Search

Your search for 'dc_creator:( "Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)" )' returned 281 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mastigophoroi

(75 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (μαστιγοφόροι, “Peitschenträger”). In Sparta junge Männer (ἡβῶντες, hēbṓntes), die die paidonómoi in der agōgḗ der Knaben unterstützten (Xen. Lak. pol. 2,2); in Athen 404 v.Chr. 300 berüchtigte Polizeidiener der Dreißig ( triákonta ; Aristot. Ath. pol. 35,1); in Kerkyra 425 Mannschaften zur Bewachung von Gefangenen (Thuk. 4,47,3); im hell. Ägypten Diener hoher Funktionsträger, z.B. des oikonómos, des Vertreters des Königs in den nomoí (PTebtunis 121,58; vgl. PCZ 80,4). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Lakedas

(54 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Λακήδας; Hdt. 6,127,3: Λεωκήδης). Legendärer König von Argos, angeblich Sohn des gesch. umstrittenen Pheidon. L. galt als Vater des Meltas, des letzten Argiverkönigs (Paus. 2,19,2) [1. 385; 2. 107ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 P. Carlier, La royauté en Grèce avant Alexandre, 1984 2 Th. Kelly, A History of Argos to 500 B.C., 1976.

Lampito

(81 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Λαμπιτώ). [English version] [1] Tochter des spartan. Königs Leotychidas II., 5. Jh. v. Chr. Tochter des spartan. Königs Leotychidas II., Gattin des Königs Archidamos [1] II., Mutter des späteren Königs Agis [2] II. (Hdt. 6,71; Plut. Agesilaos 1; Plat. Alk. 1,123c); Aristophanes (Lys.) verwendet den Namen für eine typische Repräsentantin Spartas. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Samierin. Geliebte des Demetrios [4] um 300 v. Chr. Samierin, Geliebte des Demetrios [4] (Athen. 13,593e-f; Diog. Laert. 5,76). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Chilonis

(145 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Χιλωνίς). [English version] [1] Gattin des Königs Theopompos Legendäre Person, galt als Gattin des Königs Theopompos, den sie aus messenischer Gefangenschaft befreit haben soll (Polyain. 8,34; Quint. inst. 2,17,20; Plut. Lykurgos 7,2; mor. 779e). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Gattin des Kleonymos, um 300 v.Chr. Gattin des Kleonymos, des Sohnes des Kleomenes II., beging Ehebruch mit dem späteren König Akrotatos und heiratete diesen offenbar nach dem Tod des Kleonymos, der ihretwegen Sparta verlassen und sich Pyrrhos angeschlossen hatte (Syll.3 430; Pl…

Hippitas

(42 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἱππίτας). Vertrauter des spartanischen Königs Kleomenes III., den er nach der Schlacht bei Sellasia nach Alexandreia begleitete, wo er sich 219 v.Chr. nach dessen mißglückter Erhebung gegen Ptolemaios IV. töten ließ (Pol. 5,37,8; Plut. Kleomenes 37,6-13). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Ischolaos

(36 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἰσχόλαος). Spartiat, kämpfte im Korinthischen Krieg gegen Chabrias in Thrakien (Polyain. 2,22), fiel im Winter 370/69 v.Chr. in der Skiritis im Kampf gegen Arkader (Xen. hell. 6,5,24-26; Diod. 15,64,3f.). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Phrurarchos

(139 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (φρούραρχος). “Kommandant” ( archós) einer “Wache” ( phrurá), Kommandant einer Besatzung oder Festung. Das Amt hatte im Attisch-Delischen Seebund neben den mil. auch polit. Funktionen zu erfüllen. So beauftragten die Athener nach ihrer Intervention in Erythrai [2] etwa 453/2 v.Chr. ihren dortigen ph. und ihren epískopos [1], die Konstituierung eines neuen Rates zu überwachen. Der ph. sollte diese Aufgabe fortan alljährlich mit dem jeweils abtretenden lokalen Rat ausüben (IG I3 14). Als griech. Äquivalent wird der Terminus außerdem für persische “…

Epitadeus

(157 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἐπιτάδευς). Ephor in Sparta, soll es nach Plutarch (Agis 5) aus Groll gegen seinen Sohn gesetzlich ermöglicht haben, Haus und Kleros nach Belieben zu verschenken oder zu vererben, zweifellos um die Zahl der Spartiaten zu erhöhen. Plutarch datiert diese Rhetra vage nach 404 v.Chr., führt aber dabei gravierende Besitzunterschiede der Spartiaten um 250 auf sie zurück. Aristoteles (pol. 1270a 15-34) scheint die Mißstände im Kosmos Spartas Mitte des 4. Jh. z.T. als Folge dieses Geset…

Lakrates

(30 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] Spartan. Olympionike; fiel 403 v.Chr. im Peiraieus im Gefecht gegen Widerstandskämpfer, die Athen von der Herrschaft der “Dreißig” (Triakonta) befreiten (Xen. hell. 2,4,33). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Hyparchia

(194 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (ὑπαρχία). Hell. Begriff für “Unterbezirk” einer Satrapie, vornehmlich im Seleukidenreich. In der durch OGIS 1, 238 bezeugten h. Eriza (Kleinasien) war der “Gouverneur” ( hýparchos, ὕπαρχος) direkt dem Satrapen von Karien unterstellt (OGIS 1,224), so daß es hier keine Zwischeninstanz zwischen beiden Funktionsträgern gab [1. 176]. Der Beleg kann allerdings auch aus der Attalidenzeit stammen, doch wären in diesem Fall Rückschlüsse auf die seleukid. Verwaltung möglich, in der ein hýparchos (OGIS 1,225) als Verwalter einer von der eparchía

Gorgopas

(96 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Γοργώπας). Spartiat, 389/8 v.Chr. Epistoleús des Nauarchen Hierax, der ihm die Verteidigung der von Athen belagerten Polis Aigina übertrug. Er operierte erfolgreich gegen die athenischen Streitkräfte und gegen attische Küstengebiete, begleitete den neuen Nauarchen Antalkidas 388 nach Ephesos und geriet auf der Rückfahrt im Kampf gegen ein athenisches Geschwader in Bedrängnis. Im Gegenangriff siegte er in einem Nachtgefecht am Kap Zoster, war aber 387 einem Überraschungsangriff athen…

Leotychidas

(319 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Λεωτυχίδας). [English version] [1] Eurypontide Eurypontide (Hdt. 8,131; Eurypontidai), galt als Vorfahr des L. [2]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] König von Sparta, 5. Jh. v. Chr. Eurypontide; wurde nach Absetzung des Damaratos König in Sparta; beteiligte sich 491 v.Chr. an den Aktionen des Kleomenes [3] I. in Aigina (Hdt. 6,73) und wurde deswegen fast an die Aigineten ausgeliefert (Hdt. 6,85f.). L. befehligte 479 die Hellenenflotte, folgte wohl mit Zustimmung seines Kriegsrates einem Hilfegesuch der …

Areus

(207 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀρεύς). [English version] [1] Spartan. König (309-ca. 265 v. Chr.) Spartan. König 309 - ca. 265 v. Chr., Agiade, Sohn des Akrotatos [1], suchte 281 unter Ausnutzung der Niederlage des Antigonos [2] Gonatas gegen Ptolemaios Keraunos im Bunde mit peloponnes. Gemeinwesen Hellas von der maked. Herrschaft zu befreien, unterlag aber den mit Antigonos verbündeten Aitolern (Iust. 24,1,5 f.). Von Kämpfen auf Kreta zurückgekehrt, rettete er 272 im Bunde mit Antigonos Sparta vor dem Zugriff des Pyrrhos (Plut. Pyrrh…

Megistonus

(93 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Μεγιστόνους). Spartiat, unterstützte die Reformen seines Stiefsohnes Kleomenes [3] III. (Plut. Kleomenes 7,1; 11,1), wurde zu einem nicht genau bestimmbaren Zeitpunkt nach dem sog. Staatsstreich des Kleomenes (227 v.Chr.) als spartan. Befehlshaber bei Orchomenos (Arkadien) von Aratos [2] von Sikyon geschlagen und gefangengenommen (Plut. Aratos 38,1) und von diesem als Unterhändler zu Kleomenes gesandt (Plut. Kleomenes 19,5; Plut. Aratos 41,5). M. fiel 224 bei dem Versuch, Argos …

Heilige Kriege

(528 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (ἱεροὶ πόλεμοι). Als Begriff begegnet hierós pólemos erst im späten 5. Jh. v. Chr. und bedeutet nach Aristophanes (Av. 554ff., speziell 556 mit schol. = Philochoros FGrH 328 F 34 b) “Krieg gegen die Gottheit”, während Thukydides (1,112,5; mit dem Zusatz καλούμενος ‘der sogenannte’) hiermit die Intervention der Spartaner 448 in Delphi, vorgeblich zum Schutz des Apollonheiligtums [1. 1-14], bezeichnet. Die Vorstellung eines Glaubenskampfes für eine Gottheit gab es hiernach nicht [2. 67-8…

Proxenia, Proxenos

(228 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (προξενία, πρόξενος). Der Begriff p. bezeichnet die Funktion eines “Staatsgastfreundes” ( próxenos), d. h. die Vertretung eines griech. Gemeinwesens in einem anderen “Staat” durch einen Bürger der fremden Gemeinschaft. Sie ist eine spezifisch griech. Institution, die auf den Schutz des Fremden ( xénoi ; Fremdenrecht III.) zurückgeht und erstmals in einem Beschluß des “Volkes” ( dámos) von Kerkyra aus dem späten 7. Jh. v. Chr. bezeugt ist (ML 4). Im 5. Jh. v. Chr. wurde die p. darüber hinaus zu einem athen. Herrschaftsinstrument im Attisch-Delischen See…

Pollis

(112 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πόλλις). Spartanischer naúarchos (Flottenkommandant) 396/5 v. Chr., kämpfte in der Ägäis gegen Konon [1] (Hell. Oxyrh. 12,2 Chambers); 393/2 v. Chr. war er epistoleús des naúarchos Podanemos im Korinthischen Krieg (Xen. hell. 4,8,11). P. sollte als Gesandter Spartas in Syrakusai eine Teilnahme des Dionysios [1] I. am Krieg gegen Athen erreichen und wurde beschuldigt, auf der Rückreise den Philosophen Platon [1] in Aigina in die Sklaverei verkauft zu haben (Plut. Dion 5; Diog. Laert. 3,19). Als naúarchos wurde er 376 bei Naxos von Chabrias besiegt (Xen.…

Labotas

(43 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Λαβώτας). Sagenhafter spartan. König aus dem Hause der Agiadai. Unter seiner (fiktiven) Herrschaft (angeblich 1025/4-989/8 v.Chr.) soll Sparta erstmals gegen Argos gekämpft haben (Apollod. FGrH 244 F 62; Hdt. 1,65; 7,204; Plut. mor. 224c; Paus. 3,2,3f.). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Aigeidai

(209 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Αἰγεῖδαι). Von Herodot (4,149) als “große Phyle in Sparta” bezeichnet, aber auch (4,147) mit dem kadmeischen Theben in Verbindung gebracht. Bei Aristoteles (fr. 532 Rose) erscheinen die A. als φρατρία Θηβαίων und bei Pindar (I. 7,15) als “Thebaner” (vgl. Androtion FGrH 324 F 60; schol. Pind. P. 5,101). Nach den Schol. zu Pindar I. 7,18 sollen sie urspr. Phlegraioi gewesen sein. Ob hiermit “Phlegyer” gemeint sind [1. 28], ist unklar. Angeblich sollen die A. mit den Herakliden nac…

Eurybiades

(122 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Εὐρυβιάδης). Spartanischer Kommandeur der Flotte der 481 v.Chr. gegründeten griech. Eidgenossenschaft in den Schlachten bei Artemision und bei Salamis 480. Nach der Umgehung der Thermopylenstellung des Leonidas durch die Perser führte E. die griech. Flotte rechtzeitig durch den engen Euripos-Sund in att. Gewässer (Hdt. 8,4-21). Bei Salamis folgte er gegen heftigen Widerstand der meisten Führer der griech. Schiffskontingente dem Plan des Themistokles, die persische Flotte in der B…

Pasiteilidas

(44 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πασιτειλίδας). Spartiat, Sohn des Hegesandros, unter Brasidas Harmost in Torone, wo er 422 v.Chr. bei der Einnahme der Stadt durch die Athener unter Kleon [1] gefangengenommen wurde. Von dort wurde er verm. nach Athen gebracht (Thuk. 4,132,3; 5,3,1-4). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Epameinondas

(914 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἐπαμεινώνδας). Bedeutendster thebanischer Feldherr der 1.H. des 4.Jh. v.Chr. Sein Geburtsjahr ist nicht überliefert. Er galt nach Unterweisung durch den im Hause seines Vaters Polymis lebenden Pythagoreer Lysis von Tarent (Diod. 15,39,2; Plut. mor. 583c; 585e; Paus. 9,13,1; Nep. Epaminondas 2,2) als unbestechlich und bedürfnislos sowie als großer Redner (Plut. mor. 808e, 809a). Über seine polit. Anfänge ist wenig bekannt. Für Plutarchs verlorene Biographie des E. bietet die Skiz…

Kleros

(346 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (κλῆρος; dor. κλᾶρος, “Los”, “Landlos”, “Grundstück”, “Landanteil”; etym. wohl abzuleiten von κλάειν, “brechen, teilen”). Verlosung von anbaufähigem Boden bei der Landnahme in der griech. Frühzeit ist nicht nachweisbar [1]. K. bezeichnet bereits bei Homer (Il. 15,498; Od. 14,64) sowie Hesiod (erg. 37; 341) übertragbares, nicht durch Los zugefallenes Privateigentum. Die von Aristoteles (fr. 611 Rose) erwähnte Funktion des k. in der archaischen thessal. Aufgebotsordnung wird dort nicht mit einer Verlosung von Grundstücken, sondern mit ein…

Proegoros

(158 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (προήγορος, dor. προάγορος, “Wortführer”; von pro-agoreúein, “für jemanden öffentl. reden”). Sprecher einer Gruppe oder Gesandtschaft (Xen. hell. 1,1,27; 2,2,22; Xen. an. 5,5,7). In den sizilischen Poleis Akragas (IG XIV 952: 2. Jh. v. Chr.), Tyndaris (Cic. Verr. 2,4,85) und evtl. auch in Tauromenion (IG XIV 423) Bezeichnung für Beamte. In Katane war der p. nach Cicero (Verr. 2,4,50) sogar der höchste Magistrat, doch kann dies übertrieben sein. In Sardeis sind stratēgoí und proḗgoroi (als leitende Beamte) in das Präskript eines Volksbeschlusses aufg…

Gylippos

(264 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Γύλιππος). Spartiat, Sohn des Kleandridas. Seine Erziehung ( agōgḗ ) wurde vielleicht (zeitweise?) durch einen wohlhabenden Spartaner ermöglicht, da Ailianos (var. 12,43) ihn als Mothax (“Bastard”) bezeichnet [1. 434]. Als Syrakus von Sparta Hilfe gegen die Athener erbat, wurde er nach Sizilien gesandt (Thuk. 6,93; 104), gelangte im Sommer 414 v.Chr. mit kleiner Streitmacht nach Himera, verstärkte dort sein Heer erheblich, brach nach Syrakus durch, organisierte den Widerstand und verhinderte die Einsch…

Peraia

(626 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (ἡ περαία). Bezeichnung für Territorien eines Gemeinwesens, die “gegenüber” lagen, vorwiegend (aber nicht ausschließlich) Festlandbesitz von Inselstaaten. Die Erschließung küstennaher Gebiete diente primär der Gewinnung von Ressourcen, stellte aber für Insel-Poleis auch eine Schutzzone dar [1. 466f.]. Beispiele für peraíai von Festlandstaaten sind Myus, umstritten zw. Miletos [2] und Magnesia [2] am Maiandros (Syll.3 588), und die Halbinsel Perachora nördl. von Korinthos, die urspr. zu Megara [2] gehörte (Xen. hell. 4,5,1ff.; Xen.…

Antalkidas

(448 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἀντιαλκίδας in IG V 1,93 Z. 15 und 212). A. sollte etwa im Frühjahr 392 v. Chr. (oder Winter 393/92?) durch Vermittlung des Satrapen Tiribazos auch unter Preisgabe der Griechen Kleinasiens einen Frieden mit dem Perserkönig erwirken [3; 7], da der Sieg des Konon bei Knidos Sparta in eine prekäre Situation gebracht hatte. Da Sparta aber die kleinasiatischen Poleis nicht mehr kontrollierte, mißlang der Versuch, doch erhielt A. insgeheim von Tiribazos Subsidien zum Ausbau der sparta…

Panthoidas

(50 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πανθοίδας). Spartaner, wurde 403/2 v.Chr. nach Byzantion entsandt mit dem Auftrag, die usurpierte Herrschaft des Spartiaten Klearchos [2] zu beseitigen (Diod. 14,12,4-7); wahrscheinlich identisch mit dem Harmosten P., der 377 v.Chr. bei Tanagra im Kampf gegen die Thebaner unter Pelopidas fiel (Plut. Pelopidas 15,6). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Gymnasiarchie

(216 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (γυμνασιαρχία). Aufsicht über ein Gymnasion durch einen Gymnasiarchos, dessen Funktionen nach Umfang und Bedeutung örtlich und zeitlich variierten. In Athen war im 5. und 4. Jh. v.Chr. die G. eine einjährige leitūrgía (λειτουργία; And. 1,132; Demosth. or. 20,21) mit der Aufgabe, für Fackelwettläufe an den Großen Panathenäen, Hephaistien, Promethien und Festen des Pan eine bestimmte Zahl von Läufern zu trainieren und mit allem Nötigen zu versorgen. Ende des 4. Jh. wurde hier die G. eine Art …

Mamertini

(402 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] Ehemalige oskische, vorwiegend aus Campania stammende Söldner des Agathokles [2] von Syrakus, die nach dessen Tod (289 v.Chr.) zw. 288 und 283 die Stadt Messana in ihre Gewalt brachten, sich M. nach dem Kriegsgott Mamers, der osk. Form von Mars, nannten (Diod. 21,18,1; Cass. Dio fr. 40,8; Fest. 150,30-35) und weiträumig plünderten und Tribute erzwangen (Pol. 1,7,2-5; 8,1; Plut. Pyrrhos 23,1). Nachdem die M. große Teile NO-Siziliens unterworfen hatten (Diod. 22,13,1-2), schlossen …

Herippidas

(127 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἑριππίδας). Spartiat, gehörte nach 400 v.Chr. zum inneren Zirkel der spartanischen Führungsschicht [1. 154], unterdrückte 399 einen Aufstand in Herakleia Trachinia (Diod. 14,38,4-5) [2. 120f., 154], 395 einflußreichster Ratgeber des Agesilaos [2] auf dessen Kleinasienfeldzug und Kommandeur der Kyreier, die er auch 394 bei Koroneia befehligte (Xen. hell. 3,4,20; 4,1,11-14; 20-28; 4,3,15). Nach dem Tod des Nauarchen Podanemos übernahm er trotz geringer Erfahrung im Seekrieg 392/1 …

Isadas

(50 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἰσάδας). Spartiat, Sohn des Phoibidas, bewährte sich 362 v.Chr. bei der Verteidigung Spartas im Kampf gegen die Streitkräfte des Epameinondas (Plut. Agesilaos 34; Ail. var. 6,3); bei Polyainos (2,9), der die theban. Einfälle von 370/69 und 362 offenbar verwechselt, fälschlich als Isidas bezeichnet. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Pasippidas

(59 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πασιππίδας). Spartiat, wahrscheinlich in der Funktion eines naúarchos 410/409 v.Chr. Flottenbefehlshaber in der östl. Ägäis; er wurde beschuldigt, in konspirativer Weise in Thasos einen Aufstand gegen eine lakonisch gesinnte Gruppe und den Harmosten Eteonikos inszeniert zu haben. Er floh, wurde aber bereits 409 als Gesandter nach Persien geschickt (Xen. hell. 1,1,32; 1,3,13). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Presbeia, Presbeis

(431 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (πρεσβεία, πρέσβεις, “Gesandtschaft”, “Gesandte”). Als Begriffe sind p. und présbeis (= pr.) in diesem Sinne erst im 5. Jh. v. Chr. belegt, doch ist “diplomatischer Verkehr” in Hellas wesentlich früher nachweisbar, bei Homer in Form der Entsendung von “Boten” (Hom. Il. 4,384; 5,804; 10,286). Die Bezeichnung pr. ist damit zu erklären, daß urspr. zumeist “Ältere” ( présbys: “alt”) als Gesandte geschickt wurden, was jedoch im 5. Jh. nicht mehr üblich war (Aristoph. Ach. 599 ff.). Pr. hatten für ihr Gemeinwesen zu agieren, z. B. günstige Vertragsklauseln …

Kallibios

(50 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Καλλίβιος). Spartiat, wurde 404/3 v.Chr. auf Bitten der Dreißig und nach Intervention des Lysandros als Harmost nach Athen geschickt, wo er von den dortigen Machthabern hofiert wurde und ihr Regime zu stützen suchte (Xen. hell. 2,3,13f.; [Aristot.] Ath. pol. 37,2; 38,2; Diod. 14,4,4). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Agesipolis

(348 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀγησίπολις). [English version] [1] I., spartan. König (395-380 v. Chr.) A. I., Agiade, Sohn des spartanischen Königs Pausanias und älterer Bruder des Kleombrotos I., wurde König, als sein Vater nach der Schlacht bei Haliartos 395 v. Chr. ins Exil gehen mußte (Diod. 14,89; Paus. 3,5,7). Zunächst unter der Vormundschaft seines Verwandten Aristodemos [3] (Xen. hell. 4,2,9), erzielte er bereits 388/87 Erfolge gegen die Argiver (Xen. hell. 4,7,2-7) und zwang 385/84 die Polis Mantineia unter fadenscheinigem Vo…

Astyochos

(113 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἀστύοχος). Spartanischer Nauarch 412/11 v.Chr. Im Sommer 412 scheiterte sein Versuch, Lesbos zu gewinnen (Thuk. 8,22f.); seine Operationen zw. Lesbos, Chios, Erythrai und Klazomenai verliefen glücklos (8,31-33). Unzufrieden mit seiner Amtsführung sandte ihm Sparta im Winter 412/11 “Ratgeber” mit außerordentlichen Befugnissen in sein Hauptquartier in Milet (Thuk. 8,39,1f.). Nach Vorstößen bis Knidos und Rhodos unterzeichnete er im Frühjahr 411 den 3. Spartanisch-persischen Vertra…

Anchimolos

(71 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἀγχίμολος). Bei Aristot. Ath. Pol. 19,5 und schol. Aristoph. Lys. 1153 (Anchimolios bei Hdt. 5,63,2) ranghoher Spartiat, der 511 v. Chr. die Peisistratidai aus Athen vertreiben sollte und mit Hopliten bei Phaleron landete. In Erwartung der Invasion hatte Hippias jedoch 1 000 thessal. Reiter zu Hilfe geholt und für deren Attacke das Gelände bei der Landestelle vorbereitet. A. fiel, der Rest seiner Hopliten flüchtete. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Erianthes

(78 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἐριάνθης). Thebanischer Befehlshaber der boiotischen Trieren bei Aigospotamoi. Seine Statue stand daher auf dem spartanischen Siegesdenkmal in Delphi (Paus. 10,9,9) [1. 14f.]. Nach der Kapitulation Athens wurde seine Forderung, die Stadt zu zerstören, in Sparta abgelehnt (Xen. hell. 2,2,19; Plut. Lys. 15). Als die Thebaner 395 v.Chr. ein Bündnis mit Athen anstrebten, suchten sie die Aktion des E. als eigenmächtige Handlung zu interpretieren (Xen. hell. 3,5,8). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 J.-F. Bommelaer, Lysandre de Sparte, 1981.

Damaratos

(237 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Δαμάρατος, Δημάρητος). Spartanischer König, Eurypontide, Sohn und Nachfolger (um 510 v.Chr.) des Königs Ariston. Die Wende in seinem Leben brachte die Feindschaft mit Kleomenes I., dessen Absicht, mit Hilfe eines Heerzuges 506 ein spartanisches Satellitenregime in Athen einzurichten, er noch bei Eleusis durch Obstruktion vereitelte (Hdt. 5,74f.). Offen bleibt, ob damals athenische Sondierungen beim persischen Satrapen in Sardeis bekannt wurden [3. 273-276]. 491 intrigierte D. ge…

Melesippos

(68 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Μελήσιππος). Spartiat, Sohn des Diakritos, Mitglied der letzten spartan. Gesandtschaft nach Athen 431 v.Chr. vor Ausbruch des Peloponnesischen Krieges (Thuk. 1,139,3). Er wurde in demselben J. während des Anmarsches der Armee des Archidamos [1] erneut zu Verhandlungen nach Athen geschickt, jedoch vor der Stadt abgewiesen. Beim Verlassen Attikas soll er prophezeit haben, daß mit diesem Tag großes Unglück für Hellas beginne (Thuk. 2,12). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Naukleidas

(56 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ναυκλείδας). Spartiat, Sohn des Polybiades, begleitete als Ephor 403 v.Chr. König Pausanias nach Athen und unterstützte dessen Politik einer Aussöhnung der athen. Bürgerkriegsparteien gegen die Intentionen des Lysandros [1], der ihn später aus Rache wegen Schwelgerei verklagte (Xen. hell. 2,4,35-36; Agatharchidas FGrH 86 F 11 = Athen. 12,550 d-e). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Polytropos

(72 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πολύτροπος). Befehlshaber einer in Korinthos angeworbenen Söldnertruppe, die im Dienst Spartas 370/369 v. Chr. gegen das neu gegründete koinón der Arkader (s. auch Arkades, Arkadia mit Karte; [1. 80 ff.]) kämpfte und Orchomenos [3] besetzte, als diese Polis dem Bund der Arkader nicht beitreten wollte. P. fiel in einem Gefecht gegen Truppen der Mantineier (Xen. hell. 6,5,11-14; vgl. Diod. 15,62,1-3). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 H. Beck, Polis und Koinon, 1997.

Charillos

(53 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Χάριλλος, nach Hdt. 8,131 Χαρίλαος). Histor. nicht greifbarer spartanischer König, Eurypontide, soll nach Sosibios (FGrH 595 F 2) 874-811 v.Chr. geherrscht und zusammen mit König Archelaos die Perioikenstadt Aigys erobert haben (Paus. 3,2,5), aber den Tegeaten unterlegen sein (Paus. 8,5,9). Diese Nachrichten sind Ergebnisse von Legendenbildungen. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Harmostai

(244 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(ἁρμοσταί, ion. ἁρμοστῆρες: Xen. hell. 4,8,39). [English version] [1] Spartanische Militärbefehlshaber Spartanische Militärbefehlshaber zur Beaufsichtigung bestimmter Gebiete. Die in den Scholien zu Pindar (O. 6,154) erwähnten 20 H. der Lakedaimonier können nicht mehr sicher als Aufsichtsbeamte über Perioikenpoleis identifiziert werden und sind eher als “Gouverneure” außerhalb des spartanischen Polisgebietes zu verstehen [1. 11f.; 2. 62f.]. Der im frühen 4. Jh. für Kythera belegte harmostḗs (IG V 1,937) bildete wohl eine Ausnahme aus mil. Gründen. Nach d…

Kleombrotos

(283 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Κλεόμβροτος). [English version] [1] Agiade, spartanischer Kommandeur vor Salamis Agiade (Agiadai), Bruder des bei den Thermopylen 480 v.Chr. gefallenen Leonidas I. und Vormund für dessen Sohn Pleistarchos. K. leitete als Kommandeur des peloponnes. Heeres vor der Schlacht bei Salamis die Befestigung des Isthmos von Korinth, starb aber Ende des J. oder im Winter 480/79 (Hdt. 5,41; 7,205,1; 8,71; 9,10; Paus. 3,3,9). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] K. I. spartan. König 380-371 v. Chr. Agiade, nach Verbannung seines Vaters Pausanias 394 v.Chr. unter Vo…

Alkidas

(266 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀλκίδας). [English version] [1] Spartanischer Nauarch 428/7 v. Chr Spartanischer Nauarch 428/27 v. Chr., sollte im Frühsommer 427 zeitgleich mit einem Einfall eines peloponnesischen Heeres nach Attika der von Athen abgefallenen und belagerten Polis Mytilene auf Lesbos Entsatz bringen (Thuk. 3,16,3; 26,1), erhielt aber unterwegs die Nachricht von der Kapitulation Mytilenes. Er landete beim kleinasiatischen Erythrai, stieß aber nicht mit der gebotenen Eile in sein Einsatzgebiet vor (Thuk. 3,29), vielleic…

Kyniska

(49 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Κυνίσκα). Reiche Spartanerin, geb. um 442 v.Chr., Tochter des Archidamos [1] II., Schwester des Agesilaos [2] II. K. ließ als erste Frau Gespanne am Wagenrennen in Olympia teilnehmen, wo sie zweimal siegte (Xen. Ag. 9,6; Plut. Agesilaos 20; Paus. 3,8,1f.; 6,1,6; SGDI 4418). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Agiatis

(92 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἀγιάτις). Reiche Spartanerin, Erbin des ca. 241 v. Chr. verstorbenen Spartiaten Gylippos. In erster Ehe mit dem Reformkönig Agis [4] IV. vermählt. Nach dessen Tod zwang Leonidas II. sie, seinen noch jugendlichen Sohn, den späteren Reformkönig Kleomenes III., zu heiraten. Nach Plut. Kleom. 1,1-3; 22,1-3, der sie als überaus schön und charaktervoll schildert, soll sie ihren zweiten Mann durch Erzählungen über die Reformpläne des Agis angeregt haben, dessen Programm wieder aufzuneh…

Thibron

(355 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Θίβρων/ Thíbrōn). [German version] [1] Spartan commander, around 400 BC Spartan, who inaugurated Sparta’s war against the Persians in the autumn of 400 BC, but only had command of a small force (Isoc. Or. 4,144), He had some successes only after he had taken on Cyrus’ [3] former mercenaries (about 5000-6000 men) (Xen. An. 7,6,1; 7,8,24; Xen. Hell. 3,1,4-6; Diod. Sic. 14,36,1-37,4). He then went to Caria on the instructions of the éphoroi (Xen. Hell. 3,1,6-7), but was replaced in Ephesus by Dercylidas and punished in Sparta by being exiled be…

Dekadarchia

(482 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(δεκαδαρχία; dekadarchía). [German version] [1] Rule by ten c. 400 BC ‘Rule by ten’; commissions of ten men, used in 405/04 BC by the oligarchically inclined Spartan Lysander, especially in the former Athenian sphere of influence; according to Diodorus (14,13,1), besides dekadarchia he also set up oligarchies, but according to Xenophon (Hell. 3,5,13; 6,3,8), Plutarch (Lys. 13) and Nepos (Lys. 1,4-2,1) dekadarchia persisted ‘everywhere’. This is improbable, as Sparta had proclaimed freedom and autonomy as its goal in the war against Athens, and in Greek constitutional conceptions d…

Praktor

(313 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(πράκτωρ/ práktōr, πρακτήρ/ praktḗr: Poll. 8,114, 'executor', 'manager', from práttein, 'do'). [German version] I. Classical Period Greek official of a state executory authority, who, on instruction, recovered state claims, particularly fines. In Athens ten práktores chosen by lot annually were in service. Informed by the authorized court magistrate of penalties imposed, they entered them in the list kept on the Acropolis when state debtors did not pay immediately (IG II2 45; And. 1,77-79; Dem. Or. 25,4; 25,28; 43,71) [1. 270 f.]. An authority of the same name wi…

Xenoi

(675 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(ξένοι/ xénoi). 'Alien', i.e. free-born person not belonging to the Greek citizenship structure, who voluntarily stayed in a place and enjoyed certain rights there. Non-free aliens (slaves, prisoners of war) were not members of the group of xenoi, which was primarily defined in terms of rights. [German version] I. Classical Greece The term xenoi generally describes large groups of free-born people, staying permanently or temporarily in a particular community, without being citizens of it (Thuc. 2,31,1; 2,36,4; 6,30,2; Aristot. Pol. 1300b 31 f.), often used in contrast to ἀστοί/ ast…

Klerouchoi

(1,718 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(κληροῦχοι; klēroûchoi, proprietors of a klêros , of a ‘land allotment’). I. Athens [German version] A. 5th cent. BC Apart from its metaphorical meaning in Sophocles (Soph. Aj. 508: ‘having a certain fate’) first mentioned in literature by Herodotus (5,77,2) as a designation of 400 Athenians, who received fields in Chalcis [1] after the Athenian victory over the Chalcidians in 506/505 BC. The number is probably exaggerated, and cannot be corrected from Aelianus (Var. 6,1), who reports that 2,000 Athenians were settled on lands of the Chalcidian hippobótai . These kleroûchoi had to re…

Gerousia

(995 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
(γερουσία; gerousía, ‘Council of Elders’). [German version] I. Graeco-Roman In Sparta the gerousia was probably originally an assembly of representatives from leading families. There it gained its institutional character from early on and consisted of the two kings and 28   gérontes (γέροντες), who were appointed for life and were at least 60 years old. Election took place on the basis of the volume of the acclamation in the   apélla (ἀπέλλα), with ‘electoral officials’ in a closed room deciding who got the strongest applause (Plut. Lycurgus …

Thrasydaeus

(171 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(Θρασυδαῖος/ Thrasydaîos). [German version] [1] From Elis, c. 400 BC T. from Elis. Leader of anti-Spartan democrats in the war between Elis and Sparta (402-400 BC), after initial successes in 400 he had to conclude a peace in which the Eleans abandoned dependent towns with the exception of Olympia (Xen. Hell. 3,2,21-31; Diod. 14,17,4-12; 34,1; Paus. 3,8,3-5). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [German version] [2] Perhaps from Pharsalus, second half of the 4th cent. BC In the 340s BC T., who may have been from Pharsalus (cf. Syll.3 240 H), was a Thessalian tetrarch under Philippus […

Libys

(110 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basle) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[German version] [1] One of the Tyrrhenian pirates One of the Tyrrhenian pirates who, together with them abducts Dionysius who is disguised as a drunken boy. As a punishment all pirates are transformed into dolphins by the wine god, except the helmsman Acoetes ( Acoetes [1]) who wants to keep them from the outrage (Ov. Met. 3,605-691; Hyg. Fab. 134). Frey, Alexandra (Basle) [German version] [2] Brother of Lysander, Spartan nauarch 403 BC Brother of Lysander, as Spartan nauarch he blockaded Piraeus in 403 BC in order to combat the revolt of Thrasybulus and his suppo…

Kosmoi

(181 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Volkmann, Hans (Cologne)
(κόσμοι; kósmoi). [German version] [1] Official in Cretan cities Name of the highest official in Cretan poleis, before the 3rd cent. BC, also attested as ho kósmos (singular) or hoi kosmíontes (plural). Kosmoi had political and military leadership functions in addition to their representative and judicial duties. The department of the kosmoi could include up to 10 officials and a ‘leader’ ( startagétas = stratēgós; later prōtókosmos). It made political decisions and was subject to the control of the people. If they performed their office well, the kosmoi could be elected to the co…

Hetairia

(601 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(ἑταιρία/ hetairía, also ἑταιρεία/ hetaireía). [German version] [1] In Crete a sub-category of citizenry In Crete a sub-category of citizenry, with communal meals ( andreia or syssitia: Aristot. Pol. 1272a 12ff.; Ath. 4,143a-b = Dosiadas FGrH 458 F 2) and a common cult of Zeus Hetaireîos (Hsch. s.v. ἑταιρεῖος/ hetaireîos), but neither an association of family members nor part of a phyle, as was the hetairia in Thera or Cyrene (ML 5, l. 16). Acceptance into the hetairia took place after those fit for military service had left the   agélai and it was a prerequisit…

Callicratidas

(431 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Frede, Michael (Oxford)
(Καλλικρατίδας; Kallikratídas). [German version] [1] Spartan nauarch, 407/6 BC Spartan nauarch (naval commander) in 407/6 BC, was only able to relieve  Lysander of his command in the spring of 406 and was confronted through the latter's intrigues with extremely serious problems while preparing his operations. However, he was as unimpressed by these as by the affront he suffered from Cyrus the Younger. C. secured the finances for his warfare and took the initiative. After relocating his naval base from Ep…

Agis

(919 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἆγις; Âgis). [German version] [1] I, eponymous hero of the  Agiads A. I, eponymous hero of the  Agiads, son of Eurysthenes and father of Echestratus, according to another version father of the legendary lawgiver Lycurgus (Hdt. 7,204; Paus. 3,2,1). The institution of the perioikia and of the  Helots by him (Ephorus, FGrH 70 F 117) is historical fiction. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [German version] [2] II, Spartan king (427-400 BC) A. II, Eurypontid, Spartan king 427/26-400 BC, son of Archidamus [1] II and stepbrother of Agesilaus [2] II, in 426 and 425 led troo…

Melanthus

(205 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Μέλανθος/ Mélanthos). [German version] [1] From Messenia, descendant of Neleus of Pylos M. of Messenia, descendant of Neleus of Pylus (Hdt. 1,147; 5,65), son of Andropompus and Henoche (Paus. 1,3,3; 19,5; 2,187ff.; 7,1,9), father of Codrus (ibid. 8,18,7). Expelled from Messenia, he went to Attica (Eleusis), where he fought a duel on behalf of the king Thymoetes with Xanthus, the king of Boeotia. With the aid of Dionysus Melanaigis and by his own cunning he gained the victory. Dionysus received a sanctuary in reward, and M. became king of Athens. Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] P…

Lysander

(988 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Λύσανδρος; Lýsandros). [German version] [1] Spartan fleet commander, end of the 5th cent. BC Spartiate, son of Aristocritus. Reports that the family, which traces its family tree back to Hercules and was connected to king Libys of Cyrene through hospitality (Diod. Sic. 14,13,5-6; Paus. 6,3,14), was impoverished (Plut. Lysander = Lys. 2,1) and that L. was considered a móthax (foster-brother of a citizen's boy, móthakes ) (Phylarchos FGrH 81 F 43; Ael. VH 12,43), appear to be based on deliberate defamation. L. became fleet commander ( naúarchos) of the Spartan fleet in Rhodes ( Pe…

Pleistarchus

(386 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Hülden, Oliver (Tübingen)
(Πλείσταρχος/ Pleístarchos). [German version] [1] King of Sparta (5th cent. BC) King of Sparta, of the house of the Agiads; still not of age at the death of his father Leonidas [1], fallen at Thermopylae in 480 BC; P.' cousin Pausanias [1], who commanded the Greek forces at Plataeae in 479 BC, thus became regent (Hdt. 9,10,2; Thuc. 1,132,1; Paus. 3,4,9; Plut. Mor. 231c). Once of age, P. exercised the role of king for only a few years until his death in 458 BC (Paus. 3,5,1), making no political or military impression. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [German version] [2] Member of the Macedon…

Libys

(97 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] [1] einer der tyrrhen. Seeräuber Einer der tyrrhenischen Seeräuber, der mit diesen den als betrunkenen Knaben verkleideten Dionysos entführt. Zur Strafe werden alle Seeräuber vom Weingott in Delphine verwandelt, außer dem Steuermann Acoetes (Akoites [1]), der sie vom Frevel abhalten will (Ov. met. 3,605-691; Hyg. fab. 134). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] Bruder des Lysandros, spartan. Nauarch 403 v. Chr. Bruder des Lysandros, blockierte als spartan. Nauarch 403 v.Chr. den Peiraieus, um die Erhebung des Thrasybulos und seiner…

Kosmoi

(162 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Volkmann, Hans (Köln)
(κόσμοι). [English version] [1] Beamte in kretischen Städten Bezeichnung für höchste Beamte in kretischen Poleis, vor dem 3. Jh.v.Chr. auch im Sg. ho kósmos oder im Pl. hoi kosmíontes belegt. K. hatten neben repräsentativen und richterl. Aufgaben polit. und mil. Führungsfunktionen. Die “Behörde” der k. konnte bis zu zehn Beamte umfassen und hatte einen “Ersten” ( startagétas = stratēgós; später prōtókosmos), fällte polit. Entscheidungen und unterlag der Kontrolle durch das Volk. Nach guter Amtsführung konnten k. in den Rat gewählt werden (Aristot. pol. 1272a 7-13). It…

Makarios

(528 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μακάριος). [English version] [1] Spartiat, 426/5 v. Chr. im Kriegsrat de Eurylochos [2] Spartiat, nahm 426/5 v.Chr. im Kriegsrat des Eurylochos [2] am Feldzug einer Streitmacht spartan. Bundesgenossen gegen Naupaktos und die Akarnanes teil und fiel bei Olpai (Thuk. 3,100,2; 109,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography J. Roisman, The General Demosthenes and his Use of Military Surprise, 1993, 27ff. [English version] [2] M. von Alexandreia Mönch, 4. Jh. Nach der Historia monachorum in Aegypto [1. § 23] errichtete ein gewisser M. (4. Jh.n.Chr.) als erster eine …

Arakos

(193 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(Ἄρακος). [1] Spartiat, eponymer Ephor 409/08 v. Chr. Spartiat, eponymer Ephor 409/08 v. Chr.; 406 zum Nauarchos gewählt, trat er 405 dieses Amt faktisch an Lysandros ab (Xen. hell. 2,1,7; Plut. Lys. 7,3), der nun als Epistoleus fungierte, da die Nauarchie nicht iteriert werden durfte [1. 76,80]. Im Frühj. 398 wurde er mit zwei Spartiaten von den Ephoren zu Derkylidas nach Lampsakos gesandt, um ein Lagebild zu gewinnen und die dortigen Truppen zur Disziplin zu mahnen (Xen. hell. 3,2,6-9). Im Winter 370…

Pleistarchos

(357 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Hülden, Oliver (Tübingen)
(Πλείσταρχος). [English version] [1] Spartanischer König (5. Jh. v. Chr.) Spartanischer König aus dem Hause der Agiadai, war beim Tod seines Vaters Leonidas [1], der 480 v.Chr. an den Thermopylen fiel, noch unmündig, so daß sein Vetter Pausanias [1], 479 v.Chr. Befehlshaber der griech. Streitmacht bei Plataiai, die Vormundschaft übernahm (Hdt. 9,10,2; Thuk. 1,132,1; Paus. 3,4,9; Plut. mor. 231c). Nachdem P. volljährig geworden war, übte er nur einige Jahre bis zu seinem Tod 458 v.Chr. die Funktion eines Königs aus (Paus. 3,5,1), ohne sich polit. oder mil. zu profilieren. Welwei, K…

Melanthos

(185 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Μέλανθος). [English version] [1] aus Messenien, Nachkomme des Neuleus von Pylos M. aus Messenien, Nachkomme des Neleus von Pylos (Hdt. 1,147; 5,65), Sohn des Andropompos und der Henoche (Paus. 1,3,3; 19,5; 2,187ff.; 7,1,9), Vater des Kodros (ebd. 8,18,7). Aus Messenien vertrieben, kommt er nach Attika (Eleusis), wo er für den König Thymoites einen Zweikampf mit Xanthos, dem König von Boiotia, übernimmt. Durch die Mithilfe des Dionysos Melanaigis und eigene List erringt er den Sieg. Dieser erhält zum Dank ein Heiligtum, M. wird König von Athen. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] […

Kallikratidas

(397 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Frede, Michael (Oxford)
(Καλλικρατίδας). [English version] [1] Spartanischer Nauarch 407/6 v. Chr. Spartanischer Nauarch (Flottenkommandant) 407/6 v.Chr., konnte erst im Frühjahr 406 Lysandros im Kommando ablösen und wurde durch dessen Intrigen vor größte Probleme bei der Vorbereitung seiner Operationen gestellt, ließ sich aber hierdurch ebensowenig beeindrucken wie durch die Brüskierung, die ihm durch Kyros d.J. widerfuhr. K. sicherte jedoch die Finanzierung seiner Kriegführung und riß die Initiative an sich. Nach Verlegung se…

Agis

(840 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἆγις). [English version] [1] I., Eponym der Agiadai A. I., Eponym der Agiadai, Sohn des Eurysthenes und Vater des Echestratos, nach anderer Version Vater des legendären Gesetzgebers Lykurgos (Hdt. 7,204; Paus. 3,2,1). Die Einrichtung der Perioikie und der Helotie durch ihn (Ephoros, FGrH 70 F 117) ist histor. Fiktion. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] II., spartanischer König (427-400 v. Chr.) A. II., Eurypontide, spartanischer König 427/26- 400 v. Chr., Sohn des Archidamos [1] II. und Stiefbruder des Agesilaos [2] II., führte 426 und …

Hetairia

(536 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(ἑταιρία, auch ἑταιρεία). [English version] [1] In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft, mit Gemeinschaftsmählern ( Andreia bzw. Syssitia: Aristot. pol. 1272a 12ff.; Athen. 4,143a-b = Dosiadas FGrH 458 F 2) und gemeinsamem Kult des Zeus Hetaireíos (Hesych. s.v. ἑταιρεῖος), aber weder ein gentilizischer Verband noch Teil einer Phyle, zu vergleichen mit der h. in Thera bzw. Kyrene (ML 5, Z. 16). Die Aufnahme in die h. erfolgte nach dem Ausscheiden der jungen Wehrfähigen aus den agélai und war Voraussetzung für das Vollbürgerrecht. Die Andrei…

Phylarchos

(613 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meister, Klaus (Berlin)
(φύλαρχος, “Chef” einer phylḗ [1]). [English version] [1] Griech. Amt In vielen griech. Poleis waren die phýlarchoi Phylenvorsteher mit hohen beratenden oder magistratischen Funktionen: In Epidamnos bildeten Phylenvorsteher auch den Beirat des leitenden Beamten ( árchōn) und wurden im 5. Jh.v.Chr. in dieser Funktion durch einen Rat auf breiterer Basis abgelöst (Aristot. pol. 1301b 22f.); in Kyzikos agierten ph. als Kollegium und übten mit den dortigen höchsten zivilen und mil. Beamten ( stratēgoí) hohe magistratische Funktionen aus [1. Nr. 59 mit Komm.]; ähnliche A…

Praktor

(299 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(πράκτωρ, πρακτήρ: Poll. 8,114, “Ausführer”, “Macher”, von práttein, “tun”). [English version] I. Klassische Zeit Griech. Beamter einer staatlichen Vollstreckungsbehörde, der auf Weisung staatl. Forderungen, bes. Geldstrafen, eintrieb. In Athen amtierten zehn jährlich ausgeloste práktores, die über verhängte Bußen vom zuständigen Gerichtsmagistrat informiert wurden und eine Eintragung in die auf der Akropolis aufbewahrte Liste der Staatsschuldner vornahmen, wenn der Staatsschuldner nicht sofort zahlte (IG II2 45; And. 1,77-79; Demosth. or. 25,4; 25,28; 43,7…

Gerusia

(881 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
(γερουσία, der “Ältestenrat”). [English version] I. Griechisch-römisch In Sparta war die G. urspr. wohl eine Versammlung von Repräsentanten führender Familien. Sie gewann hier früh institutionellen Charakter und bestand aus den beiden Königen und 28 auf Lebenszeit eingesetzten gérontes (γέροντες), die mindestens 60 Jahre alt waren. Die Wahl erfolgte nach Lautstärke in der apélla (ἀπέλλα), wobei “Wahlhelfer” in einem geschlossenen Raum entschieden, wer den stärksten Beifall erhalten hatte (Plut. Lykurgos 26) [1]. Die spartanische g. konnte nach der Großen Rhetra (Plut…

Lysandros

(854 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Λύσανδρος). [English version] [1] Spart. Flottenkommandant, Ende 5. Jh. v.Chr. Spartiat, Sohn des Aristokritos. Berichte, die Familie, die ihren Stammbaum auf Herakles zurückführte und durch Gastfreundschaft mit König Libys von Kyrene verbunden war (Diod. 14,13,5-6; Paus. 6,3,14), sei verarmt gewesen (Plut. Lysandros = Lys. 2,1) und L. habe als móthax (“Nährbruder” eines Bürgerknaben, móthakes ) gegolten (Phylarchos FGrH 81 F 43; Ail. var. 12,43), scheinen auf gezielter Diffamierung zu beruhen. L. übernahm im Frühjahr 407 v.Chr. als Flottenkommandant ( naúarchos) die spar…

Dekadarchia

(426 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δεκαδαρχία). [English version] [1] Zehnerherrschaft um 400 v.Chr. “Zehnerherrschaft”, Kommissionen von 10 Männern, die der oligarchisch gesinnte Spartaner Lysandros 405/04 v.Chr. vor allem im früheren athenischen Einflußbereich einsetzte; nach Diodor (14,13,1) hätte er neben d. noch Oligarchien eingerichtet, doch bestanden nach Xenophon (hell. 3,5,13; 6,3,8), Plutarch (Lys. 13) und Nepos (Lys. 1,4-2,1) “überall” d. Dies ist wenig wahrscheinlich, da Sparta Freiheit und Autonomie als Ziel im Krieg gegen Athen proklamiert hatte, D. aber nach griech.…

Kleruchoi

(1,484 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(κληροῦχοι, Inhaber eines klḗros , “Landloses”). I. Athen [English version] A. 5. Jahrhundert v.Chr. Abgesehen von der metaphor. Bedeutung bei Sophokles (Soph. Ai. 508: “Schicksalslos habend”) lit. zuerst belegt bei Herodot (5,77,2) zur Bezeichnung von 400 Athenern, die nach dem athen. Sieg über die Chalkidier 506/5 v.Chr. Äcker in Chalkis [1] erhielten. Die Zahl ist wohl übertrieben, läßt sich aber nicht aus Ailianos (var. 6,1) korrigieren, wonach 2000 Athener auf Ländereien der chalkid. hippobótai angesiedelt wurden. Diese k. mußten sich 490 vor den Persern nach Orop…

Sparta

(5,406 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Förtsch, Reinhard (Cologne)
This item can be found on the following maps: Sparta | Theatre | Christianity | Doric Migration | Dark Ages | Hellenistic states | Achaeans, Achaea | Colonization | Apollo | Macedonia, Macedones | Natural catastrophes | Persian Wars | Punic Wars | Athletes | Athenian League (Second) | Education / Culture (Σπάρτη/ Spártē, Doric Σπάρτα/ Spárta). I. Political history [German version] A. Archaic period City in Laconica on the middle reaches of the Eurotas; originally four villages (Cynosura [3], Limnae, Pitana/Pitane, Mesoa), which developed from settlements of D…

Macarius

(751 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Markschies, Christoph (Berlin) | Schindler, Alfred (Heidelberg)
(Μακάριος; Makários). I. Greek [German version] [1] Spartiate, in 426/5 BC in the council of war of Eurylochus Spartiate, in 426/5 BC he took part in the council of war of Eurylochus [2] in the campaign of the armed forces of Spartan allies against Naupactus and the Acarnanians and fell in battle at Olpae (Thuc. 3,100,2; 109,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography J. Roisman, The General Demosthenes and his Use of Military Surprise, 1993, 27ff. [German version] [2] M. of Alexandria Monk, 4th cent. AD According to the Historia monachorum in Aegypto [1. § 23], a certain M. (4th …

Pinax

(1,125 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Fakas, Christos (Berlin) | Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
(πίναξ/ pínax, 'board, painted or inscribed tablet'; extended meaning, 'inscription, register'). [German version] [1] (Greek 'notice-board') Notice-board, board for announcements of all kinds (Hdt. 5,49,1; Plut. Theseus 1,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [German version] [2] Athenian register of citizens ( pínax ekklēsiastikós). At Athens, the register of citizens entitled to take part in the popular assembly ( ekklēsía ) (Dem. Or. 44,35). It was kept for the 139 dḗmoi ( dḗmos [2]) by the dḗmarchos . After 338 BC, enrolment was conditional upon completion of service in the ephēbe…

Lichas

(502 words)

Author(s): Nünlist, René (Basle) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Λίχας; Líchas). [German version] [1] Messenger of Hercules Herald of Hercules [1]; he brings Hercules the garment which Deianira, jealous of Iole, had painted with the blood of the centaur Nessus (Hes. Cat. fr. 25,20-25 M-W; Soph. Trach.; Bacchyl. 16; for possible precursors and variants, see [1]). The supposed love charm causes the death of Hercules, who, in his agony, smashes the innocent L. against a rock in the sea (Soph. Trach. 772ff.; Apollod. 2,7,7? corrupt text). Later sources (Ov. Met. 9,2…

Tisamenus

(313 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Kinzl, Konrad (Peterborough)
(Τεισαμενός/ Teisamenós, Lat. Tisamenus). [German version] [1] Son of Thersander Son of Thersander, the king of Thebes and of Demonassa [1] (Paus. 9,5,15) and therefore a grandson of Polyneices (Hdt. 6,52). After the death of his father in Mysia, Peneleus at first led the Theban contingent to Troy in place of T. who was still too young (Hom. Il. 2,494). T. became king of Thebes only after Peneleus died. Under his rule, the curse on his lineage was supposedly dormant. His son Theras is said to have settled the island of Thera (Hdt. 4,147; Paus. 3,15,6 f.). Binder, Carsten (Kiel) …

Lysandridas

(147 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Günther, Linda-Marie (Munich)
(Λυσανδρίδας; Lysandrídas). [German version] [1] Spartan military commander, 4th cent. BC (Plut.: Λυσανορίδας; Lysanorídas). Spartan, one of the three harmostai of the Spartan occupation in Thebes, who could not prevent this polis from being liberated by Pelopidas in 379 BC. L. was condemned to a big fine in Sparta and left the Peloponnese (Plut. Pel. 13; Theopomp. FGrH 115 F 240; cf. Xen. Hell. 5,4,13; Diod. Sic. 15,27). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [German version] [2] From Megalopolis, end of the 3rd cent. BC L. from Megalopolis ( Megale Polis); in 223/2 BC L. wanted to l…

Gorgo

(604 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[German version] [1] Horrific monster Female monster in Greek mythology. According to the canonical version of the myth (Apollod. 2,4,1-2),  Perseus must get the head of  Medusa, the mortal sister of Sthenno and Euryale (Hes. Theog. 276f.; POxy. 61, 4099), the daughters of Phorcys and Ceto (cf. Aeschylus' drama Phorcides, TrGF 262). The three sisters live on the island of Sarpedon in the ocean (Cypria, fr. 23; Pherecydes FGrH 3 F 11), although Pindar (Pyth. 10,44-48) located them among the Hyperboraeans ( Hyperborei). Their connection to the s…

Dorieus

(553 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Decker, Wolfgang (Cologne) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δωριεύς; Dorieús). [German version] [1] Spartan, son of Anaxandridas II Spartan, Agiad, son of Anaxandridas II and his first wife, older brother of the kings Leonidas and Cleombrotus, younger half-brother of Cleomenes I, who was born before D., but to the second wife of Anaxandridas, whom he due to the initial infertility of his first wife had additionally married at the direction of the ephors and gerontes. After Cleomenes as the eldest son had succeeded to the throne (Hdt. 5,41f.; Paus. 3,3,9f.), D. organized ─ allegedly due to outrage over this ruling ─ a colonist campaign to Libya c. 51…

Thorax

(592 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basle) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Lohmann, Hans (Bochum)
(θώραξ; thṓrax). [German version] [1] Cuirass Cuirass. As a part of Greek hoplite armour, the thorax protected the chest and the back. In the Geometric and Archaic Periods, it was commonly a bell-shaped armour made of bronze; it consisted of two hip-length plates that widened towards the bottom and were attached to each other at the sides. This thorax offered excellent cover against blows from lances and swords or shots from arrows, but it was extremely heavy and cumbersome and limited the soldiers' mobility to a great extent. It was therefore replaced…

Paredros, Paredroi

(710 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton)
(πάρεδρος/ páredros, plural πάρεδροι/ páredroi, 'assessor' of political office-holders or deities). A. Politics [German version] 1. Athens (a) In the 5th and 4th cents. BC two paredroi were appointed each by the eponymous árchōn , the polémarchos and the basileús (see árchōn basileús) as assistants and deputies ([Aristot.] Ath. pol. 56,1). Their position had an official character, as they were subordinate to the dokimasía and they were liable to account. (b) In the 4th cent. BC a pair of paredroi for each ten eúthynoi of the Council (see eúthynai ) of the 500 were chosen from the bouleutaí

Timocrates

(593 words)

Author(s): Beck, Hans (Cologne) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Τιμοκράτης/ Timokrátēs). [German version] [1] From Sparta, advisor of Cnemus, 2nd half of the 5th cent. BC Spartan, one of the three advisors of the nauarchos Cnemus who, following the defeat off the Acarnanian coast in 429 BC, were supposed to make strategic and logistical preparations for a new naval battle (Thuc. 2,85,1). T. committed suicide after the devastating defeat in 429 against the Athenian fleet near Naupactus (Thuc. 2,92,3). Peloponnesian War Beck, Hans (Cologne) [German version] [2] From Rhodos, legate of Pharnabazus [2], c. 400 BC Rhodian. In the winter of 396/5 BC…

Menas

(248 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Neudecker, Richard (Rome) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μηνᾶς; Menâs). [German version] [1] Spartiate, 421 BC One of the Spartiates who in 421 BC swore the Peace of Nicias and the symmachy with Athens (Thucyd. 5,19,2; 5,24,1). In the interval between these treaties he was one of the emissaries who, by the terms of the peace, were to guarantee the transfer of Amphipolis to Athens, but owing to the resistance of Clearidas, the commandant there, failed (Thucyd. 5,21). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [German version] [2] see Menodorus [1] see Menodorus [1] Neudecker, Richard (Rome) [German version] [3] Sculptor from Pergamum, 2nd cent. BC Son of A…

Chilon

(452 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Furley, William D. (Heidelberg)
(Χίλων; Chílōn). [German version] [1] Spartan politician, 6th cent. BC From Sparta; son of Damagetus; owing to his leading role in the politics of Sparta (ephor c. 556 BC), in the middle of the 6th cent. he became first ephor (Sosicrates FHG IV 502 [1]); also ascribed to him was the strengthening of the ephorate in relation to the kings (Diog. Laert. 1,68). Owing to his elegiac poetry and his wisdom he was counted among the ‘Seven Sages’ of archaic Greece (Pl. Prt. 343a; Diog. Laert. 1,68-73). Rylands papyrus 18 (= FGrH …

Polis

(1,781 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(πόλις, πτόλις/ pólis, ptólis; pl. πόλεις/ póleis; 'city state'). [German version] I. Topographical background and early development Depending on the particular context, p olis may have topographical, personal or legal-political connotations: a) a fortified settlement on a height, Homeric pólis akrḗ or akrotátē (Hom. Il. 6,88; 20,52), synonymous with the Acropolis in Athens until the late 5th cent. (Thuc. 2,15,3-6); b) an urban settlement; c) an urban settlement including environs, 'state territory'; d) municipal community, community of polîtai (see below II.). In the sense …

Pinax

(1,020 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Fakas, Christos (Berlin) | Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
(πίναξ, “Brett, bemalte oder beschriebene Tafel”; davon abgeleitet “Inschrift, Verzeichnis”). [English version] [1] (griech. »Anschlagbrett«) Anschlagbrett, Tafel für Aufzeichnungen aller Art (Hdt. 5,49,1; Plut. Theseus 1,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] athen. Bürgerregister ( pínax ekklēsiastikós). In Athen Register der Bürger, die zur Teilnahme an der Volksversammlung ( ekklēsía ) berechtigt waren (Demosth. or. 44,35). Es wurde für die 139 dḗmoi ( dḗmos [2]) vom dḗmarchos [3] geführt. Nach 338 v.Chr. war die Absolvierung des Ephebendienstes ( ep…

Lichas

(473 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Λίχας). [English version] [1] Bote des Herakles Bote des Herakles [1]; er überbringt diesem das Gewand, das Deianeira aus Eifersucht auf Iole mit dem Blut des Kentauren Nessos bestrichen hat (Hes. cat. fr. 25,20-25 M-W; Soph. Trach.; Bakchyl. 16; zu möglichen Vorläufern und Varianten s. [1]). Der vermeintliche Liebeszauber verursacht den Tod des Herakles, der, von Qualen ergriffen, den unschuldigen L. gegen einen Felsen im Meer schmettert (Soph. Trach. 772ff.; Apollod. 2,7,7? Text korrupt). Spätere Qu…

Polis

(1,679 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(πόλις, πτόλις; Pl. πόλεις/ póleis; “Stadtstaat”). [English version] I. Topographische und frühe Entwicklung P. hat je nach Kontext top., personale und polit.-rechtliche Konnotationen: a) Befestigte Höhensiedlung, homer. pólis akrḗ bzw. akrotátē (Hom. Il. 6,88; 20,52), in Athen bis ins späte 5. Jh. v. Chr. synonym mit Akropolis (Thuk. 2,15,3-6); b) urbane Siedlung; c) urbaner Siedlungskern mit Umland, “Staatsgebiet”; d) Gemeinwesen eines Bürgerverbandes, Gemeinschaft der polítai (s.u. II.). In der Bed. von a) geht p. wohl zurück auf ein myk. Wort po-to-ri-jo, das aber nur …

Gorgo

(563 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] [1] Häßliches Ungeheuer Weibliches Ungeheuer der griech. Myth. Gemäß der kanonischen Fassung des Mythos (Apollod. 2,4,1-2) muß Perseus den Kopf der Medusa, der sterblichen Schwester von Sthenno und Euryale (Hes. theog. 276f.; POxy. 61, 4099), der Töchter von Phorkys und Keto, holen (vgl. auch Aischylos' Drama Phorkides, TrGF 262). Die drei Schwestern leben auf der Insel Sarpedon im Ozean (Kypria, fr. 23; Pherekydes FGrH 3 F 11), nach Pindar (P. 10,44-48) jedoch bei den Hyperboräern (Hyperboreioi); ihre Verbindung mit dem Mee…

Paredros, Paredroi

(680 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton)
(πάρεδρος, Pl. πάρεδροι, “Beisitzer” von polit. Funktionsträgern oder Gottheiten). A. Politik [English version] 1. Athen (a) Je zwei p. wurden im 5. und 4. Jh.v.Chr. vom eponymen árchōn , vom polémarchos und vom basileús (s. árchōn basileús) als Assistenten und Stellvertreter benannt ([Aristot.] Ath. pol. 56,1). Ihre Position hatte Amtscharakter, da sie der dokimasía unterlagen und rechenschaftspflichtig waren. (b) Je zwei p. wurden im 4. Jh.v.Chr. für jeden der zehn eúthynoi des Rates (s. eúthynai ) der 500 aus den buleutaí (“Ratsmitgliedern”) ausgelost ([Aristot.] Ath. …

Dorieus

(504 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Decker, Wolfgang (Köln) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δωριεύς). [English version] [1] Spartiat, Sohn des Anaxandridas II. Spartiat, Agiade, Sohn des Anaxandridas II. und dessen erster Frau, älterer Bruder der Könige Leonidas und Kleombrotos, jüngerer Halbbruder des Kleomenes I., der vor D., aber von der zweiten Frau des Anaxandridas geboren wurde, die dieser wegen anfänglicher Unfruchtbarkeit der ersten auf Weisung der Ephoren und Geronten zusätzlich geheiratet hatte. Nachdem Kleomenes als ältester Sohn die Thronfolge angetreten hatte (Hdt. 5,41f.; Paus. 3…

Menas

(232 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μηνᾶς). [English version] [1] Spartiat, 421 v.Chr. Einer der Spartiaten, die 421 v.Chr. den Nikias-Frieden und die Symmachie mit Athen beschworen (Thuk. 5,19,2; 5,24,1); in der Zeit zwischen den Verträgen war er einer der Gesandten, die vertragsgemäß die Übergabe von Amphipolis an Athen garantieren sollten, aber infolge des Widerstandes des dortigen Kommandanten Klearidas keinen Erfolg hatten (Thuk. 5,21). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] s. Menodoros [1] s. Menodoros [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [3] Bildhauer aus Pergamon, 2. Jh.…
▲   Back to top   ▲