Search

Your search for 'dc_creator:( "Wandrey, Irina (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Wandrey, Irina (Berlin)" )' returned 65 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 2526f. [English version] [2] Athen. Bürger und Soldat (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Paiania, …

Fiscus Iudaicus

(227 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Die der jüd. Bevölkerung nach der Eroberung Jerusalems (70 n.Chr.) durch Vespasianus auferlegte Sondersteuer von zwei Drachmen pro Kopf (Ios. bell. Iud. 7,218). Der f.I. löste die für den jüd. Tempel erhobene Halbschekel-Steuer ab und wurde als Strafmaßnahme empfunden, da er dem Tempel des Iuppiter Capitolinus in Rom zugeführt wurde. Unter Domitianus wurde der f.I. als Maßnahme zur Verhinderung von Konversionen rigoros eingezogen (Suet. Dom. 12,2) [3; 4; 7], aber bereits unter Nerva wurde die Einziehung gelockert [1; 4]. Die Erhebung des f.I. ist bis in die Mi…

Phasaelis

(200 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Φασαηλίς, Φασηλός/ Phasēlós, h. Ḫirbat Faṣāil). Von Herodes [1] I. in Erinnerung an seinen älteren Bruder Phasael [1] wahrscheinlich nach 30 v.Chr. nördl. von Jericho im fruchtbaren Jordangraben gegr. Stadt (Ios. ant. Iud. 16,5,2; Ios. bell. Iud. 1,21,9). Nach Herodes' Tod an seine Schwester Salome vererbt (Ios. ant. Iud. 17,8,1; Ios. bell. Iud. 2,6,3), ging Ph. nach deren Tod in den Besitz der Livia [2], der Gattin des Kaisers Augustus, über (Ios. ant. Iud. 18,2,2; Ios. bell. Iud. …

Hekataios

(1,431 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Wandrey, Irina (Berlin) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑκαταῖος). [English version] [1] Tyrann von Kardia, 4. Jh. v.Chr. Tyrann von Kardia, von Alexandros [4] im Amt belassen, obwohl sich Eumenes [1] um die Befreiung der Stadt bemühte (Plut. Eumenes 3). Im Lamischen Krieg unterstützte er Antipatros [1] (Diod. 18,14,4). Badian, Ernst (Cambridge, MA) [English version] [2] Berater von Alexandros [4] d.Gr., 4. Jh. v.Chr. Einer der Hetairoi von Alexandros [4], von ihm 336 v.Chr. mit der Kaltstellung von Attalos [1] beauftragt, den er ermordete (Diod. 17,2,5; 5,2). Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 292 (nicht mit N…

Literatur

(20,291 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Hose, Martin (München) | Et al.
[English version] I. Allgemein Lit. Kommunikation ist Kommunikation mit Hilfe von Texten, stabilisierten, kohärenten und umfangreicheren Äußerungen. Diese können schriftlich sein oder verschriftlicht werden, können aber auch im Bereich des Mündlichen verbleiben (Schriftlichkeit-Mündlichkeit). Da für frühere Ges. im Regelfall nur schriftliche Texte untersucht werden können, konzentriert sich der L.-Begriff auf solcherart sedimentierte Medien der lit. Kommunikation. Gerade für ant. Ges. muß gleichwohl…

Salome

(455 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
(hebr. šelomṣiyōn, “Friede Zions”, aram. Kurzform šelamṣāh; Σαλώμη). [English version] [1] Schwester Herodes' [1] d. Gr., 2. H. 1. Jh. v. Chr. Schwester Herodes' [1] d.Gr. (ca. 57 v. Chr.-10 n. Chr.). Sie nahm bis zu dessen Tod eine wichtige Rolle im intriganten Spiel um die Macht am herodianischen Hof ein. So intrigierte sie gegen Herodes' hasmonäische Frau Mariamme [1] I. und deren Söhne Alexandros und Aristobulos [4] sowie gegen ihre eigenen Gatten Iosephos [1] und Kostobaros, die hingerichtet wurden (Ios. bell. I…

Iosephos

(1,456 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Wandrey, Irina (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Ἰώσηπ(π)ος, Ιώσηφ(ος)). Von hebräisch josep josipjah, “Gott möge (weitere Kinder) hinzufügen”; in Erinnerung an den bibl. Patriarchen J. (Gn 35; 37-50) verbreiteter jüd. Name, u.a. in der herodian. Familie. [English version] [1] Onkel und Schwager Herodes' [1] d.Gr. Onkel und Schwager Herodes' [1] d.Gr. (Ios. ant. Iud. 15,65; 81), fungierte 34 v.Chr. während dessen Reise zu M. Antonius [I 9] als sein Stellvertreter, geriet in die Intrigen um die Königin Mariamme und wurde auf Anzeige seiner Frau Salome wegen Ehebruchs mit Mariamme …

Proselyten

(531 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (προσήλυτος, “Hinzugekommener”; lat. proselytus). Die griech. Bezeichnung p. ist erstmals als Übers. des biblischen Begriffs gēr (der im Land Israel ansässige und bes. Rechtsstatus genießende “Fremde”) in der Septuaginta belegt [8. 40-45; 9. 51 ff.]. Gegen Ende der Epoche des Zweiten Tempels (1. Jh. n. Chr.) bezeichnet prosḗlytos dann hauptsächlich den zum Judentum Konvertierten (Ios. c. Ap. 2,28) [4. 60 ff.], der innerhalb der jüd. Gemeinschaft fast dieselben Rechte besaß wie ein Jude von Geburt [1. 60-123]. Die Bedingungen für einen (gemäß der Halakha, dem Religionsgesetz) gültigen Übertritt zum Judentum waren Darbringung eines Opfers, Tauchbad und (für Männer) die Beschneidung (babylon. Talmud bYev 46); Bindungen (Familie, éthnos…

Phokylides

(389 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Φωκυλίδης). [English version] [1] Dichter aus Milet, um 540 v. Chr. Griech. Dichter aus Milet (Phryn. 336, p. 463 R.; Suda), der hexametrische und elegische Gnomen verfaßte (elegisch: Athen. 632d; beides: Suda φ 643), ca. 540 v.Chr. (Suda).…

Mariamme

(355 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Wandrey, Irina (Berlin) | Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] [1] Enkelin des Aristobulos II. und des Iohannes Hyrkanos II. (hebr. Mirjam; die Form Mariamne in Fr. Hebbels Drama ist Korruptel späterer Hss.); Enkelin des Aristobulos [2] II. und des Iohannes Hyrkanos [3] II. Geb. um 53/52 v.Chr. wurde M., eine berühmte Schönheit, mit Herodes [1] d.Gr. verheiratet und geriet in die Intrigen und Konflikte zw.Hasmonäern und Herodeern. 29 ließ Herodes sie aufgrund der Verleumdungen seiner Schwester Salome wegen Verdachts der Untreue hinrichten (Ios. ant. Iud. 15,218-236).…

Magie, Magier

(6,634 words)

Author(s): Wiggermann, Frans (Amsterdam) | Wandrey, Irina (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Thür, Gerhard (Graz) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein Altoriental. und äg. M. beruht auf einem Weltbild, das der Religion entgegengesetzt ist. Im mag. Weltbild sind Menschen, Götter und Dämonen durch Sympathien und Antipathien miteinander und mit dem Kosmos verbunden, im rel. Weltbild wird alles durch die Götter zu ihrem eigenen Nutzen gestaltet; die Beziehungen zw. Mensch und Kosmos sind Folge bewußter Maßnahmen der Götter. In der rel. Praktik jedoch sind beide Weltbilder integriert und komplementär. Das rel…

Kaiphas

(188 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Και(α)φᾶς, Cai(a)phas). Joseph, mit Beinamen Kaiphas (von aram. qayyāfā), amtierte als Hoherpriester des Jerusalemer Tempels (18-36 n.Chr.) und somit als Vorsitzender des Sanhedrin (Synhedrion), der höchsten für zivile Gerichtsbarkeit und polit. Fragen zuständigen jüd. Instanz in hell. und röm. Zeit. Er gehörte als Schwiegersohn des Hohenpriesters Ananus (oder Annas, Hannas; 6-15 n.Chr.) zu einer der wichtigen Priesterfamilien, die regelmäßig dieses Amt besetzt…

Iason

(1,792 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Cobet, Justus (Essen) | Wandrey, Irina (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἰάσων). [English version] [1] Anführer der Argonauten Thessal. Heros aus Iolkos, Führer der Argonauten, Teilnehmer an der Kalydonischen Jagd (Apollod. 1,68), Sohn des Aison [1] und der Polymela (Hes. cat. 38-40; Apollod. 1,107) bzw. Alkimede (Pherekydes 3 F 104 FGrH; Apoll. Rhod. 1,47); Bruder des Promachos (Apollod. 1,143); von Hypsipyle Vater des Euneos (Hom. Il. 7,468) und Nebrophonos (Apollod. 1,115), von Medeia Vater des Medeios (Hes. theog. 1001), des Mermeros und Pheres (Apollod. 1,146). I. wird bei Chiron erzogen (Hes. cat. 40) und lebt mit Aison ohne Thronrechte in Iolkos (Hes. theog. 997; Apollod. 1,107). Dort regiert rechtmäßig Pelias als ältester Sohn der Tyro und des Poseidon, der beim Tod des Kretheus wegen seiner Feindschaft zu Hera (Apollod. 1,92) durch das Orakel vor einem Einschuhigen [1. 112ff.; 2. 132ff.] gewarnt worden war. Als sich I. nach dem Durchwaten des Anauros als dieser entpuppt, beauftragt Pelias auf Grund einer I. von Hera eingegebenen Selbstverpflichtung diesen, das Goldene Vlies aus Aia herbeizuholen. Mit Heras Hilfe (Hom. Od. 12,72) unternimmt I. den Argonautenzug, der Medeia als Heras Rächerin an Pelias nach Iolkos bringt (Pherekydes 3 F 105 FGrH; Apollod. 1,107-109 [1. 12ff.]). Nur bei Pindar (Pind. P. 4,106-108) hat I. Thronansprüche, da Pelias Aison als den ältesten legitimen Sohn des Kretheus vom Thron gedrängt hat. Neben dem delph. Einschuhigen-Orakel, das I. mit seiner Rückkehr vom 20jährigen Exil bei Chiron erfüllt (ebd. 71-120), hatte Pelias eine Traumerscheinung des Phrixos; auf Grund dieser Erscheinung und auf Delphis Weisung beauftragt er I. gegen das Versprechen der Rückgabe der Herrschaft, den gegen die Aioliden gerichteten Zorn der Unterirdischen durch Heimholung der ins Goldene Vlies übergegangenen Seele des Phrixos zu beschwichtigen (ebd. 158-167 [1. 150ff.; 3]). Bei Apollonios Rhodios, wo erst die pindarische Traumerscheinung des Phrixos zum delph. Orakel führt (Apoll. Rhod. 1,5-17), muß der Hera-Freund I. (3,60-75) im Auftrag des rechtmäßigen Herrschers, aber Hera-Verächters Pelias (1,14) nach Kolchis reisen, um den durch die skythische Baumbestattung (3,200-209) des Phrixos …

Jerusalem

(2,023 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Wandrey, Irina (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Alexandros | Caesar | Christentum | Coloniae | Handel | Hasmonäer | Legio | Limes | Mesopotamien | Naturkatastrophen | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Syrien | Totes Meer (Textfunde) | Zenobia [English version] I. Name Hebr. Y rūšālēm, vermutl. “Gründung des (Gottes) Šalēm”, masoretisch (Masora) stets als Dualform Y rūšālayim vokalisiert; griech. Ἱερουσαλήμ, Ἰεροσόλυμα; lat. Ierusalem, [ H] ierosolyma), archaisierend Šālēm (Gn 14,18; Ps 76,3) oder Y bōs (Ri 19,10-11; 1 Chr 11,4-5), unter Hadr…

Salampsio

(100 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (von hebr. šelōmṣiyōn, aram. Kurzform Šelamṣah, “Friede Zions”; griech. Σαλαμψιώ). Die älteste Tochter Herodes' [1] d.Gr. und seiner hasmonäischen Frau Mariamme [1]; geb. ca. 33 v. Chr. Nachdem Herodes' Bruder Pheroras die Eheschließung mit ihr abgelehnt hatte, heiratete sie nach 20 v. Chr. ihren Cousin Phasael II., Sohn Phasaels [1] I., mit dem sie fünf Kinder (Herodes IV., Alexandros III., Antipatros IV., Alexandra und Kypros III.) hatte (Ios. ant. Iud. 16,7,6; 17,1,3; 18,5,4). Wandrey, Irina (Berlin) Bibliography N. Kokkinos, The Herodian Dynasty. O…

Machairus

(240 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Μαχαιροῦς, hebr. Mekawar, Mekabar). Östl. des Toten Meeres in der südl. Peraia, an der Grenze zum Nabatäerreich (Nabataioi) gelegene Festung, die Alexandros [16] Iannaios (103-76 v.Chr.) erbauen ließ (h. Ruǧm al-Mišnaqa). Nach Plin. nat. 5,16,72 war M. neben Jerusalem die stärkste Festung Iudaeas. M. wurde während des röm. Feldzuges 63 v.Chr. durch Pompeius (Strab. 16,763) und später durch den Proconsul Syriens Gabinius [I 2] (57-55 v.Chr.) vollständig zerstört (Ios. ant. Iud. 14,5…

Menaḥem ben Yehuda

(260 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Sohn (oder Enkel) des Judas Galilaios, der (wie auch sein Vater Hesekias) gegen Rom und Herodes kämpfte (Ios. ant. Iud. 18,1,6; 14,9,2) [2]. Judas wird von Iosephos [4] Flavios als Begründer der sog. vierten (namenlosen, später mit dem negativen Begriff Sikarier, “Dolchträger” = “Mörder”, belegten [1. 50]) philos. Schule bezeichnet, die sich von den Pharisaioi hauptsächlich durch ihre Freiheitsliebe und den Kampf für die absolute Herrschaft Gottes unterschied (Ios. ant. Iud. 18,1,1; 18,1,6) [3. 599; 1. 85-93]. Diesen Überzeugungen verpflichtet, war M. einer der Anführer der im jüd.-röm. Krieg (66-74 n.Chr.) gegen die röm. Besatzungsmacht kämpfenden Partei der Zeloten. Er eroberte zu Beginn des Krieges die Festung Masada und leitete die Kriegshandlungen in Jerusalem, wobei er mit messianischem Anspruch auftrat (Ios. bell. Iud. 2,17,8; babylon. Talmud Sanhedrin 98b; Jerusalem. Talmud Ḥagiga 2,2 (77d) [1. 296-307]; Identifizierung in den rabbinischen Quellen umstritten [1. 339f.]). Nach der geglückten Einnahme des Herodespalastes, der Ermordung der sich ergebenden röm. Truppen sowie des auf Frieden und Ausgleich hinwirkenden Hohenpriesters Ananias durch M.s Truppen (66 n.Chr.) wurde er selbst durch die Anhänger des Eleazaros [9], des Sohnes des Ananias, ermordet (Ios. bell. Iud. 2,17,9). Die Festung Masada verblieb in den Händen seiner Anhänger und wurde bis zum Schluß des Krieges von Eleazaros [12], einem Verwandten M.s, ve…

Pheroras

(213 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)

Metatron

(277 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Einer der höchsten…

Jossipon

(202 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Diese in Hebr. vermutlich im 10. Jh. in Südit. verfaßte geschichtliche Darstellung des Weltgeschehens (von Adam bis zur Zerstörung des jüd. Tempels in Jerusalem durch Titus 70 n.Chr.) basiert auf den Werken des Iosephos [4] Flavios ( Antiquitates Iudaicae, Bellum Judaicum, Contra Apionem). Als hauptsächliche Vorlage sind neben der lat. Fassung des Bellum (sog. lat. Hegesippus, 4. Jh. n.Chr.) diverse ma. Chroniken auszumachen. Im Zentrum stehen die Auseinandersetzungen zw. Rom und Israel. Ma. Übers. ins Arab., Äthiop. und…

Manaemos

(164 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
(Μανάημος). Griech. Form des hebr. EN Menaḥem (“der Tröster”), der im AT (2 Kg 15,14ff.) und in anderen semit. Sprachen belegt ist. [English version] [1] Essener, 1. Jh. v. Chr. Essener (1. Jh.v.Chr.), der Herodes [1] d.Gr. in dessen Jugendjahren die Königsherrschaft, seinen Abfall von Gottesfurcht und Gerechtigkeit sowie bei einer zweiten Prophezeiung die Dauer sei…

Kallirhoë

(321 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Καλλιρ[ρ]όη, “die Schönfließende”). [English version] [1] Tochter des Okeanos Tochter des Okeanos, Gattin des Chrysaor [4], Mutter des Geryoneus (Hes. theog. 351; 979ff.; Apollod. 2,106; Hyg. fab. 151); sie erscheint im Kreis der Persephone (Hom. h. 5,419); überl. auch als Gattin des Manes oder des Poseidon (Dion. Hal. ant. 1,27,1; schol. Pind. O. 14,5). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Tochter des Acheloos Tochter des Acheloos, Gattin des Alkmaion [1], Mutter von Amphoteros und Akarnan (Apollod. 3,88ff.; Eur. Alcestis TGF fr. 79). Zingg, Reto (Basel) [English version] […

Onias

(533 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
(griech. Ὀν(ε)ίας; hebr. neḥonyah, ḥunyah, ḥoni); im ant. Judentum verbreiteter EN ([9. Bd. 2, 1394, 1455]; Ios. ant. Iud. 14,22; 25; 222; Ios. c. Ap. 2,49; mischna Taan 3,8). Träger dieses Namens waren in vormakkabäischer Zeit u.a. vier zadokidische Hohepriester am Tempel von Jerusalem. Die wichtigsten histor. Quellen für das Geschlecht der Oniaden sind die Antiquitates Iudaicae des Iosephos [4] Flavios und 2 Makk. [English version] [1] O. I. Hoherpriester, Vater Simons des Gerechten, 4./3. Jh. v. Chr. (E. 4. Jh.v.Chr.). Sohn des Hohenpriesters Jaddua (Ios. ant. Iud. 1…

Gessius Florus

(252 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Der letzte von sieben Prokuratoren, die den größten Teil Palaestinas als röm. Prov. nach dem Tod Agrippas I., 44 n.Chr., unter dem Oberbefehl des syr. Statthalters verwalteten. Aus Klazomenai gebürtig, erhielt er sein Amt offenbar durch die Beziehungen seiner Frau Cleop…

Menelaos

(2,228 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Wandrey, Irina (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Μενέλαος, att. Μενέλεως; lat. Menelaus). [English version] [1] Herrscher von Sparta, Gatte der Helena Bedeutende Figur im Mythenzyklus vom Troianischen Krieg (Troia: Sagenkreis). Als jüngerer Bruder des Agamemnon, der in Mykene den myth. bedeutendsten griech. Herrschersitz innehat, wird M. durch Heirat mit der Zeustochter Helene [1] (einziges Kind ist die Tochter Hermione) König über das Gebiet im Eurotas-Tal mit seinem Hauptort Sparta und dem in vordorischer Zeit bedeutenden Amyklai [1] (Beschreibung seines…
▲   Back to top   ▲