Search

Your search for 'dc_creator:( "Tinnefeld, Franz" ) OR dc_contributor:( "Tinnefeld, Franz" )' returned 133 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Superindictio

(67 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] Eine von mehreren Bezeichnungen (wie z. B. adscriptio, extraordinaria munera) für Sondersteuern, die im röm. und byz. Reich zum Ausgleich zusätzlicher Ausgaben, z. B. in Notzeiten, aufgrund kaiserlicher Anordnung von allen oder auch nur von den reichen Grundbesitzern erhoben wurden und als unerwartete Belastungen durchweg verhaßt waren. Steuern Tinnefeld, Franz Bibliography …

Herakleios

(166 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz

Theophano

(138 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
(Θεοφανώ). [English version] [1] Th. Anastaso (Θ. Ἀναστάσω). Byz. Kaiserin (ca. 941 bis nach 976 n. Chr.), Gattin Romanos' [3] II. (959-963), dem sie die späteren Kaiser Basileios [6] II. und Constantinus [10] VIII. gebar; sie wurde 963 Gattin Nikephoros' [3] II., an dessen Ermordung 969 sie als Anstifterin beteiligt war. Tinnefeld, Franz Bibliography A. Kazhdan, s. v. Th., ODB 3, 2064 f. [English version] [2] Frau Ottos II., um 1000 n. Chr. (auch Theophanu, ca. 960-991 n. Chr.). Gattin des abendländischen Kaisers Otto II. seit 972, Nichte des byz. Kaisers Iohann…

Vitalis

(40 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] Heerführer im Krieg Ostroms gegen die Goten in It., nur bei Prokopios [3] (BG 3,10,2) unter dem Namen Βιτάλις als

Waräger

(75 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] (Βάραγγοι). Skandinavier, die etwa ab dem frühen 10. Jh. n. Chr. über das Gebiet der Kiever Rus' nach Byzanz gelangten (deshalb auch oft als Rus'/Ῥώς bzw. Tauroskythen bezeichnet), ab dem 11. Jh. auch Angelsachsen, die im byz. Heer (wo sie als bes. zuverlässig galten), v. a. aber in der kaiserlichen Garde dienten. Ihre kennzeichnende Waffe war die Streitaxt, die ihnen den Beinamen “Axtträger” (πελεκυφόροι/ pelekyphóroi) eintrug. Tinnefeld, Franz Bibliography S. Franklin, A.…

Silentiarii

(95 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] (σιλεντιάριοι). Ordnungshüter an den Kaiserhöfen des röm. Reiches seit Constantinus [1] I., benannt nach dem zeremoniellen Schweigen, das den Kaiser umgab. Sie unterstanden dem kaiserlichen Oberkämmerer ( praepositus sacri cubiculi); seit 437 n. Chr. sind am Hof von Konstantinopolis 30 s. unter drei decuriones bezeugt. Ihr Rang in der Hofhierarchie erhöhte sich bis zum 6. Jh.; danach nahm ihre Bed. ab. Doch werden die letzten s. noch in Quellen des 12. Jh. erwähnt. Tinnefeld, Franz …

Urbicius

(95 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] (Οὐρβίκιος). Als oström. praepositus sacri cubiculi unter Theodosius [3] II. seit 434 n. Chr. und wieder unter Leo(n) [4] I. und Zenon bezeugt. Gegen Zenon begünstigte er zwar 475 den Usurpator Basiliskos, trug aber 476 zu dessen Sturz bei. Er stand Verina, der Witwe Leons I., nahe und unterstützte wohl auch 481 ein Komplott gegen Illos, der sie inhaftiert hatte. Zuletzt ist er als Befürworter der Wah…

Stotzas

(87 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] (Στότζας). Angehöriger der Garde des Martinus [2], den er 533 n. Chr. auf dem Feldzug des Belisarios gegen die Vandali begleitete. Rebellische Truppen in Afrika wählten ihn 536 zu ihrem Anführer. Nach einem vergeblichen Versuch, Karthago zu erobern, wurde er 537 von Germanos [1] besiegt und floh nach Mauretanien, rebellierte aber 541 erneut, nahm den Kaisertitel an und versuchte, in Nordafrika seine Macht auszudehnen, bis er 545 in einer Schlacht den Tod fand.…

Scholae Palatinae

(215 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] Berittene Gardetruppen im Dienst der röm. Kaiser seit Constantinus [1] I., gemäß der Notitia dignitatum fünf Regimenter im Westen und sieben im Osten des Reiches zu je 500 Mann, anfangs meist germanischer Herkunft, die insgesamt nicht zum Reichsheer gehörten, sondern dem magister officiorum unterstanden und von je einem Tribunen befehligt wurden [2]. Aber bereits seit Kaiser Zenon wurden die S. P. nur noch als Paradetruppen im Hofzeremoniell verwendet, und ihre Rolle als Schutzgarde des Kaisers wurde faktisch von der damals entstandenen kleineren, nur 300 Mann umfassenden, aber zuverlässigeren Garde der excubitores übernommen. Iustinianus [1]…

Vitalianus

(148 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] Flavius V., oström. Heerführer, der 513 n. Chr. wegen mangelnder Versorgung seiner Truppen, aber auch als Anhänger der Christologie der Synode ( sýnodos II. D.4.) von Kalchedon gegen den monophysitisch gesinnten Kaiser Anastasios [1] I. rebellierte (Monophysitismus). Als V. dessen Neffen Hypatios [4], der mit einem Heer gegen ihn entsandt worden war, in seine Gewalt gebracht hatte, willigte er 514 ein, diesen gegen hohes Lösegeld freizulassen und als Gegenleistung für die Ernennung zum magister militum per Thracias und ein Einlenken des Kaisers in der Glaubensfrage den Aufstand zu beenden. Als Anastasios aber eine zugesagte Synode nicht einberief, griff V. 515 erneut Konstantinopolis an und blieb bis zum Tod des Kaisers sein erbitterter Gegner. Unter dessen Nachfolger Iustinus [1] I. 518 zum magister militum praesentalis und 520 zum consul ernannt, wurde er 520 auf Veranlassung des späteren Kaisers

Sebastos

(52 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] (Σεβαστός). Urspr. griech. Äquivalent für den lat. Titel Augustus, wurde am byz. Hof erst im 11. Jh. n. Chr. als Titel eingeführt, der nach 1081 von den Komnenenkaisern - auch in Kombinationen wie Sebastokrátōr - vornehmlich an Mitglieder ihrer Familie verliehen wurde. Tinnefeld, Franz Bibliography A. Kazhdan, s. v. S., ODB 3, 1862 f.

Zirkusparteien

(188 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz

Skeuophylax

(45 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz

Staurakios

(108 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] [1] byz. Kaiser, 9. Jh. Byz. Kaiser (811 n. Chr.), Sohn Nikephoros' [2] I., in der Schlacht gegen den Bulgarenkhan Krum, in der sein Vater fiel, schwer verwundet; wurde nach kurzer Anerkennung als Thronfolger von Michael [3] I. abgelöst. Tinnefeld, Franz Bibliography P. A. Hollingsworth, s. v. S., ODB 3, 1945 f. [English version] …

Verina

(159 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] (Aelia V., griech. Βηρίνη). Oström. Kaiserin, Gattin Leo(n)s [4] I., gest. 484 n. Chr., begünstigte nach dem Tod ihres Gatten 474 zunächst die Herrschaft des Isauriers Zeno(n) [18], Gatte ihrer Tochter Ariadne und Vater ihres Enkels Leo(n) [5] II., unterstützte aber 475 vorübergehend eine Revolte ihres Bruders Basiliskos gegen Zenon. 478 versuchte sie zusammen mit Epinikos [2], den mächtigen

Solomon

(256 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[1] s. Salomo (Σολομών) s. Salomo Tinnefeld, Franz [English version] [2] byz. Heerführer, 6. Jh. n. Chr. (Σολόμων). Byz. Heerführer unter Iustinianus [1] I., Eunuch aufgrund eines Unfalls in der Kindheit. Seit 527 n. Chr. im Dienst des Belisarios, kämpfte er gegen Perser und Vandalen und übernahm von ihm, 534 zum magister militum ernannt, den Oberbefehl im Vandalen…

Strategius

(64 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] [1] s. Musonianus s. Musonianus Tinnefeld, Franz [English version] [2] oström. Beamter, 6. Jh. n. Chr. (Strategios). Oström. Beamter, praef. Augustalis in Alexandreia ca. 518-523 n. Chr., erhielt den Titel patricius ( patríki…

Spatharios

(50 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] (Σπαθάριος, “Schwertträger”). Vom 5. bis zum 12. Jh. n. Chr. Angehöriger einer Abteilung von Kämmerern (Eunuchen) am röm.-byz. Kaiserhof, welche seit etwa dem 8. Jh. einem prōtospathários im Senatorenra…

Zoë

(215 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz
[English version] (Ζωή). Regierende Kaiserin von Byzanz 21.4.-12.6.1042 n. Chr. (geb. 978), entstammte als Tochter des Constantinus [10] VIII. (1025-1028) der Makedonischen Dynastie und legitimierte aufgrund dieser Herkunft auch das Kaisertum ihrer drei Ehegatten [2; 4]. Sie…

Iustinianus

(1,356 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Flavius Iustinianus I. röm. Kaiser 527-565 Der röm. Kaiser Iustinian (527-565 n.Chr.), geb. ca. 482 als thrako-illyr. Bauernsohn lat. Sprache namens Petrus Sabbatius in Bederiana bei Tauresium, im Gebiet der von ihm später erbauten Stadt Iustiniana Prima (wohl i…

Logothetes

(210 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (λογοθέτης). Seit dem 6. Jh.n.Chr. bezeugte oström.-byz. Amtsbezeichnung, zunächst für niedere Finanzbeamte (Steuereinnehmer in der Prov. oder Soldverwalter beim Heer), seit dem 7./8. Jh. für folgende hohe Ämter: 1) l. genikú (“des Allgemeinen”, sc. der Staatskasse), anfangs noch dem sakellários unterstellt, bald der höchste Finanzbeamte des Reiches, entsprechend dem früheren comes sacrarum largitionum ( comes ); 2) l. idikú, Nachfolger des comes rerum privatarum, Verwalter der privaten Finanzen und Güter des Kaisers; 3) l. tu drómu, statt des curiosus cursus publi…

Makedonische Dynastie

(326 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Herrscherhaus 867-1056 n.Chr., begründet von dem aus der Provinz ( théma

Tatianus

(266 words)

Mundo

(122 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (so genannt bei Marcellinus Comes) bzw. Μοῦνδος (griech. Quellen). Oström. General, als Sohn eines Gepidenkönigs (Giesmus?) geb. vor 488 n.Chr., gest. 536, wohl nicht identisch mit dem Hunnen M. (PLRE 2, 767f.). Er diente zunächst dem Ostgotenkönig Theoderich d.Gr. bis zu dessen Tod (526). 529 wurde er von Kaiser Iustinianus [1] I. zum magister militum per Illyricum ernannt. 531 magister militum per Orientem, kehrte er 532 in seine frühere Stellung zurück. Im Nika-Aufstand (Januar 532) verteidigte er zusammen mit Belisarios erfolgreich die …

Protostrator

(55 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτοστράτωρ). Byz. Amtsbezeichnung, 8.-15. Jh. n. Chr., für den Vorsteher der kaiserlichen Stallknechte (“Marschall”), der den Kaiser beim Ausritt begleitete. Die einflußreiche Position in der Nähe des Kaisers galt als günstig für weiteren Aufstieg. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography R. Guilland, Recherches sur les institutions byzantines, Bd. 1, 1967, 478-497  ODB 3, 1748 f.

Isaurische Kaiser

(224 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Dynastie von 717 bis 802 n.Chr. (Leon III., Constantinus [7] V., Leon IV., Irene und Constantinus [8] VI.). Ihr Begründer Leon III. stammte gemäß einer unzuverlässigen Quellennotiz aus Isaurien, in Wirklichkeit aber, wie seit langem bekannt, aus dem syrischen Germanikeia. Dennoch ist der Dynastie bedauerlicherweise - denn es gab ja in der Person von Kaiser Zenon (474-91) einen wirklichen Isaurier auf dem Kaiserthron - ihr traditioneller Name verblieben. Die beiden ersten Ver…

Illos

(240 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἴλλος oder Ἰλλοῦς). Isaurier, hoher Beamter und General im oström. Reich. Er unterstützte im Februar 474 n.Chr. zusammen mit Verina, der Witwe Leons I., die Erhebung seines Landsmannes Zenon zum Kaiser, schloß sich aber bereits 475 zusammen mit ihr dem Usurpator Basiliskos an. Nach dessen Scheitern 476 alsbald wieder auf seiten Zenons, wurde I. 477

Protonotarios

(44 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτονοτάριος, lat. protonotarius). Vorsteher der notarii (griech. notárioi) in byz. Behörden, v. a. als “Staatssekretär” des logothétēs tu drómu ( logothétēs ), 9.-12. Jh. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography R. Guilland, Les logothètes, in: REByz 29, 1971, 5-115, hier 38-40  ODB 3, 1746.

Sakellarios

(60 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (σακελλάριος). Seit dem 5. Jh. n. Chr. ein Kämmerer am röm.-byz. Kaiserhof (Hof D.), im 8.-12. Jh. der oberste Aufseher über die staatl. Finanzen (letzte Erwähnung 1196), der ab 1094 zeitweilig mégas logariastḗs genannt wurde. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography P. Schreiner, s. v. Finanzwesen, -verwaltung (A. I.f.), LMA 4, 456  P. Magdalino, s. v. S., ODB 3, 1828 f.

Irene

(124 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Εἰρήνη). Byz. Kaiserin (797-802 n.Chr.; geb. in Athen ca. 752, gest. auf Lesbos 803), seit 768 Gattin Leons IV.; nach dessen Tod 780 Regentin für ihren minderjährigen Sohn Constantinus [8] VI. Das auf ihr Betreiben einberufene und von Tarasios, dem Patriarchen ihrer Wahl, geleitete Konzil von Nicaea 787 gelangte zu einer gemäßigten Beilegung des byz. Bilderstreites (Syrische Dynastie) zugunsten des Bilderkultes. 790 erzwang ihr Sohn die Übergabe der Macht, wurde aber von ihr 797…

Amorische Dynastie

(220 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Herrscherfamilie, regierte in drei Generationen (820-867 n. Chr.) das Byz. Reich. Ihr Begründer Michael II. (820-829) aus Amorion in Phrygien behauptete sich 823 gegen den Usurpator Thomas den Slaven. Sein Sohn Theophilos (829-842) war der letzte der Ikonoklastenkaiser (Gegner des rel. Kultbildes). Während seiner Herrschaft errangen die Araber 838 durch Einnahme der Festung Amorion einen bedeutenden Erfolg. Unter seiner Witwe Theodora, die zunächst für den Sohn Michael III. (842-…

Heraklonas

(65 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἡρακλωνᾶς). Sohn des Kaisers Herakleios [7] und seiner zweiten Gattin Martina, * ca. 626 n.Chr., sollte nach dessen Tod 641 als Minderjähriger, vertreten von seiner Mutter, zusammen mit Herakleios' ältestem Sohn Constantinus III. die Nachfolge übernehmen, wurde aber bereits Sept. 641 auf Betreiben des Senates zusammen mit seiner Mutter abgesetzt und verbannt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 3, 587f.  ODB 2, 918.

Logariastes

(71 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (λογαριαστής, λογαριαστεύων, λογιστής). Seit dem 11. Jh.n.Chr. für die Kontrolle der öffentl. Ausgaben zuständiger Finanzbeamter in mehreren Ressorts der Zentral- und Provinzverwaltung des byz. Reiches. Alexios I. (1081-1118) führte einen mégas l. als obersten Aufseher über die staatl. Ausgaben ein, der zunächst neben dem sakellarios , später an dessen Stelle fungierte. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 2, 1244f.  R. Guilland, Titres et fonctions de l'Empire byzantin, 1976, XXI (1969).

Euphemia

(145 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] E. Aelia Marciana Frau des Kaisers Anthemios, 467 n. Chr. zur Augusta erhoben einzige Tochter des Kaisers Marcianus, heiratete ca. 453 n.Chr. den späteren Kaiser im Westen Anthemios [2] und hatte mit ihm vier Söhne und eine Tochter. 467 wurde sie zur Augusta erhoben. Ihr Schicksal nach der Hinrichtung ihres Mannes 472 ist unbekannt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography …

Buzes

(136 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Anführer einer thrak. Reitertruppe unter Belisarios gegen die Perser 530 n.Chr. Seit ca. 539 neben diesem magister militum per Orientem, unternahm er mit ihm die Perserfeldzüge 541 und 542. Gemäß Prokop, Historia arcana (glaubwürdige Quelle?) wurde er 542 wegen angeblichen Hochverrats abberufen und über zwei Jahre lang eingekerkert. 554 rettete er ein Heer unter General Bessas in Lazika (Kolchis) vor der Vernichtung durch die Pers…

Protobestiarios

(26 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτοβεστιάριος, lat. protovestiarius). Aufseher der Kleiderkammer des byz. Kaisers, 5.-15. Jh., zweites Eunuchenamt nach dem parakoimṓmenos . ODB 3, 1749. Tinnefeld, Franz (München)

Artabasdos

(50 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Artavasděs, 742-743 n.Chr.). Armenier, Schwager des seit 19. 6. 741 regierenden Kaisers von Byzanz Konstantin V., revoltierte einige Zeit später gegen diesen, angeblich als Verteidiger des Bilderkultes; wurde im Nov. 743 von ihm besiegt und gestürzt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography …

Helikonios

(64 words)

Praepositus

(182 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] In der röm. Kaiserzeit und Spätant. Bezeichnung für leitende Funktionen in mannigfaltigen Bereichen des öffentl. Dienstes [3], im 4.-6. Jh. n. Chr. in der erweiterten Form p. sacri cubiculi (griech. praipósitos tu eusebestátu koitṓnos) für das nur Eunuchen vorbehaltene Hofamt des kaiserl. Oberkämmerers, dem die

Mundilas

(66 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Μουνδίλας). Oström. Offizier in der Leibgarde des Belisarios während des Gotenkrieges, bezeugt 537-539 n.Chr. M. stand diesem zur Seite, als er 537/8 vom Gotenkönig Vitigis in Rom belagert wurde, und hielt 538 neun Monate lang Mailand, bis er sich schließlich den gotischen Belagerern ergeben mußte und gefangen nach Ravenna geführt wurde. Danach verliert sich seine Spur (PLRE 3, 901-903). Tinnefeld, Franz (München)

Scholastikos

(126 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried | Tinnefeld, Franz
(σχολαστικός). [English version] [1] spätant. Sachwalter S. (wörtlich etwa: der “Schulgelehrte”) ist im röm. Verfahrensrecht der Spätant. der Sachwalter einer Partei, ein später Nachfolger des causidicus mit einigen formal-rhet., aber auch juristischen Kenntnissen. Schiemann, Gottfried Bibliography M. Kaser, K. Hackl, Das röm. Zivilprozeßrecht, 21996, 563. [English version] [2] Palastbeamter in Konstantinopel, ab 422 (lat. Scholasticus oder Scholasticius), Palastbeamter in Konstantinopolis, erstmals 422 n. Chr. bezeugt. Gemäß den Akten des Konzils …

Adolios

(72 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Silentiarius am Hof Iustinians I., Armenier, Sohn des 539 n. Chr. ermordeten Prokonsuls von Armenia I Arsakios. Teilnehmer an Feldzügen gegen die Perser, 542 unter Belisarios, dem er durch taktische Manöver bei der Eroberung von Kallinikos am Euphrat beistand, 543 unter Martinos, nach dessen Niederlage bei Anglon in Armenien er auf der Flucht den Tod fand (Prok. BP 2,3; 21; 24 f.). Tinnefeld, Franz (München) Bibliography Rubin 1, 340-43.

Historia Monachorum

(67 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Bericht, z.T. aus Sekundärquellen, über die Reise einiger palästinensischer Mönche zu Klosterzentren im Niltal von der Thebaïs bis zum Delta, redigiert um 395 n.Chr. von einem der Reisenden, oft zusammen mit der

Basiliskos

(157 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] …

Protasekretis

(28 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτασηκρήτις). Byz. Amtsbezeichnung, 6.-12. Jh. n. Chr., für den Vorsteher der kaiserl. Sekretäre (Sing. ἀσηκρήτις/ asēkrḗtis, aus lat. a secretis). ODB 3, 1742. Tinnefeld, Fran…

Herodianus

(68 words)

Gloriosus

(48 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (und gloriosissimus). Inoffizielles Epitheton des röm. Kaisers und von hohen Beamten im Schriftverkehr und in der intitulatio von Gesetzen, gleichbedeutend mit dem offiziellen inclitus, griech. éndoxos (ἔνδοξος), entstanden aus der Rückübersetzung dieser griech. Variante ins Lat. …

Gobazes

(56 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Γωβάζης). König der Lazen, dankte ca. 456 n.Chr. auf Druck der röm. Regierung zugunsten seines Sohnes ab, besuchte 465/6 Konstantinopel zu Verhandlungen mit Kaiser Leo I., bei denen ihm der dort lebende Säulensteher Daniel, den er verehrte, vermittelnd beistand.…

Mauricius/Maurikios

(381 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Μαυρίκιος). Flavius M. Tiberius, oström. Kaiser (582-602 n.Chr.), geb. 539 in Arabissos (Kappadokia), gest. am 27.11.602 in Kalchedon. M. löste 574 den Caesar und späteren Kaiser Tiberius II. als Gardechef ab und wurde 577 als magister militum per Orientem mit der Fortsetzung des Perserkrieges beauftragt. Nach Siegen bei Kallinikos 580 und bei Konstantina 581 wurde er 582 in Konstantinopolis triumphal empfangen. Tiberius, seit 578 Kaiser, verlobte ihn mit seiner Tochter Konstantina und verlieh ihm den Caesartitel;…

Katholikos

(49 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (καθολικός). Im frühen 4. Jh.n.Chr. Bezeichnung des Finanzaufsehers einer Reichsdiözese, später nur noch im kirchl. Sinne gebraucht: im byz. Bereich für einen Abt über mehrere Klöster, im christl. Orient für Bischöfe und vor allem kirchl. Oberhäupter ganzer Länder (Armenien, Georgien). ODB 2, 1116. Tinnefeld, Franz (München)

Parakoimomenos

(40 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (παρακοιμώμενος, “der in der Nähe schläft”). Kaiserlicher Oberkämmerer, höchstrangiger Hofeunuch in Konstantinopel, wohl anstelle des früheren praepositus sacri cubiculi; sicher belegt erst seit 780 n.Chr., im 9.-11. Jh. sehr einflußreiches Amt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 3, 1584.

Nika-Aufstand

(226 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Revolte gegen Iustinianus [1] I. in Konstantinopel, 13.-18.1.532 n.Chr., benannt nach dem Ausruf níka (νίκα, “siege!”) der Aufständischen im Hippodrom. Äußerer Anlaß war das rigorose Vorgehen des Stadtpräfekten Eudaimon gegen randalierende Angehörige der sog. Cirkusparteien (“Grüne” und “Blaue”, factiones

Nazares

(41 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Illyrier, 544 n.Chr. im Rang eines ἄρχων ( dux?) per Illyricum unter Vitalis Verteidiger von Bononia (Bologna) gegen die Goten, 551 an einem Unternehmen gegen Plünderungen der Slaven auf der Balkanhalbinsel beteiligt. PLRE 3, 936f. Tinnefeld, Franz (München)

Belisarios

(717 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Βελισάριος). B. (*ca. 500/505 in Germania bei Serdica), bedeutender Feldherr unter Iustinianus I. Hauptquelle für sein Leben ist das vor allem zu seinem Ruhm geschriebene (und daher kritisch zu benutzende) Geschichtswerk ( Bella) des Prokopios von Caesarea, der ihn auf seinen Kriegszügen bis 540 begleitete. Seit 529 mag. militum per Orientem, übernahm B. die Führung im 528 neu ausgebrochenen Krieg mit den Persern. Er siegte 530 bei Dara, wurde aber 531 am Euphrat vernichtend geschlagen, was zu seiner ersten Abberufung führte; …

Kuropalates

(57 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (κουροπαλάτης; von lat. cura palatii). Zunächst Bezeichnung eines für Palastangelegenheiten zuständigen Beamten, von Iustinianus [1] I. erstmals als hoher Hoftitel für seinen Nachfolger Iustinus [4] II. verwendet; in der Folgezeit meist Mitgliedern der Kaiserfamilie oder auswärtigen Fürsten vorbehalten. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 2,1157  R. Guilland, Titres et fonctions de l'Empire byzantin, 1976, III.

Marsus

(43 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Isaurer, oström. General, Ehrenkonsul 484 n.Chr.; kämpfte 468 gegen die Vandalen, folgte 481 Illos nach Antiocheia und starb 484 als Teilnehmer an dessen Revolte gegen Kaiser Zenon. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 728f. Nr. 2  Stein, Spätröm. R. 1, 577f.

Indictio

(324 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Eigentlich “Auflage, Steuer” (Dig. 19,1,13,6; Cod. Iust. 1,51,11 und 12,52,3), seit dem 4. Jh. n.Chr. auch, seit dem 6. Jh. nur noch ein Begriff der Zeitrechnung. Indictiones temporariae waren in der Kaiserzeit außerordentliche Getreidesteuern. Kaiser Diocletianus führte 287 einen alljährlichen, auf jeweil…

Theodora

(765 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno | Tinnefeld, Franz
(Θεοδώρα). [English version] [1] röm Kaiserin, um 300 n. Chr. Röm. Kaiserin; Stieftochter (Aur. Vict. Caes. 39,25; Eutr. 9,22,1) oder Tochter (Anon. Vales. 1,1; Philostorgios 2,16) des Maximianus [1]. Entgegen der Behauptung späterer Quellen war sie schon vor der Erhebung des Constantius [1] zum Caesar 293 n. Chr. ( tetrárchēs IV.) mit ihm verheiratet, verm. als er praefectus praetorio des Maximianus war (unklar Paneg. 2,11,4). Die sechs Kinder aus dieser Ehe bilden den jüngeren Zweig des constantin. Kaiserhauses, der durch die Verwandtenmorde von 337…

Bardas

(77 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Staatsmann, Armenier, Bruder Theodoras, der Mutter Kaiser Michaels III. (842-867 n.Chr.). Träger des höchsten Hoftitels Caesar (καῖσαρ) seit 862. Er förderte die Slavenmission, begründete eine Schule für wiss. Studien im Kaiserpalast, begünstigte die Erhebung des gelehrten Photios zum Patriarchen. B. wurde am 21.4.866 von dem Parvenü Basileios [5] I., dem Begründer der Maked. Dynastie, ermordet. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 1, 1456  ODB 1, 255f.  P. Speck, Die kaiserliche Universität von Konstantinopel, 1974.

Sabbatios

(31 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Σαββάτιος). Vater des Kaisers Iustinianus [1] I., Illyrier, nur beiläufig erwähnt bei Prok. HA 12,18 und Theophanes p. 183,9 de Boor. PLRE 2, 966. Tinnefeld, Franz (München)

Philippikos Bardanes

(103 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Φιλιππικὸς Βαρδάνης). Byz. Kaiser (Nov. 711 n.Chr.-Juni 713). Aus armenischer Familie in Konstantinopolis (daher sein armen. Name Bardanes), gest. in Konstantinopolis 714/5. Als Teilnehmer an einer Expedition gegen Cherson wurde er dort unter dem griech. Namen Ph.B. zum Kaiser gegen Iustinianus [3] II. ausgerufen, der bei dem Versuch, ihn auf seinem Weg nach Konstantinopolis aufzuhalten, getötet wurde. Als Anhänger des Monotheletismus widerrief Ph.B. die Entscheidungen des Konzils von Konstantin…

Berengar

(81 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] B.I., *850/53 n.Chr., Markgraf von Friaul, Enkel Ludwigs des Frommen. Nach Absetzung Karls III. zu Tribur durch Arnulf von Kärnten wurde er Januar 888 in Pavia zum König von It. erhoben, hatte sich aber jahrelang mit Rivalen (Wido und Lambert von Spoleto; Ludwig von der Provence) auseinanderzusetzen. 915 wurde er im Einvernehmen mit Byzanz vom Papst zum Kaiser gekrönt, 924 zu Verona ermordet. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 1, 1933  R. Hiestand, Byzanz und das Regnum Italicum, 1964

Nikiu

(44 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Mētrópolis (μητρόπολις) im Nildelta Unterägyptens, wurde 640 n.Chr. von dem dux Domentianus verteidigt, der aber, im Frühjahr 641 von Amr, dem Feldherrn der arab.-islam. Truppen, angegriffen, flüchtete; sein Heer wurde bei N. aufgerieben. PLRE 3, 408f. (Domentianus). Tinnefeld, Franz (München)

Memoriales

(142 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Kanzleibeamte in der ersten Abteilung der sacra scrinia, der kaiserlichen Büros, die im Röm. Reich seit dem späteren 3. Jh.n.Chr. nachweisbar sind und seit ca. 310 dem magister officiorum , später dem quaestor sacri palatii unterstellt waren. Es war generell die Aufgabe der drei scrinia ( memoriae, epistolarum und libellorum), den Kontakt zw. der Zentralverwaltung des Reiches und den Prov. zu organisieren. Die m. unter dem magister memoriae, bezeugt v.a. für den Ostteil des Reiches, waren nach dem Zeugnis der Notitia Dignitatum

Vindex

(379 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg | Tinnefeld, Franz
[English version] [1] Bürge im röm. Prozeßrecht V. (wohl mit derselben Etym. wie vindicta ) war ein Bürge im röm. Prozeßrecht. Er spielte in zwei verschiedenen Verfahrensabschnitten eine Rolle - bei der Ladung und der Vollstreckung, jeweils im Zusammenhang mit der manus iniectio (persönlichen Vorführung). Sie war nach den XII Tafeln (tab. 1,1; tabulae duodecim ) zulässig, wenn der Beklagte der klägerischen Aufforderung, vor dem Gerichtsmagistrat zu erscheinen ( vocatio in ius ) nicht freiwillig Folge leistete. Einer solchen legalen Gewaltanwend…

Theodosius

(1,743 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten | Tinnefeld, Franz
[English version] [1] Flavius Th. Vater von Th. [2], aus Spanien, wo er Güter in Cauca besaß, Katholik; sein Vater war Honorius [1], seine Ehefrau Thermantia [1]. Er bewährte sich als Soldat, stellte 368 n. Chr. im Auftrag des Valentinianus [1] als comes rei militaris die röm. Herrschaft in Britannien wieder her. Nach Kämpfen gegen die Franken im Gebiet der Rheinmündung war er seit E. 369/Anf. 370 magister equitum praesentalis (oder per Gallias?), kämpfte 372 mit Valentinianus gegen den Alamannenkön…

Demos

(1,208 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(δῆμος). [English version] [1] Das Volk als Ganzes D., im Wortsinne “Volk”, konnte entweder die gesamte Bürgerschaft einer Gemeinde bezeichnen oder nur die “gewöhnlichen Leute” im Unterschied zu den mehr privilegierten Mitgliedern der Gemeinde. In Erweiterung der erstgenannten Bed. diente es auch zur Benennung der Versammlung der Bürgerschaft, so daß die polit. Entscheidungen in vielen Staaten als “von Rat und Volk erlassen” gelten (ἔδοξεν τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ). Von der zweiten Bed. abgeleitet sind Adjektive wie dēmotikós und die Bezeichnung eines demokratischen Führers …

Photios

(676 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Vassis, Ioannis (Athen)
(Φώτιος). [English version] [1] Byz. Militär, 6. Jh. n. Chr. Stiefsohn des Belisarios, Sohn seiner Gattin Antonina aus früherer Ehe, geb. um 520 n.Chr., gest. 578/585; begleitete Belisarios auf Feldzügen in Italien seit 535, in Persien 541. Prokopios berichtet in einer romanhaften Passage der Historia arcana (1,31-35; 2,1-17; 3,2-5; 3,12f.; 3,21-29), Ph. sei auf Veranlassung Antoninas - deren Liebschaft mit Theodosios, einem Adoptivsohn ihres Gatten, er zu vereiteln suchte - von Kaiserin Theodora eingekerkert worden, aber entflohen und (ca…

Comes, comites

(1,024 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Römische Republik und Kaiserzeit C. (von com- und ire, “mitgehen”) ist im weiteren Sinn der Begleiter, Vertraute oder mit Schutz- und Hilfsaufgaben für einen anderen Betraute (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). Im öffentlichen Bereich meint c. schon seit der republikanischen Zeit den zum Gefolge eines reisenden Amtsträgers, vor allem eines Provinzialmagistrats, Gehörenden (griech. ἑπόμενος); dabei kann es sich um Amtspersonen oder persönliche Freunde, Sklaven, Freigelassene, Klienten oder auch höchste Würdenträger handeln (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In ein…

Strategos

(1,176 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. | Ameling, Walter | Tinnefeld, Franz
(στρατηγός, “Stratege”; Pl. stratēgoí). Im allg. Sinn “Heerführer”, in vielen griech. Staaten formelle Amtsbezeichnung für mil. Kommandeure. [English version] I. Klassisches Griechenland In Athen wird der Begriff s. gelegentlich schon vor Kleisthenes [2] gebraucht (z. B. Peisistratos [4] als s.: Hdt. 1,59,4; [Aristot.] Ath. pol. 17,2), doch wurde erst nach dessen Phylenreform - verm. zuerst 501/500 v. Chr. - ein ordentliches Kollegium von s. gebildet: Aus jeder der 10 Phylen wählte die Volksversammlung jährlich je einen s. (wobei in den Phylen vielleicht eine Vorauswahl getroffen w…

Patrikios

(112 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
(πατρίκιος, von lat. patricius). [1] Römisch-byzantinischer Hoftitel Seit Constantinus [1] I. Hoftitel im röm.-byz. Reich für hohe Beamte und Offiziere, bis ca. 11. Jh. Tinnefeld, Franz (München) …

Constantianus

(116 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Schwager Valentinianus' I., gest. um 370 n. Chr. Schwager Valentinianus' I. Er nahm 363 n.Chr. als Führer der Euphratflotte an Iulians Perserfeldzug teil (Amm. 23,3,9; Zos. 3,13,3). Um 370 wurde er (als tribunus stabuli) während der Feldzüge Valentinians in Galli…

Marinus

(214 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] milit. Funktionsträger, 413 n.Chr. Besiegte als comes (Africae?) 413 n.Chr. Heraclianus, exekutierte das Todesurteil gegen ihn und ging gegen dessen Anhänger mit großer Härte vor, u.a. wurde Marcellinus [12] hingerichtet. Wohl noch 413 selbst seines Amtes enthoben. Christ. Seine Identität mit dem in Cod. Theod. 15,11,1 erwähnten Maurianus (PLRE 2, 737) ist fraglich. PLRE 2, 724. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Praefectus praetorio, 512-515/17 und 519 n.Chr. M. aus Apameia (Syrien). Oström. Beamter, Anhänger der monophysitische…

Macrobius

(1,217 words)

Author(s): Flamant, Jaques (Venelles) | Tinnefeld, Franz (München)
[1] M., Theodosius Autor u.a. der Saturnalia, um 400 [English version] A. Identifizierung Unter dem Namen Ambrosius Theodosius M., vir clarissimus und illustris (manchmal in anderer Reihenfolge aufgeführt), sind drei lat. Werke erh.: 7 B. Saturnalia ( Sat.), 2 B. Commentarii in Somnium Scipionis ( Somn.) und Auszüge aus De differentiis et societatibus Graeci Latinique verbi. Sonst ist der Autor unbekannt. Dagegen sind die Personen, die in den Sat. auftreten (Vettius Agorius Praetextatus, Q. Aurelius Symmachus und mehrere Albini), berühmte röm. Aristokraten vom E…

Basileus

(2,825 words)

Author(s): Carlier, Pierre (Nancy) | Tinnefeld, Franz (München)
(βασιλεύς). I. Mykenische Zeit bis hellenistische Monarchien [English version] A. Mykenisch Das üblicherweise mit “König” übersetzte Wort b. stammt wohl aus dem vorhellenischen Substrat und ist etym. noch nicht befriedigend geklärt. Die myk. Form qa-si-re-u ist sicher mit βασιλεύς identisch, bezeichnet aber nicht den Souverän eines Königreichs (er trägt den Titel wa-na-ka), sondern einen deutlich geringeren Rang. Qa-si-re-u und die Ableitung qa-si-re-wi-ja finden sich etwa 20 mal in den Linear-B Archiven aus Knosos, Pylos und Theben. Die Kürze und Lücken…

Narses

(734 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Tinnefeld, Franz (München)
(mittelpersisch Narseh, armenisch Nersēh, griech. Ναρσῆς, auch Ναρσαῖος). [English version] [1] Bruder Sapors I., gest. 302 n.Chr. Bruder Sapors I., stürzte 293 n.Chr. als Prinzstatthalter des (pers.) Armenien seinen Großneffen Wahram III. vom persischen Thron und dokumentierte seinen Erfolg mit der Inschr. von Paikuli (vgl. [1]). Um 296 erneuerte N. den Konflikt mit Rom durch einen Einfall in das (röm.) Armenien. Der Caesar Galerius [5] erlitt 297 eine Niederlage bei Karrhai (Ḥarran), konnte N. aber 298 besiegen, wobei dessen Harem in Gefangenschaft geriet. I…

Autokrator

(286 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Αὐτοκράτωρ). [English version] A. Griechisch Die Bedeutung “Herrschaft über sich selbst ausübend” drückt den Gegensatz zur Unterwerfung unter einen fremden Willen aus. So nehmen die Thebaner für sich in Anspruch, ihre Parteinahme für die Perser in 480 sei einer herrschenden dynasteia zuzuschreiben, nicht der ganzen Stadt, die a. über sich gewesen sei (Thuk. 3,62,3-4). Als a. werden oft auch Beamte und Gesandte bezeichnet, wenn ihnen mehr Macht als in diesen Funktionen üblich zugestanden wird. Dieser Hintergrund wird z.B. klar, wenn die Athener 415…

Martialis

(1,588 words)

Author(s): Lausberg, Marion (Augsburg) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] M. Valerius M. der Dichter Martial, Epigrammatiker im 1. Jh. der röm. Dichter Martial. Lausberg, Marion (Augsburg) [English version] …

Timostratos

(185 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard | Nesselrath, Heinz-Günther | Tinnefeld, Franz
(Τιμόστρατος). [English version] [1] Tragiker, M. 4. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, ca. 350 v. Chr. an den Lenaia erfolgreich (TrGF I 83). Zimmermann, Bernhard [English version] [2] athen. Komödiendichter, Anf. 2. Jh. v. Chr. Athenischer Komödiendichter, der an den Dionysien von 188 v. Ch…

Dux

(671 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Titel im 2. Jh. Der Begriff d., der bereits in der Zeit der Republik allg. in der Bed. “Führer einer Aktion oder einer militärischen Gruppe” (vgl. etwa Cic. dom. 12: seditionis duces) erscheint, wurde im 2. Jh.n. Chr. bisweilen halboffiziell als Titel für den Befehlshaber einer für einen bestimmten Zweck aufgestellten mil. Einheit verwendet, die nicht unbedingt dem Statthalter einer Provinz unterstand. So war Ti. Claudius Candidus dux exercitus Illyrici in dem 193-195 n. Chr. von Septimius Severus gegen Pescennius Niger geführten Krieg (CIL I…

Epinikos

(179 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἐπίνικος). [English version] [1] Komödiendichter Komödiendichter, von dem noch zwei Stücktitel und zwei Fragmente erhalten sind. Seine Datierung (späteres 3./frühes 2. Jh.v.Chr.) ergibt sich aus dem Stücktitel Mnēsiptólemos: Er bezeichnet den Hofhistoriographen (FGrH 164) Antiochos' III. (223-187 v.Chr.) und stellt damit ein bemerkenswert spätes Beispiel für das namentliche Verspotten (ὀνομαστὶ κωμῳδεῖν) dar. In fr. 1 wird Mnesiptolemos selbst redend eingeführt und in seiner verschnörkelten, fast dithyrambisierenden Art,…

Hetairia

(536 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(ἑταιρία, auch ἑταιρεία). [English version] [1] In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft, mit Gemeinschaftsmählern ( Andreia bzw. Syssitia: Aristot. pol. 1272a 12ff.; Athen. 4,143a-b = Dosiadas FGrH 458 F 2) und gemeinsamem Kult des Zeus Hetaireíos (Hesych. s.v. ἑταιρεῖος), aber weder ein gentilizischer Verband noch Teil einer Phyle, zu vergleichen mit der h. in Thera bzw. Kyrene (ML 5, Z. 16). Die Aufnahme in die h. erfolgte nach dem Ausscheiden der jungen Wehrfähigen aus den agélai und war Voraussetzung für das Vollbürgerrecht. Die Andrei…

Germanos/-us

(517 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] [1] Byz. General unter Iustinus I. Sohn einer Schwester des Iustinus I., Vetter des Iustinianus I., byz. General, besiegte unter Iustinus I. als magister militum per Thracias das von der unteren Donau her ins Reich eingefallene Volk der Anten. Als patricius und primus magister militum praesentalis bekämpfte er im Auftrag des Iustinianus I. 536/7 erfolgreich die Militärrevolte des Stotzas in Nordafrika. Bei einem Einsatz 540 gegen den ersten Angriff Chosroes' [5] I. nach dem “ewigen Frieden” des Jahres 532 konnte er wegen un…

Prohedros

(293 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(πρόεδρος, Pl. πρόεδροι/ próhedroi) bezeichnet eine Person, die (in leitender Funktion) “vorne sitzt” (“Vorsitzender”). [English version] I. Griechenland in klassischer und hellenistischer Zeit In Athen wurde im frühen 4. Jh. v. Chr. die Aufgabe des Vorsitzes in Rat ( bulḗ ) und Volksversammlung ( ekklēsía ) von den Prytanen auf ein neugeschaffenes Kollegium von neun p. übertragen. Die p. wurden jeweils für einen Tag bestellt, je einer aus jeder Phyle des Rates, ausgenommen die gerade geschäftsführende Prytanie. Man konnte nur einmal p. während einer Prytanie sein und nur e…

Liberius

(309 words)

Author(s): Heim, Manfred (München) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Bf. von Rom 352-366 Röm. Papst 352-366. L.' Pontifikat war belastet durch den schweren Konflikt um den Arianismus. Kaiser Constantius II. verbannte L. 355 nach Beroia, als dieser seine Unterstützung für den verdammten arianerfeindlichen Bischof Athanasios von Alexandreia in Mailand nicht widerrief; daraufhin ließ sich Felix zum Gegen-Bischof (Felix [5] II.) bestellen und weihen. Die Qual des Exils, die vier bei Hilarius von Poitiers überlieferte Briefe vom Frühjahr 357 widerspiege…

Traianus

(1,670 words)

Author(s): Eck, Werner | Portmann, Werner | Tinnefeld, Franz
[English version] [1] röm. Kaiser, 53-117 n.Chr. Röm. Kaiser 98-117 n. Chr. Eck, Werner [English version] I. Laufbahn bis zum Kaisertum T. wurde wohl 53 als Sohn des gleichnamigen Consulars M. Ulpius [12] T. und verm. einer Marcia, vielleicht einer Tochter des Marcius [12] Barea [1], geboren; die Familie stammte aus Italica in der Hispania Baetica. Von T.' senatorischer Laufbahn ist wenig bekannt. Er diente als tribunus [4] militum unter seinem Vater in Syrien (doch sicher nicht für zehn stipendia/“Feldzüge”, wie Plin. paneg. 15,3 behauptet). Nach der Praetur (vor 84) wur…

Hypatos

(189 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Funke, Peter (Münster)
(Ὕπατος). [English version] [1] Titel Das republikanische Amt des Consul (griech. ὕπατος, hýpatos) bestand unter Augustus und seinen Nachfolgern scheinbar weiter, aber de facto, bis 541 n.Chr., nur noch als Ehrentitel, der nach 541 ausschließlich dem regierenden (oström.) Kaiser (bis zum 7. Jh) vorbehalten blieb. Bereits ab dem 7. Jh. ist auf byz. Siegeln H. als Hoftitel belegt, der mit dem alten Konsulat nichts mehr gemein hat. Er ist gemäß den Ranglisten des 9. und 10. Jh. relativ niedrig und den Titeln ἀνθύπατος ( anthýpatos, Proconsul) und δισύπατος ( dishýpatos, Doppelconsul…

Longinus

(101 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
Röm. Cognomen, abgeleitet von longus (“groß”), in republikan. Zeit in der Familie der Cassii (Cassius [I 6-17; II 14-16]), in der Kaiserzeit in zahlreichen weiteren Familien belegt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [1] s. Longinos [1] (Cassius Longinus) s. Kassios Longinos [1]. Tinnefeld, Franz (München) [English version] [2] Praefectus urbi Constantinopolitanae 537-541/2 n. Chr.

Romanos

(720 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ῥωμανός). [English version] [1] R. Melodos, “der Melode” »der Melode«, byz. Hymnograph, 5./6. Jh. (Ῥωμανὸς Μελωδός). Byz. Hymnograph syrischer Herkunft, * vor 493 n. Chr. in Emesa (h. Ḥims in Syrien), † zw. 551 und 565 n. Chr. in Konstantinopolis. Zunächst Diakon in Berytos (Beirut), trat er unter Kaiser Anastasios [1] I. an der Marienkirche in Konstantinopolis seinen Dienst an. Der Legende nach soll er sich hier nach einer Marienerscheinung entschieden haben, Hymnendichter zu werden. Die Form seiner griech.…

Nikephoros

(471 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Νικηφόρος). [English version] [1] Ptr. von Konstantinopel, gest. 828 Patriarch. N. wurde um 750 oder 758 n.Chr. in Konstantinopolis geb., begann eine Beamtenlaufbahn am Kaiserhof und vertrat diesen 787 auf dem Konzil von Nikaia. Um 797 wurde er Mönch und Leiter eines Armenhauses in Konstantinopolis. 806 zum Patriarchen von Konstantinopolis ernannt, scheiterte er an der Beilegung des sog. “Moichianischen Streits” zw. Theodoros Studites und der Regierung. 815 mußte er beim Neubeginn des Bilderstreits (Syr…

Pharasmanes

(453 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Tinnefeld, Franz (München)
(Φαρασμάνης). [English version] …

Paroikoi

(227 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Tinnefeld, Franz (München)
(πάροικοι). [English version] [1] Freie Nichtbürger in hell. Staaten und röm. Provinzen Überwiegend p. hießen in den hell. Staaten Klein- und Vorderasiens und daraus entstandenen röm. Prov. die auf dem Territorium einer pólis in kṓmai ( kṓmē ) lebenden zumeist einheimischen Freien, die kein Bürgerrecht der betreffenden pólis besaßen. In Notsituationen konnten Freigelassene und Unfreie, bes. den (königlichen) Bauern ( láoi) Angehörende, zu p. und p. über einen synoikismós mit der betreffenden pólis zu deren Bürgern gemacht werden. In der Rechtsstellung zur jeweiligen pólis gibt…

Tiberius

(1,932 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter | Eck, Werner | Tinnefeld, Franz
Das gängige lat.

Sabinianus

(308 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] 240 n. Chr. von den Karthagern zum Kaiser ausgerufen Wurde im J. 240 n. Chr. von den Einwohnern Karthagos zum Kaiser ausgerufen, doch wenig später durch den Statthalter Mauretaniens besiegt und von den eigenen Anhängern an Gordianus [3] III. ausgeliefert (Zos. 1,17,1; SHA Gord. 23,4). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography Kienast 1, 197. [English version] [2] s. Vettius Sabinianus s. Vettius Sabinianus Portmann, Werner (Berlin) [English version] [3] 359-360 n. Chr. magister equitum per Orientem 359-360 n. Chr. in höherem Alter unter Constantius [2] II. magist…

Candidus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Bloch, René (Princeton) | Tinnefeld, Franz (München)
In der Kaiserzeit verbreitetes Cognomen, sicher belegt seit dem 1.Jh. n.Chr. (ThlL, Onom. 2,133ff.). [English version] [1] Christ um 200 n.Chr Christ um 200 n.Chr., Verf. mehrerer verlorener Traktate zum Hexaemeron (Eus. HE 5,27; Hier. vir. ill. 48). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Anhänger des Gnostikers Valentinianus, 3. Jh. n.Chr. Anhänger des Gnostikers Valentinianus; disputierte um 230 n.Chr. öffentlich mit Origenes, der ihm eine nachträgliche Fälschung des Protokolls vorwarf (Rufin. apol. Orig. epil. = PG 17,625; Hier. adv.…

Prokopios

(2,502 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Προκόπιος). [English version] [1] Usurpator 365-366 n. Chr. Usurpator 365-366 n. Chr. Er wurde 326 in Korykos geboren (Them. or. 7,86c; vgl. Amm. 26,9,11) und war ein Verwandter des Kaisers Iulianus [11] (Amm. 23,3,2). 358 war er im Range eines tribunus Gesandter in Persien (Amm. 17,14,3), später hatte er eine hohe Stellung in der schola notariorum (Amm. 26,6,1). Auf Iulianus' Perserfeldzug befehligte er als comes eine Abteilung (Amm. 23,3,5). Nach Iulianus' Tod (363) zog er sich ins Privatleben zurück (Zos. 4,4,3). Valentinianus I. un…

Valentinus

(469 words)

Author(s): Holzhausen, Jens | Franke, Thomas | Groß-Albenhausen, Kirsten | Tinnefeld, Franz
[English version] [1] christl. Theologe und Dichter, 2. Jh. Christl. Theologe wohl aus Äg., lehrte ca. 140-160 n. Chr. in Rom (vgl. Iren. adv. haereses 3,4,3). Evtl. wollte er episcopus ( epískopos ) werden, wurde aber abgelehnt (Tert. adv. Valentinianos 4,1 f.); schließlich soll er auf Zypern gelebt haben (Epiphanios, Panarion 31,7,2). Neben wenigen erh. Ausschnitten aus Predigten und Briefen ist ein Werk ‘Über die drei Naturen ( Perí triṓn phýseōn) bezeugt. V. soll Psalmen gedichtet haben; ein Fr. (bei Hippolytos, Refutatio omnium haeresium 6,37,7) nennt die göt…

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…

Nomophylakes

(431 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Tinnefeld, Franz (München)
(νομοφύλακες, “Gesetzeswächter”). [English version] I. Klassische Zeit N. sind in klass. Zeit Amtsträger mit der Aufgabe, den Gehorsam gegenüber den Gesetzen ( nómoi) durchzusetzen. In Athen soll der Areopag (Areios Pagos) bis zu den Reformen des Ephialtes [2] (462 v.Chr.) die Funktion der nomophylakía erfüllt haben ([Aristot.] Ath. pol. 3,6; [4,4]; 8,4; 25,2). Nach einer Version in einem Fr. des Philochoros (FGrH 328…

Steuern

(4,323 words)

Author(s): Renger, Johannes | Römer, Malte | Schmitz, Winfried | Galsterer, Hartmut | Tinnefeld, Franz
[English version] I. Mesopotamien Nötige Einnahmen zum Bestreiten herrscherlicher und gesamt-ges. Aufgaben (Verwaltung, Militär, Bewässerung, Prestigebauten, Hofhaltung, Kult usw.) stammten nicht aus einem umfassenden, auf Personen, Transaktionen oder Sachen beruhenden Abgabensystem, sondern vielmehr auf einer allg. Dienst- und Arbeitspflicht der Untertanen. Im System der oíkos-Wirtschaft (3. Jt. v. Chr.) kamen die Einnahmen des Palastes überwiegend aus der Eigenbewirtschaftung der institutionellen Haushalte von Tempel und Palast. Im Syst…
▲   Back to top   ▲