Search

Your search for 'dc_creator:( "Weber, Wolfgang E.J." ) OR dc_contributor:( "Weber, Wolfgang E.J." )' returned 58 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gemeinwohl

(2,068 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. GrundlagenJede Gemeinschaft ist mit dem Problem konfrontiert, die individuellen Bestrebungen ihrer Mitglieder mit dem Gemeinschaftszweck koordinieren zu müssen. Es war bereits eine Errungenschaft der Praxis und der v. a. religiös-christl. geprägten Theorie des MA, zur Lösung dieses Problems nach antiken Vorgaben insbes. das Gegensatzpaar von G. (lat. bonum omnium, bonum commune, salus publica) bzw. Gemeinnutz (lat. utilitas publica) und Eigennutz konzeptualisiert und in antiker Tradition dem G. den Vorrang zugesprochen zu haben.Das Spektrum der ma. und nzl. Geme…
Date: 2019-11-19

Necessitas

(664 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. GrundlagenDer lat. Begriff N. (»Not«, »Notwendigkeit«) wurde in der Frühen Nz. unterschiedlich verwendet [1]. Alltagsweltlich bezog er sich in breitem Spektrum auf die Grundbedürfnisse: von konkreten Erfordernissen – z. B. n. bibendi (»Notwendigkeit des Trinkens«) und n. ad victum (»das zum Lebensunterhalt Nötige«, vgl. dt. »Notdurft«; Nahrung) – über Abstrahierungen – z. B. n. familiaritasque (»Band der Freundschaft und Verwandtschaft«; Amicitia) oder n. ultima (»Tod«) – bis zu erweiterten Vorstellungen, z. B. necessitates als »Abgaben«, im Singular für »Natur…
Date: 2019-11-19

Subsidiaritätsprinzip

(1,510 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. DefinitionDas S. (von lat. subsidium, »Hilfe«) bezieht sich auf das Zuständigkeits- und Unterstützungsverhältnis der Einheiten und Ebenen, aus denen sich jede gesellschaftliche und polit. Ordnung zusammensetzt. Es postuliert, dass grundsätzlich den primären und unteren Formen der Vorrang zukommt, diese also von den je größeren oder höheren nicht um ihre Zuständigkeiten gebracht oder gar abgeschafft werden dürfen, sondern unterstützt werden müssen. Die Formulierung des S. geht auf die Abwehr zentra…
Date: 2019-11-19

Staatsformenlehre

(3,151 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. EinführungDie S. ist derjenige Teil des polit.-staatsrechtlich-philosophischen Diskurses, der sich mit der Typisierung und Klassifikation der empirischen und theoretischen Formen von polit. Systemen befasst, um in vergleichender Perspektive zur Bestimmung des relativ oder absolut besten Modells zu kommen. Ihre frühnzl. Entstehung und Entwicklung folgten daher grundsätzlich der politischen Theorie. Konzeptionell grundlegend waren die einschlägigen Passagen der polit. Werke des Aristoteles (Aristotelismus), der Neuaristotelischen Politiktheorie sowie besti…
Date: 2019-11-19

Republikanismus

(2,389 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Begriff und GrundlagenDer polit. Begriff R. entstand im ausgehenden 17. Jh. in England »als Schlagwort zur Verunglimpfung antimonarchischer, auf Einführung der Republik gerichteter Einstellungen« [9. 57]. In diesem Sinne wurde er zunächst auch im Frankreich des 18. Jh.s gebraucht, bis er im Umfeld der Nordamerikanischen Revolution und der Französischen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s positive Bedeutung annahm. Heute wird er als Sammelbezeichnung für alle Ideen und Bestrebungen eingesetzt, die auf der Basis von V…
Date: 2019-11-19

Beamtenlehre

(1,339 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. GrundlagenDie Entstehung des nzl. Beamtentums (Beamter) war von einer Vielfalt mündlicher und schriftlicher Erörterungen der Aufgaben und Qualifikationen sowie der gesellschaftlich-politischen Stellung dieser neuen, sekundären Herrschaftselite begleitet. Dort, wo Aus- und Aufbau der Administration (Verwaltung) bes. weit vorangeschritten war, ging daraus spätestens in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s eine förmliche, ab dem 18. Jh. wesentlich juristisch, in geringerem Maße auch staatswirtschaftlich geprägte B. hervor. Diese von Verwaltungspraktikern und an d…
Date: 2019-11-19

Aristokratie

(1,560 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. DefinitionDer aus der antiken griech. politischen Theorie stammende Begriff A. (wörtlich: »Herrschaft der Besten«) hat seit dem SpätMA drei Bedeutungen: (1) Er bezeichnet seit der aristotelischen Staatsformenlehre die am Gemeinwohl orientierte, legitime und normengerechte Herrschaft einer durch den Anspruch von Tugend herausragenden Minderheit; dies im Gegensatz zu Monarchie und Demokratie wie auch zumindest in der Selbstdarstellung zur Oligarchie, der nur am Eigennutz (Interesse) orientierten, ggf. illegitimen und willkürlichen Minderheitsherrschaft; (2…
Date: 2019-11-19

Althusianismus

(687 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Als A. bezeichnet die moderne Forschung die komplexe politische Theorie, die der calvinistische Jurist, Rektor der Hohen Schule zu Herborn und ab 1604 Emdener Syndicus Johannes Althusius/Althaus (1557–1638) in seinem Werk Politica methodice digesta (1603, 1610, 1614, 1654; Ndr. 1617, 1625) konzipierte und die bis um 1650 v. a. im Heiligen Röm. Reich [4], in den Niederlanden und in England bzw. Schottland [1. 291–314]; [5. 157–230]; [6] rezipiert und fortentwickelt wurde. Der zeitgenössisch entstehenden Politikwissenschaft wird in diesem Werk in ramistischer Methodik …
Date: 2019-11-19

Polizeiwissenschaft

(691 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Der Begriff P. (Policeywissenschaft) wird in verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Histor. bezeichnet er allgemein die Gesamtheit aller nzl. wiss. Beschäftigung mit der Policey (Polizei). Im engeren Sinne meint P. das zwischen der Mitte des 18. und des 19. Jh.s ausschließlich an dt. und österr. Universitäten eingerichtete und betriebene Fach, in welchem die damals zur Policey gezählten bzw. in diesem Rahmen als am wichtigsten erachteten staatsrechtlichen, administrativen und ökonomischen Aspekte systematisch-akademisc…
Date: 2019-11-19

Ehre

(1,962 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. ForschungslageDie aktuelle Forschung begreift E. nicht mehr als eher statische moralisch-rechtliche Größe, sondern als histor. wandelbares, komplexes Regelsystem wechselseitiger Wertzumessung, das maßgeblich sowohl individuelle Selbstachtung als auch rollen- und gruppenspezifische Wert- und Rangvorstellungen und damit entsprechende Verhaltenserwartungen erzeugte. Demzufolge werden vornehmlich detaillierte Analysen je besonderer Fälle der Konstruktion, Infragestellung, Verteidigung und Dekonstr…
Date: 2019-11-19

Vertragstheorie

(792 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Grundlagen Die nzl. Vorstellung, dass Staat, Verfassung und ökonomisch-soziale Ordnung auf einer rechtsförmigen Vereinbarung der Beteiligten nach Maßgabe ihres gegenseitigen Nutzens zu gründen hätten, entstand seit der Mitte des 17. Jh.s und setzte sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jh.s durch. Ihr ging ein komplexer Prozess der Verschmelzung, Differenzierung und Transformation älterer christl. Bundes- und Bündnis-Vorstellungen, röm.-rechtlicher Prinzipien und humanistisch-konfessioneller Ansätze voraus.Den Kern der christl. Tradition machte die bibl…
Date: 2019-11-19

Neuaristotelische Politiktheorie

(670 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Definition Der Forschungsbegriff N. P. bezeichnet im engeren Sinne alle Richtungen des polit. Denkens der Frühen Nz., die »in reflektierter Orientierung an der Methodenlehre und den Kategorien des Aristoteles« dessen Abhandlung Politik (griech. Politiká, um 350 v. Chr.) »methodisch und systematisch wiederbeleben und fortentwickeln« wollten [3. 639 f.]. Erweitert wird der Begriff auf die frühnzl. politische Theorie insgesamt angewendet, soweit diese die Grundkategorien der aristotelischen Auffassung teilte: wenn sie Politik neben Ethik und Ökonomie als Teil der Moral…
Date: 2019-11-19

Wahrnehmung

(2,242 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. GrundlagenDer von ahdt. wara neman (»einer Sache Aufmerksamkeit schenken«) abgeleitete Begriff W. (fachsprachlich: Perzeption) bezeichnet den Prozess der Aufnahme von Informationen aus der Umwelt, der nach heutiger Kenntnis ausschließlich durch die menschlichen Sinne geleistet wird (klassisch: Sehsinn, Gehör, Geruchssinn, Geschmackssinn, Tastsinn; seit der Mitte des 19. Jh.s ebenso Temperatur-, Gleichgewichts- und Schmerzsinn). Nach bereits in der Antike entwickelter Vorstellung ist die W. zweigeteilt zu denken: als physikal…
Date: 2019-11-19

Lipsianismus

(670 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Als L. bezeichnet die FrühNz.-Forschung allgemein diejenige Richtung des Späthumanismus, die von dem niederl. Gelehrten Justus Lipsius (1547–1606) begründet wurde. Unter diesem Begriff fassen unterschiedliche Disziplinen Aspekte des facettenreichen Werkes des Lipsius und seiner Anhänger zusammen.In der Philologie und histor. Sprachforschung gilt als L. der nicht hochsprachliche, sondern unciceronianische, lakonische, montagen- und pointenreiche, als nicht mehr »goldenes«, sondern lediglich noch als »silbernes« Latein eingeschätzte Stil des Lipsius [4. 204–255], …
Date: 2019-11-19

Politische Theorie

(4,198 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Begriff und GegenstandDie Kategorie P. Th. hat drei Bedeutungen: (1) Als Kontrastbegriff zur polit. Praxis steht sie für jede gedanklichen Befassung mit Politik; (2) innerhalb des polit. Denkens kennzeichnet sie das Reflexionsniveau, das sich durch Kohärenz, Systematik und Stringenz auszeichnet, also wiss. Qualität aufweist; (3) in Bezug auf ein bestimmtes Phänomen bedeutet sie dessen polit. Erklärung oder Lehre (etwa P. Th. der Kommunikation).Die sachverwandte polit. Philosophie zielt eigentlich auf die universalen und normativen Grundlagen bzw. Grundpro…
Date: 2019-11-19

Reichspublizistik

(899 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Der Forschungsbegriff R. ist die dt. Form der um 1600 eingeführten lat. Kategorie Ius publicum Imperii, mit der das Fach des Öffentlichen Rechts des Heiligen Römisches Reiches Deutscher Nation bezeichnet wurde; ferner wird er heute zur Kennzeichnung aller zeitgenössischen Schriften eingesetzt, die sich mit dessen Verfassung und Politik beschäftigen.Die Entstehung der wiss. Reflexion über das Recht des Reiches gegenüber anderen Rechten, über die Rechte der Inhaber von Reichsämtern und über die Rechtsbeziehungen der Reichsinstitutionen untereinander g…
Date: 2019-11-19

Interesse

(1,999 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. GrundlagenDas erstmals um 1100 auftretende Substantiv I. (vom lat. Verb interesse, »dazwischen liegen«, »von Bedeutung sein«, »einen Unterschied ausmachen«) geht auf Formulierungen des röm. Rechts zurück, welche die Entschädigung bezeichneten, die ein Geldverleiher von seinem Geldnehmer zulässigerweise für den eigenen Nutzungsverzicht bzw. als Wertausgleich verlangen konnte [15]. In der Folge verengte sich die juristisch-finanzökonomische Bedeutung auf den Zins, während sich gleichzeitig das gemeinsprachlich-philosophische Verständnis generell zu Nutzen, Vor…
Date: 2019-11-19

Demokratie

(1,969 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. GrundlagenDer aus der griech. politischen Theorie stammende Begriff D. (wörtlich: »Volksherrschaft«) wird heute zweifach eingesetzt: (1) im engeren polit. Sinn als Bezeichnung für die Regierungsform aller Staaten, in denen (angeblich oder tatsächlich) ›das Volk‹, also nicht eine Minderheit oder gar ein Monarch, regiert; (2) im erweiterten Sinn als Forderung nach uneingeschränkter Mitsprache in allen gesellschaftlichen Bereichen (z. B. ›demokratische [= dkr.] Hochschule‹ oder ›dkr. Familie‹). Die Kategorie D. und ihr Feld sind…
Date: 2019-11-19

Staatsräson

(2,088 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. DefinitionDer Begriff S. bezeichnet die mit der Entstehung des nzl. Staates aufgekommene Maxime, dass dessen Existenzsicherung bes. im Notstand der Vorrang zukomme (Necessitas). Dies bezog sich nicht nur auf die Politik selbst, sondern auch auf die Normen von Religion, Recht und Moral. Staatsinteresse war also, was als S. je konkret definiert wurde. Die Maxime kann auch auf andere Institutionen, so z. B. die Kirche, bezogen werden (»Kirchenräson«). Wenn »Staat« nicht als institutionelle Größe aufgefasst wird, sondern (wie im Staatsbegriff ursprünglich enthal…
Date: 2019-11-19

Politik

(6,653 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. EinleitungDer Begriff P. (franz. politique; ital. politica usw.) und das zugehörige Adjektiv bezeichnen heute zweierlei: einerseits systemtheoretisch die Gesamtheit (oder durch Qualifikationen spezifizierte Elemente) der Merkmale, Prozesse und Strukturen, die den Staat ausmachen bzw. auf diesen bezogen sind, andererseits handlungstheoretisch jede auch außerstaatliche nachhaltige Bestrebung, die der Durchsetzung bestimmter polit. Ziele dient [18]. In der P.-Wissenschaft hat sich die engl. Begriffstriade policy (inhaltlicher Aspekt), polity (institutioneller…
Date: 2019-11-19

Politica Christiana

(815 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Der lat. Ausdruck P. Ch. (›christl. Politik‹) ist zugleich Quellen- und Forschungsbegriff. Er bezeichnet allgemein jedes Streben nach Verchristlichung der Politik.Seine nzl. Verwendung geht auf die Reformation zurück. Insbes. dt. lutherische Gelehrte im Alten Reich entwickelten seit den 1530er Jahren in Anknüpfung an Bibel-Aussagen entsprechende Vorstellungen, um die Herrschaft nichtprotest. Regenten zu begrenzen, somit ihre eigene Konfession zu sichern und eine erneuerte christl. Politik zu begründen [13]; [14]. Diese Ansätze mündeten in eine eigenständige, v…
Date: 2019-11-19

Amicitia

(1,022 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
A. (»Freundschaft«) ist das in Europa nach der Verwandtschaft wichtigste Vergesellschaftungs- bzw. Gruppenkonstituierungsmuster. Es tendiert prinzipiell zur Gleichwertigkeit und beruht auf materiellem und immateriellem Gabentausch (Gabe). In seiner nzl. Geschichte lassen sich sowohl vom MA übernommene Formen als auch Neubildungen feststellen. Erhalten blieb einerseits die Fokussierung des Begriffs auf die besondere, wenngleich variable Qualität der Freundschaftsbeziehung, von (kurzfristiger oder …
Date: 2019-11-19

Fürstenspiegel

(783 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Begriff und Gattungen Als F. wurden seit ihren antiken Anfängen alle diejenigen politischen Texte verstanden, die sich in belehrender, ermahnender oder reflektierender Absicht mit den Normen und Formen richtigen Herrscherverhaltens befassten (Herrschaft; Monarchie). Sie konnten dabei wechselnde Titel tragen (gattungsanzeigend in Anknüpfung an die Spiegelmetaphorik der ma. Didaktik Speculum principis/regis/regale, »Spiegel des Herrschers« u. Ä.; funktionsbezogen De educatione/institutione principis, »Über die Erziehung des Herrschers«; thematisch De officio…
Date: 2019-11-19

Arkanpolitik

(669 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Aus der Entstehung der politischen Öffentlichkeit im Laufe des 16. Jh.s erwuchs im 17./18. Jh. allmählich der Anspruch ihrer Träger, zumindest in den Grundzügen und hinsichtlich der grundlegenden Ziele über das Handeln der Herrscher informiert zu werden [2]. Diejenigen Aspekte ihrer Politik, welche die Betreiber der Herrschaft dennoch nicht öffentlich machten, sowie die Strategien und Taktiken, durch die sie ihre von beiden Seiten eigentlich als entscheidend eingeschätzten Absichten sowie Maßnahmen zu verhüllen suchten (zeitgenössischer Fachbegriff bis um 1700: lat. simu…
Date: 2019-11-19

Despotie

(868 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Der aus der antiken Staatslehre stammende Begriff D. (von griech. despóteia, »unumschränkte Herrschaft«, z. B. des Herrn über Sklaven) bezeichnet in der Nz. verfassungsbezogen die mangelhafte Form der Monarchie – im Unterschied zu Letzterer als der entwickelten »guten« Herrschaft wie zur eindeutig schlechten, also der Tyrannis (Tyrannislehre); gemeint ist das selbstherrliche, primär dem Herrschernutzen, nur sekundär dem Gemeinwohl dienende Regieren über Untertanen, die zu politischer Mitwirkung unwillig oder unfähig sind.Zu Beginn der Nz. fand der D.-Begriff in …
Date: 2019-11-19

Monarchomachen

(765 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Der Begriff M. (griech. für »Königsbekämpfer«) wurde 1600 durch den lat. Traktat De regno et regali potestate, adversus Buchananum, Brutum, Boucherium et reliquos monarchomachos libri sex (»Sechs Bücher über das Königtum und die königliche Gewalt, gegen Buchanan, Brutus, Boucher und die anderen M.«) des schott. Monarchisten William Barclay geprägt. Die Bezeichnung sollte alle zeitgenössischen Politiktheoretiker denunzieren, die sich für eine Begrenzung der Macht der Monarchie einsetzten und den Widerstand dagegen bis hin zum Tyrannenmord für legitim erklärte…
Date: 2020-11-18

Legitimität

(670 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Der gegen Ende des 18. Jh.s aus der Rechtssprache entwickelte Begriff der L. (mlat. legitimitas, v. a. in Bezug auf Abstammung und Besitz) bezeichnet die »Rechtmäßigkeit« und daraus erwachsend die Anerkennungswürdigkeit und tatsächliche Anerkennung von Herrschafts-Trägern und -Akten sowie Regierungs- bzw. Staatsformen. Die politische Aufladung des zugehörigen Adjektivs (lat. legitimus) setzte mit der Verknüpfung von Erbrecht und herrschaftlicher Amtsnachfolge (Thronfolge) u. a. in der Goldenen Bulle 1356 ein. Sie beschleunigte sich im Zuge d…
Date: 2019-11-19

Staatsschriften

(914 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. AllgemeinDer Begriff S. entstand in der dt. polit.-staatsrechtlichen Debatte der zweiten Hälfte des 17. Jh.s [1. VIII]. Er bezeichnete zusammenfassend alle Gattungen derjenigen Publikationen, mittels deren Regierungen insbes. im Hinblick auf Kriegs-Beginn (bzw. Kriegserklärung) und Friedens-Schluss (bzw. Friedensvertrag) die wichtiger werdende polit. Öffentlichkeit für sich zu gewinnen suchten (s. u. 2.) [7]. Seit dem ausgehenden 18. Jh. wanderte der Terminus in die Quellenklassifikation des Öffentlichen Rechts und der im Entstehen begriffen…
Date: 2019-11-19

Neo-Aristotelian political theory

(740 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Definition Neo-Aristotelian political theory in the strict sense connotes all tendencies of early modern political thought that aimed “methodically and systematically to revive and develop” Aristotle’s Politics (c. 350 BCE) “in reflective orientation with [its author’s] methodical theory and categories” [3. 639 f.]. In a wider sense, the term is used to refer to early modern political theory as a whole, where this shared the basic categories of the Aristotelian view, that is, where it saw politics with ethics and political economic…
Date: 2020-04-06

Subsidiarity, principle of

(1,659 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. DefinitionThe principle of subsidiarity (from Latin  subsidium, “aid”) refers to the relationship of responsibility and support among the units and levels that make up every hierarchical political and social system. It postulates that in principle the primary and lower entities should have priority, so that larger and higher entities must not take over their responsibilities or even eliminate them but instead support them. The formulation of the principle of subsidiarity rests on resistance to the e…
Date: 2022-08-17

Politica Christiana

(890 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
The Latin expression Politica Christiana (Christian policy) is used in the sources and in scholarship. It denotes in general any effort to Christianize politics.The use of the term in the early modern period dates back to the Reformation. From the 1530s, German Lutheran scholars in the Empire in particular drew on biblical evidence to develop concepts limiting the authority of non-Protestant rulers and thereby to consolidate their own confession and found a reformed Christian politics [13]; [14]. These efforts culminated in an original concept of sovereign power,…
Date: 2020-10-06

Amicitia

(1,163 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Amicitia (“friendship”) is, after kinship, the most important constitutive principle of society and groups in Europe. In principle, it tends toward equality and is based on the material and immaterial exchange of gifts. Both forms of amicitia inherited from the Middle Ages and new forms can be observed in Early Modern history. On the one hand, the concept remained focused on the special, if variable, quality of the amicable relationship, ranging from (short or long-term) shared interest to loyalty and affection to sexuality. On the…
Date: 2019-10-14

Honor

(2,292 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. State of researchCurrent research no longer thinks of honor as a static moral and legal quantity but as a historically variable, complex system of rules governing mutual attribution of value; this system engendered both individual self-esteem and notions of value and status specific to various roles and groups, along with corresponding behavioral expectations. Consequently researchers for the most part present detailed analyses of particular cases of the construction, impeachment, defense, and d…
Date: 2019-10-14

Necessitas

(768 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. PrinciplesThe Latin term necessitas (Necessity) had various usages in the early modern period [1]. In everyday life, it took in a broad spectrum of basic needs, from concrete essentials, such as necessitas  bibendi (“the need to drink”) and  necessitas ad victum (“[things] necessary to life”; cf. German  Notdurft, “basic need”; Sustenance), to abstractions, for example  necessitas familiaritasque (“ties of amity and kinship”; Amicitia) or  necessitas ultima (“death”) and extended senses, for example  necessitates as “dues,” or in the singular as “nature” and “fa…
Date: 2020-04-06

Political theory

(4,637 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. DefinitionThe category  political theory has three meanings: (1) in contrast to political practice, it stands for any intellectual consideration of politics; (2) within the realm of political thought, it designates the reflective level marked by coherence, systematization, and rigor, that is, it appears scientific; (3) with reference to a specific phenomenon, it means the political explanation or theory of that phenomenon (e.g. the political theory of communication).The related discipline of political philosophy considers the universal and normative founda…
Date: 2021-03-15

Common good

(2,501 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. PrinciplesEvery community faces the problem of reconciling its members' individual ventures with communal purpose. Solving this problem by conceiving the dichotomy of common good (Latin  bonum omnium, bonum commune, salus publica) or common weal (Latin  utilitas publica) and self-interest, in the tradition of Antiquity, and in the same tradition giving precedence to the common good, was accomplished in practice and in the primarily Christian religious theory of the Middle Ages.The spectrum of medieval and early modern communities that needed to be internally …
Date: 2019-10-14

Democracy

(2,262 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. IntroductionThe term “democracy” (literally “rule of the people”), which originated in Greek political theory, is used in two ways today. First, in the strict political sense, it denotes the form of government of all states in which (purportedly or genuinely) “the people” rules, that is, not a minority of people or a monarch. Secondly, in a broader sense, it expresses a demand for unrestricted participation in all social spheres (e.g. the “democratic family” or “democratic higher education”). …
Date: 2019-10-14

Interest

(2,119 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. BackgroundThe noun  interesse (“interest”; from the Latin verb  interesse, “lie between,” “be of importance,” “make a difference”), first attested c. 1100, goes back to formulations of Roman law that spoke of the compensation that a money lender was permitted to demand of a borrower in return for his own non-utilization of the money or as a value equalization [15]. Subsequently the legal and financial meaning narrowed to interest (German  Zins), while in common usage and philosophical contexts the meaning of  interest was extended to benefit, advantage, or gain. Even …
Date: 2019-10-14

Legitimacy

(787 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
The term  legitimacy (modern Latin  legitimitas, primarily with reference to parentage and property) developed out of legal language toward the end of the 18th century; it denotes the “rightfulness” and consequent worthiness of being recognized and actual recognition of rulers and acts of authority as well as forms of government or the state. The political import of the related adjective (Latin  legitimus) began with the linkage of inheritance law and succession to authoritative office (Throne, succession to) in the Golden Bull of 1356. It increased as…
Date: 2019-10-14

Arcana imperii

(770 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Following the emergence of a political public sphere in the course of the 16th century, there gradually developed in the 17th and 18th centuries a demand among its agents to be kept informed, at least in respect of general principles and fundamental aims, of the actions of rulers [2]. Those aspects of policy that rulers persisted in not making public, and the strategies and tactics by means of which they sought to conceal what both sides agreed to be their key intentions and actions (the technical term used at the time until around 1700 was the Latin simulatio or dissimulatio; “pretense,” “d…
Date: 2019-10-14

Contract theory

(915 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Fundamentals The early modern idea that the state, constitution, and socio-economic order had to be based on a legal agreement according to the mutual benefit of the parties involved arose in the 17th century and became widespread in the latter half of the 18th century. It built upon a complex process of the fusion, differentiation, and transformation of earlier Christian notions of unions and alliances, Roman legal principles, and humanistic religious approaches.At the heart of the Christian tradition stood the biblical idea of God's covenant with his chosen p…
Date: 2019-10-14

Polizeiwissenschaft

(746 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
The meaning of the term Polizeiwissenschaft (or Policeywissenschaft) varies. Historically, it denoted in a general sense the totality of all early modern academic concerns with  Policey (policing, public order; Police [political order]). In the narrower sense, it denotes a subject instituted and taught between the mid-18th and mid-19th centuries exclusively in German and Austrian universities; the intent was to systematically and academically combine the constitutional, administrative, and economic aspects included at that time under Policey or considered most impor…
Date: 2021-03-15

Prince’s mirror

(899 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Concept and genres Beginning with the first ancient examples, prince’s mirrors were didactic, exhortatory, or reflective political texts concerned with the norms and forms of correct princely conduct (Authority; Monarchy). Titles variously focused on genre in reference to the mirror metaphor of medieval didacticism (e.g.  Speculum principis/regis/regale, “Mirror of the Prince”), on function (e.g.  De educatione/institutione principis, “On the Education of the Prince”) or on subject matter (e.g.  De officio principis, “On the Obligations of the Prince”; De regimine pri…
Date: 2021-03-15

Forms of government, theory of

(3,473 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Introduction The theory of forms of government is that portion of political and constitutional philosophy  that seeks to classify the empirical and theoretical forms of political systems, in order to determine through comparative analysis which model is relatively or absolutely best. Its emergence and development in the early modern period therefore essentially followed political theory. The conceptual foundation was laid by the relevant passages from the political works of Aristotle (Aristotel…
Date: 2019-10-14

Lipsianism

(742 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Historians specializing in the 16th and 17th century use  Lipsianism for the movement within Late Humanism that was founded by the Dutch scholar Justus Lipsius (1547–1606). Various disciplines use the term for different aspects of the multifaceted work of Lipsius and his followers.In philology and historical linguistics, the term is used for Lipsius’ Latin style, which was not standard but un-Ciceronian, laconic, bricolagic, and aphoristic – judged to be no long “golden” but only “silver” [4. 204–255]; it frequently triggered displeasure and resistance among the Jes…
Date: 2019-10-14

State publications

(1,026 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. DefinitionThe term state publications (German  Staatsschriften) was coined during the German political and constitutional debates of the second half of the 17th century [1]. It was an umbrella term covering all genres of publications by means of which governments sought to win the support of the increasingly important political public sphere, especially with respect to the beginning of wars (see War; War, declaration of) and making peace (see Peace; Peace treaty; see also 2. below) [7]. In the late 18th century, the term migrated into the classification of …
Date: 2022-08-17

Ius publicum imperii (public law of the Empire)

(1,026 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
The specialist term Reichspublizistik is the German form of the Latin ius publicum Imperii, introduced around 1600 to denote the public law of the Holy Roman Empire as an academic subject; today it is also used to denote all contemporary writings that deal with the Empire’s constitution and politics.The emergence of scholarly reflection on imperial law as distinct from other branches of law, including the rights of holders of imperial offices and the legal relationships of the imperial institutions among themselves, goes back to the late Middle Ages [5]. It was initiated by …
Date: 2019-10-14

Perception

(2,366 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. IntroductionPerception (Latin perceptio, “taking”, “perception”, from  percipere, “to gather”) is the term for the process of receiving information from one’s surroundings. In the modern sense, this takes place exclusively through the human senses (classically vision, hearing, smell, taste, touch; since the mid-19th century also senses of temperature, equilibrium, and pain). According to an idea already developed in Greco-Roman antiquity, perception is a twofold process, comprising the physical and …
Date: 2020-10-06

Monarchomachs

(823 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
The term “monarchomachs” (from the Greek, “fighters against kings”) was coined in 1600, in the Latin treatise De regno et regali potestate, adversus Buchananum, Brutum, Boucherium et reliquos monarchomachos libri sex (“Six books on the Monarchy and Royal Authority, against Buchanan, Brutus, Boucher, and the Other Monarchomachs”) by the Scottish monarchist William Barclay. The term was intended to denounce all contemporary political theorists who argued for constraints on the power of the monarchy and declared resistance – u…
Date: 2020-04-06

Raison d’état

(2,238 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Definition Raison d’état (French “reason of state”; German  Staatsräson) was the maxim that arose in conjunction with the emergence of the early modern state and that made the securing of the state’s existence the priority, especially in critical situations (Necessitas). This applied not only to politics  per se, but also to norms of religion and law and ethics. State interests, then, were whatever the state declared them to be. The maxim can also be applied by extension to other institutions, such as the church ( raison d’église).Where “state” is understood not as an ins…
Date: 2021-03-15

Politics

(7,403 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. IntroductionThe term “politics” (French  politique; German Politik, etc.) and its related adjective carry two meanings today: (1) in terms of systems, the totality (or specific elements defined by qualification) of the attributes, processes, and structures that go to make up the state or relate to the state, and (2) in terms of action, the efforts expended (not only in government) to achieve particular political goals [18]. Political science has developed a conceptual triad, subdividing the field into policy (the content of political activity), polity …
Date: 2021-03-15

Republicanism

(2,592 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. TerminologyThe political term republicanism was coined toward the end of the 17th century in England “as a catchword used to disparage anti-monarchic attitudes bent on establishing a republic” [9. 57]. It was first used in this sense in 18th-century France, until in the second half of the century it took on a positive meaning in the context of the American Revolution and the French Revolution (1789). Today it is employed as a collective term for all ideas and efforts that pursue individual freedom and participatory dem…
Date: 2021-08-02

Despotism

(1,015 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
The term “despotism” (from Greek despóteia, “the power of a master [over a slave]”), derived from ancient political theory, in the early modern period came to denote in relation to the constitution the deficient form of monarchy, distinguished both from the “good” form of authority and from the unequivocally bad form, tyranny. Despotism was the self-aggrandizing form of governance over subjects either unwilling or unable to participate in the political process, where the primary concern was the interests of the ruler, taking precedence over the common good.The term was curr…
Date: 2019-10-14

Althusianism

(770 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
Althusianism is the name modern scholars give to the complex political theory, conceived by Johannes Althusius/Althaus (1557-1638) the Calvinist jurist, rector of the Herborn Academy, and from 1604 city syndic of Emden, in his work Politica methodice digesta (1603, 1610, 1614, 1654; repr. 1617, 1625). Althusianism was received and developed further until around 1650, especially in the Holy Roman Empire [4], the Netherlands, and England and Scotland [1. 291–314]; [5. 157–230]; [6]. Following Ramist methodology (Ramism), Althusius’ work set the new contemporary …
Date: 2019-10-14

Civil service, theory of

(1,511 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. BasicsThe emergence of the civil service (Civil servant) in the early modern era was accompanied by a multitude of oral and written discussions of the tasks and qualifications of this new, secondary ruling elite as well as its sociopolitical status. Where the expansion and development of the administration (Government) was especially advanced, by the second half of the 16th century at the latest it gave birth to a formal theory of civil service; beginning in the 18th century, it was informed substantially by juristic issues, to a lesser extent by public economic issues as well.This t…
Date: 2019-10-14

Aristocracy

(1,711 words)

Author(s): Weber, Wolfgang E.J.
1. Definition The term aristocracy (literally “rule of the best”), which originated in Ancient Greek political theory, has had three meanings since the Late Middle Ages: (1) from Aristotelian theory of forms of government, it denoted legitimate and just rule (Authority) in pursuit of the common good by a minority considered outstanding through a claim to virtue - this was in contrast to monarchy and democracy and, at least in self-presentation, to oligarchy, being minority rule concerned only with…
Date: 2019-10-14

Utopie

(5,640 words)

Author(s): Velten, Hans Rudolf | Weber, Wolfgang E.J. | Schmale, Wolfgang
1. Literatur 1.1. Begriff und BestimmungDie lit. Gattung der U. (nzl. Kunstwort von griech. ou-tópos, »Nicht-Ort«) hat ihren Ursprung in der 1516 erschienenen neulat. Utopia des engl. Humanisten Thomas More (Morus). Als Prototyp der lit. U. prägte dieses Werk nicht nur ihren Namen, sondern auch die darauf bezogenen späteren Texte, welche im Rückblick die Gattung konstituieren. Definitorisch können diese als von Reise- oder anderen Rahmenerzählungen abhängige, fiktionale Entwürfe vorbildlicher, vernünftiger Gesellschaftsordnungen ohne Anspruch auf Verwirklichung be…
Date: 2019-11-19

Utopia

(6,199 words)

Author(s): Velten, Hans Rudolf | Weber, Wolfgang E.J. | Schmale, Wolfgang
1. Literature 1.1. Concept and definition The literary genre of the utopia (early modern neologism from the Greek ou-tópos, “not-place”) has its origins in the Neo-Latin Utopia  by the English Humanist Thomas More, which was first published in 1516. As the prototype of the literary utopia, this work not only gave the genre its name, but also informed the texts that came in its wake, defining the genre in retrospect. That definition might be expressed as follows: fictional presentations – through travel or other fra…
Date: 2023-11-14
▲   Back to top   ▲