Search

Your search for 'dc_creator:( "Walde, Christine (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Walde, Christine (Basel)" )' returned 84 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Leimone

(11 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Tochter des Hippomenes [2]. Walde, Christine (Basel)

Ironie

(635 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Erler, Michael (Würzburg)
(griech. εἰρωνεία, eirōneía, urspr. “Kleintuerei”, lat. simulatio, dissimulatio, illusio). [English version] I. Rhetorik Die I. wird im rhet. System wie z.B. die Metapher (Vergleich) zu den Tropen (Tropus) gerechnet (Rhet. Her. 4,46 ordnet sie der Allegorie zu). Während die Metapher durch Ähnlichkeit von Gesagtem und Gemeintem operiert, ist I. durch das Verhältnis des Gegensatzes ( contrarium) gekennzeichnet (Anaximen. Ars rhetorica = [Arist.] rhet. Alex. 21,1,1434a, 17f.; Quint. inst. 8,6,54-56; Aquila rhetor 7 p. 24,21f. H). I. ist kontextabhängig…

Iphimedeia

(111 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Ἰφιμέδεια). [English version] [1] Geliebte des Poseidon Tochter des Triops, Gattin des Aloeus, Geliebte Poseidons, dem sie die Aloaden, Otos und Ephialtes, gebiert (Hom. Od. 11,304; Pind. P. 4,89; Apollod. 1,53; Hyg. fab. 28). I. und ihre Tochter Pankratis (Pankrato) spielen in der Vorgesch. von Naxos eine Rolle (Diod. 5,50f.; Parthenios 19): Die Aloaden verfolgen die Thraker, die ihre Mutter und Schwester nach Naxos entführt haben, und befreien I., während Pankratis umkommt. Pausanias bezeugt I.s Gra…

Gavius

(917 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Röm. Familienname, inschr. häufig - auch in der Form Cavius - bezeugt [1. 76f.]; die Träger sind in republikanischer Zeit noch polit. bedeutungslos; auch falisk. Praenomen [2. 103]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., P. als Spion des Spartacus 72 v.Chr. gekreuzigt aus Compsa (Unteritalien), wurde 72 v.Chr. auf Sizilien von C. Verres als angeblicher Spion des Sklavenführers Spartacus gefangen und gekreuzigt (Cic. Verr. 2,5,158-170). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G. Bassus röm. Grammatiker und Antiquar, spätrepublikanische Zeit Röm. G…

Leukon

(385 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Λεύκων). [English version] [1] boiot. Heros Boiot. Heros, Sohn des Athamas und der Themisto, einer Tochter des Lapithenkönigs Hypseus (Apollod. 1,9,2). Seine Tochter Euhippe heiratet Andreus von Orchomenos (Paus. 9,34,6f.). Eponym des Leukonis(=Kopais)-Sees (Steph. Byz.). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Dichter der Alten Komödie, 5. Jh. v. Chr. Dichter der Alten Komödie, der an den Lenäen 422 v.Chr. mit dem Stück Πρέσβεις (‘Gesandte) mit Aristophanes' ‘Wespen, an den Dionysien 421 mit den Φράτερες mit dessen ‘Friede konkurriert…

Melpomene

(109 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Μελπομένη, lat. Melpomena; sprechender Name: “singend”; vgl. Diod. 4,7: M. wegen der Melodie, die auf die Hörer einwirkt). Eine der neun Musen (Hes. theog. 77). Von Acheloos [2] ist sie die Mutter der Sirenen (Apollod. epit. 7,18). Über lange Zeit ist M. die unspezifischste und am seltensten erwähnte Muse. Sie wird als Patronin der Trag., bes. der lyrischen Chorpartien, angesehen und mit Theatermaske u.ä. abgebildet (vgl. Anth. Lat. 664). Bei Horaz (Hor. carm. 1,24; 3,30; 4,3) jed…

Kentauros

(72 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Κένταυρος). [English version] [1] Vater der Kentauren Nach Pind. P. 2,21ff. Sohn des Ixion und der Nephele (der vermeintlichen Hera). K. zeugt mit den Stuten vom Pelion die Kentauren (Diod. 4,70). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Schiff Bei Vergil (Aen. 5,122; 10,195) Name eines Schiffes mit dem Bild eines Kentauren. Walde, Christine (Basel) [English version] [3] Sternbild Das Sternbild K., üblicherweise mit Chiron oder Pholos identifiziert. Walde, Christine (Basel)

Lavinia

(268 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(griech. Λαῦνα). Name zweier Frauengestalten, die mit der Aeneas-Sage (Aineias) verknüpft sind. [English version] [1] Tochter des Anios Tochter des Anios, des Priesterkönigs von Delos zur Zeit des Troianischen Krieges (Dion. Hal. ant. 1,59,3), die Aeneas heiratet (Ps.-Orig. 9,2,5) und ihn später als Seherin auf seine Irrfahrten begleitet. L. stirbt an der Stelle, an der Lavinium erbaut wird (Isid. orig. 15,1,52). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Tochter des Latinus und der Amata Tochter des Latinus und der Amata, die nach dem Tode des Bruders einzige Th…

Musen

(1,329 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(griech. Μοῦσαι, lat. Musae; Camenae: s.u.; Etym. umstritten [3. 7f.]; ant. Lösungsversuche, z.B. Plat. Krat. 406a; Diod. 4,7,3-4; Etym. m. 589,40; weiteres [3. 5f.]). [English version] A. Allgemeines Die M. sind ein Spezifikum der Rel. und des kulturellen Selbstverständnisses der Griechen. Fern davon, nur Personifikationen der Künste zu sein, sind sie vielmehr Ausdruck der ausschließlich dem Menschen vergönnten Fähigkeit zur Selbstreflexion und Verortung im Geschichtsprozeß. Als Göttinnen der memoria (der Erinnerung und der Erinnerungsme…

Kerberos

(313 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κέρβερος, lat. Cerberus). Zum Standardrepertoire der griech.-röm. Unterwelt gehöriger Wachhund, der unbefugtes Betreten oder Verlassen des Totenreichs anzeigt und verhindert. Oft erscheint er an der Seite von Hades und/oder Persephone. In hell. Zeit wurde K. in veränderter Gestalt auch dem Gott Sarapis beigesellt (Macr. Sat. 1,20,13-14). Erstmals, allerdings ohne Namen und nähere Beschreibung, wird K. bei Homer in Zusammenhang mit dem Unterweltsabenteuer des Herakles erwähnt (Hom. Il. 8,366ff.; vgl. Od. 11, 623ff.). Erste N…

Mnemosyne

(262 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Μνημοσύνη, lat. Moneta; Liv. Andronicus, Odusia fr. 21 Morel-Büchner-Blänsdorf). Göttin der Erinnerung (vgl. Mneme). M. gehört als Tochter des Uranos und der Gaia zur ältesten Titanengeneration (Hes. theog. 135), die kosmische und soziale Gegebenheiten verkörpert. Sie ist von Zeus, dem sie neun Nächte beiwohnt, Mutter der neun Musen, die den Menschen Freude und temporäre Unbeschwertheit bringen (Hes. theog. 54ff.; Pind. N. 7,15; Pind. I. 6,75). Die Parallelen mit anderen Geliebten…

Metapher

(1,166 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(μεταφορά/ metaphorá, “Übertragung”; lat. Lehnübers.: translatio). [English version] A. Problemstellung und Einordnung ins rhetorische System Die h. mit großer Emphase in verschiedenen Bereichen (Linguistik, Neurophysiologie, Psychologie und Philos.) geführte Diskussion über M. und andere Formen der bildlichen Rede hat ihren Ursprung bei Aristoteles, der die M. in der ‘Poetik und der ‘Rhetorik behandelte. Dieser Vorgabe entsprechend findet die M. ihren Ort im sich später fest etablierenden rhet. System als wic…

Karkinos

(541 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Visser, Edzard (Basel) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Καρκίνος). [English version] [1] verstirnter Krebs Zum Tierkreiszeichen verstirnter Krebs, der Herakles auf Geheiß der Hera in den Fuß beißt, als er mit der Hydra kämpft (Eratosth. Katasterismoi 11). Danach der alexandrinische Monatsname Karkinon (Καρκινών). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Epiker aus Naupaktos, archa. Zeit K. aus Naupaktos, ep. Dichter der archa. Zeit. Bei Paus. 10,38,11 wird mit Verweis auf Charon von Lampsakos K. als Verf. der Ναυπάκτια ἔπη ( Naupáktia épē) genannt, offenbar einer Gesch. dieses am Eingang in den Korinthischen Golf …

Eiche

(785 words)

Author(s): Herzhoff, Bernhard (Trier) | Walde, Christine (Basel)
[English version] In der natürlichen Vegetation der Mittelmeerländer sind E. mit etwa 30 Arten bei weitem die häufigsten Laubgehölze. Als solche wurden sie von den Griechen kollektiv mit dem idg., schon in Linear B belegten Baumwort δρῦς ( drýs) benannt und durch Spezialnamen unterschieden. So schwankt die Bezeichnung für die hl. Orakel-E. des Zeus in Dodona zw. δρῦς und φηγός ( phēgós), während sie im Lat. durchweg quercus heißt. Gemeint ist die “Troian. Eiche”, Quercus trojana [1. 385-391]. Die ausführlichsten und zuverlässigsten Informationen über die E. der ant. We…

Kleio

(148 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (griech. Κλείω; lat. Clio; zur Etym. von κλεός, “Ruhm” vgl. Diod. 4,19; Plut. symp. 9,14; Cornutus 14). Eine der Musen (Musai; Hes. theog. 77); als Quellnymphe (Plut. de Pyth. or. 17,402c-d) oder Okeanide (Verg. georg. 4,341) ist K. auch eine Gottheit des Wassers, das vielfach mit dichterischer Inspiration in Verbindung gebracht wird [1]. Seit Pindar (z.B. Pind. N. 3, 1-2; Pind. Ep. 3,3; 12,1-29; Pind. O. 2,1-2; vgl. Hor. carm. 1,12,2) und Bakchyl. (3,1-3; 12,1-3; 13,9,229) ist K. d…

Lernos

(75 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Λέρνος). [English version] [1] Aitoler Aitoler, Vater des Argonauten Palaimon(ios), als dessen wirklicher Vater Hephaistos galt (Apoll. Rhod. 1,202ff.). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Argeier Argeier, Sohn des Proitos, Vater des Naubolos, Argonaut (Apoll. Rhod. 1,135). Walde, Christine (Basel) [English version] [3] König in der Gegend von Lerna In einer euhemerist. Deutung von Herakles' Hydra-Abenteuer König in der Gegend von Lerna, dessen Kastell “Hydra” der Heros anzündet (Palaiphatos 38). Walde, Christine (Basel)

Kentauren

(1,003 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Ley, Anne (Xanten)
(griech. Κένταυρος, Plur. Κένταυροι; Ἱπποκένταυροι; Κενταυρίδες; lat. Centaurus, Pl. Centauri). I. Mythologie [English version] A. Definition K. sind vierbeinige Mischwesen aus Mensch und Pferd, als deren Heimat das griech. Festland, etwa die Bergwälder Thessaliens, insbes. das Pholoe-Gebirge und das Kap Malea angesehen wurde. Sie treten oft als aggressive Gruppe von Frevlern auf, die v.a. durch Frauenraub provoziert. Sie fordern sowohl Heroen (wie z.B. Herakles, Peleus, Atalante) als auch Menschen(-gruppen) he…

Pierides

(91 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Πιερίδες; lat. Pierides oder Pieriae). [English version] [1] Beiname der Musen Bezeichnung der Musen nach ihrem Wohnort (Hes. theog. 53). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Die neun Töchter des Pieros Die neun Töchter des Pieros (Paus. 9,29,4) und der Antiope, die die Musen zu einem künstlerischen Wettkampf herausfordern und von diesen besiegt und in Elstern (Ov. met. 5,671ff.) verwandelt werden (Ov. met. 5,294ff.; Antoninus Liberalis 9,1ff.). Ihre Namen werden nach Antoninus Liberalis l.c. wie folgt angegeben: A…

Iphikles

(138 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ἰφικλῆς, auch Ἴφικλος). Sohn Alkmenes von Amphitryon, der Zwillings(halb)bruder des Herakles, für dessen Gottmenschentum er als Folie dient. Er flieht vor den Schlangen in ihrem Kinderbett, die Herakles erwürgt (Pherekydes FGrH 3 F 69). I. ist Teilnehmer an der kalydon. Jagd und am Troiazug des Herakles (Diod. 4,49,3). Von Automedusa, der Tochter des Alkathoos, ist er Vater des Iolaos; nach dem Kampf gegen Erginos bekommt Herakles die ältere Tochter Kreons, Megara, I. die jünger…

Kaunos

(682 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Καῦνος). [English version] [1] Eponym der karischen Stadt Kaunos Eponym der karischen Stadt K. [2], der hauptsächlich Konturen gewinnt im Zusammenhang mit seiner Zwillingsschwester Byblis. Der Mythos kennt verschiedene Konstellationen ihrer inzestuösen Beziehung (Parthenios 11). Walde, Christine (Basel) Bibliography S. Jackson, Apollonius of Rhodes: the Cleite and Byblis Suicides, in: SIFC 14, 1997, 48-54. [English version] [2] Küstenstadt im Grenzgebiet zw. Karia und Lykia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer S…

Imbrios

(45 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ἴμβριος). Sohn des Mentor aus Pedaion, der die Priamos-Tochter Medesikaste zur Frau hat und seit Beginn des troian. Krieges bei seinem Schwiegervater wohnt. Er wird beim Kampf um die Schiffe von Teukros getötet (Hom. Il. 13,170ff.; Paus. 10,25,9). Walde, Christine (Basel)

Rhetorik

(11,320 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] I. Terminologie Oberbegriff: griech. τέχνη ῥητορική/ téchnē rhētorikḗ; seit Platon als t.t. ῥητορική/ rhētorikḗ [43]; lat. als Technik: ars oratoria, ars dicendi; als Fähigkeit: eloquentia. Ausführende: griech. ῥήτωρ/ rhḗtōr (bei Hom. ῥήτηρ/ rhḗtēr); lat. orator (erst allg. für jeden Redner gebraucht, dann prägnant im Kontext der Rh.), rhetor (t.t. für Redelehrer). Tätigkeit: griech. ἔιρειν/ eírein (“sagen”, in gehobener Sprache) oder allgemeiner λέγειν/ légein (“sprechen”); das lat. Äquivalent wäre orare (“beten”, “feierlich sprechen”), doch hat…

Reiseliteratur

(438 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Unter den Begriff R. fallen heterogene lit. Produkte, die zu - z. T. ihrerseits nicht klar umrissenen - Kategorien wie Reisebericht, Reisebeschreibung (Reiseführer, Reisehandbücher) bzw. Reiseroman gehören. Vorläufer der mod. Reiseführer und -handbücher sind z. B. die griech. peri(h)ēgḗseis ( periēgḗtēs , vgl. z. B. Pausanias [8], Herakleides [18]), und Meereskarten mit Küstenbeschreibung ( períplus ). Strenggenommen ist ein Reisebericht - ohne Bewertung der ästhetischen Qualität - die Darstellung einer authentischen Reise unter Einbe…

Lamos

(203 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Hild, Friedrich (Wien) | Tomaschitz, Kurt (Wien)
(Λάμος, lat. Lamus). [English version] [1] Sohn Poseidons, Laistrygonenkönig Sohn Poseidons, alter König der Laistrygonen und Erbauer ihrer Feste Telepylos (Hom. Od. 10,81ff.; Ov. met. 14,233). Hor. carm. 3,17 läßt wegen der Identität von Telepylos und Formiae seinen Freund Aelius Lamia aus Formiae von L. abstammen. Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Eponym des thessal. Lamia (auch Lamios). Sohn des Herakles und der Omphale, Eponym der thessal. Stadt Lamia (Diod. 4,31). Er verfolgt seinen Halbbruder Bargasos (Apollonios von Aphrodisias, Karika FGrH 740 F 2). Walde, …

Kalliope

(269 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] eine Muse (griech. Καλλιόπη, Καλλιόπεια; lat. Calliopa; zur Etym. Diod. 4,3). K. wird unter den 9 Musen (Hes. theog. 79) am häufigsten erwähnt und bes. individualisiert dargestellt. Sie ist urspr. die Muse des Kriegstaten verherrlichenden Epos, später auch - in paradoxer Umkehr - der “friedlichen” röm. Liebeselegie (Prop. 3,3) oder der gehobenen Dichtung überhaupt (Ov. trist. 2, 568). K. wird als Schutzherrin der Dichtung angerufen, u.a. im homer. Hymnos an Helios (31,1-2), der …

Parallelismus

(107 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (von griech. παράλληλοι, “nebeneinanderstehend”/“-liegend”). Der P. gehört als Wortfigur der Umstellung (Figuren) wie das Hyperbaton, die Antithese und der Chiasmus zum Redeschmuck ( ornatus). Er bezeichnet (mindestens zwei) koordinierte gleichrangige Satzeinheiten, die sich in einigem und zudem in Abweichung von der normalen Wortstellung aufeinander beziehen (Quint. inst. 9,3,80f.). Sind Silbenzahl der Wörter und Satzlänge identisch, nennt man dies Isokolon, sind sie annähernd gleich, Parison. Zur Unt…

Keteus

(24 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κητεύς). Myth. König in Arkadien, Sohn des Lykaon; nach Pherekydes bei Apollod. 3,7,2 auch Vater der Kallisto. Walde, Christine (Basel)

Pathos

(562 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (πάθος, u.a. “Leidenschaft”, lat. u.a. perturbatio animi, affectus), die Affekterregung als Überzeugungsmittel, nimmt in allen großen ant. rhet. und literaturästhetischen Schriften (Katharsis) eine zentrale Position ein. Erster Referenztext ist die ‘Rhetorik des Aristoteles [6], der die Überzeugung des Publikums durch drei Faktoren zuwege gebracht sieht: durch Ethos (ethische Selbstrepräsentation des Redners), P. (auf die Affekterregung der Zuhörer gerichtete Darstellung des Sachverhalt…

Idaia

(147 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Zingg, Reto (Basel)
(Ἰδαία). [English version] [1] Beiname der Kybele Einer der vielen Beinamen der Göttermutter (Kybele), nach ihrem Kult auf dem phryg. Ida [2] (z.B. Eur. Or. 1453; Strab. 10,469). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Nymphe des Idagebirges Nymphe der Ida [2] in zu Phrygien, Gattin des Flußgottes Skamandros, Mutter von Teukros, dem ersten König in der Troas, nach dem das Volk der Teukrer benannt ist (Apollod. 3,139; Diod. 4,75). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Tochter des Dardanos Tochter des Dardanos, Urenkelin von [2], zweite Gattin des Phineus; sie sc…

Antithese

(82 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] ἀντίθετον, ἀντίθεσις, contrapositum, contentio, zugeordnet zu Gedankenfiguren und/oder Wortfiguren, aber auch Bestandteil der rhetorischen Argumentation als solcher, insofern für die Theorie sowohl des Ausdrucks (Rhetorik) als auch des Erkennens und Denkens (Dialektik; z. B. bei Heraklit: Gegensatz von Krieg und Frieden) relevant. A. bewirkt semantische Weitung durch kritisch-trennende oder vermittelnde Gegenüberstellung zweier (oder mehrerer) Wörter, Wortgruppen, Sätze oder sogar A…

Iphitos

(120 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ἴφιτος). Sohn des Eurytos [1] von Oichalia und der Antiope (oder Antioche), der von Herakles getötet wird, weil der Vater und die Brüder (I. ausgenommen: Apollod. 1,128) diesem nicht wie versprochen als Preis für einen Sieg im Bogenschießen Iole zur Frau geben. Die Sage erzählen Hom. Od. 21,14ff. (danach ist der Bogen des Odysseus ein Gastgeschenk I.'), das verlorene Epos Oichalías hálōsis, ferner Soph. Trach. 225ff., Diod. 4,31,2ff. und Apollod. 2,127ff. Nach einer anderen Version kommt I. auf der Suche nach seinen Stuten zur Burg Tiryns…

Figuren

(1,784 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(lat. figura; griech. σχῆμα, schḗma; engl./frz. figure). [English version] A. Überblick F. sind Gestaltphänomene der Sprache jenseits der gramm. Primärstruktur. Sie werden in der Rhet. im Rahmen der elocutio unter der Rubrik ornatus (Schmuck) behandelt und zumeist als Abweichungen vom normalen Sprachgebrauch definiert; schlechte Dosierung stellt einen Ausdrucksmangel dar (Quint. inst. 9,3,3). Die F.-Lehre setzt voraus, daß es ein rohes Gerüst von Argumenten in einfachen Worten gibt, das bekleidet und ausgeschmückt werden muß. …

Kambles

(80 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κάμβλης, auch Κάμβης/Kambes). Myth. König von Lydien. Seine (vielleicht von Feinden durch Gift verursachte) unersättliche Eßgier treibt ihn zum Kannibalismus. Als er im Hungerwahn sogar die eigene Frau aufgefressen hat, was ihm erst dadurch bewußt wird, daß er am nächsten Morgen mit den Resten ihrer Hand im Mund aufwacht, bringt er sich um (Xanthos, Lydiaka, fr. 12., FHG Bd. I, 36ff.; Nikolaos von Damaskos FGrH 2 A 90 F 28; Ail. var. 1,27). Walde, Christine (Basel)

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Metamorphose

(762 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
Terminologie: griech. μεταμόρφωσις (“Verwandlung”); lat. transfiguratio, mutatio, mit den Verben mutare, refigurari, transformare. [English version] A. Definition M. sind bestimmte Typen von Mythen, die insbes. im ant. Griechenland weit verbreitet waren und von dort ihren Weg in die röm. Lit. fanden. Man kann zwei Typen unterscheiden: (1) temporäre Verwandlungen von Göttern (z.B. Zeus bei verschiedenen erotischen Abenteuern), Zauberern oder Trickstern zur Täuschung etc.; (2) dauerhafte Verwandlungen von Menschen…

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Romanius Hispo

(105 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Lat. Rhetor und Rechtsanwalt der frühen Kaiserzeit. Er arbeitete sich durch Intelligenz und Redebegabung aus bescheidenen Verhältnissen zu einem gern gesehenen Gast am Hofe des Tiberius hoch (Quint. inst. 6,3,100; Tac. ann. 1,74). Im Majestätsprozeß des Quaestors Caepio [1] Crispinus gegen den Praetor Granius [II 3] Marcellus trat er als Nebenkläger auf. In den zahlreichen Erwähnungen bei Seneca d. Ä. halten sich Bewunderung für seine außergewöhnliche Sprachbeherrschung und Bildu…

Nyktophylax

(46 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Νυκτοφύλαξ, “Wächter in der Nacht”). N. ist ein nächtlich erscheinender griech. Dämon. Weil er Krankheiten zu heilen vermag, wurden ihm Altäre und Standbilder errichtet. Nach Lukian. de morte Peregrini 27f. wollte Peregrinos (Proteus) durch seine Selbstverbrennung ein N. werden. Walde, Christine (Basel)

Alliteration

(110 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Erst von dem neapolitanischen Humanisten G. Pontano (14. Jh.) geprägter Begriff für häufige Wiederholung des gleichen Kons. (auch vok. Anlaut) oder der gleichen Silbe in einer Wortgruppe, aber in der Praxis der ant. Rhet. schon bekanntes Phänomen (entspricht einem positiv gefaßten Homoioprophoron; verwandt mit der Paronomasie). Die A. bewirkt eine Verklammerung von Satzgliedern, hat mnemotechnische Wirkung (z. B. im german. Stabreim) und wird bevorzugt in Sentenzen verwendet (Suet. Iul. 37,2: veni, vidi, vici); in lautmalerischer Absicht auch an die …

Hyperion

(129 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ὑπερίων; zur Etym. [1]). In der Trad. Hesiods einer der Titanen, der mit seiner Schwester Theia die Lichtgötter Helios (Sol), Selene und Eos zeugt (Hes. theog. 134; 371-374; Apollod. 1,2,8). Die Überl. ist hinsichtlich seiner Teilnahme an der Titanomachie gespalten (schol. Hom. Il. 14,274 Dindorf contra Serv. Aen. 6,580). Bei Homer hingegen ist H. sowohl Beiwort (Hom. Od. 1,8) als auch selbständige Bezeichnung des Helios (Hom. Il. 19,398, bes. aber in der röm. Dichtung: z.B. Ov.…

Capito

(126 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
Röm. cognomen; s. auch Ateius, Fonteius. [English version] [1] Rhetor augusteischer Zeit Rhetor der augusteischen Zeit, von Seneca d.Ä. dafür gelobt, daß er die Anforderungen von Deklamationen und von Gerichtsreden im Gegensatz zu Cassius [III 2] Severus hinsichtlich Ton und Ausführung genau zu trennen wußte. Nach Senecas Urteil war er mit seinen besten Reden der Tetrade der großen Deklamatoren Latro, Fuscus, Albucius, Gallio keineswegs unterlegen (contr. 10, pr.12, vgl. 7,2,5; 9,2,9). Vielleicht identisch mit Q. Hostius Capito (CIL XIV 4201). Walde, Christine (Basel) …

Castricius

(200 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Hadot, Pierre (Limours)
[English version] [1] C., Ti. Lehrer der lat. Rhet. und Deklamator, 2. Jh. Lehrer der lat. Rhetorik und Deklamator z.Z. der Antoninen, den auch Gellius (13,22) hörte; Fronto in Freundschaft verbunden (ep. ad am. 2,2), geschätzt von Hadrian wegen seiner großen Bildung und moralischen Grundeinstellung. C.' bevorzugte Lektüre republikanischer Autoren (Sallust, Metellus Numidicus, C. Gracchus: Gell. 2,27; 1,6; 11,13) ist mit der Belebung altröm. Tugenden verbunden: Stilistische und moralische Beurteilung gehen im Sinne des Catonischen vir bonus, peritus dicendi Hand in Hand; …

Calpurnius

(4,641 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Fey-Wickert, Beate (Hagen)
Name einer plebeischen Gens wohl etr. Herkunft in Rom (ThlL, Onom. 101-104) [1. 138]; seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt. Die wichtigste Familie war bis ins 1.Jh. n.Chr. die der Calpurnii Pisones (I 13ff.). Familiäre Verbindungen und die Identifizierung einzelner Angehöriger in republikanischer Zeit sind nicht restlos geklärt. Spätrepublikanische Pseudogenealogie machte Calpus, einen der Söhne des Königs Numa, zum Ahnherrn der Gens (Hor. ars 292; Laus. Pis. 3f.; 14f.; Plut. Numa 21,2 u.a.; Porträt des Numa auf Mz. der Calpurnier: RRC 446; RIC I2 390-394). Elvers, Karl-Ludwig (Bochu…

Mneme

(111 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Μνήμη, lat. Memoria). In lit. Quellen ab Anfang der hell. Lit. erwähnte personifizierte Erinnerung, deren Gegenstück Lethe ist (Anth. Pal. 10,67). M. ist weitgehend mit Mnemosyne (Phil. de plantatione 129 Wendland) identisch, entwächst aber selten der Abstraktheit (vgl. Homer-Relief des Archelaos [9] von Priene, auf dem sie neben Physis, Arete, Pistis und Sophia abgebildet ist [1]). In Askra wurde sie vom Kultverein der Aloaden zusammen mit Melete (“Eifer”) und Aoide (“Gesang”) al…

Saenianus

(64 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Röm. Rhetor der frühen Kaiserzeit, dessen Herkunft und Lebensumstände im dunkeln liegen. Seneca d. Ä., dem wir die wenigen Testimonien verdanken (Sen. contr. 5,2; 7,5,10; 9,2,28; Sen. suas. 2,18), brandmarkt ihn mit Verurteilungen wie “verrückt”, “schwachsinnig” und “geschmacklos”. Abgesehen davon, daß hier persönliche Abneigung im Spiel sein dürfte, scheint S. abstruse, nicht sachbezogene Argumentationen bevorzugt zu haben. Walde, Christine (Basel)

Cassius

(4,901 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name einer plebeischen gens (vgl. Tac. ann. 6,15,1), deren Träger seit der Mitte des 3.Jh. v.Chr. histor. faßbar sind. Wichtigste Familie sind, bes. im 1.Jh. v.Chr., die Cassii Longini. Ein patrizischer C. (um 500 v.Chr., C. I 19) ist singulär. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Statthalter von Asia 89-88 v. Chr. Praetor 90 v.Chr. (?), 89-88 Statthalter der Prov. Asia, wobei er mit M'. Aquillius [I 4] den Nikomedes von Bithynien zum Angriff auf Mithradates veranlaßte (MRR 2,34). Er mußte sodann vor dem siegreichen Mithradates na…

Kyknos

(307 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Κύκνος, lat. Cygnus; “Schwan”). Name mehrerer Heroen, deren Tertium Bezug zu Schwänen ist. Unter diesen sind die wichtigsten: [English version] [1] Sohn des Ares und der Pelopia Sohn des Ares und der Pelopia (Apollod. 2,5,11: der Pyrene), König von Amphanai, Gatte der Themistonoe. K. raubt im Hain des Apollon im thessal. Pagasai nach Delphi reisende Pilger aus und fordert sie zum Wagenrennen auf, das er immer gewinnt (ausführliche Erzählung [Hes.] scut. 57ff.). Er tötet die Verlierer und schmückt mit ihren Schädeln den T…

Carmen de figuris

(119 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Sachgedicht in 185 lat. Hexametern über die Wortfiguren (Figuren) in alphabetischer Reihenfolge, konzipiert als Gedankenhilfe für den Rhetorikunterricht. Rutilius Lupus und Alexandros [25], Sohn des Numenios, sind als Quelle nachweisbar. Pro Figur werden in der Regel drei Z. (griech. Bezeichnung, eine Z. lat. Definition, zwei Z. Beispiele aus griech. und lat. Klassikern) geboten. Der Verf. ist nicht bekannt (der Adressat Messius ist vielleicht Arusianus Messius); auf Entstehung i…

Nyx

(607 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Νύξ; lat. Nox, “Nacht”). Die Nacht als Sphäre des Unheimlichen und Verborgenen wurde in der Ant. nicht nur als täglich wiederkehrende, das Leben des Menschen bestimmende Naturerscheinung, sondern als Göttin und Personifikation gesehen. Die Grenzen zwischen diesen Bereichen sind schwer zu ziehen. [English version] A. Genealogien In verschieden akzentuierten Göttergenealogien [1] ist N. eine kosmogonische Macht. Bei Hesiod gehört N. wie andere Lichterscheinungen der ersten Göttergeneration an (Hes. theog. 123ff.; 211; 744ff.; vgl. ihre Autor…

Momos

(107 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Μῶμος). Griech. Personifikation der Kritiksucht, als Sohn der Nyx/Nacht vorgestellt (Hes. theog. 214). In den Kýpria ist M. Ratgeber des Zeus (Kypria fr. 1 EpGF). Iulianus (epist. 50) erzählt, daß M. unmäßige Wut befällt, weil er an Aphrodite nichts auszusetzen findet. Nach Kallimachos, der ihn öfter in seinen lit. Fehden als Inbegriff des dümmlich-nörgelnden Kritikasters heranzieht (z.B. Kall. h. 2,113; Kall. fr. 393), wird M. in späterer Lit. viel erwähnt (Lukian. Iuppiter tragoedus 19ff; Lu…

Ker

(328 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (griech. ἡ Κήρ). Der Name K. ist seit Homer in zweifacher Bed. belegt: 1. als “Schädling”, “Schadegeist”, “Verderben” und “Tod” (Hom. Il. 2,302; 12,326-327; Od. 22,66). 2. als “Todeslos”. Die erste Kategorie von K., die in Einzahl, zumeist aber in Scharen ( Kḗres) auftritt, sind weibliche Schadegeister mit unterschiedlicher Wirkung. Während Homer sie u.a. als “schwarz” (Hom. Il. 3,454) und “verderbenbringend” (ebd. 13,665) bezeichnet, bietet Hesiod eine Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes und der Genealogie einer K. (Hes. theog. 211-217): Die Tochter der Nyx (Nacht) und Schwester von Moros, Thanatos, Hypnos und der Träume. Sie ist menschengestaltig, hat weiße, knirschende Zähne und trägt blutbeschmierte Gewänder (Hes. scut. 156-160). Die bevorzugten Opfer der Keren bei Homer sind Menschen (bes. verwundete Krieger), denen sie auflauern und die sie in die Unterwelt verschleppen und verschlingen. In der späteren Lit. erscheinen die Keren als allgemein verderbenbringende Unglücksgeister, die Bäume, Äcker und Fluren verseuchen und Menschen mit Blindheit oder Verblendung schlagen (Semonides, fr. 1,21 IEG; Plat. leg. 937d; Orphica lithica 268; Theophr. c. plant. 5,10,4; vita Homeri Herodotea 14; Orph. h. 12,15,16). K. verliert zunehmend, spätestens seit Aischylos, ihre eigenständige Bed. und wird mit anderen dämon. Wesen (z.B. Aischyl. Sept. 776-777: Sphinx; Eur. El. 1252: Erinyen/Erinys) gleichgesetzt. Koroibos (Anth. Pal. 7,154) und Herakles (Orph. h. 12,16; …

Erdbeerbaum

(223 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Walde, Christine (Basel)
[English version] Zwei von insgesamt 20 immergrünen Arten vertreten in der Macchie der Mittelmeerländer die Ericaceengattung Arbutus L., nämlich a) der E. Arbutus unedo L. (κόμαρος) mit seinen erdbeerähnlichen, säuerlich schmeckenden, in einem Jahr reifenden Steinfrüchten ( arbuta Verg. georg. 3,301 und 4,181) und b) die von Griechenland ostwärts bis zur Küste des Schwarzen Meeres verbreitete Andrachle, Arbutus andrachle L. (ἀνδράχνη) mit kleinen, orangegelben ungenießbaren Früchten. Die Früchte des westlich bis an die Atlantikküste in Irland wachsende arbutus galten zus…

Kerambos

(93 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κέραμβος, lat. Cerambus). Sohn des Poseidonsohnes Euseiros und der Nymphe Eidothea; Hirte am Othrys, der Syrinx und Lyra erfindet und den Nymphen zum Tanz aufspielt. Pans Rat, dem bevorstehenden kältekl…

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der

Kalchos

(62 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κάλχος). König der Daunier (Daunia), Geliebter der Kirke vor der Ankunft des Odysseus. Weil er sie gegen ihren Willen weiter belästigt, schlägt sie ihn mittels verzauberter Speisen mit Wahnsinn. Als ein daunisches Heer nach seinem Verbleiben forscht, löst Kirke die Verzauberung, aber erst nachdem K. versprochen hat, nie wieder ihre Insel zu betreten (Parthenios 12). Walde, Christine (Basel)

Allegorie

(918 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] ἀλληγορία (zuerst als rhet. Fachbegriff belegt bei Cic. Att. 2,20,3), von ἀλληγορέω (›ich sage etwas anderes [als ich meine]‹); lat. translatio, inversio, immutatio, permutatio. A. bezeichnet in der Rhet. nicht eine hermeneutische Methode (Allegorische Dichtung, Allegorese), sondern ist mit der Produktionsseite der A. und ihrer Wirkung als Argumentationsstrategie (Argumentatio) befaßt. Doch führt auch diese Reflexion zu Kernfragen der Sprachphilos., zu der Differenz…

Albucius

(344 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Walde, Christine (Basel)
[English version] [1] Giftmischer Röm. Gentilname. Name eines Giftmischers bei Hor. sat. 2,1,48, wohl nicht identisch mit dem ebd. 2,2,67 genannten. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., T., Epikureer, E. 2. Jh. v. Chr. T., Anhänger Epikurs, geriet 120 v. Chr. in Athen wegen seiner Graeko…

Keyx

(231 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] ( Κήϋξ; lat. Ceyx). Sohn des Hesperos und der Philonis (Apollod. 1,7,4), König von Trachis. K. gewährt dem aus Kalydon flüchtigen Herakles, der von dort in den Tod auf den Oita ging, und dessen Gattin Deianeira Asyl (Apollod. 2,7,6; Diod. 4,57,1). Später nimmt K. auch die Herakliden auf, die er aber weiterschicken muß (Hekataios FGrH 1 F 30). K.' Leben ist von Schicksalsschlägen geprägt: Sein Sohn Hippasos nim…

Obscuritas

(299 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (“Undeutlichkeit” sc. sprachlicher Aussagen); entspricht den griech. Subst. σκότος ( skótos, “Dunkelheit”) mit Adj. σκοτεινός ( skoteinós); ἀσάφεια ( asápheia, “Unklarheit”). O. ist in der rhet.-literaturästhetischen Diskussion der Ant. ein zentraler Begriff. Während o. bes. im Kontext der pathetisch-ernsten Inspirationsmantik und im Orakelwesen der Griechen positiv konnotiert ist, wird o. als Qualität gerade der Sprache der Dichtung kontrovers diskutiert: Innerliterarisch wird dies in den ‘Fröschen des A…

Iphianeira

(41 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ἰφιάνειρα). Name verschiedener griech. Heroinen: Zum einen der Tochter des argiv. Königs Megapenthes, von der dasselbe erzählt wird wie von Iphianassa [1] (Diod. 4,68,4), zum anderen heißt I. die Schwester des Amphiaraos (Diod. 4,68,5). Walde, Christine (Basel)

Inventio

(612 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (εὕρεσις, heúresis: Erfindung, Findung sc. der Gedanken). Mit i. wird im rhet. System das erste von fünf Produktio…

Pavor

(64 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (“Angst”, “Schrecken”). Wie griech. Phobos lat. Personifikation der Angst; sein Wirken (oft in Verbindung mit Mars oder den Erinyen/Erinys) wird bes. von den Dichtern der Kaiserzeit plastisch ausgeschmückt (Ov. met. 4,485f.; Stat. Theb. 3,424f.; Val. Fl. 2,204ff.). Seneca berichtet von der Vergöttlichung des P. durch Tullus Hostilius [4] (fr. 33 Haase; vgl. Liv. 1,27,7; Min. Fel. 25,8). Walde, Christine (Basel)

Kephalos

(680 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Engels, Johannes (Köln)
(Κέφαλος, Cephalus). [English version] [1] athen. Heros Athen. Heros, Eponym der att. Deme Kephale (NW von Thorikos) und Gründervater des Kephalidengeschlechts (Pherekydes, FGrH 3 F 34; Hesych. s.v. Κεφαλίδαι). K. gilt a) als Sohn des athen. Königs Pandaros (Pandion) oder des Hermes und der Herse, der Tochter des Kekrops; oder b) als Sohn des phokischen Königs Deïon(eus) und der Diomede, der Tochter des Xuthos, womit er zum Bruder von Ainetos, Phylakos, Aktor und Asteropeia wird. …

Quadration

(46 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κοδρατίων). Rhetor des 2. Jh. n. Chr., Schüler des Favorinus, Lehrer des Sophisten Varus aus Perge (Philostr. soph. 2,6 p. 250 K.), Freund des P. Ailios Aristeides [3] (47,22; 50,63 ff. K.). Verm. identisch mit L. Statius Quadratus ( cos. 142). Walde, Christine (Basel)

Kapys

(223 words)

Author(s): Stoevesandt, Magdalene (Basel) | Walde, Christine (Basel)
(Κάπυς; lat. Capys). [English version] [1] Vater des Anchises Troer, Nachkomme des Dardanos (Dardanidai), Vater des Anchises (Hom. Il. 20,239). Nach einigen Mythographen soll sein Enkel Aineias [1] das arkad. Kap(h)yai (Dion. Hal. ant. 1,49,1; Steph. Byz. s.v. Καφύαι), sein Urenkel Rhomos Capua (Dion. Hal. ant. 1,73,3) gegründet und nach ihm benannt haben.…

Kombe

(113 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κόμβη; lat. Combe). Tochter des phleiasischen Flußgotts Asopos und der Metope, seit Hekataios (FGrH 1 F 129) als Eponymin der gleichnamigen Stadt auf Euboia auch Chalkis genannt (vgl. Diod. 4,72; Zenob. 6,50). Nach einer ausschließlich bei Nonnos referierten Gesch. ist K. Mutter der sieben euboiischen Korybanten (Kureten; Nonn. Dion. 13,135ff.). Sie flieht mit ihnen vor ihrem Gemahl Sokos nach Kreta, nach Phrygien, schließlich nach Athen zu Kekrops, der Sokos tötet und so den Flüc…

Morpheus

(104 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Μορφεύς). Einer der vielen Söhne des Hypnos (des “Schlafs”, lat. Somnus), die das Traumerleben des Menschen personifizieren. Zusammen mit seinen Brüdern Ikelos und Phantasos ist M. für die realistische Ausgestaltung der Traumbilder verantwortlich. Insbes. M., der Alkyone in Gestalt ihres toten Gatten Keyx erscheint, ist in der Trad. Ovids sprichwörtlich geworden (“in M.' Armen liegen”). Die “Traumkünstler”, die nur von Ovid (met. 11,633-676) bei der Beschreibung der in Kimmerien…

Kilix

(101 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κίλιξ). Sohn der Telephassa und des Agenor [1], der ihn mit seinen Brüdern auf die (vergebliche) Suche nach der entführten Europe [2] schickt. K. wird Begründer und Eponym Kilikiens (Hyg. fab. 178). Durch Kriegshilfe, die er Sarpedon leistet, gewinnt K. auch einen Teil Lykiens (Apollod. 3,2ff.; Hdt. 7,91). In einer späteren Version wird Sarpedon, der auf der Suche nach seiner Schwester ist, unerkannt von seinem Onkel K. erschlagen (vita Theclae PG 85, 478ff.; vgl. das Hildeb…

Karya

(61 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Καρύα). Tochter des lakonischen Königs Dion, Geliebte des Dionysos. Ihre Schwestern Orphe und Lyko, die K. einsperren, werden von Dionysos mit Wahnsinn geschlagen und in Felsen des Taygetos verwandelt, K. aber in einen Nußbaum (Serv. ecl. 8,29). Beim Epiker Pherenikos ist K., wie andere Hamadryaden, Tochter des Oxylos und seiner Schwester Hamadryas (Athen. 3,78b).…

Lapithai

(174 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Λαπίθαι, lat. Lapithae). Mythischer thessal. Stamm (Hom. Il. 2,738ff.; Strab. 9,439ff.), der insbes. durch seinen Kampf mit den Kentauren bekannt ist. Nach einer späten Version sind sie Nachkommen eines namengebenden Urvaters Lapithes oder Lapithas, der entweder von Apollon und einer Tochter des Flußgotts Peneios (Stilbe) oder aber von Ixion und der Sklavin Dia abstammt (Diod. 4,63,2; 5,58,5; Paus. 5,10,8; schol. Apoll. Rhod. 1,40). Die Abstammung von Ixi…

Rutilius

(1,949 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
Name einer weitverzweigten röm. plebeiischen Familie, die ab dem Beginn des 2. Jh. v. Chr. bekannt wurde, aber erst am Ende des Jh. zum ersten Mal das Konsulat erlangte. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R. Lupus, P. Consul 90 v. Chr. Sp…

Officium

(451 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Walde, Christine (Basel)
(etym. rekonstruiert aus lat. opi-ficium, “Werk-Verrichtung”; pl. officia). [English version] [1] Pflicht allgemein Allg. ein Kreis von Pflichten mit entsprechendem Pflicht- oder Unterordnungsbewußtsein (Sen. benef. 3,18,1; Dig. 37,6,6; Cic. Tusc. 4,61); s. Pflicht. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] philos.-ethische Pflicht Seit Cicero speziell die philos.-ethisch begründeten Pflichten (unter “röm. Interpretation” des stoischen Begriffs des kathḗkon, …

Kelmis

(74 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κέλμις, lat. Celmis; ältere Form wohl Σκέλμις bei Kall. fr. 100,1 Pf. und Nonn. Dion. 14,39; 37,164). Einer der des Schmiedehandwerks kundigen idäischen Daktyloi. Sprichwörtlich wird Κ. ἐν σιδήρῳ (Zenob. 4,80) in Beziehung auf eine Stelle im sophokleischen Satyrspiel Kōphoí (TGF, fr. 337 N.2) von allzu Kraftbewußten gebraucht. K., der bei Ovid (met. 4,281f.) Spielgefährte des Knaben Zeus ist, wird, weil er Rhea schmäht, in Stahl verwandelt. Walde, Christine (Ba…

Haimos

(298 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Walde, Christine (Basel)
[English version] (Αἷμος). Gebirgszug in Thrakien, das Balkangebirge (türk. Balkan, bulg. Stara planiná; der Name ist wohl thrak.). Der H. erstreckt sich vom Timacus bis zum Pontos und stellt eine ausgeprägte Wasserscheide dar. Nach ant. Ansicht begann der H. schon an der Adria (Strab. 7, fr. 10). Da er zwar nicht sehr hoch, aber doch schwer zu überqueren ist, war er oftmals auch eine ethnische und polit. Grenze. Erste Erwähnung findet sich bei Hekataios (FGrH 1 F 169). Zahlreiche Mythen sind mit …

Memoria (Mnemotechnik)

(597 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] A. Memoria im rhetorischen System In der griech.-röm. Ant. gehörte es zu einem guten Vortrag, ihn auswendig, d.h. ohne schriftliche Vorlage, zu halten (Ausnahme: Ciceros Rede vor dem Senat nach der Rückkehr aus dem Exil, der er lediglich improvisierte Dankesworte voranstellte: Cic. Planc. 74). Auch war für den Redner das Erinnern von Phrasen, Gedanken, Argumenten des rhet. Systems unabdingbar: Die m., das “Schatzhaus der Erinnerung”, ist Grundlage jeder Form von Rhet. (Cic. inv. 1,9; Rhet. Her. 3,28). Insofern ist die m. eine der fünf partes orationis (Bearbeitungsphasen der Rede; z.B. Quint. inst. 3,3,1). Diese hohe theoret. Position des Erinnerungsvermögens führte dazu, daß die Rhetoriker sich auch mit dem Gedächtnis sowie den Methoden und Hilfsmitteln des Auswendiglernens befaßten. Die so entstandenen Mnemotechniken (= Mn.), die bis in die heutige Zeit …

Hercules Oetaeus

(178 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Röm. Trag. eines unbekannten Verf., die im Corpus der Trag. Senecas überl. ist. Dieses längste Drama der Ant. (1996 V…

Polyhymnia

(125 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)

Labyrinth

(1,017 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(λαβύρινθος, labyrinthus). [English version] A. Begriff Der Begriff L. bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch entweder das L. im prägnanten Sinn oder im erweiterten Sinne jeden Irrgarten oder jedes unübersichtliche große Gebäude (insbes. seit dem Hell. als Motiv der Lit. oder der bildenden Kunst), oder aber in einer übertragenen Bed. als Metapher oder Allegorie Irrungen und Täuschungen des menschlichen Lebens. Letzteres läßt sich verstärkt ab dem 3. Jh.n.Chr. beobachten.…

Kerkopen

(233 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κέρκωπες, lat. Cercopes; zu κέρκος, “Schwanz”: “die Geschwänzten”; auch als Schimpfwort verwendet, vgl. Diog. Laert. 9, 114). Die Anzahl und die Namen dieser Söhne der Theia und des Okeanos (Suda s.v. Κέρκωπες) variieren; zumeist treten sie als Paar auf (z.B. Olos und Eurybatos; Akmon/Akl…

Phosphoros

(140 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Φωσφόρος, “Lichtbringer”; auch Ἑωσφόρος/Heosphoros, “Bringer der Morgenröte”; lat. Lucifer [1], vgl. Cic. nat. deor. 2,53). Bezeichnung des Planeten Venus in seiner Qualität als lichtbringender, den Menschen lieber Morgenstern, der - was früh erkannt wurde - mit dem Abendstern Hesperos identisch ist (Parmenides, 28 A 1 DK; Pla…

Kelaino

(76 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Κελαινώ, von κελαινός/“dunkel”, lat. Celaeno). [English version] [1] Geliebte des Poseidon Eine der Pleiaden (Hes. fr. 275,2 Rzach; Ov. fast. 4,173), von Poseidon Mutter des Lykos (Apollod. 3,111; Eratosth. Katasterismoi 23) und des Nykteus (Hyg. astr. 2,21). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] eine Harpyie Eine der bei den Strophaden wohnenden Harpyien, die den Aeneaden voraussagt, sie würden vor der Stadtgründung ihre Tische verschlingen (Verg. Aen. 3,209-258; vgl. Val. Fl. 4,453ff.). Walde, Christine (…

Kyklopen

(315 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (griech. Κύκλωπες, Sg. Κύκλωψ, lat. Cyclopes, Sg. Cyclops; Etym. s.u.). Mit K. werden etwa 18 Gruppen oder Einzelfiguren des griech. Mythos bezeichnet, die nicht nur in Abstammung und Lokalisation, sondern auch in äuße…
▲   Back to top   ▲