Search

Your search for 'dc_creator:( "Popplow, Marcus" ) OR dc_contributor:( "Popplow, Marcus" )' returned 21 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wandel, technischer

(6,726 words)

Author(s): Reith, Reinhold | Popplow, Marcus
1. Begriff und historiographische Traditionslinien 1.1. Ältere AnsätzeDer Begriff T. W. hat in der technikhistor. Forschung jenen des »technischen (= techn.) Fortschritts« weitgehend verdrängt [53. 19 f.]. Letzterer – oft Hand in Hand mit der Identifizierung von techn. »Revolutionen« verwendet – stand in der technik- und wirtschaftshistor. Forschung meist in Verbindung mit dem Produktivitäts-Paradigma bzw. der Erforschung des Wirtschaftswachstums. Der Blick galt – in der Tradition des Taylorismus bzw. mehr noch des Fordismus – v. a. der Erhöhung…
Date: 2019-11-19

Perpetuum mobile

(1,133 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. Begriff und RelevanzDefinitionen des P. M. und Klassifikationen seiner technischen Varianten sind in nzl. Quellen ebenso uneinheitlich wie in der histor. Forschung. In der Regel wird das P. M. nach dem Wortsinn (lat.; »das sich unablässig Bewegende«) über die immerwährende Bewegung seiner Teile definiert. Diesen Vorgang theoretisch zu reflektieren, war in der Nz. eine Herausforderung insbes. für die Naturphilosophie. Für die technische Umsetzung wurde jedoch noch mehr erwartet: Entsprechende Kon…
Date: 2019-11-19

Technisches Zeichnen

(1,996 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. Entwicklung und KontextualisierungDas T. Z. der Nz. nutzte vielfältige Formen der Visualisierung technischer (= techn.) Objekte zum Zweck der Reflexion, Kommunikation und Archivierung. Seine Geschichte und formalen wie funktionalen Charakteristika sind eng mit der Architekturzeichnung verbunden, insofern sich die Berufsfelder von Architekten und Ingenieuren im Verlauf der Nz. erst langsam voneinander lösten.Auf den ersten Blick scheint die nzl. Entwicklung des T. Z. stringent auf zwei Ziele zuzulaufen. Das erste lag darin, möglichst anspreche…
Date: 2019-11-19

Technisches Modell

(1,500 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. DefinitionT. M. sind verkleinerte, dreidimensionale Konstruktionen von Maschinen oder Bauwerken der Ingenieursarchitektur. Sie kamen in der Nz. vornehmlich bei der Vorbereitung innovativer Projekte zum Einsatz, spielten aber gleichzeitig eine wichtige Rolle für die Wissensproduktion von Ingenieuren. Bei M. von Ingenieurbauten wie Brücken oder Festungsbauten waren die Übergänge zum Architekturmodell fließend.Marcus Popplow2. Technische InnovationsprozesseT. M. sind bereits für die Antike belegt und wurden vereinzelt wohl auch im MA genutzt, um …
Date: 2019-11-19

Mechanik

(4,256 words)

Author(s): Guicciardini, Niccolò | Popplow, Marcus
1. AllgemeinDie M. war in der Nz. tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Im späten 16. Jh. galt sie noch als Wissenschaft der sog. einfachen Maschinen wie Hebel, Flaschenzug, Schraube, schiefe Ebene und Keil (s. u. 3.3). Sie untersuchte, wie sich Lasten mit deren Hilfe bewegen ließen. Im Verlauf des 17. Jh.s verschoben sich Reichweite und Zielsetzung: Hauptgegenstand der von Galilei und seinen Anhängern vertretenen neuen M. wurden Phänomene der Bewegung; ihre Aufgabe lag nun im Studium der Funktionsweise der Natu…
Date: 2019-11-19

Schießpulver

(1,613 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. Definition und BedeutungSch. ist ein Gemenge aus Salpeter, Holzkohle und Schwefel. Die stärkste Explosivkraft wird bei einem Verhältnis von ca. 75 : 15 : 10 erreicht. Salpeter wirkt als Sauerstoffspender für die schnelle Verbrennung von Holzkohle und Schwefel; die leichte Entflammbarkeit des Schwefels erleichtert die Zündung. Erste Rezepte zur Herstellung von Sch. sind in China aus dem 11. Jh. überliefert. Bei Auseinandersetzungen mit Grenzvölkern kam es dort in Raketen mit Sprengladungen oder Brandsätzen zum Einsatz, im späten 13. Jh. auch z…
Date: 2019-11-19

Umwelt und technischer Wandel

(4,799 words)

Author(s): Reith, Reinhold | Popplow, Marcus
1. AllgemeinesMit einem Fachgebiet »Umwelt und techn. Wandel« stehen in der EdN zwei vergleichsweise junge Subdisziplinen der Geschichtswissenschaft – Umweltgeschichte (= Ug.) und Technikgeschichte (= Tg.) – neben etablierten Fächern wie der polit. Geschichte, der Religions- oder der Literaturgeschichte. Dies ist erfreulich sowohl mit Blick auf eine stärkere Verankerung technik- und umwelthistorischer Themen in der allgemeinen Frühneuzeit- bzw. Neuzeit-Forschung als auch mit Blick auf die Tg. und Ug. selbs…
Date: 2019-11-19

Automat

(1,597 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. Definition und TraditionslinienA. der Nz. waren raffinierte mechanische Konstruktionen, die Staunen über ihre scheinbar ohne äußere Energie-Quellen ablaufenden Bewegungen hervorrufen sollten. Häufig imitierten sie Menschen oder Tiere. Kostbare A. wurden im privaten oder öffentlichen Kontext vorgeführt und mit theatralischen Elementen inszeniert. Eine klare Definition von A. gab es nicht; die in der Nz. häufige griech. Etymologie einer »sich selbst bewegenden« Vorrichtung blieb letztlich unscharf: Auc…
Date: 2019-11-19

Erfindung

(1,609 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. DefinitionDie E. im Sinne von reproduzierbarer technischer Neuerung gibt es seit Anbeginn der Menschheit; die Nutzung neuer Technologien ist in den antiken Hochkulturen ebenso wie im MA vielfach belegt. Als eigenständiges begriffliches Konzept löst sich diese Vorstellung jedoch erst seit Beginn der Nz. langsam aus einem traditionell viel breiteren Verständnis von Innovation auf allen Gebieten menschlichen Wissens und Handelns heraus.Marcus Popplow2. Einbettung in das Konzept der »inventio« in Antike und MittelalterUrsprünglich waren die – heute unterschiedenen –…
Date: 2019-11-19

Technische Fachsprache

(1,058 words)

Author(s): Popplow, Marcus | Reith, Reinhold
1. Allgemeine Tendenzen T. F. im Sinne mündlich tradierter Bezeichnungen für technische (= techn.) Artefakte und deren Bestandteile sowie für techn. Herstellungsverfahren gab und gibt es in allen Kulturen. In Europa erlaubt schon die techn. Literatur der Antike und des MA entsprechende Einblicke, wenn auch meist aus Sicht des gelehrten Diskurses und nicht der Alltagssprache der Praktiker. Neue Impulse für die Ausdifferenzierung der T. F. im Verlauf der Nz. ergaben sich in dreierlei Hinsicht: (1) Im Zuge des techn. Wandels waren neue Artefakte oder Verfahrensweisen begri…
Date: 2019-11-19

Ingenieur

(8,870 words)

Author(s): Popplow, Marcus | König, Wolfgang
1. Begriff und DefinitionAls Beruf, der eine formalisierte Ausbildung, (technik-)wiss. fundierte Grundregeln und ein eigenes Standesbewusstsein gleichermaßen umfasste, bildete sich der des I. erst im 19. Jh. heraus. Die Nz. kann demgegenüber als Formierungsphase dieser einzelnen Elemente gelten.Der Begriff I. wurde in der Nz. in den europ. Sprachen unsystematisch für technische (= techn.) Experten in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern verwendet. Ableitungen aus dem lat. ingenium (»Geist«, »Scharfsinn«) bezeichneten seit dem HochMA in altfranz. sowie lat.…
Date: 2019-11-19

Verkehrsnetz

(939 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. AllgemeinAls V. gilt in der Regel die Verknüpfung unterschiedlicher Linien eines oder mehrerer Verkehrs-Mittel; daneben wird die Existenz verdichteter Netze von Wegen und Straßen ebenfalls als V. verstanden (vgl. Netzwerk). Im Sinne von Liniendiensten erlauben V. insbes. das Umsteigen von Personen bzw. das Umladen von Gütern, zu deren Zielorten es keine direkte Verbindung gibt. Ein V. setzt dabei regelmäßige, wenn auch nicht unbedingt an einem Fahrplan ausgerichtete Verbindungen durch Transportdienstleister voraus. Für Pilger, Reisende oder Kaufleute, die in der …
Date: 2021-07-29

Verkehr und Transport

(7,852 words)

Author(s): Popplow, Marcus | Ellmers, Detlev
1. AllgemeinAlle Hochkulturen der Nz. nutzten, ihren topographischen Möglichkeiten entsprechend, Land- und Wasserwege zum T. von Menschen, Gütern und Informationen. Ihr Verlauf prägte territoriale Wirtschaftsgeographien und damit letztlich auch die Herausbildung kultureller Zentren. Der Wasserweg hatte prinzipiell den Vorteil, dass auf Booten und Schiffen weit schwerere Lasten befördert werden konnten als auf dem Landweg, doch waren schiffbare Wasserwege nicht überall verfügbar und ließen sich im Binnen-V. bis zum Ende der Nz. nur in begrenztem Maße künstlich…
Date: 2021-07-29

Technologietransfer

(5,771 words)

Author(s): Hausberger, Bernd | Popplow, Marcus | Reith, Reinhold
1. Begriff Die Vermittlung von technischem (= techn.) Wissen und Können erfolgte in der Nz. in verschiedenen Kontexten: zunächst in Haushalt, Betrieb oder Institutionen durch Ausbildung bzw. Zusammenarbeit; dies wird als vertikaler Transfer bezeichnet. Andererseits verbreiteten sich techn. Wissen und Können horizontal von Region zu Region, zwischen polit. definierten Territorien oder auch in globaler Perspektive zwischen Kontinenten. Solcher T. konnte aktiv gefördert werden, z. B. von Territorialherren;…
Date: 2019-11-19

Maschine

(7,738 words)

Author(s): Popplow, Marcus | Pichol, Karl | Reith, Reinhold | Mende, Michael
1. AllgemeinM. kamen in Europa schon lange vor der Industrialisierung zum Einsatz. Die Verbreitung der Wassermühle reicht bis in die Antike zurück, und zu Beginn der Nz. arbeiteten in Europa zehntausende Mühlen, die neben dem Mahlen von Getreide auch andere grobe Arbeiten wie das Zerkleinern z. B. von Rinde für das Gerben (Lederproduktion) oder das Stampfen der Bestandteile des Schießpulvers leisteten. Bis weit ins 19. Jh. hinein wurden solche M., zu denen auch Kräne (Hebevorrichtungen) und Wasserhebewerke (Wasserkünste) zu r…
Date: 2019-11-19

Technische Literatur

(1,874 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. AllgemeinAls T. L. gelten Werke zu technischen (= techn.) Themen mit einer formalen Struktur, die – im Gegensatz zu privaten Aufzeichnungen – auf einen anonymen Leserkreis abzielt. Dazu gehören spätma. und frühnzl. Handschriften ebenso wie die nach 1500 rasch anwachsenden Bestände gedruckter techn. Schriften. Nicht zur T. L. zählen lit. Werke, die techn. Motive nur im Detail aufnehmen, etwa die im 18. Jh. beliebten Reflexionen zu menschenähnlichen Automaten oder die ab der zweiten Hälfte des 19. Jh.s publizierten heroisierenden Ingenieurromane.In Europa ist eine inha…
Date: 2019-11-19

Uhrmacher

(1,370 words)

Author(s): Dohrn-van Rossum, Gerhard | Popplow, Marcus
1. ÜberblickNach der Erfindung der mechanischen Räder-Uhr im SpätMA konstruierten zunächst wandernde Experten erste Turmuhren und astronomische Schauuhren. Als seit dem 15./16. Jh. kleinere Uhrwerke hergestellt werden konnten, entstanden neue Absatzmärkte; der U. wurde als Teil des metallverarbeitenden städt. Zunft-Handwerks zum Beruf. Aufgrund der zentralen Funktion der Uhr im Statuskonsum (vgl. Uhr 2.) stellten sich U. vielfach nicht nur technischen, sondern auch ästhetischen Anforderungen, die ihre Zusammenarbeit mit anderen Handwe…
Date: 2019-11-19

Artes mechanicae

(947 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. DefinitionIn der gelehrten Schriftsprache der vorindustriellen Zeit war der lat. Begriff A. M. (»mechanische Künste«) Synonym für Handwerke im weitesten Sinne; eine bedeutende Rolle spielte er vornehmlich in Klassifikationen menschlichen Wissens und Könnens. Seit dem 16. Jh. umfasste er auch anwendungsbezogene Gebiete der Mechanik, obwohl die Nähe zu dieser und zum Maschinenbau eher ein Zufallsprodukt seiner Entstehungsgeschichte im FrühMA war.Marcus Popplow2. Mittelalterliche WurzelnDie nzl. Verwendung des Begriffes A. M. schloss zunächst an ma. Tradi…
Date: 2019-11-19

Uhr

(1,461 words)

Author(s): Dohrn-van Rossum, Gerhard | Popplow, Marcus
1. AllgemeinNeben den Sonnenuhren, Sand- oder Wasseruhren entwickelte sich die sog. mechanische Räderuhr im Verlauf der Nz. zum primären Hilfsmittel der Zeitmessung. Seit dem Beginn des 2. Jt.s wurden einfache, in zentraleurop. Klöstern genutzte Wasseruhren mit wassergetriebenen Weck- und Läutvorrichtungen versehen. Die daraus im späten 13. Jh. hervorgegangene »Erfindung« der mechanischen Uhrwerkhemmung ist bislang nicht genau lokalisier- und datierbar [2. 49–120]. Sie wurde zunächst in Turmuhren sowie großen astronomischen U. in Kirchenbauten eingesetz…
Date: 2019-11-19

Landtransport

(1,996 words)

Author(s): Popplow, Marcus
1. Definition L. definiert sich als Gegenbegriff zum Transport zu Wasser und in der Luft, speziell mit Blick auf die Güter- oder Personenbeförderung über längere Strecken. Der Luftfahrt kam vor dem 20. Jh. – trotz der Anfänge der Ballonfahrt seit den 1770er Jahren – keine nennenswerte praktische Bedeutung zu. Der Transport zu Wasser spielte hingegen seit der Antike eine zentrale Rolle im europ. Handel (vgl. Binnenschifffahrt; Hochseeschifffahrt; Küstenschifffahrt). Insbes. Massengüter wie Getreide, Holz…
Date: 2019-11-19

Popularisierung

(2,889 words)

Author(s): Kretschmann, Carsten | Popplow, Marcus
1. Wissenschaft 1.1. AllgemeinIn einem breiten Sinne als Wissens-Austausch im Kreis der gelehrten Welt verstanden, blickt die P. auf eine Tradition zurück, die bereits vor den wissenschaftlichen Revolutionen des 16. und 17. Jh.s einsetzte und ihre Wurzeln in der Antike hat; Gregor Reischs Cyclopedia (1503) als früher Vertreter der nun wuchernden Enzyklopädistik ist ein gutes Beispiel dafür (Enzyklopädie). Ihren eigentlichen Aufstieg erlebte sie jedoch, beflügelt durch die Prozesse der europ. Aufklärung, seit dem frühen 19. Jh. In dieser …
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲