Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" )' returned 252 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kunaxa

(111 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κούναξα). Allein von Plut. Artaxerxes 8,2 erwähnter Ort am linken Ufer des Euphrats, in dessen Nähe im Herbst 401 v.Chr. Kyros [3] d.J. im Kampf gegen seinen Bruder Artaxerxes [2] II. Schlacht und Leben verlor. Nach Plut. a.O. 500, nach Xen. an. 2,2,6 360 Stadien von Babylon entfernt, ist der Ort bis heute nicht sicher zu lokalisieren (Tell Kuneise?). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H. Gasche, Autour des Dix Mille: Vestiges archéologiques dans les environs du “Mur de Médie”, in: P. Briant (Hrsg.), Da…

Hyrkania

(795 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὑρκανία < altpers. varkāna-, “Wolfland”; mittelpers. gurgān). Historisch-geogr. wichtige Region Irans (Bewohner: Ὑρκάνιοι, Ὑρκανοί, Hyrcani) am SO-Winkel des Kaspischen Meeres (Hekataios FGrH 1 F 291: Ὑρκανίη θάλασσα), wird im Süden und SO durch den östl. Elburzflügel abgeschirmt und öffnet sich nach NO hin zur aralokaspischen Steppe. Sie war klimatisch wie naturräumlich begünstigt durch die auf der Nord-Seite des Elburz abregnenden Niederschläge (Plin. nat. 31,43), zahlreiche kleinere Gewä…

Ammen

(394 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Während die Frauen im archa. Griechenland ihre Kinder in der Regel selbst nährten, wurden in der klass. Zeit Kinder häufig von A. gestillt. Die τιθήνη oder τίτθη (die nicht nährende Wärterin wird als τροφός bezeichnet) war meist eine Sklavin (etwa GVI 1729), doch gab es in Athen auch freigeborene oder freigelassene Frauen - meist ξέναι - in diesem Dienst. Hat die A. in der Kunst bis ins 4. Jh. hinein vornehmlich Attributfunktion, so beginnt man sich danach verstärkt für ihre Rolle, weniger für ihre Person zu interessieren. In Rom wurde das Stillgeschäft A. ( nutrices; assa…

Pasargadai

(323 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros (Πασαργάδαι, vgl. Curt. 5,6,10: Pasargada). In mask. Verwendung Bezeichnung des persischen Stammes, dem die Achaimenidai angehört haben sollen (Hdt. 1,125), in fem. Form griech. Name der von Kyros [2] II. (nach seinem Sieg über Kroisos um 550 v.Chr. und am Ort des Sieges über Astyages (Strab. 15,3,8)?) angelegten Residenz in der Murġāb-Ebene (1900 m/N.N.) 30 km nö von Persepolis (elam. Namensform: Batraqataš). In achäm. Zeit lagen die Hauptmonumente verstreut in einer 3×2…

Neoi

(429 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (νέοι). Der Begriff n., der auch unspezifisch (“die Jungen” vs. “die Alten”, gérontes/γέροντες) gebraucht wurde, bezeichnete im ant. Griechenland als t.t. eine Altersgruppe bzw. eine als Verein organisierte Gemeinschaft junger Männer: Unter n. verstand man die der Pubertät entwachsenen jungen Männer ab 18 Jahren, wobei die Grenze zwischen n. und ἄνδρες ( ándres/Männern) oft undefiniert blieb; in Poleis mit der Ephebie ( ephēbeía ; Athen) folgten sie altersmäßig auf die paídes (Kind) und éphēboi und zählten damit zu den Bürgern mit mil. Dienstpflicht; …

Heiratsalter

(974 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Forschungsgegenstand und Methode Das H. von Mann und Frau bei der ersten Heirat bestimmte in vorindustriellen Gesellschaften - neben Mortalität und Menopause - den für die Kinderzeugung zur Verfügung stehenden Zeitraum. Normalerweise bedingt eine Verlängerung dieses Zeitraumes eine proportional ansteigende Fertilität. Das H. des Mannes ist zugleich bedeutsam für die Größe des Generationenabstandes und die sozialen und rechtlichen Beziehungen innerhalb von oíkos und familia. Zur Ermittlung des H. hat die althistor. Forsch. eine Reihe von me…

Megabyzos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(auch Μεγάβυξος/ Megábyxos, Hdt. Μεγάβυζος < altpers. Bagabuxša, elam. Ba-ka-bu-uk-šá). [English version] [1] Vornehmer Perser, Verschwörer gegen Gaumāta Vornehmer Perser, Sohn des Dātūvahya (nach Hdt. 3,153 Vater des Zopyros), Mitverschwörer Dareios [1] I. gegen Gaumāta/Smerdis ([2. DB IV 85], Hdt. 3,70 u.ö.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Zopyros, Feldherr des Xerxes Nach Hdt. Sohn des Zopyros (und damit Enkel von M. [1]) und Feldherr des Xerxes beim Griechenlandzug (Hdt. 7,82; 121). Später war er Gegenspieler der Athe…

Iran

(1,028 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(mittelpers. ērān, Gen. Pl. von ēr, in Ērān-šahr, “Land der Arier/Iranier” < mittelpers. ēr, sāsānidische Inschr. und Paḫlavī-Lit. des 9. Jh. n.Chr. < alt-iran. * arya-, altpers. ariya-, avest. airya-). [English version] I. Begriffsgeschichte Obgleich bereits ariya- ethnischen Wert besitzt (Selbstbezeichnung der Achaimeniden als ariya- bzw. ariyaciça-, “arisch” bzw. “von arischer Abstammung”), ist I. (bzw. Ērān-šahr) als zugleich ethnischer, rel. und polit. Begriff eine frühsāsānidische Schöpfung. Schon unter Sapor I. (240-272 n.Chr.) tritt zu Ērān das Gegenstück Anērā…

Oroites

(75 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροίτης). Persischer Statthalter in Sardeis, der (nach Hdt. 3,120ff.) Polykrates von Samos nach Magnesia locken und kreuzigen ließ. Als O. nach dem Tode des Kambyses [2] dem Dareios [1] I. seine Hilfe versagte, ließ ihn dieser (nach Herodot durch einen Befehl des königlichen Gesandten Bagaios an die Leibwache des O.) aus dem Weg räumen. Aus der Umgebung des O. gelangte der Arzt Demokedes an den pers. Hof. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, s.v. O.

Kallonitis

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καλλωνῖτις, andere Namensform Χαλωνῖτις/ Chalōnítis). Von Pol. 5,54,7 erwähntes und zu Medien gerechnetes Gebiet unmittelbar westl. der großen Zagros-Pässe entlang der oberen Diyālā, in dem Antiochos [5] III. den Leichnam des Aufrührers Molon pfählen ließ; Nachbarregion der Apolloniatis. Strab. 16,1,1 rechnet die K. noch zu Ἀτουρία, d.h. zum Zweistromland. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos d.Gr. und seiner Zeit, 1964, Index s.v. Chalonitis.

Oxathres

(171 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀξάθρης). [English version] [1] Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis (Plut. Artoxerxes 1,5). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Abulites, Befehlshaber bei Gaugamela Sohn des Abulites, Befehlshaber der Truppen seines Vaters bei Gaugamela; er unterwarf sich Alexandros [4] d.Gr., wurde aber als Verwalter der Paraitakene u.a. wegen unterlassener Hilfeleistung für das durch die gedrosische Wüste ziehende Heer 324 in Susa hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; …

Orxines

(77 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρξίνης, Curtius: Orsines). Reicher Perser, Nachfahre Kyros [2] II., kämpfte bei Gaugamela, machte sich 326 v.Chr. in Abwesenheit Alexandros' [4] d.Gr. zum Satrapen der Persis. Er wurde bei seinem Versuch einer nachträglichen Bestätigung in seinem Amt unter dem Vorwurf, zahlreiche Menschen getötet, Tempel geschändet und die königlichen Gräber beraubt zu haben, durch Alexandros hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; 6,29,2; 30,1f.; Curt. 4,12,8; 10,1,24.37). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography J. Wiesehöfer, Die “dunklen Jahrhunderte” der Persis, 199…

Kyaxares

(395 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Κυαξάρης, altpers. Uvaxštra-, Etym. unsicher). [English version] [1] Medischer König des 7./6. Jh. v. Chr. Medischer “König” des 7./6. Jh.v.Chr. Im sog. medischen lógos Herodots (Hdt. 1,73f.; 103-107) erscheint K. als τύραννος/ týrannos bzw. βασιλεύς/ basileús der Meder, als Sohn des Phraortes, Enkel des Deiokes und Vater des Astyages. Während seiner 40jährigen Herrschaft soll er - nach einem skythischen Interregnum - die Assyrer unterworfen haben und gegen Alyattes von Lydien (wohl um den Besitz von Kappadokien) zu Felde gezog…

Persis

(430 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Περσίς: Strab. 15,3,1 u.ö.; altpersisch Pārsa). Region in Südwestiran, die - als Anšan (Anschan) - lange Zeit zum Reich von Elam gehörte und später Heimat der Dyn. der Achaimenidai [2] und Sāsāniden war (s.u.). Griech.-röm. Autoren wie arabische Geographen unterteilen die P. in geogr.-klimatische Zonen: die unfruchtbare und heiße Meeresküstenregion (mit den Häfen), das rauhe, kalte und unwirtliche Bergland und einen äußerst fruchtbaren Landstrich mit wohlbewässerten Talebenen (Curt. 5,4,5-9; Strab. 15,3,1; Arr.…

Qaṣr-e Abū Naṣr

(173 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (“Alt- Šīrāz”, h. Mādar-e Sulaimān), 7 km sö von Šīrāz (Fars); im wesentlichen spätsāsānidische und frühislamische Anlage (5.-9. Jh.). Drei achäm. Steinportale, die schon im 19. Jh. bei Reisenden große Aufmerksamkeit erregten, erwiesen sich als Teile des Dareios-Palastes von Persepolis, die zur Ausschmückung viel späterer Gebäude nach Q. geholt worden waren (und inzwischen an ihren ursprüngl. Platz zurückgebracht worden sind). In achäm. Zeit ist Q. vermutlich mit dem Tirazziš bzw. Šī…

Gaugamela

(140 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Xenophon Großes Dorf (κώμη μεγάλη, h. wohl Tall Gōmil beim Ǧabal Maqlūb, 35 km nordöstl. von Mossul) am Fluß Bumelos in Nordmesopot. (Arr. an. 6,11,6), in dessen Nähe (vgl. Arr. an. 3,8,7) am 1. Oktober 331 die Schlacht zw. Alexandros [4] d.Gr. und Dareios [3] III. stattfand (Arr. an. 3,11-15; Curt. 4,13,26-16; Plut. Alexander 31-33; Diod. 17,56-61; Iust. 11,14). Nachdem Alexander einen Umfassungsversuch der pers. Reiterei abgef…

Prexaspes

(108 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πρηξάσπης). [English version] [1] Vornehmer Perser Vornehmer Perser, der (nach Hdt. 3,30; 65) im Auftrag des Königs Kambyses [2] dessen Bruder Smerdis (Bardiya [1]) aus dem Weg räumte. Obgleich dem wahnsinnigen König treu, leugnete er nach dessen Tod den Smerdismord, offenbarte aber schließlich vor den versammelten Persern die Usurpation der Magier (Patizeithes), rief zu ihrem Sturz auf und beging Selbstmord (Hdt. 3,66 ff.; 74 ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Aspathines Sohn des Aspathines, des “Bogenträgers” des Dareios [1] I. (und mög…

Nihāwand

(76 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (pers. Nehāvand). Ort in Iran, südl. des Gebirgszuges Alvand im Zagros (Medien). In dieser schon in prähistor. Zeit bedeutsamen Gegend (Tepe Giyan) gründeten die Seleukiden die pólis Laodikeia(-N.), in der man ein Exemplar der Dynastiekultinschr. Antiochos' [5] III. fand. In der Nähe von N., damals Hauptort von Distrikt und Diözese, unterlag 642 n.Chr. ein sāsānidisches Heer den Arabern. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography L. Robert, Inscriptions séleucides de Phrygie et d'Iran, in: Hellenica 7, 1949, 5-22.

Orontopates

(86 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροντοβάτης, Arrianos; ΡΟΟΝΤΟΠΑΤΟ, Mz., HN 630). Jüngerer Bruder des karischen Satrapen Maussolos, von Dareios [3] III. eingesetzter persischer Mitregent und Schwiegersohn des karischen Dynasten Pixodaros, nach dessen Tod 334 v.Chr. er als Satrap von Karien Halikarnassos gegen Alexandros [4] d.Gr. und zuletzt die Burg gegen Ptolemaios verteidigte. Nach seiner Flucht 333 befehligte O. pers. Truppen bei Gaugamela. Arr. an. 1,23; 2,5,7; 3,8,5; 11,5; Strab. 14,2,17; Curt. 4,12,7. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, Index s.v. O.  S. Ruzicka, Poli…

Megabates

(123 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάτης). Name einer Anzahl vornehmer Perser, darunter: [English version] [1] Vater des Megabazos [2] Der Vater des Megabazos [2] (Hdt. 7,97), Vetter Dareios' [1] I. und des Satrapen Artaphernes [2], Befehlshaber der erfolglosen Unternehmung gegen Naxos (500 v.Chr.; Hdt. 5,30-35). Möglicherweise sind der 477 von Xerxes als Satrap des Hellespontischen Phrygien abgelöste (Thuk. 1,129,1) und der in [1. 8,5-7] als “Admiral” gekennzeichnete M. mit ihm identisch. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 G.G. Cameron, Persepolis Treasury Tablets, 1948. [English version] [2]…

Hystaspes

(292 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὑστάσπης, altpers./avest. Vi/īštāspa-, “mit (zum Rennen) losgebundenen Rossen”). Name verschiedener iran. Persönlichkeiten. [English version] [1] Förderer Zarathustras Als kauui- (Kavi, Prinz) der entscheidende Förderer Zarathustras (Zoroastres [4. 13,100]); Sohn des Auruuaṯ.aspa-, Gatte der Hutaosā. Unter seinem Namen liefen in der griech.-röm. Welt auch vielbenutzte und vielzitierte “Orakel” um, die sich mit den letzten Dingen befaßten, vgl. zuletzt [1. 376-381]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Arsames Sohn des Arsames (altpers. Aršāma-)…

Fan Ye.

(251 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Chinesischer Autor einer Dynastiegeschichte, die u.a. Informationen über die Geographie des Partherreichs und parthisch-chinesische Kontakte enthält. 398 n.Chr. in eine Familie von kaiserlichen Beamten Chinas hineingeboren, bekleidete F. selbst u.a. die Ämter eines Vorstehers eines Verwaltungsbezirkes und des Generals der Garde. Unter Kaiser Wen (Sung-Dyn.) in eine Verschwörung verwickelt, wurde er 446 n.Chr. hingerichtet, was die Fertigstellung der auf 100 Kapitel angelegten ‘Gesch. der Späteren Han-Dynastie (25-220 n.Chr.), Hou Hanshu, verhinder…

Drangiana

(254 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (oder Zarangiana) als Name des Gebietes um den Unterlauf des Etymandros (h. Hilmand/Helmand Rūd) in der iran. Provinz Sı̄stān geht auf den urspr. ostiran. Namen Zranka zurück, der auch die Bewohner des Gebietes bezeichnet und dessen Etym. umstritten ist. Er findet sich in der Inschr. von Bı̄sutūn Dareios' I. (1,16) und in griech. und lat. Ableitungen; die “pers.” Varianten haben anlautendes d-. Nach Strabon grenzte D. (in parth. Zeit) im Norden und Westen an Areia, im Westen an Karmanien, im Süden an Gedrosien und im Osten an Arachosien u…

Glos

(125 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γλῶς, Diod. 14,19,6; Γλοῦς, Xen. an. 2,1,3). Sohn des “Ägypters” Tamos aus Memphis (wohl des Karers Tamos, geb. in Memphis), zog 401 v.Chr. mit Kyros d.J. gegen dessen Bruder Artaxerxes II. und lief nach Kyros' Tod zu jenem über (Xen. an. 1,4,16; 1,5,7; 2,1,3; 2,4,24). Als Befehlshaber der Flotte und Schwiegersohn des Satrapen Tiribazos organisierte G. im Krieg gegen Euagoras von Salamis den Getreidetransport aus Kilikien und schlug diesen 381 bei Kition (Diod. 15,3,2ff.; 9,3; P…

Mykoi

(95 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μύκοι). Ethnie im Perserreich (Hdt. 3,93; 7,68; Hekat. FGrH 1 F 289), von Herodot zusammen mit den Sagartioi, Sarangai, Thamanaioi, Utioi und den Inselbewohnern des Pers. Golfs dem 14. Nomos zugerechnet. Den Maciyā bzw. Bewohnern von Maka der achäm. Inschr. und Reliefs sowie der Verwaltungstäfelchen aus Persepolis [1. 679f. u.ö.] entsprechend, darf man in ihnen wohl die Bewohner der Regionen beiderseits der Straße von Hormūz sehen (vgl. Steph. Byz. s.v. Μάκαι). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R.T. Hallock, Persepolis Fortification Tablets, 1969 2 D.T…

Elymais

(331 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ἐλυμαίς). Griech. Name einer Landschaft in SW-Iran (Ḫūzestān) auf dem Territorium des alten Reiches Elam. Urspr. wohl vor allem die Baḫtı̄ārı̄-Bergregion (im Gegensatz zur Susiana-Ebene) kennzeichnend, wurde der Begriff zunehmend (auch) auf das sich erweiternde Territorium des hell.-partherzeitlichen “(Teil)-Königreiches” E. bezogen [1. 39-45; 2. 3-8]. E./Susiana zählte(n) zu den polit. und wirtschaftlichen Kerngebieten des Achaimeniden- und Seleukidenreiches, wobei man für die eigentliche E. mit bes. Formen polit. Bezie…

Kuh-e Chwadja

(163 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Kūh-ī Xvāgah, Kūh-i Ḫvāǧah). Basaltberg auf einer Insel im Hāmūn-See in Drangiana/Iran, an dessen SO-Abhang sich eine Ruinenstätte mit eindrucksvollen Höfen, Toren, Türmen und Räumen aus frühestens parth., wohl eher sāsānid. und postsāsānid. Zeit befindet (Ġāga Šahr). Zahlreiche Räume waren reich mit Stuckornamenten und vor allem farbenfrohen Fresken verziert, die griech.-röm., iran. und indische Stilelemente aufweisen und rel. und weltliche Themen darstellen. Der K.Ch. wird mit de…

Orobazos

(66 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρόβαζος). Gesandter des parthischen Königs Mithradates [13] II., der sich 96 v.Chr. mit Cornelius [I 90] Sulla, dem proconsularischen Statthalter von Cilicia, traf (Plut. Sulla 5,4), um ihm ‘Freundschaft und Bündnis’ anzutragen (Liv. epit. 70; Rufius Festus 15,2; Flor. epit. 3,12). Er soll später seinen mangelnden Widerstand gegen das demütigende Verhalten des Römers mit dem Leben bezahlt haben (Plut. Sulla 5,4). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Arier

(280 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Als A. (vgl. altind. árya-, iran. arya-; Etymologie umstritten) bezeichneten sich die Völkerschaften Altindiens und Altirans, die “arische” Sprachen sprachen. Im 19. Jh. wurden die bis dahin rein sprachwiss. Begriffe A./“arisch” zeitweilig synonym mit “Indogermanen”/“indogermanisch” benutzt und fanden so Eingang in die Anthropologie und Rassenkunde, die sie in der NS-Zeit in antisemit. Tendenz zum positiven Pendant von “Juden”/“jüdisch” pervertierte. Sprach- und rel.-histor. Gründe sprechen dafür, in den A. eine urspr. einheitliche (nom…

Avroman-Pergamente

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Bei den sog. A., 1909 in einem Tonkrug in einer Grotte auf dem Kūh-i Sālān bei dem Dorfe Pālāngān am Kūh-i Avrōmān im Südwesten Iranisch-Kurdistans gefunden und h. im British Museum aufbewahrt, handelt es sich um zwei griech. und eine parth. Pergamenturkunde. Während die griech. Verträge aus den J. 88/87 und 22/21 v.Chr. den Verkauf des halben Weinbergs Dādbakān bezeugen, kündet der parth. (in heterographischer Schreibung) aus dem J. 53 n.Chr. von der Veräußerung des ‘halben Wein…

Idrieus

(142 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Hidrieus; Ἱδριεύς); Sohn des Hekatomnos und jüngerer Bruder des Maussolos, zusammen mit seiner Schwester und Gemahlin Ada Satrap von Karien zw. 351 und 344. I. half Artaxerxes III. in den 340er Jahren, die zyprische Erhebung gegen Persien niederzuschlagen, und stellte zu diesem Zweck Euagoras II. und Phokion von Athen Schiffe und Truppen zur Verfügung (Diod. 16,42,6f.). Als euergétēs (“Wohltäter”) und próxenos (“Staatsgastfreund”) geehrt im ionischen Erythrai (SEG 31,969); Weihinschr. des I. in Labraunda (Labraunda 16) und Amyzon (OGIS…

Pnytagoras

(236 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πνυταγόρας). [English version] [1] Griech. Politiker aus Zypern Sohn des Euagoras [1] von Salamis auf Kypros (Zypern). P. half seinem Vater beim Aufstand gegen die Perser und verteidigte nach der Seeschlacht bei Kition (381 v.Chr.) das belagerte Salamis (Isokr. or. 9,62; Diod. 15,4). Vater und Sohn sollen mit der Tochter des Nikokreon [1] Umgang gehabt haben, und beide wurden von dem Eunuchen Thrasydaios ermordet (Theop. FGrH 115 F 103,12; Aristot. pol. 5,1311b 4ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography F.G. Maier, Cyprus and Phoenicia, in: CAH 6, 21994, 297-336. …

Istachr

(132 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Iṣṭaxr, h. Taxt-i Ṭāūs). Ruinenstätte in der Persis (Fārs) an der Straße von Iṣfahān nach Šīrāz, bei Naqš-e Rostam; seit prähistor. Zeit besiedelt, hat sich laut arab. Überl. in spätparth. Zeit dort ein Feuerheiligtum der Anāhitā befunden (arch. nicht nachzuweisen), als dessen Vorsteher der Eponym der Sāsānidendynastie, Sāsān, gewirkt haben soll. Inschr., Münzfunde, Siegellegenden und lit. Überl. erweisen I. als einen polit.-administrativ, rel.-kultischen sowie “ideologisch” wicht…

Naqš-e Raǧab

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Felsnische mit vier sāsānidischen Reliefs (und Inschr.) 3 km nö von Persepolis in der Persis. Abgebildet sind Šābuhr I. (Sapor) mit Gefolge (mit mittelpers.-parth.-griech. Inschr. [1. ŠNRb]), die Büste des zoroastrischen “Priesters” Karter ( Kirdīr, mit mittelpers. Inschr. [2. KNRb]) sowie je eine Investiturszene Ardaxšīrs (Ardaschir [1]) und Šābuhrs I. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Beck, Die sassanidischen Staatsinschr., 1978 2 Ph. Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr, 1991.

Phraaspa

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt (Φράασπα: Steph. Byz.; Φράατα/ Phraata: Plut. Antonius 38,2; Πράασπα/ Praaspa: Cass. Dio 49, 25,3; identisch mit Οὐέρα/ Vera: Strab. 11,13,3). Wohl Zitadelle der Stadt Gaza(ka) in Media Atropatene (beim h. Laylān am Urmia-See?), Stützpunkt des Antonius [I 9] beim Partherfeldzug 36 v.Chr., nicht identisch mit Taḫt-e Sulaimān. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Schottky, Media Atropatene und Groß-Armenien in hell. Zeit, 1989, Index s.v.

Phraortes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Φραόρτης, altpersisch Fravartiš). [English version] [1] Vater des Mederkönigs Deiokes Nach Hdt. 1,96 Vater des Mederkönigs Deiokes. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Deiokes Sohn des Deiokes, der nach Hdt. 1,102 22 J. regierte, die Perser unterwarf und im Kampf gegen die Assyrer fiel. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] medischer Rebell gegen Dareios [1] I. In der Bīsutūn-Inschr. [1. DB II 13ff., 64ff., DBe] erwähnter und auf dem dortigen Relief [1. Taf. 33a] abgebildeter medischer Rebell gegen Dareios [1] I., der sich…

Proskynesis

(622 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (προσκύνησις). Ant. Gestus der Verehrung, eine Art Kußhand (vgl. Lukian. Demosthenus enkomion 49; Apul. apol. 56; Min. Fel. 2,4), der oft in Verbindung mit bestimmten Körperhaltungen oder -bewegungen (Drehung, Verneigung usw.) vollzogen wurde (Plut. Marcellus 6,11 f.; Plut. Numa 14,4; [9. 142 f.]). Der Begriff p. (Aristot. rhet. 1361a 36) ist abgeleitet von proskyneín, “zuküssen” (Aischyl. Prom. 936 f.) und entspricht inhaltlich lat. adorare und venerari (Plin. nat. 28,2,25; Hier. adversus Rufinum. 1,19; Nep. Conon 3,3; [10. 157 f., 171, 181 …

Parther

(1,447 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πάρθοι, Hdt. 3,93 u.a.; Παρθυαῖοι Pol. 10,31,15; App. Syr. 65 u.a.; lat. Parthi, Iust. 41,1,1 u.ö.); im engeren Sinne Bezeichnung der Bewohner der Prov. Parthia und/oder der nach Parthia eingefallenen Parner, im weiteren der Bewohner des Arsakidenreiches (Arsakes) bzw. deren polit. Elite. [English version] I. Zeugnisse Innerhalb der schriftl. Überl. (Diskussion und Lit. zu den Zeugnissen in [21]; s.a. [19. 117-129, 276-278]) zu den P. gebührt der Vorrang den zeitgenössischen indigenen Quellen, vor allem: a) den mehr als 2000 parth. Ostraka…

Karter

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (mittelpers. Kerdīr oder Kirdīr). Bed. sāsānidischer rel.-polit. Funktionär und Würdenträger des 3. Jh. n.Chr. In seinen vier Inschr. [1. KKZ, KNRm, KNRb, KSM], die z.Z. des Königs Vahrām II. (276-293) entstanden, gibt K. Auskunft über seine Ämterlaufbahn vom einfachen hērbed (Lehrpriester) unter Šābuhr I. bis zum mōbad und dādvar (Richter) des ganzen Reiches, rühmt seinen Einsatz für den zoroastrischen Glauben und erläutert seine visionären Erfahrungen. Die ihm zugeschriebene bedeutende Rolle bei der Inhaftierung des Mani …

Elymäer

(135 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ἐλυμαῖοι). [English version] [1] Bewohner der Elymais Bewohner der Elymais, die von den ant. Autoren in erster Linie als Berglandbewohner bzw., in mil. Zusammenhängen, als berittene Bogenschützen beschrieben werden (vgl. u.a. App. Syr. 32; Strab. 16,1,17; Liv. 37,40,9). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Bewohner der Elburz-Region Nach Pol. 5,44,9 Nachbarn der Bewohner von Media Atropatene in der Elburz-Region an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. Bei Plut. Pompeius 36 tritt ein ‘König der Elymäer und Meder’ in diplomatischen Ko…

Megabazos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάζος). Name einer Anzahl vornehmer Perser. [English version] [1] Feldherr Dareios' [1] I. Feldherr Dareios' [1] I., Vater des Oibares (Hdt. 6,33) und des Bubares (7,22); vom König nach dessen Skythenfeldzug 513 in Europa zurückgelassen, um Thrakien zu erobern (Hdt. 5,2). Er unterwarf alle bis dahin den Persern noch nicht untergebenen Bewohner am Hellespont (Hdt. 4,144), Perinth (5,2), Thrakien (ebd.) sowie die Paionen (5,15) und erreichte durch Gesandte die Unterwerfung des maked. Königs Amyntas [1] (Hdt. 5,17f.; Iust. 7,3,7). Wiesehöfer, Josef (Kiel) …

Karduchoi

(149 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καρδοῦχοι). Zuerst von Xenophon (Xen. an. 3,5,15 u.ö.) erwähntes, in den nördlichsten Ausläufern des Zagros, den Καρδούχεια ὄρη (Diod. 14,27,4), wohnendes Bergvolk. Xenophon beschreibt die K. als in Dörfern lebend und Ackerbau, Weinbau und Viehzucht sowie handwerkliche Tätigkeiten betreibend. Bes. hervorgehoben wird ihre mil. Bedeutung als Bogenschützen und Schleuderer. Während in den griech. Zeugnissen v.a. die (“natürliche”) Aggressivität der K. und ihre Feindschaft dem Großkö…

Gordyaia

(158 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γορδυηνή, Plut. Lucullus 21; 26; 29 u.ö.; Plut. Pompeius 36; Ptol. 5,12,9; Strab. 11,14,2; 14,8; 14,15; App. Mithr. 105; Γορδυαία, Strab. 16,1,8; 1,21; 2,5. Landschaft an der Grenze Armeniens, der Adiabene und der Atropatene am Oberlauf des Tigris südl. des Van-Sees mit den Poleis Sareisa (h. Šārı̄š), Satalka und Pinaka (h. Finek) (Strab. 16,1,24). An gleicher Stelle setzt Strabon die Bewohner des Landes, die Gordyaíoi (Γορδυαῖοι), den Kardúchoi (Καρδοῦχοι) gleich (vgl. Xen. an. 4,1,8; Plin. nat. 6,44). In das armen. Reich un…

Rhodogune

(196 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ῥοδογούνη). [English version] [1] Mutter Dareios' I. Gattin des Hystaspes [2], Mutter Dareios' [1] I. (Suda und Harpokr., s. v.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter Dareios' [1] I. Tochter Dareios' [1] I.? (Hier. adversus Iovinianum 1,45; PL 23, p. 287). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] Tochter Xerxes' I. Tochter Xerxes' I. (Ktes. FGrH 688 F 13). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [4] Tochter Artaxerxes' [2] II. Tochter Artaxerxes' [2] II., Gattin des Orontes [2] I. (Plut. Artaxerxes 27,7; vgl. Xen. an. 2,4,8), dam…

Pan-Ku, Pan-Tschao

(47 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Geschwister (1. Jh.n.Chr.), Verf. des Hanshu (Qian Hanshu), der offiziellen chinesischen Dynastiegesch. der Früheren oder Westlichen Han, u.a. mit Informationen über das Partherreich (Parther; Parthia). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography D.D. Leslie, K.H. J. Gardiner, The Roman Empire in Chinese Sources, 1996, s.v. Pan Ku/Pan Ch'ao.

Jugend

(1,091 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Fragestellung und Methodik Die Gesch. der J. in der Ant. ist - abgesehen von einzelnen Problemen wie dem der J.-Terminologie, der J.-Erziehung oder der J.-Organisationen - ein bislang wenig erforschter Themenkomplex. Vor allem bedarf es zusätzlicher geschlechts- und schichtenspezifisch sowie zeitlich und räumlich differenzierender Einzelstudien. Im Mittelpunkt bisheriger neuerer Unt. stand das Problem, ob Adoleszenz überhaupt als ein von Kindheit und Erwachsensein geschiedener Leb…

Patizeithes

(80 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Πατιζείθης Hdt. 3,61ff.; Πανζούθης Dionysios von Milet, Schol. Hdt. 3,61 FGrH 687 F 2; identisch mit Παζάτης bei Xanthos dem Lyder; Πατζάτης Chr. pasch. 270?). Nach Hdt. 3,61 ein Magier, der 521 v.Chr. seinen Bruder Smerdis (Gaumāta) zur Revolte gegen Kambyses [2] II. überredete und von Dareios [1] I. getötet wurde. Iust. 1,9,9f. gibt seinen Namen mit Oropastes an. P. ist als Titel zu deuten, allerdings etym. unklar (der gleiche wie das spätere πιτιάχης, mittelpersisch btḥšy: “Vizekönig”?). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Hekatompylos

(119 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel Nach Appianos (Syr. 57,298, Ἑκατόμπολις) Neugründung Seleukos' I. in der Komisene, nach Plinius (nat. 6,17,44) 133 Meilen von den Kaspischen Toren entfernt. Wohl das h. Šahr-e Qūmes bei Damghan. Wurde nach vorübergehender arsakidischer Besetzung zu Beginn des 2. Jh. v.Chr. parth. Residenzstadt. Bei Ausgrabungen kamen zahlreiche Zeugnisse aus parth. Zeit zum Vorschein, darunter - neben Palas…

Oreitai

(81 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὠρεῖται, auch Ὦροι). Keine indische (vgl. Arr. Ind. 21,8; 22,10; 25,2; irrig Arr. an. 6,21,3), sondern wohl eine iranische Ethnie mit dem Hauptort Rhambakeia (Arr. an. 6,21,5; wohl nahe dem h. Las Bela) in der h. pakistanischen Prov. Belutschistan. Nach Arr. an. 6,21,3 lebten die O., bevor Alexandros [4] d.Gr. sie 325 v.Chr. unterwarf und dem Satrapen Apollophanes unterstellte, in völliger Unabhängigkeit. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography P.H.L. Eggermont, Alexander's Campaigns in Sind and Baluchistan, 1975, s.v. Oritans, Oritene.

Nischapur

(59 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Nēv Šābuhr). Gründung Šābuhrs I. (Sapor) (Ḥamza Iṣfah, Šahristānihā-i Ērān; Ṭabarī: Šābuhr II.), Hauptort der sāsānidischen Prov. Abaršahr in Westḫorāsān (Iran). Unter Yazdgird II. (5. Jh.n.Chr.) vorübergehend wichtigste Residenzstadt der Sāsāniden (Kämpfe gegen die Hephthalitai), blieb dieser Ort, in dessen Nähe sich auch ein wichtiges Feuerheiligtum befand, bis zur mongolischen Eroberung im 13. Jh. eine blühende Metropole. Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Iuvenes (Iuventus)

(160 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Begriff i. bezeichnet, obgleich er auch auf Erwachsene bzw. Nicht-Jungmannschaften bezogen wurde, üblicherweise die röm. bzw. ital. Jugend im mil. Ausbildungs- bzw. Dienstalter. Die in spätrepublikanischer Zeit in It. existierenden, ursprünglich mil., später wohl eher para- bzw. prämil. Organisationen der iuventutes wurden von Augustus im Rahmen seiner Reorganisation der aristokratischen Jugend revitalisiert; später erhielten sie Vereinigungscharakter. Vor allem für das 2. und 3. Jh.n.Chr. sind solche collegia in It. ( collegia iuvenum) und in d…

Naqš-e Rostam

(143 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Nördl. von Persepolis gelegene Felswand mit Reliefs aus elamischer und sāsānidischer ([3. 167 Nr.1-8], z.T. mit Inschr.) sowie reliefierten Felsgräbern aus achäm. Zeit [3. 167 Nr. I-IV], von denen nur das des Dareios [1] I. (durch die Inschr. [1. DNa/b]) sicher zuzuweisen ist. Als andere Grabherren vermutet man Xerxes I., Artaxerxes [1] I. und Dareios [2] II. Auf und an dem Berg befinden sich zahlreiche schwer zu datierende zoroastrische Grabanlagen (?), südl. der Felswand der Ka…

Pubertas

(307 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Altersstufen Der Eintritt der p., der Geschlechtsreife und der damit grundsätzlich verbundenen Mündigkeit (Fest. p. 250 s. v. pubes: puer qui iam generare potest), wurde bei Mädchen mit Vollendung des 12. Lebensjahres angenommen (Cass. Dio 54,16,7), bei Jungen zunächst durch inspectio habitudinis corporis ( indagatio corporis) festgestellt. Iustinianus beseitigte schließlich 529 n. Chr. die Erfordernis der indagatio mit Hinweis auf ihre Anstößigkeit (Cod. Iust. 5,60,3). Das Erreichen der p. wurde bei Jungen anläßlich des Festes der Liberalia am…

Rhoxane

(247 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ῥωξάνη). [English version] [1] Gattin Kambyses' [2] II. Gattin Kambyses' [2] II. (Ktesias FGrH 688 F 13). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter des Hydarnes Tochter des Hydarnes, Halbschwester des Terituchmes, fiel mit ihrer ganzen Familie der Rache der Parysatis [1] zum Opfer (Ktesias FGrH 688 F 15), weil Terituchmes sich von seiner Gemahlin Amestris ab- und Rh. zugewandt hatte. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] Tochter Dareios' [3] III. Nach Iulius Valerius 2,33 u. a. Tochter Dareios' [3] III., der 332 ihre Hand Alexandros [4] d.…

Masistes

(129 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μασίστης). Nach Hdt. 7,82 Sohn des Dareios [1] I. und der Atossa [1], Satrap von Baktrien (Hdt. 9,113) und pers. Truppenbefehlshaber (Hdt. 7,82). Nach dem grausamen Ende seiner Frau soll M., mit Aufstandsplänen nach Baktrien unterwegs, 479/8 v.Chr. zusammen mit seinen Söhnen von königlichen Truppen getötet worden sein (Hdt. 9,107-113). Vermutlich gibt der Name M. altpers. ma θ iišta- (griech. μέγιστος/ mégistos, “der Größte”) wieder. Iust. 2,10,1-11 und Plut. mor. 173b-c; 488d-f berichten vom älteren Xerxes-Bruder Ariamenes, dem Xerxes …

Rhodaspes

(83 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ρωδάσπης). Sohn des Partherkönigs Phraates [4] IV., wurde von diesem zur Sicherung der Thronfolge Phraates' [5] V. 10/9 v. Chr. mit anderen Söhnen und Enkeln zu Augustus nach Rom geschickt (R. Gest. div. Aug. 32; Strab. 16,1,28; Vell. 2,94,4; Tac. ann. 2,1,2; Suet. Aug. 21,3; 43,4), wo er starb (Grabinschr.: ILS 842). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 E. Nedergaard, The Four Sons of Phraates IV in Rome, in: Acta Hyperborea 1, 1988, 102-115 2 K.-H. Ziegler, Die Beziehungen zw. Rom und dem Partherreich, 1964, 51 f.

Gundeschapur

(99 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Ǧundı̄sābūr, “Platz der Armee Šāpūrs”; mpers. Veh-Andiyōk-Šābūr, “besser als Antiocheia [hat] Šāpūr [diese Stadt gemacht]”; syr. Bēṯ Lāpāṭ). Etwa 30 km östl. von Susa gelegene Stadt, in der der Sāsānide Šāpur (Sapor) I. im 3. Jh. n.Chr. aus Syrien deportierte Handwerker und Spezialisten ansiedelte. Der Ort entwickelte sich bald zu einem kulturellen und wiss. Zentrum mit eigener “Hochschule” (wichtig v.a. auf dem Gebiet der Medizin), zu einem Hauptstandort der pers. Seidenmanufaktur und einem Zen…

Gobryas

(398 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Γωβρύας, akkad. Gu/Gú-ba/bar-ru( -u; elam. Kam-bar-ma, altpers. Gaubaruva-). Name verschiedener achäm. Würdenträger. [English version] [1] Statthalter Kyros' d.Gr. Aus der Nabonid-Chronik (3,20 [4]) bekannter “Statthalter” Kyros' d.Gr., der nach der Eroberung Babyloniens dort Verwaltungsfunktionäre einsetzte. Vermutlich identisch mit Ugbaru, dem in 3,15 erwähnten “Statthalter von Gutium”, der Babylon für den Perserkönig einnahm und dort wenige Tage nach Kyros' Eintreffen starb. In diesem Falle dürfte der G. be…

Lebenserwartung

(782 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Begriff L. wird in der histor. Demographie und der Bevölkerungssoziologie gebraucht, um anzugeben, wie viele Jahre ein Mensch in bestimmtem Alter unter den Bedingungen der in einer bestimmten Ges. gegebenen Mortalität noch zu leben hat. Es ist dabei zu beachten, daß mit diesem Begriff keineswegs das durchschnittliche Sterbealter erfaßt wird und daß die L. eines Menschen im Verlauf seines Lebens deutlichen Veränderungen unterliegt. Sie ist in Ges. vor der demographischen Trans…

Familienplanung

(555 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Obgleich in der ant. Gynäkologie zwischen Abtreibung und Empfängnisverhütung unterschieden wurde (Soran. 1,60), sind die entsprechenden Mittel und Praktiken nicht exakt voneinander zu trennen, weil einerseits die Unterbrechung der als Prozeß angesehenen Konzeption in einem frühen Stadium der Schwangerschaft durchaus als kontrazeptiv bewertet wurde und andererseits angesichts fehlender Kenntnisse über den Zeitpunkt der Empfängnis ein kontrazeptiv eingesetztes Mittel auch als Abort…

Turan

(322 words)

Author(s): Amann, Petra | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] [1] Important Etruscan female deity Important Etruscan female deity, whose name, inscriptionally recorded from the 7th cent. BC (ET vol. 1, 179), was originally Etruscan and implies great age. T. appears in numerous depictions from the late Etruscan period, primarily as a goddess of love, fertility, and beauty. She is identified with the Greek Aphrodite and the Roman Venus [1]; her original sphere of influence, however, may have been wider (cf. Uni). T. was one of the cult goddesses in…

Empires, Concept of empire

(1,874 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] I. Ancient Orient The idea of a  rulership that encompassed the entire known world was expressed in Mesopotamia in various royal epithets ─ i.a. ‘Ruler of the Four Regions (of the world)’ ( šar kibrāt arbaim/erbettim), ‘Ruler over the Totality’ ( šar kiššatim), ‘Ruler of Rulers’ ( šar šarrāni). The title ‘Ruler of the Four Regions (of the world)’ is first documented for the Akkadian ruler  Naramsin (23rd cent. BC). However, the claim inherent in this title did not hold true according to contemporary documents, since Naramsin's…

Ostanes

(400 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀστάνης/ Ostánēs). [German version] [1] Persian governor of Babylonia and the Transeuphrates Akkadian Uštani. Persian governor of Babylonia and the Transeuphrates under Darius I (attested from 521-516 BC) [1]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M.W. Stolper, Entrepreneurs and Empire, 1985, 8, 66. [German version] [2] Persian magician (Hostanes: Apul. Apol. 90). According to the Graeco-Roman biographical tradition, O. was a Persian magician who accompanied the expedition of Xerxes against Greece (479 BC) (Plin. HN 30,8 = [1. fragment 1…

Population, demographic history

(3,019 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Renger, Johannes (Berlin)
[German version] A. Object of research, and method The object of demographic history is the description and explanation of structures and developments in (ancient) populations in their relationship to living space. So far, ancient demographic history has made studies of esp. ancient views of population development, the numerical values of ancient populations (at a particular point in time or over a particular period of time), the age and gender structures of ancient demographics and particular determina…

Tiridates

(1,209 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld)
(Τιριδάτης/ Tiridátēs). [German version] [1] Artaxerxes' [2] II eunuch Artaxerxes' [2] II eunuch (Ael. VH 12,1). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [German version] [2] Achaemenid commander of Persepolis, 2nd half of 4th cent. BC Achaemenid commander and 'treasurer' of Persepolis, who was kept in his post by Alexander [4] the Great after the surrender of the 'citadel' and treasure (Diod. Sic. 17,69,1; Curt. 5,5,2; 6,11). From 330/29 BC T. was a strategos of the Ariaspae and Gedrosians (Gedrosia) (Diod. Sic. 17,81,2). In 328/7 BC, Alexander gave the estates of a T. to the pa…

Dara

(222 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[German version] [1] City in Parthia This item can be found on the following maps: Graeco-Bactria | Graeco-Bactria | Hellenistic states City in the mountain region of Apavortene in Parthia. According to Pompeius Trogus (Iust. 41,5,2-4), this place was distinguished by its strategic and geographical merits (Plin. HN 6,46) and was founded by the Parthian king  Arsaces [1] I. As the region is mentioned elsewhere (as Apauarktikene, Isid. by Charax, 1,13, and Partautikene/ Artakana Ptol. 6,5), but not the city, it is assumed that the settlement diminished in importance la…

Hermotimus

(132 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Folkerts, Menso (Munich)
[German version] [1] Prisoner of war from Pedasa Prisoner of war from Pedasa, who, according to Hdt. 8,104f., as a eunuch, had become one of the closest confidants of  Xerxes I and is said to have taken his revenge on the slave trader Panionius (Ath. 6,266e attests that the story was well known).  Eunuchs Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 P. Briant, Histoire de l'empire perse de Cyrus à Alexandre, 1996, 283-288 2 P. Guyot, Eunuchen als Sklaven und Freigelassene, 1980, Register s.v. [German version] [2] Mathematician from Colophon of Colophon, mathematician. He continued …

Bisutun

(388 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Old Persian bagastāna ‘place of gods’, Βαγίστανα; Bagístana), Βαγίστανον ὄρος; Bagístanon óros, Behistun). Rock face 30 km east of Kermanshah, on the road from Babylon to Ecbatana on the  Choaspes ( Silk Road [3. 11]), on which  Darius I had his achievements from c. 520 BC recorded pictorially and in inscription -- c. 70 m above the road level -- in several phases. Because of their trilingual form (Elamite, Babylonian, Old Persian) the inscription [1] was the key to decipherment of the  cuneiform script ( Trilinguals). The reli…

Spithridates

(127 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Σπιθριδάτης/ Spithridátēs, 'granted by heaven'). [German version] [1] Persian commander, 5th cent. BC Persian commander from a highly prominent family (Xen. Hell. 4,1,6 f.). In 420 BC, he fought against the rebellious Pissuthnes, and under Pharnabazus [2] against the Ten Thousand, joined Agesilaus [2] in 396 and returned to the Persians in 395/394 (Ctes. FGrH 688 F 15,53; Xen. An. 6,5,7; Xen. Hell. 3,4,10; 4,1,20 ff.; Xen. Ages. 3,3). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, Index s. v. S. [German version] [2] Satrap of Lydia, 4th cent. BC Satrap of Lydia and Ionia who …

Nisaea

(337 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] [1] Port of Megara on the Bay of Saronia (Νίσαια/ Nísaia). Port of Megara [2] on the Saronikos Kolpos near modern Páchi [1. 259]. To the east of N. in Antiquity there was the island (now part of the mainland) of Minoa [2. 56-62], connected to the mainland by a bridge (Thuc. 3,51,3). Megara and its citizens are often described in ancient sources as ‘Nisaean’ [3. 156]. In the 6th cent. BC, N. temporarily belonged to Athens (Hdt. 1,59; Plut. Solon 12,3). In 461 BC the Athenians occupied N. a second time (Thuc. 1,103,4) and connected it with the c…

Eulaeus

(267 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐλαῖος; Eulaîos). [German version] [1] Main river of the area of Susiana One of the main rivers of the area of Susiana (Arr. Anab. 7,7; Diod. Sic. 19,19,1; Plut. Eumenes 14; Str. 15,3,4; 22; Plin. HN 6,100; 31,35 et al.) on which the metropolis Susa was also situated; it appears in the Hellenistic period as the Greek polis with the name Σελεύκεια ἡ πρὸς τῷ Εὐλαίῳ(Seleucia on the E.). It is indeed certain that E. was named after the river name Ulaï that appears in Mesopotamian and Biblical testimonials; however the identification of E. and the other rivers of Susiana passed…

Mandane

(155 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Vienna)
(Μανδάνη; Mandánē). [German version] [1] Daughter of the Medean king Astyages According to Hdt. 1,107, Xen. Cyr. 1,2,1 and Iust. 1,4,4, daughter of the Medean king Astyages, wife of the Persian Cambyses [1] and mother of Cyrus [2]. It seems that the dynastic link thus transmitted was meant to lend retrospective legitimation to the claims of Cyrus to the Medean (and, if M.'s mother was the Lydian princess Aryenis (Hdt. 1,74), also the Lydian) throne. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [German version] [2] Daughter of Darius [1] I and sister of Xerxes I According to the court story surviving in …

Eulaios

(234 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐλαῖος). [English version] [1] ein Hauptfluß der Landschaft Susiana Einer der Hauptflüsse der Landschaft Susiana (Arr. an. 7,7; Diod. 19,19,1; Plut. Eumenes 14; Strab. 15,3,4; 22; Plin. nat. 6,100; 31,35 u.ö.), an dem auch die Metropole Susa lag, die in hell. Zeit als griech. Polis unter dem Namen Σελεύκεια ἡ πρὸς τῷ Εὐλαίῳ erscheint. Zwar steht fest, daß der Name E. nach dem in mesopot. und biblischen Zeugnissen erscheinenden Flußnamen Ulaï gebildet wurde, Identifizierungen des E. und der anderen aus der ant. Überlieferung bekannten Flüsse der Susiana (Choaspes…

Bevölkerung, Bevölkerungsgeschichte

(2,605 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] A. Forschungsgegenstand und Methode Gegenstand der B.s-Geschichte ist die Beschreibung und Erklärung von Strukturen und Entwicklungen von (ant.) B. in ihrem Verhältnis zum Lebensraum. Ausgehend von qualitativ und/oder quantitativ auswertbaren, aber nicht unproblematischen ant. Zeugnissen sowie unter Berücksichtigung moderner Modellsterbetafeln und ethnologischen Vergleichmaterials hat die B.s-Geschichte der Ant. bislang vor allem die ant. Sicht der B.s-Entwicklung, die zahlenmäßige …

Nisaia

(300 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Hafenort von Megara am Saronischen Golf (Νίσαια). Hafenort von Megara [2] am Saronischen Golf in der Nähe des h. Páchi [1. 259]. Östl. vor N. lag in der Ant. die h. landfeste Insel Minoa [2. 56-62], durch eine Brücke mit dem Festland verbunden (Thuk. 3,51,3). Megara und seine Bürger werden in dem ant. Quellenmaterial oft als “nisaiisch” bezeichnet [3. 156]. Im 6. Jh.v.Chr. gehörte N. zeitweise zu Athen (Hdt. 1,59; Plut. Solon 12,3). 461 v.Chr. konnten die Athener N. erneut besetzen (Thuk. 1,103,4) und das Stadtzentrum von Megara mit…

Mandane

(141 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien)
(Μανδάνη). [English version] [1] Tochter des Mederkönigs Astyages Nach Hdt. 1,107, Xen. Kyr. 1,2,1 und Iust. 1,4,4 Tochter des Mederkönigs Astyages, Gattin des Persers Kambyses [1] und Mutter des Kyros [2]. Es hat den Anschein, als ob die so überl. dynastische Verbindung im nachhinein die Ansprüche des Kyros auf den medischen (und, wenn M.s Mutter die lyd. Prinzessin Aryenis (Hdt. 1,74) gewesen sein sollte, auch auf den lyd.) Thron legitimieren sollte. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter Dareios [1] I. und Schwester Xerxes I. Nach der bei Diod. 11,57,1-5 überl…

Dara

(212 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] [1] Stadt in Parthien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt Stadt in der Gebirgslandschaft Apavortene in Parthien. Nach Pompeius Trogus (Iust. 41,5,2-4) soll dieser Platz, ausgezeichnet durch seine strategischen und geogr. Vorzüge (Plin. nat. 6,46), vom Partherkönig Arsakes [1] I. gegr. worden sein. Da zwar die Region (als Apauarktikene, Isid. von Charax, 1,13, bzw. Partautikene/ Artakana Ptol. 6,5), nicht aber die Stadt in anderen Zeugnissen erscheint, hat man vermut…

Hermotimos

(114 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Kriegsgefangener aus Pedasa Kriegsgefangener aus Pedasa, der nach Hdt. 8,104f. als verschnittener Eunuch zu einem der engsten Vertrauten des Xerxes I. geworden sein und sich am Sklavenhändler Panionios gerächt haben soll (Athen. 6,266e bezeugt die Bekanntheit der Geschichte). Eunuch Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 Briant, 283-288 2 P. Guyot, Eunuchen als Sklaven und Freigelassene, 1980, Register s.v. [English version] [2] Mathematiker aus Kolophon von Kolophon, Mathematiker. Er hat (nach Eudemos) die Stud. des Eudoxos [1] und Th…

Ostanes

(392 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀστάνης). [English version] [1] Pers. Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene Akkadisch Uštani. Persischer Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene unter Dareios I. (bezeugt von 521-516 v.Chr.) [1]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M.W. Stolper, Entrepreneurs and Empire, 1985, 8, 66. [English version] [2] pers. Magier (Hostanes: Apul. apol. 90). Die griech.-röm. biographische Trad. weist O. als persischen Magier aus, der den Zug des Xerxes gegen Griechenland (479 v.Chr.) begleitet haben soll (Plin. nat. 30,8 =…

Bisutun

(337 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (altpers. bagastāna “Götterplatz”, Βαγίστανα, Βαγίστανον ὄρος, Behistun). Felswand 30 km östl. von Kermanschah an der Straße von Babylon nach Ekbatana am Choaspes (Seidenstraße [3. 11]), an der Dareios I. seine Taten seit ca. 520 v.Chr. bildlich und inschr. - ca. 70 m über dem Straßenniveau - in mehreren Phasen festhalten ließ. Wegen ihrer dreisprachigen Form (elam., babylon., altpers.) bildete die Inschr. [1] die Grundlage für die Entzifferung der Keilschrift (Trilingue). Das Rel…

Mardonius

(427 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Μαρδόνιος/ Mardónios < old Persian Marduniya). [German version] [1] Aristocratic Persian, son of Gobryas [3] Aristocratic Persian, son of the Gobryas [3] who plotted with Darius [1] I against Gaumāta (Gaubaruva; Hdt. 6,43,1 et passim) and a sister of Darius (Hdt. 7,5,1), grandson of M. [3. DB IV 84], husband of the daughter of Darius, Artazostra (Hdt. 6,43,1; [2. PFa 5,1f., 110, 118]) and father of Artontes (Hdt. 9,84,1). As a young man M. reorganized the political affairs of the Ionian cities on behalf of th…

Hospitality

(1,855 words)

Author(s): Felber, Heinz (Leipzig) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt In Egypt and Mesopotamia, hospitality was not regarded as a value in itself, but generosity to the needy was seen in both cultures as an obligatory norm, in the sense of a communicative and vertical solidarity [1; 2]. According to Egyptian sources, strangers were treated with reserve, and late teachings (Ankh-Sheshonqi 21,24f.) speak of the loneliness of a person in a strange city where (s)he has no relatives. Rarely, letters contain admonitions to treat an announced guest with proper attention…

Roads

(6,877 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Rathmann, Michael (Bonn)
[German version] I. General The construction of a network of roads and ways and the creation of long-distance roads always correlates with settlement construction and structure. A mixed settlement structure comprises compact settlements and dispersed homesteads in large number and is in evidence across wide areas of the ancient world for the most varied epochs. Such a settlement structure produces an especially dense network of traffic routes. Ancient roads were staked out on the principle of creati…

Orontes

(657 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὀρόντης/ Oróntēs, MSS; Ὀρόντας/ Oróntas, OGIS 264,4; Ἀροάνδης/ Aroándēs, OGIS 390ff.). Armenian satraps and kings: O. [1-6]; the river O. [7]. [German version] [1] Relative of the Armenian royal family Relative of the royal family. After initial antagonism with Cyrus [3] the Younger, O. became his follower, and was subsequently convicted of treason and executed (Xen. An. 1,6; 9,29). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [German version] [2] O. I Persian governor of Armenia Son of the Bactrian Artasyras. As the Persian governor of Armenia, he married Rhodogune, the daughter of…

Xerxes

(685 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Eder, Walter (Berlin)
(Ξέρξης/ Xérxēs; Old Persian Xšayāršā, 'ruling over heroes'). [German version] [1] X. I Achaemenid great king (486-465 BC), son of Darius [1] I and Atossa [1]. 'Born in the purple', X. was designated by his father as his successor (XPf 31 ff. = [6. 81-85]; Hdt. 7,2 f.; Porphyrogénnētos ). At the beginning of his reign he defeated an uprising in Egypt (Hdt. 7,3), and later the rebellions of Šamaš-Erība and Bēl-Šimmanni in Babylonia [3. 361 ff.]. A campaign to Greece (in 480/79 BC) - about which only accounts from the…

Nisa

(342 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] [1] City in Boeotia (Νῖσα/ Nîsa). City in Boeotia, mentioned only in the Homeric catalogue of ships (Hom. Il. 2,508). In Antiquity, it was identified (Paus. 1,39,4-6) with Megara [2], the main port of which was called Nisaea, but this is unlikely. Evidence: Str. 9,2,14; Dionysius Calliphontus 102; schol. Theocr. 12,27; schol. Hom. Il. 2,508. Freitag, Klaus (Münster) Bibliography E. Visser, Homers Katalog der Schiffe, 1997, 279f. [German version] [2] City and fortress complex in Turkmenistan This item can be found on the following maps: Graeco…

Nisa

(295 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Ort in Boiotia (Νῖσα). Nur im homer. Schiffskat. (Hom. Il. 2,508) erwähnter Ort in Boiotia. Die ant. Gleichsetzung (Paus. 1,39,4-6) mit Megara [2], dessen Haupthafen Nisaia hieß, ist unwahrscheinlich. Belege: Strab. 9,2,14; Dionysios Kalliphontos 102; schol. Theokr. 12,27; schol. Hom. Il. 2,508. Freitag, Klaus (Münster) Bibliography E. Visser, Homers Kat. der Schiffe, 1997, 279f. [English version] [2] Stadt- und Burganlage in Turkmenistan Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | …

Gastfreundschaft

(1,759 words)

Author(s): Felber, Heinz (Leipzig) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In Äg. und in Mesopotamien wird G. nicht als eigener Wert behandelt, doch wird Freigebigkeit gegen Bedürftige im Sinne einer kommunikativen und vertikalen Solidarität [1; 2] in beiden Kulturen als verpflichtende Norm gesehen. Nach ägypt. Quellen verhält man sich Fremden gegenüber zurückhaltend, und späte Lehren (Anch-Scheschonqi 21,24f.) sprechen von der Einsamkeit des Menschen in der fremden Stadt, in der er keine Verwandten hat. Selten enthalten Briefe Ermahnungen, einen angekündigten Ga…

Orontes

(585 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὀρόντης, Hss.; Ὀρόντας, OGIS 264,4; Ἀροάνδης, OGIS 390ff.). Armenische Satrapen und Könige: O. [1-6], der Fluß O. [7]. [English version] [1] Verwandter des armenischen Königshauses Verwandter des königlichen Hauses, nach anfänglicher Gegnerschaft Gefolgsmann Kyros' [3] d.J., wurde des Verrats überführt und hingerichtet (Xen. an. 1,6; 9,29). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] O. I. Pers. Statthalter von Armenien Sohn des Baktriers Artasyras, heiratete bald nach 401 v.Chr. als persischer Statthalter von Armenien Rhodogune, die Tochter Arta…

Mardonios

(369 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Μαρδόνιος < altpers. Marduniya). [English version] [1] Vornehmer Perser, Sohn des Gobryas [3] Vornehmer Perser, Sohn des mit Dareios [1] I. gegen Gaumāta verschworenen Gobryas [3] (Gaubaruva; Hdt. 6,43,1 u.ö.) und einer Schwester des Dareios (Hdt. 7,5,1), Enkel des M. [3. DB IV 84], Gatte der Dareios-Tochter Artazostra (Hdt. 6,43,1; [2. PFa 5,1f., 110, 118]) und Vater des Artontes (Hdt. 9,84,1). Im Auftrag des Großkönigs ordnete er als junger Mann (Hdt. 6,43,1) nach der Niederschlagung des Ionischen Aufstan…

Mesambria/Mesembria

(837 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] [1] City on the west coast of the Black Sea This item can be found on the following maps: Pontos Euxeinos | Thraci, Thracia | Colonization | Apollo | Moesi, Moesia (Μεσ(σ)αμβρία, Μεσ(σ)ημβρία/ Me(s)sambría, Me(s)sembría). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [German version] I. Location A city on the west coast of the Black Sea ( Pontos Euxeinos), situated at the northern entrance to the bay of Burgas, on a small rocky peninsula, 850 m long and 300 m wide, now known as Nesebâr (in modern Bulgaria). It is connected with …

Ceremony

(3,932 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Winterling, Aloys (Bielefeld) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[German version] I. Mesopotamia In contrast with cultic  rituals, the secular ceremonies of Mesopotamia have up to now rarely been the subject of academic research. On the whole, it has to be assumed that individual and communal life in the societies of the Ancient Orient in general and that of the  ruler in particular were dominated by numerous rules, resulting in more or less standardized patterns of behaviour. The reconstruction of such non-cultic ceremonies is largely dependent on secondary refe…

Cyrus

(2,651 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Κῦρος; Kŷros, Lat. Cyrus). [German version] [1] C. I. (the Elder) Grandfather of  Cyrus [2] (the Great), known from the cylinder inscription of his grandson (TUAT I 409,21). Here he is given the title ‘great king, king of Anšān’ ( šarru rabû šar Anšān;  Anshan) and called ‘descendant’ ( liblibbu) of  Teispes. The genealogical link C. (I.) ─ Cambyses (I.) ─ C. (II.) is also mentioned in Hdt. 1,111. C. the Elder may accordingly be interpreted as a petty king of Persian descent, ruling over (a part of (?) the formerly Elamite) Fārs in the 7th/…

Pylae

(411 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Vienna) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[German version] [1] Pylae Gadeirides The Straits of Gibralter (Πύλαι Γαδειρίδες; Pýlai Gadeirídes). The Straits of Gibraltar; the sound (saddle depth 286 m), which is about 60 km long and at its narrowest point 13 km wide, lies between the southern tip of the Spanish Peninsula and the continent of Africa, and between the Mediterranean (Mare nostrum) in the east and Oceanus in the west. The ancient names for the straits are based on Gades (Plin. HN 3,3; 5; 74; 4,93: Gaditanum fretum; Plut. Sertorius 8,1: Γαδειραῖος πορθμός/ Gadeiraîos porthmós), on the temple of Heracles in Gades ('…

Rulership

(2,483 words)

Author(s): Eder, Walter (Berlin) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] I. General Rulership is here understood as political rulership, i.e. a reciprocal social relationship serving to create and permanently preserve the social order through political organization. Rulership is based on fixed rules applying both to the ruler(s) and the ruled; thus those ruled generally assent blindly to the authority of the ruler(s), or are at least so minded as to tolerate it. As a system of order, rulership appears in different forms: in the ancient Near East and Egyp…

Rulers

(2,915 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Eder, Walter (Berlin)
I. Ancient Orient [German version] A. Terminology Designations for rulers include: (1) descriptive terms like the Sumerian LUGAL (literally 'big man'), equated in vocabularies with the Akkadian šarru ('shining one(?)'), malku ('adviser', Hebrew melek), Hittite ḥaššu- ('well-born one'); furthermore, Sumerian NUN and Akkadian rubāum ('most excellent one'), and Sumerian EN, Akkadian bēlu, Hittite išḫa- ('lord'); these apply regardless of the size and structure of the area of rule. Feminine forms are recorded. (2) Culture and epoch specific titles (a…

Herrscher

(2,558 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Eder, Walter (Bochum)
I. Alter Orient [English version] A. Terminologie Als Bezeichnungen für H. finden sich 1. beschreibende Begriffe wie sumer. lugal (wörtlich “großer Mann”), in Vokabularen gleichgesetzt mit akkad. šarru (“Glänzender(?)”), malku (“Ratgeber”, hebr. melek), hethit. ḥaššu- (“Wohlgeborener”); des weiteren sumer. nun und akkad. rubāum (“Vornehmster”), sowie sumer. en, akkad. bēlu, hethit. išḫa- (“Herr”); diese gelten unabhängig von Größe und Struktur des Herrschaftsbereiches. Fem.-Bildungen sind belegt. 2. kultur- und epochenspezifische Titel (darunt…

Herrschaft

(2,183 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Allgemein H. wird hier als politische H. verstanden, d.h. als wechselseitige soziale Beziehung, die zur Herstellung und dauerhaften Bewahrung der ges. Ordnung in polit. Verbänden dient. H. ruht auf festen Regeln, die sowohl für den oder die Träger der H. als auch für die Beherrschten gelten; dabei steht der Autorität des oder der Herrscher in der Regel eine unreflektierte Zustimmung, zumindest jedoch eine tendenzielle Toleranz der Beherrschten gegenüber. Als Ordnungssystem zeigt…

Kyros

(2,401 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Κῦρος, lat. Cyrus). [English version] [1] K. I. (d.Ä.) Großvater Kyros' [2] (d.Gr.), aus der Zylinder-Inschrift seines Enkels (TUAT I 409,21) bekannt. Dieser weist ihm dort den Titel “großer König, König von Anšān” ( šarru rabû šar Anšān; Anschan) zu und nennt ihn einen “Nachkommen” ( liblibbu) des Teispes. Die genealogische Verbindung K. (I.) - Kambyses (I.) - K. (II.) kennt auch Hdt. 1,111. K. d.Ä. dürfte demnach als Kleinkönig pers. Abstammung über (einen Teil (?) des ehemals elam.) Fārs im 7./6. Jh. v.Chr. zu interpretieren sein. Ob …

Pylai

(354 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] [1] P. Gadeirides Die Meerenge von Gibraltar (Πύλαι Γαδειρίδες). Die Meerenge von Gibraltar, der an der engsten Stelle 13 km breite, etwa 60 km lange Sund (Satteltiefe 286 m) zw. Mittelmeer ( mare nostrum ) im Osten und Okeanos im Westen bzw. der Südspitze der spanischen Halbinsel und dem afrikanischen Kontinent. Die ant. Bezeichnungen des Sundes orientieren sich an Gades (Plin. nat. 3,3; 5; 74; 4,93: Gaditanum fretum; Plut. Sertorius 8,1: Γαδειραῖος πορθμός), am Herakles-Tempel in Gades (“Säulen” bzw. besser “Tafeln des Herakles”, vgl. dazu …
▲   Back to top   ▲