuerlicher Technologien« [4] leicht ein Export-Gewerbe entstehen. Begünstigt wurd…
Date: 2019-11-19

Produktivität

(1,018 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und ForschungsstandP. bezeichnet die Beziehung zwischen Out- und Inputmenge von Produktionsfaktoren (meist Arbeit, Kapital und Boden). Bei der P. der einzelnen Produktionsfaktoren (Faktor-P.) wird zwischen Durchschnitts-P. und Grenzprodukt unterschieden. Die durchschnittliche Arbeits-P. der Landwirtschaft z. B. bemisst sich als Verhältnis der realen landwirtschaftlichen Erzeugung und der Menge geleisteter Arbeitsstunden, etwa bezogen auf ein Jahr. Das Grenzprodukt bezeichnet den Zuwachs des Ertrags, der durch den Einsatz einer jeweils weit…
Date: 2019-11-19

Manufaktur

(2,647 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. BegriffAls M. bezeichnet man Betriebsstätten in vorindustriellen Gewerben, die meist protoindustriellen Exportindustrien zuzurechnen sind (Protoindustrialisierung). Die Arbeitskräfte waren außerhalb ihrer eigenen Hauswirtschaft unter Aufsicht und Koordination einer dritten Person – eines Betriebsleiters, eines Händler-Fabrikanten (engl. merchant-manufacturer) oder Meister-Fabrikanten ( master-manufacturer) – tätig. Die Zentralisierung des Produktionsprozesses konnte sich auf einen einzelnen Produktionsschritt beziehen (horizontale …
Date: 2019-11-19

Handel

(7,180 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. BegriffH. bezeichnet die gehäufte, systematische Übertragung von Verfügungsrechten bzw. von Eigentum an Gütern, in der Regel unter Nutzung von Geld (Geldwirtschaft). H. kann, muss aber nicht institutionell in einen Markt eingebunden sein. Zwar dominierte vor 1850 in den europ. und außereurop. Wirtschaften die Subsistenzwirtschaft (d. h., dass die Produktion landwirtschaftlicher und gewerblicher Güter für den Eigenbedarf im Rahmen der Hauswirtschaft gegenüber der Produktion und Vermarktung gehandelter Güter überwog); dennoch nahm das Vo…
Date: 2019-11-19

Zwangsanleihe

(748 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
Eine Anleihe ist ein verbrieftes Zahlungsversprechen; Festlegungen betreffen die Höhe der Verzinsung (Zins), die Laufzeit sowie den Rückzahlungsmodus. Im Unterschied zum Kredit bzw. Darlehen ist eine Anleihe handelbar, d. h. an andere weiterverkaufbar. Darin ist die Anleihe dem Wechsel vergleichbar, doch weist dieser in der Regel eine Laufzeit unter einem Jahr, die Anleihe eine solche darüber auf. Entsprechend wird zwischen Geld- und Kapitalmärkten unterschieden. Seit Letztere im 17. Jh. entstanden, stellt der Anleihenhandel ihren Hauptgegenstand dar.…
Date: 2019-11-19

Textilgewerbe

(1,717 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Umfang, Struktur und langfristige Entwicklung Die T. der Nz. verarbeiteten pflanzliche bzw. tierische Fasern zu in der Regel gewebten Textilien, meist zu Stoffen, z. T. auch zu kleineren Artikeln wie Kopf- und Taschentüchern, Schleiern, Bändern, Tressen, Borten, Schnüren und Knöpfen. Die Endprodukte konnten roh, gebleicht, gefärbt und/oder bedruckt sowie appretiert sein (vgl. Textiltechnik). Gegenüber dem Bekleidungsgewerbe sind die T. als vorgelagerte Verarbeitungsstufen aufzufassen.Bis ins 19. Jh. waren die T. in den meisten Volkswirtschaften der wichtigste nzl. Gewerbe-Zweig. In England z. B. erbrachte 1770 die Woll-Verarbeitung 30,6 % der gewerblichen Wertschöpfung, die Baumwoll-, Leinen- und Seiden-Branchen trugen insgesamt weitere 15,3 % bei [1. 22]. Neben diesen vier Hauptbranchen sind als kleinere Gewerbe die unterschiedliche Fasern verarbeitende Bandweberei, das Hutmacher- und Strumpfwirker-Gewerbe und die Spitzenherstellung zu erwähnen; das …
Date: 2019-11-19

Wolle

(4,391 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. EinleitungZusammen mit dem Leinen-Gewerbe war die Wollverarbeitung (= Wv.) in der Frühen Nz. die wichtigste einheimische Fasern nutzende Branche des europ. Textilgewerbes. Gewerberegionen entstanden oft aufgrund einer »Kommerzialisierung bäuerlicher Technologien« [3]. Erst der Aufstieg der Baumwoll- und Seiden-Verarbeitung im Verlauf des 18. Jh.s beendete die dominierende Stellung des Wollgewerbes (= Wg.). In England stellte es aber noch 1801 hinsichtlich der Wertschöpfung den bedeutendsten Wirtschaftszweig dar; erst 1831 wurde es von Baugewer…
Date: 2019-11-19

Wirtschaftsgeschichte

(9,520 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. AllgemeinesDer Begriff der Wirtschaft bezieht sich auf den Umgang einer Gesellschaft mit knappen Gütern. Dies können sowohl Produkte in Form von Gewerbe-Erzeugnissen, Agrarprodukten oder Edelmetallen als auch Produktionsfaktoren sein (d. h. im Produktionsprozess benötigte Güter), nämlich nutzbarer Boden, Arbeit und Kapital. Zu beachten ist, dass die Definition eines Gutes als einer knappen und damit zu bewirtschaftenden Ressource eine gesellschaftliche Festlegung ist, die ambivalent und konfliktträchtig sein kann. Grenz…
Date: 2019-11-19

Werksiedlung

(829 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Entwicklung W. sind Familienunterkünfte für Mitglieder der Belegschaft eines Unternehmens, deren Bau durch dieses selbst angestoßen und finanziert wurde. Meist lagen W. auf betriebseigenem Land wurden durch das Unternehmen bewirtschaftet. In frühen Einzelfällen lagen Betriebsstätten und Wohngebäude auf demselben Areal; rasch setzte sich jedoch eine Trennung von Arbeiten und – allerdings möglichst nahem – Wohnen durch. Neben W. unterhielten Industrieunternehmen im 19. Jh. auch Wohnheime für ledige Arbeiter/innen, die oft kasernenartigen Charakter hatten.Bereits di…
Date: 2019-11-19

Silber

(2,580 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Allgemeines und langfristige EntwicklungNoch vor Gold war S. das wichtigste Edelmetall der Nz. Seine überragende Bedeutung lag in seiner Verwendung als Währungs-Metall; daneben wurde es zu kultischen Zwecken – die kath. Kirche sah nach dem Trienter Konzil (1545–1563) die Verwendung von S. für die Ausschmückung von Tabernakeln und anderen Gegenständen der Kirchenausstattung vor –, für luxuriöse Haushaltsgegenstände und zur Schmuck-Herstellung verwendet (vgl. Silberschmied).Die weltweite S.-Produktion erlebte in der Nz. bis 1850 zwei langfristige Zyklen (v…
Date: 2019-11-19

Calvinismus

(2,554 words)

Author(s): Koch, Ernst | Pfister, Ulrich
1. Konfession 1.1. Begriff und VerbreitungDer durch den Hamburger Pastor und Lutherschüler J. Westphal ursprünglich in abwertendem Sinne geprägte Begriff C. bezeichnet neben Werk und Wirkung des Genfer Reformators Johannes Calvin (1509–1564) auch die Wirkungsgeschichte der von Ulrich Zwingli (1484–1531) und seinen Schülern getragenen Zürcher Reformationsbewegung. »Calvinistisch« kann also Synonym zu »reformiert« sein, so z. B. im reichsrechtlichen Sprachgebrauch seit dem Westfälischen Frieden (1648).Einfluss gewann der C. seit dem 16./17. Jh. außer in der Schweiz v.…
Date: 2020-11-18

Seide

(3,264 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Rohmaterial und erste VerarbeitungsstadienS. ist eine tierische Faser, die aus dem Kokon der S.-Raupe gewonnen wird. Diese muss mit Blättern des Maulbeerbaums gefüttert werden, der in Europa nur in den mediterranen Zonen kultiviert werden kann. Merkantilistische Projekte zur Einführung der Maulbeerbaumkultur nördl. der Alpen scheiterten im 17./18. Jh. allesamt aus klimatischen Gründen. Im Unterschied zu anderen Textilfasern liefert der S.-Kokon einen endlosen Faden hoher mechanischer Widerstandskraft. Die Herstellung eines gezwirnten Garns, das als Basis für di…
Date: 2019-11-19

Webtechnik

(1,328 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. AllgemeinesWeben ist eine Technik zur Herstellung von Geweben aus Garn. Hierzu werden zwei Fäden rechtwinklig verkreuzt, wobei die vorgespannten Kettfäden den Träger bilden, in den das sog. Schussgarn eingetragen wird. Um als Träger dienen zu können, muss Kettgarn hart und belastbar sein; Schussgarn kann dagegen sowohl feiner als auch flauschiger sein. Dessen Wahl hat deshalb starken Einfluss auf den Körper des Gewebes. Die fertigen Produkte hatten in der Nz. meist die Gestalt von Tuchen oder Stoffen, die als Kleidung oder als Heim-Textilien Verwendung fanden. Darübe…
Date: 2019-11-19

Gewerberegion

(2,406 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und EntstehungG. wird als geographischer Raum definiert, in dem der Anteil der Gewerbetreibenden im Vergleich zum Umland relativ hoch ist und der eine hohe Exportneigung des verarbeitenden Gewerbes voraussetzt. Histor. G. waren überwiegend monostrukturell geprägt, d. h. eine oder mehrere verwandte Branchen dominierten. G. waren deshalb auch durch vergleichsweise komplexe Organisation des verarbeitenden Gewerbes geprägt, die sich von der selbständigen Produktion des für eine lokale Kundschaft arbeit…
Date: 2019-11-19

Gebirge

(1,109 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. AllgemeinG. sind tektonische Erhebungen, die sich durch ihr landwirtschaftliches Nutzungssystem, ihre Agrarverfassung sowie ihre soziale Organisation deutlich von ihrem tiefer gelegenen Umland unterscheiden. Zudem stellte und stellt ihre Erschließung und Überquerung vielfach eine verkehrstechnische Herausforderung dar (Alpenübergänge). Seit F. Braudel seine Geschichte des Mittelmeers antithetisch mit dem Kapitel »Zuerst die Berge« beginnen ließ [1], wurde deutlich, dass die engen Austauschbeziehungen von Hochländern mit Tiefländern einen wichtig…
Date: 2019-11-19

Industrialisierung

(6,146 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und neuere Forschungsgeschichte 1.1. IndustrieDer Industrie- oder Sekundärsektor erstellt im Unterschied zum Dienstleistungssektor (Bank, Handel, Versicherung) und zum Primärsektor (Landwirtschaft, Montanwesen) gewerbliche Güter. Im Unterschied zum Handwerk ist die Industrie durch eine großbetriebliche Fertigung (Fabrik), die insbes. von der Hauswirtschaft des einzelnen Gewerbetreibenden abgelöst ist, sowie durch den universellen Einsatz von Arbeits- und Kraft-Maschinen gekennzeichnet. Dies unterscheidet die Industrie des späten 18. und…
Date: 2019-11-19

Krämer

(1,332 words)

Author(s): Schultz, Helga | Pfister, Ulrich
1. Stadt 1.1. Stand und BerufDer K. hielt den städtischen Detailhandel mit Waren des Fernhandels in Händen. Vom Kaufmann (Kaufleute) unterschied sich der K. durch die Berechtigung zum »Pfennighandel«, dem Direktverkauf kleiner Quantitäten an den Konsumenten. Nach »unten« grenzten sich die K. gegen die Höker (niederdt. Haken; oberdt. Gremper; österr. Greißler) ab, die Lebensmittel aus Landesproduktion anboten (s. u. 2.). Die K. kauften ihre Waren auf Messen und boten sie in Gewölben und offenen Straßenläden an: Seiden- und Weißwaren (Texti…
Date: 2019-11-19

Textilien

(1,470 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und VerwendungT. waren bis ins 19. Jh. Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen Fasern. Meist hatten sie die Form von Geweben (Webtechnik); daneben gab es geknüpfte, geklöppelte oder gestrickte Erzeugnisse (vgl. Teppich; Spitzenherstellung; Strumpfwirker). Die Hauptverwendung von T. lag im Bereich von Kleidung und Heim-T. (u. a. Bettwäsche, Vorhängen, Tischtüchern). T. waren aber nicht nur Konsum-Güter, sondern wurden vielfach in Handel und Gewerbe eingesetzt. Hervorzuheben sind die Schifffahrt (Segel, Seile), die Nutzung …
Date: 2019-11-19

Spinnereitechnik

(1,679 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Langfristige EntwicklungDas Spinnen leistet die Herstellung eines Garns aus endlichen Fasern, das verwoben werden kann (Webtechnik). Es umschließt mehrere Arbeitsschritte: das Aufschließen und Reinigen der Fasern aus einer Fasermasse, die parallele Ausrichtung der Fasern durch das Kämmen, das Verziehen und Verdrehen eines Faserstrangs zu einem Garn sowie schließlich dessen Aufspulen. Das Spinnen ist die Voraussetzung für die Herstellung von Textilien und damit eine Grundtechnik der Menschheit, deren Ausübung im Mittelmeerraum sowie in West- und Mittel…
Date: 2019-11-19

Handelskonjunktur

(839 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. BegriffsgeschichteH. bezeichnet sowohl kurzfristige als auch langfristige Schwankungen des Geschäftsvolumens einzelner Märkte bzw. des Handelsvolumens zwischen Märkten, und zwar sowohl auf Güter wie auch auf Finanzinstrumente bezogen.Die vorindustrielle Zeit galt und gilt Ökonomen vielfach als eine »Vorgeschichte der Konjunkturbewegungen« (vgl. Gewerbliche Konjunktur) [2. 134]. Diese wurde mindestens bis in die 1950er Jahre hinein als »eine Geschichte von Krisen gekennzeichnet, die nach verbreiteter Auffassung – meist als Handelskrisen – auf einer vorkapital…
Date: 2019-11-19

Weltwirtschaft

(10,146 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und Phasen der wirtschaftlichen Globalisierung 1.1. DefinitionenWeltwirtschaftliche Verflechtungen zwischen regionalen bzw. nationalen Volkswirtschaften ergeben sich erstens aus grenzüberschreitendem Handel von Produkten und Dienstleistungen sowie grenzüberschreitenden Bewegungen von Kapital (vgl. Kapitalmarkt), von Arbeitskräften und technologischem Wissen. Nehmen z. B. grenzüberschreitender Handel oder Kapitalflüsse in Relation zum Volkseinkommen zu, so kann von einem Vorgang der wirtschaftlichen (= wl.) Globalisierung gesprochen werden.Oft…
Date: 2019-11-19

Agrarverfassung

(1,282 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionIm Unterschied zum Begriff des Nutzungssystems, das sich auf die technischen und betrieblichen Belange der Landwirtschaftbezieht, verweist der Begriff der A. auf die institutionellen Gegebenheiten, welche die Grundlage wirtschaftlichen Handelns im ländlichen Raum darstellen. Als Institutionen im ökonomischen Sinn gelten dabei sowohl formale Normen wie Recht, Verträge, Gesetze etc. als auch informelle, kulturell verankerte Verhaltensgrundsätze, die sich auf die Verfügung über Güter sowie ihre Transaktion beziehen (Eigentum).Die ältere dt. Forschung …
Date: 2019-11-19

Währung

(2,170 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Definition Der Begriff W. (von mhdt. werunge, »Gewährleistung«) bezeichnet die gesetzliche Ordnung des Geldwesens eines Landes und umfasst die Festlegung des Münz-Systems (Münzfuß bzw. Festlegung des Wertverhältnisses unterschiedlicher Münzen und des intrinsischen Edelmetall-Gehalts), der gesetzlichen Zahlungsmittel und der Austauschrelationen gegenüber fremden W. (Parität). Im Verlauf des 19. Jh.s wurde auch die Regulierung der Banknoten-Ausgabe und des Zentralbanksystems zum Bestandteil des W.-Begriffs.Im weiteren Sinne ist W. das Geld bzw. die Geld…
Date: 2019-11-19

Unterschichten

(2,023 words)

Author(s): Pfister, Ulrich | Bräuer, Helmut
1. BegriffeIn der Nz. lässt sich die Zugehörigkeit zu den U. erstens am Fehlen ständischer Berechtigungen festmachen: In den Städten hatten U. als unterbürgerliche Gruppen keinen Anteil an der städt. Kooperation oder polit. Rechte wie den Zugang zum privilegierten Zunft-Handwerk (s. u. 3.1.). Auf dem Land war ihr Nutzungsrecht an der Allmende eingeschränkt; bei den Allmendeteilungen des späten 18. und frühen 19. Jh.s gingen sie oft leer aus. Da zweitens der soziale Status an die selbständige Haushalts-Führung gebunden war, wies die Zugehörigkeit zur U. eine leben…
Date: 2019-11-19

Bandweberei

(819 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
Bänder (Posamente) wurden seit dem späten MA und v. a. vom 17. bis 19. Jh. als Verzierung von Kleidungsstücken verwendet. Bänder wurden vorzugsweise aus Seide, aber auch aus Leinen, Wolle, Baumwolle und als Mischgewebe hergestellt. In der B. verbreitete sich v. a. im späteren 17. und frühen 18. Jh. die Bandmühle, die zunächst in der Form des Schubstuhles den eingängigen Webstuhl ablöste (Webtechnik). Obschon weiter von Hand angetrieben , ermöglichte sie die Produktion von zunächst acht, später bis zu vierzig Bändern im selben Arbeitsgang. Es handelt sich um …
Date: 2019-11-19

Putting-out system

(1,753 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionThe putting-out system was a form of organization or coordination (production regime) of export-oriented industrial trades and crafts especially in the era of proto-industrialization (13th–19th centuries). The term literally means the “putting out” (German  Vorlegen) of raw material or semi-finished products by a principal (the  Verleger, “merchant-employer”) to a second person, who in turn organized the processing in a further stage of production or did it himself. This second person thus managed the process for the princ…
Date: 2021-03-15

Leading sector, industrial

(674 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionIn the early phase of industrialization, the economic growth of the industrial sector was generally extremely lopsided, being concentrated in a few areas, the so-called leading sectors. In the 1950s and 1960s, this observation led to the development of the concept of leading industrial sectors in the field of political economy [4]; [3. 10–14]. Leading industrial sectors are characterized by rapid technological change, which brings strong growth in the productivity of work and capital. In the early modern period, too, high product…
Date: 2019-10-14

Trading company

(1,539 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Basics In modern commercial law, an open trading company (general partnership) is an association of two or more natural or legal persons to engage in commercial trade under a common brand name. Trading companies in this sense have been widespread since the end of the Middle Ages. Nevertheless, contractual variants are found that make it necessary to distinguish been investors who are liable only to the extent of their investment and fully liable capital bearers, and to recognize that…
Date: 2022-11-07

Income distribution

(1,610 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Income distribution and social inequalitySocial stratification exhibits two primary phenomena. First, in most societies the opportunities and risks in life are distributed unequally among individuals and households. These opportunities and risks include such factors as opportunities for consumption, standard of housing, access to communication services and media, exposure to illnesses, death (Mortality), and insufficient earning capacity in old age. In many societies, income is a central factor on…
Date: 2019-10-14

China trade

(1,232 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. The role of silver in Chinese foreign tradeFrom the 14th to the 18th centuries, the foreign trade of China was shaped by the shortage of currency metals in the country, especially silver and copper. Among the consequences of this shortage was a diminished price ratio between silver andgold (Precious metals). Whereas in Western Europe, gold was for centuries between 12 and 15 times as valuable as silver by weight, the ratio in China in the early 14th century was 10 : 1, and it fell to 5–6 : 1 in the s…
Date: 2019-10-14

Economic growth

(3,293 words)

Author(s): Hesse, Jan-Otmar | Pfister, Ulrich
1. Concept and elementsEconomic growth is the increase of available goods and services in a national economy (Economy, political). It is often indicated as the annual rate of growth of the economy on a per capita basis. The raising of economic performance can arise by means of three processes: (1) growth achieved by a strengthening of investment of the production factors work, capital and land is called extensive economic growth; in this case, a permanent increase in economic performance per capita…
Date: 2019-10-14

Currency

(2,375 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Definition The term currency (from Latin currens, “flowing”) originally meant a condition of fluidity; the figurative sense of “circulation” of money was coined in 1690 by John Locke. The German term Währung (from MHG werunge, “guarantee”) refers to a territory's legal regulation of the monetary system, and, like currency, encompasses the definition of the coinage system (coin standard, establishment of the relative values of different coins and the intrinsic precious metal content), the establishment of legal tender, and ex…
Date: 2019-10-14

Land use system

(1,215 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionThe phrase  land use system denotes the manner in which productive land is used for agriculture. It includes the way an area is used, for example for timber production (Wood), pasture, meadow, or agricultural cropland. For cropland, the land use system includes the spatial disposition of the plants and crop rotation. In combination with the agrarian constitution and agricultural technology, the land use system determines the parameters of agricultural production.Early modern land use systems are studied in the borderland between history and historic…
Date: 2019-10-14

Linen

(1,277 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. ConceptThe linen industry produced textiles from flax and hemp (Fiber plants). Linen was the staple product, alongside the luxury goods damask and lace. Because flax and hemp were widely cultivated in the peasant domestic economy, the linen industry was able to develop in many areas of Europe on the basis of the subsistence economy. Quality improvements and specialization by the “commercialization of peasant technologies” [4] saw the industry readily develop into an export trade (Industrial trades and crafts). This was further encouraged by popula…
Date: 2019-10-14

Metrology

(2,510 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. ConceptsMetrology is the study of weights and measures. It includes today international and national organizations devoted to standardizing and exactly determining weights and measures, guaranteeing the exact calibration of measuring equipment, and the training and further training of calibration officials. Metrology arose in the 19th century with the international establishment of the metric system (see below, 3.). Historians also use the term metrologists to refer to authors working in the 1…
Date: 2019-10-14

Textile industry

(1,931 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Scope, structure, and long-term evolution As a rule, the early modern textile industries used plant or animal fibers of local origin to make woven textiles – usually fabrics, but also small articles like kerchiefs and handkerchiefs, veils, ribbons, galoons, braids, lanyards, and buttons. The end products could be left unfinished or bleached, dyed, and/or imprinted or otherwise finished (see Textile technology). In relationship to the clothing trade, the textile industries should be categorized as upstream producers.Until well into the 19th century, in most nationa…
Date: 2022-11-07

Weaving technology

(1,437 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. SurveyWeaving is a technique for making fabric out of yarn. Two threads are crossed at right angles; the pre-loaded warp threads constitute the base into which the so-called weft is inserted. To serve as a base, the warp threads must be firm and stressable; weft threads on the other hand can be both finer and fuzzier. The choice of weft therefore has enormous influence on the quality of the fabric. In the early modern period, the finished products were usually in the form of cloth or fa…
Date: 2023-11-14

Real earnings

(2,385 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Definition On an aggregated level, real earnings can be thought of as real national income per capita (see Economic growth), and on a disaggregated level usually as real annual household income. In contrast to nominal income, real income is adjusted for changes in the level of prices over time (Value, monetary; Inflation). As a rule, it is represented by an index. Real income is one of the most important statistics for describing material well-being.Real income includes income from all sources – from work as well as from capital and land ownership. Real wages,…
Date: 2021-03-15

Church discipline

(2,666 words)

Author(s): Kampmann, Jürgen | Pfister, Ulrich
1. DefinitionDown to the present day, in Protestantism  church  discipline – also  moral disciplinecongregational discipline, “brotherly/sisterly admonition” – has served as a collective term for various measures (in the setting of pastoral care and ecclesiastical oversight) intended to maintain the church’s doctrine and order, and to restore a manner of life that is not contrary to Christian norms. (On questions of discipline in the Roman Catholic Church and the Orthodox churches, see Ecclesiastical law.)The purpose of the church’s disciplinary measures …
Date: 2019-10-14

Wool

(4,922 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. IntroductionTogether with the linen industry, at the beginning of the early modern period wool processing was the most important branch of the European textile industry using indigenous fibers. Industrial regions often emerged as a result of a “commercialization of rural technologies” [3]. Only the rise of cotton and silk production in the course of the 18th century ended the dominant position of the wool industry. In England, however, in 1801 it still represented the most significant economic sector in terms of value added…
Date: 2023-11-14

Shopkeeper

(1,455 words)

Author(s): Schultz, Helga | Pfister, Ulrich
1. Urban 1.1. Status and occupationShopkeepers (German  Krämer) controlled the urban retail trade in goods brought from abroad (Trade, Long-distance). They differed from merchants in having the right to engage in “penny trade,” direct sale of small quantities to consumers. Shopkeepers ranked “above” hawkers (German  Höker, Low German  Haken, Upper German  Gremper, Austrian  Greißler), who hawked food from neighboring farms (see 2. below). Shopkeepers bought their goods at trade fairs and offered them for sale in shops and open street stalls: si…
Date: 2022-08-17

Textiles

(1,662 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Definition and useUntil well into the 19th century, textiles were products of plant and animal fibers. Most took the form of woven material (Weaving technology), but there were also knotted, braided, and knitted products (see Carpet; Lace; Hosier). The primary use of textiles was in the realm of apparel and household textiles (including bedding, curtains, and tablecloths). But textiles were not just consumer goods (Consumption); they were employed in trade and industry, with emphasis on shipping…
Date: 2022-11-07

Textile technology

(1,552 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Processing stagesUntil the 19th century, textiles were produced mainly from plant or animal fibers (Fiber plants; Wool; Silk) in the form of woven fabrics. In a few small sectors, however, yarns were not woven but knotted, braided, or knitted (see Carpet; Lace; Hosier). Production involved essentially four steps [2]:1) Preparation of the fiber. This involved various cleansing processes, but especially (except for continuous raw silk, which consists of a single unbroken thread) combing, which lays the fibers to be spun parallel to one another.2) Spinning. This transforms t…
Date: 2022-11-07

Mountains

(1,280 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. IntroductionThe communities that inhabit mountain ranges differ markedly from those of their lower-lying surroundings in their agricultural land use systems, their agrarian constitutions, and their social organization. Historically, the exploration and crossing of mountain ranges has often posed a technical challenge (Alpine passes). Ever since Fernand Braudel set the antithetical tone of his history of the Mediterranean by subtitling the first chapter “...tout d’abord, les montagnes!” (“First of all, the mountains!”) [1], it has been clear that the close int…
Date: 2020-04-06

Trade

(8,080 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Background Trade denotes the frequent, systematic transfer of property rights or ownership (Property) of goods, as a rule by the use of money (Money economy). Trade can involve the institution of a market but does not have to. Before 1850, the European and extra-European economies were predominantly subsistence economies – that is, the production of agricultural and industrial goods to meet personal needs in the context of a household economy dominated the production and marketing of commercial…
Date: 2022-11-07

Company settlement

(909 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DevelopmentCompany settlements provided family housing for members of the workforce of an enterprise, constructed and financed by the firm itself. Usually these settlements were built on land owned by the firm and were managed by the firm. In certain early cases, the industrial plant and the residence were on the same piece of land; soon, however, separation of the workplace from the residence became the norm, although the settlement was built as close as possible to the factory. Besides this …
Date: 2019-10-14

Ribbon weaving

(902 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
Ribbons (passements) were used to decorate articles of clothing from the late Middle Ages on, especially between the 17th and 19th centuries. Most were made of silk, but linen, wool, cotton, and mixed fabric were also used.In the later 17th and early 18th centuries, the ribbon loom came into widespread use in ribbon weaving, initially in the form of the multi-stage tread loom, which replaced the single-stage loom (Weaving technology). Although still powered by hand, it enabled the production of multiple ribbons in the same operat…
Date: 2021-08-02

Cotton

(3,530 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
Cotton is one of the most important materials for the manufacture of apparel in human history. As with silk, although silk always remained a luxury product in the west, a wide separation developed at an early date (from the 15th century) between regions that cultivated and regions that processed cotton. Industrialization of the late 18th and early 19th centuries was first and most strikingly reflected in the cotton industry. Cotton and cotton products were among the most important global commodities at this period.1. Areas of cultivation; global tradeCotton is cultivated in tr…
Date: 2019-10-14

Social structure

(3,027 words)

Author(s): Pfister, Ulrich | Fahrmeir, Andreas
1. Rural society 1.1. PeasantsAs a rule, peasant groups had access to enough productive land to guarantee at least adequate sustenance for the majority (see Subsistence economy). In the early modern period, the body of peasants (with substantial regional differences reflected in specific terminology) was subdivided in various ways.1) Relationship to the landowner or estate (Manorialism; Gutsherrschaft). The nature of the relationship between peasants and the landowner or estate owner represented a fundamental element of the rural social st…
Date: 2022-08-17

World economy

(11,543 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Definition and phases of economic globalization 1.1. DefinitionGlobal economic integration of regional and national economies was a product in the first instance of international trade in products and services along with international movements of capital (see Capital market), work forces, and technological knowledge. If international trade or capital flows increase in relationship to national income, for example, we can speak of a process of economic globalization.Second, global integration is also frequently understood as market integration. The latt…
Date: 2023-11-14

Trading cycle

(912 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Historical terminologyThe term trading cycle denotes both short-term and long-term fluctuations in the business volume of individual markets and the trading volume between markets, including both goods and financial instruments. Economists frequently considered (and consider) the pre-industrial period as a “prologue to business cycles” (see Industrial cycle [business cycle]) [2. 134]. At least until the 1950s, this was “characterized as a history of crises, which it was widely believed – usually as commercial crises – at a precapitalist st…
Date: 2022-11-07

Spinning technology

(1,848 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Long-term evolutionSpinning is a process that produces continuous yarn for weaving from separate fibers (Weaving technology). It involves several operations: extracting and cleaning the fibers from a fiber mass, aligning the fibers by combing, drawing and twisting a fiber strand to form yarn, and finally spooling the yarn. Spinning is a basic requirement in the production of textiles and hence a basic human technology, attested in the Mediterranean area as well as Western and Central Europe sin…
Date: 2022-08-17

Silver

(2,896 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Survey and long-term developmentEven more than gold, silver was the most important of the precious metals in the early modern period. Its outstanding significance was due to its use as a basis for the most important types of currency. In addition, it was used for cultic purposes – after the Council of Trent (1545–1563), the Catholic Church stipulated the use of silver to decorate tabernacles and other furnishings of the church interior – for luxury household objects, and for the manufacture of jewelry (see Silversmith).In the early modern period, up to 1850, silver …
Date: 2022-08-17

Manufactory

(2,762 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. ConceptA manufactory was a production plant in a preindustrial trade (Industrial trades and crafts), generally belonging to proto-industrial export industries (Proto-industrialization). Members of its labor force worked outside their own household economy under the supervision and coordination of a third person – a manager, a merchant-manufacturer, or a master manufacturer. The centralization of the production process might relate to a single production step (horizontal integration), but verti…
Date: 2019-10-14

Underclass

(2,240 words)

Author(s): Pfister, Ulrich | Bräuer, Helmut
1. DefinitionIn the early modern period, the first sign that a person was a member of the underclass was lack of the kind of rights that membership in an elite estate conferred: in towns, for example, the underclasses did not share in municipal shared governance or enjoy political rights such as access to the privileged craft guilds (see 3.1. below). In rural areas, their rights to use the common land were limited; in the enclosures of the late 18th and early 19th centuries (Common land, enclosure of), they were often left out in the cold.Second, because social status was tied to one…
Date: 2022-11-07

Kaufsystem

(1,003 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionThe term  Kaufsystem denotes a production regime, that is, the institutional embodiment of the organization of production and work relations in the export-oriented industrial trades and crafts in the period of proto-industrialization. A Kaufsystem involves a purely market-oriented relationship between independent commercial producers and the merchants who purchased their products and sold them on export markets [6. 202–210]. As soon as the relationship of the largely anonymous purchasing was supplemented by a production order (com…
Date: 2019-10-14

Industrial region

(2,635 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Definition and origins“Industrial region” is a geographical term that describes an area where industrial operations occupy a relatively high percentage of space and there is also a generally high level of export of manufactured industrial trades and crafts. Historically, industrial regions were generally dominated by one industry, or a few related industries. Consequently, these regions reflected the complex organizational requirements of the dominant industry, which was structured very differen…
Date: 2019-10-14

Weaving industry

(1,850 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. ScopeUntil the advent of industrialization, the weaving industry was one of the most important industrial trades and crafts; only spinning was more important, though hard to quantify (Textile industry). In Bavaria in the 1770s, weaving employed 13.2% of all employed individuals outside of agriculture [2. 44, 449]. In the industrial towns that specialized in textile production for export, this percentage could be significantly greater: in Augsburg in 1610, the weavers constituted a fifth of the taxpayers and two-fifths of the artisan households [1. 21]. For the textile…
Date: 2023-11-14

Mandatory loan

(867 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
A bond is a documented promise to pay, with a stipulated interest rate, term, and method of redemption. Unlike credit or a loan for consumption, a bond is negotiable, that is, it can be resold. In this sense, a bond is similar to a bill of exchange, but the latter usually has a term of less than a year, whereas a bond has a longer term. The distinction between the money market and the capital market is analogous. Ever since the latter was created in the 17th century, bond trading has been its primary activity. The payment promised at final maturity represents a rate of 100%. Both…
Date: 2019-10-14

Silk

(3,701 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Raw material and initial processing Silk is an animal fiber extracted from the cocoons of silkworms, which must feed on the leaves of the mulberry tree; in Europe, they can be cultivated only in the Mediterranean region. Mercantilist projects in the 17th and 18th centuries to introduce mulber…
Date: 2022-08-17

Proto-industrialization

(3,247 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionProto-industrialization refers primarily to industrial production from the 15th through to the early 19th century, that is, the era prior to industrialization proper. In comparison with the technological revolution of the high Middle Ages, the intervening proto-industrial period was probably also characterized by slight technological progress. In addition, proto-industrial production – in contrast to the operations of the independent crafts and trades – was characterized by complex organizational forms, specifically the artisanal system ( Kaufsystem)…
Date: 2021-03-15

Economic cycle (fluctuation)

(1,479 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. ConceptThe term economic cycle here relates to deviations from the long-term track of the growth (Economic growth) of a national economy. Fluctuations in economic activity, measured by the gross economic product of goods, may be seasonal in nature or extend for a period of years. Long-term variations are the so-called Kuznets-cycles, lasting approximately 25 years, observed in particular in connection with migration (Occupational migration; Emigration; Mobility) and development investments in …
Date: 2019-10-14

Productivity

(1,110 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Definition and state of researchProductivity is defined as the relationship between output quantity and input quantity of production factors (usually labor [Work], capital, and land). For the productivity of individual production factors (factor productivity), a distinction is made between average productivity and marginal product. The average labor productivity of agriculture, for example, is calculated as the relationship between actual agricultural production and the number of hours of labor pe…
Date: 2021-03-15

Professionalization

(4,625 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Pfister, Ulrich | Denzel, Markus A. | Hübner, Marita
1. The concept of professionThe term “profession” (from Latin professio, “public acknowledgment,” “public register,” hence “business publicly avowed”; Industrial trades and crafts; Profession) was adopted in the Romance languages and Middle English, then in German in the 16th century. It has never denoted all occupations, but invariably a specific set of them, the spectrum varying from one European cultural sphere to another. Early modern and contemporary English tends to reserve the term for academic, …
Date: 2021-03-15

Industrialization

(6,945 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Concept and recent research 1.1. IndustryIn contrast to the service sector (banking, trade, insurance) and the primary sector (agriculture, mining), the industrial or secondary sector produces commercial goods. In contrast to the crafts and trades, industry is characterized by large-scale production (Factory [industrial]), which separates it especially from the household economy of the individual craftsman, as well as by the universal employment of processing machines and power machines. This disti…
Date: 2019-10-14

Alpine economy

(1,169 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
The Alps are the largest and highest European mountain range, stretching in an arc about 1,200 km long by 250 km wide from the western Mediterranean to eastern Austria and as far as Slovenia. Owing to their extent and their central position in Europe, they do not represent solely a geographical challenge to the movement of people and goods (Alpine passes): they are also paradigmatic for the academic perception and cultural and political interpretation of mountains (Alpinism), and accordingly ran…
Date: 2019-10-14

Calvinism

(2,733 words)

Author(s): Koch, Ernst | Pfister, Ulrich
1. Theology 1.1. Terminology and geographical spreadThe term Calvinism was originally coined in a pejorative sense by J. Westphal, a Hamburg pastor and disciple of Luther. Besides the work and impact of the Geneva Reformer John Calvin (1509-1564), he extended it to include the influence of the Zürich Reformation movement led by Ulrich Zwingli (1484-1531) and his followers. Thus Calvinist can be used as a synonym of Reformed, for example in the legal language of the Empire after the Peace of Westphalia (1648).Outside Switzerland, Calvinism became influential during the 16t…
Date: 2019-10-14

Agrarian constitution

(1,430 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Definition In contrast to the concept of a land use system, which refers to the technical and operational aspects of agriculture, the term “agrarian constitution” refers to the institutional conditions that constitute the basis for economic activity in rural areas. Both formal norms such as law, contracts, legislation etc., and informal, culturally specific codes of conduct related to the control of goods and transactions (Property) may be considered institutions in an economic sense.Earlier German research on the agrarian constitution grew out of the legal histo…
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲