Search

Your search for 'dc_creator:( "Tosi, Renzo (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Tosi, Renzo (Bologna)" )' returned 29 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eratosthenes

(1,494 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Tosi, Renzo (Bologna) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἐρατοσθένης). [English version] [1] Athener, aktiv im Peloponn. Krieg Athener aus reicher Familie. Diente 411 v.Chr. als Trierarch im Hellespont, verließ aber sein Schiff, um die Oligarchen in Athen zu unterstützen (Lys. 12,42). Nach der Kapitulation Athens im Peloponnesischen Krieg (404 v.Chr.) gehörte E. einem Aktionskreis - den fünf Ephoren - an, die auf einen oligarchischen Umsturz hinarbeiteten. Nach Aufhebung der demokratischen Ordnung war E. am Regierungskomitee der Dreißig, nach deren Absetzung …

Hesychios

(1,189 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] alex. Gelehrter, Verf. eines Lex. Alexandrinischer Gelehrter, Verf. eines alphabetisch angeordneten Lex., das uns zahlreiche Frg. (v.a. von Dichtung) überliefert, die Wiedergewinnung zahlreicher Textvarianten ermöglicht und eine bes. Bedeutung für das Studium der ant. Klassikerexegese sowie der Dialekte und der Gesch. der griech. Sprache einnimmt. Für die Datierung grundlegend ist die das Lex. einführende Epistula ad Eulogium: Manche Gelehrte setzen den Adressaten mit Eulogios Scholastikos (5. Jh. n.Chr.) gleich, andere, darunter L…

Harpokration

(763 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Tosi, Renzo (Bologna) | Nutton, Vivian (London)
(Ἁρποκρατίων). [English version] [1] platon. Philosoph aus Argos, 2. Jh. Platonischer Philosoph aus Argos, 2. Jh. n.Chr., Schüler des Attikos, von Proklos ‘Spitzenplatoniker’ (Πλατωνικῶν κορυφαῖος) genannt [1. 18]. Bedeutend waren sein Komm. zu Platon (24 B.) [1. 28, 152, 180ff., 191, 194, 197, 206, 216f.], und sein Platon-Lex. (2 B.) [1. 28, 235]. H. vertrat wie Attikos und Plutarch ein Entstehen der Welt in einem einmaligen (zeitlichen) Akt, lehnte sich aber in seiner Auffassung vom Demiurgos [3] und de…

Cyrillus

(1,862 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin) | Rist, Josef (Würzburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Tosi, Renzo (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
(Κύριλλος; Kýrillos) [German version] [1] C. of Jerusalem Bishop Born c. AD 313, he was a member of the Jerusalem clergy (Jer. Chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]), and from 348 to 386 served as bishop of Jerusalem; he came to this office rather as a follower of the Homoeans (cf. Jer. loc. cit., Socr. 2,38,2 and Sozom. Hist. eccl. 4,20,1) than as a Nicaean (cf. Theod. Hist. eccl. 2,26,6). In 358 he was relieved of his office by  Acacius [2] of Caesarea and banished to Tarsus, rehabilitated in 359 a…

Kyrillos

(1,708 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Tosi, Renzo (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
[English version] [1] K. von Jerusalem Bf. von Jerusalem, 4. Jh. Um 313 n.Chr. geb., gehörte zum Jerusalemer Klerus (Hier. chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]) und amtierte von 348 bis 386 als Bischof von Jerusalem; er kam eher als Parteigänger der Homöer (so Hier. l.c., Sokr. 2,38,2 und Soz. 4,20,1) denn als Nizäner (so Theod. hist. eccl. 2,26,6) in dieses Amt. 358 wurde er von Akakios [2] von Kaisareia des Amtes enthoben und nach Tarsos verbannt, 359 rehabilitiert, im folgenden Jahr erneut verbann…

Pamphilus

(1,304 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Cologne) | Hoesch, Nicola (Munich) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Berlin) | Et al.
(Πάμφιλος; Pámphilos). [German version] [1] Athenian soldier, 4th cent. BC Athenian hípparchos and stratēgós. In 389 BC, he erected a permanent emplacement on Aegina and besieged the island, but had to be relieved after five months, himself besieged by the Spartan Gorgopas. Convicted of embezzlement and fined heavily at Athens, P. still owed the city five talents at his death after having sold his estates (Lys. 15,5; Xen. Hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Dem. Or. 39,2; 40,20 and 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Cologne) Bibliography Davies, 36…

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Iulius

(18,763 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name of an old patrician family, probably connected with the name of the god  Jupiter [1. 281; 2. 729]. The gens was one of the so-called ‘Trojan families’, who were said to have moved from Alba Longa to Rome under king Tullus Hostilius [I 4] (see below). The Iulii were prominent in the 5th and 4th cents. BC. Their connection to the family branch of the Caesares, which rose to prominence from the 3rd cent. and whose outstanding member was the dictator  Caesar (with family tree), is unclear. Caesar's adoptive son,…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…
▲   Back to top   ▲